Nabendynamo nachrüsten
23.01.2018Eine ausreichende Fahrradbeleuchtung ist nicht nur per StVZO gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch von essentieller Bedeutung für Ihre Sicherheit und Sichtbarkeit. Aus diesem Grund kann eine Aufrüstung in Sachen Beleuchtung eine lohnende Investition für Sie und Ihr Fahrrad darstellen. Bevor man aber auf Leistung und Qualität der Leuchten eingeht, muss man sich für eine Art oder Kategorie der Lichtgewinnung entscheiden.
Seitenläuferdynamos waren viele Jahre lang Standard. Mittlerweile sind sie fast nur noch an älteren oder sehr günstigen Fahrradmodellen zu finden. Die Hersteller sind mit Forschung und Innovationen stets darauf bedacht, immer bessere und effektivere Lösungen zu finden. Seitenläuferdynamos weisen eine gewisse Wetteranfälligkeit sowie einen relativ hohen Widerstand in Kombination mit einer verhältnismäßig geringen Lichtausbeute auf.
Batterieleuchten sind nicht ständig einsatzbereit, da sie in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden müssen. Alternativ müssten jederzeit Ersatzbatterien mitgeführt werden, damit Sie nicht in die Verlegenheit kommen, bei Dämmerung oder Dunkelheit unerwartet ohne Licht unterwegs zu sein.
Einen modernen Nabendynamo am Fahrrad nachrüsten
Eine moderne und sehr beliebte Form der Lichtgewinnung am Fahrrad ist die Verwendung eines Nabendynamos. Diesen können Sie auch an Ihrem alten Bike nachrüsten, so dass es nicht notwendig ist, ein komplett neues Fahrrad zu kaufen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Sie Ihr Zweirad mit einem modernen Nabendynamo aufrüsten können.
1) Tauschen Sie das ganze Laufrad aus
Diese Variante ist mit deutlich weniger Arbeit verbunden, dafür aber insgesamt vermutlich ein wenig kostenintensiver. Für ungeübte Schrauber ist dies wahrscheinlich die attraktivere Möglichkeit.
Zunächst benötigen Sie ein neues Laufrad mit Nabendynamo. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die passende Größe! Wenn Sie Scheibenbremsen verwenden, muss der Nabendynamo dementsprechend auch Bremsscheibenaufnahmen aufweisen.
Sie können nun Ihr altes Vorderrad ausbauen. Wenn Sie den Fahrradreifen wieder verwenden möchten, müssen Sie diesen mit einem Reifenheber herunterhebeln. Anschließend entfernen Sie auch den Schlauch und montieren beides danach in umgekehrter Reihenfolge an Ihrem neuen Laufrad. Dieses können Sie dann an Ihrem Fahrrad anbringen. Als letzter Schritt steht jetzt nur noch die Verkabelung mit Ihrer Fahrradbeleuchtung bevor. Folgen Sie hierbei stets genau den Herstellerangaben.
2) Nabendynamo nachrüsten und Laufrad neu einspeichen
Wenn Sie ausschließlich die Fahrradnabe austauschen möchten, ohne das komplette Laufrad zu wechseln, steht Ihnen mehr Arbeit bevor. Aber auch ein Gewinn an Erfahrung. Sie werden Ihr Bike dabei besser kennenlernen. Die alte Felge können Sie wiederverwerten, zusätzlich benötigen Sie natürlich eine neue Nabe mit Dynamo. Diese weist einen größeren Durchmesser als eine Nabe ohne Dynamo auf. Aus diesem Grund sind auch noch neue, kürzere Speichen mit passenden Speichennippeln erforderlich. Wenn Sie alle Komponenten beisammen haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Für Ihre Arbeiten benötigen Sie einen Speichenschlüssel, einen Schraubendreher und ein wenig Öl.
- Bauen Sie zunächst das Laufrad aus und entfernen Sie Schlauch und Reifen.
- Das Öl können Sie für die Speichenlöcher an Felge und Dynamo verwenden, damit sich die neuen Speichen leichter einführen lassen. Gehen Sie aber sparsam damit um. Legen Sie die Felge nun so hin, dass sich das Loch für das Schlauchventil Ihnen gegenüber befindet und anschließend den neuen Dynamo in die Felge.
- Die Speichenlöcher befinden sich bei genauerer Betrachtung teilweise oberhalb und teilweise unterhalb einer gedachten Mittellinie auf der Felge.
- Suchen Sie das erste Speichenloch, welches sich rechts neben dem Ventilloch und oberhalb der gedachten Mittellinie liegt.
- In dieses Loch wird die erste Speiche gesteckt. Markieren Sie diese Speiche.
- Nehmen Sie die neue Nabe in die Hand und stecken Sie in jedes zweite Loch eine Speiche. Befestigen Sie eine der in die Nabe eingesteckten Speichen nun in dem zuvor markierten Speichenloch an der Felge.
- Schrauben Sie alle Speichen, die sich in der Nabe befinden an der Felge fest. Der Abstand der zu benutzenden Löcher an der Felge beträgt drei Speichenlöcher, diese lassen Sie frei, dann wird die nächste Speiche eingeschraubt.
- Drehen Sie die Felge nun um.
- Auf dieser Seite beginnen Sie mit dem Speichenloch am Dynamo, welches gegenüber der Speiche liegt, die als erstes auf der anderen Seite montiert wurde. Dieses befindet sich nicht genau gegenüber, sondern leicht links. Diese erste Speiche der zweiten Seite wird anschließend ein Loch links neben der ersten Speiche der ersten Seite an der Felge montiert.
- Lassen Sie im weiteren Verlauf wieder jeweils ein Loch Abstand an der Nabe sowie drei Löcher Abstand an der Felge, um die Speichen dieser zweiten Seite zu montieren. Schrauben Sie alle Nippel bis auf etwa zwei Gewindegänge ein.
- Drehen Sie die Felge nicht. Stecken Sie weitere Speichen in die übrigen Löcher der ersten Seite von oben in den unteren Flansch. Auf der ersten Seite müsste sich nun in jedem Loch an der Nabe eine Speiche befinden.
- Drehen Sie die Felge nun wieder um. Halten Sie die Felge aufrecht stehend fest und drehen Sie die Nabe mit der anderen Hand im Uhrzeigersinn.
- Widmen Sie sich der Speiche, die sich, von der zuerst montierten Speiche betrachtet, fünf Löcher links befindet (vier Löcher frei). Führen Sie diese Speiche unter der zuerst montierten Speiche hindurch und schrauben Sie sie zwei Löcher rechts von der ersten Speiche in die Felge ein. Verfahren Sie mit den anderen Speichen im Uhrzeigersinn genauso (vier Löcher weiter rechts).
- Nun werden die restlichen Speichen in die übrigen Löcher des unteren Flansch gesteckt. Drehen Sie das Laufrad wieder und verfahren Sie mit den Speichen genauso wie zuvor, aber in entgegengesetzter Richtung. Dann sind alle Speichen verbaut. Unter dem Ventilloch befindet sich keine Speichenkreuzung, so dass dieses später gut erreichbar ist.
- Alle Speichen, die zuvor bis auf etwa zwei Gewindegänge verschraubt waren, müssen nun auf die gleiche Spannung festgezogen werden.
- Zentrieren Sie das Laufrad, montieren Sie Schlauch und Mantel und schließen Sie alle Kabel an.
Wenn alle Montagearbeiten erledigt sind, führen sie am besten eine ausgiebige Probefahrt durch.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein