Radumfang für Fahrradcomputer berechnen
14.07.2022Wenn Sie sich kürzlich einen neuen Fahrradcomputer bestellt haben und die Lieferung nun heiß ersehnt bei Ihnen ankommt, ist es wichtig, den Computer korrekt einzustellen. Wenn in der Anleitung der Punkt kommt, an dem Sie den Radumfang eingeben müssen, ist Obacht geboten – hierfür sind mehrere Vorgehensweisen möglich. Nachfolgend erläutern wir Ihnen leicht verständlich 3 verschiedene Varianten, wie Sie den Fahrradcomputer richtig einstellen.
- Radumfang anhand einer Formel berechnen
- Messen des Radumfangs
- Fahrradcomputer mittels einer Tabelle einstellen
Neben den Erklärungen zu den jeweiligen Methoden, geben wir Ihnen außerdem jeweils passende Informationen zu den Vorteilen und Nachteilen.
Auch wenn Sie Ihren Fahrradcomputer schon ein paar Tage besitzen, dieser aber – warum auch immer – falsche Werte anzeigt, ist unser Blog-Beitrag hier sicherlich ebenfalls sehr nützlich. Unsere Experten erklären Ihnen, wie Sie die Einstellungen korrekt überprüfen und korrigieren.
Zu allererst ist es wichtig, den Fahrradcomputer korrekt zu montieren. Da die Vorgehensweise der Montage nicht für jedermann selbstverständlich ist, erläutern wir es hier Schritt für Schritt:
Korrekter Anbau des Fahrradcomputers
Im Prinzip lassen sich fast alle Fahrradcomputer ohne irgendwelches Werkzeug montieren. Im Verkaufsset liegen dem Fahrradcomputer im Normalfall ein Magnet und ein Sensor bei. Die Montage nehmen Sie wie folgt vor:
- Den der Lieferung beigefügten Magneten an den Speichen befestigen. An welcher Position dieser montiert wird, ist nicht entscheidend. Achten Sie aber darauf, dass Magnet und Sensor sich auf gleicher Höhe befinden. Außerdem darf der Abstand dazwischen nicht zu groß sein; ca. 5 mm ist ein gut gewählter Abstand.
- Nun den Sensor auf Magnet-Höhe an der Gabel befestigen.
- Wenn Sie einen Fahrradcomputer mit Kabel besitzen, legen Sie das Kabel vom Fahrradcomputer am Lenker zum Sensor an der Gabel. Sollte Ihr Fahrradcomputer drahtlos sein, können Sie diesen Schritt ignorieren.
Experten-Tipp: Kaufen Sie Kabelbinder zur Montage; diese sind beim Anbau wirklich sehr hilfreich. Teils sind im Lieferumfang aber auch bereits Kabelbinder enthalten. An sich wird der Sensor des Computers mit einem oder auch mit mehreren Gummis an der korrekten Position gehalten. Anfangs funktioniert dies auch meist recht gut. Jedoch kann es im Laufe der Zeit durchaus passieren, dass die Gummis teils brüchig werden. Wenn Sie dann entsprechend vorgesorgt und Kabelbinder genutzt haben, wissen Sie, dass der Sensor so immer sicher an Ort und Stelle bleibt.
Korrektes Einstellen des Fahrradcomputers
Nachdem Sie Ihren neuen Fahrradcomputer nun optimal montiert haben, heißt es im nächsten Schritt, diesen korrekt einzustellen. Es gibt drei verschiedene Methoden dafür – wir erläutern diese und informieren Sie ebenfalls über die Plus- und Minuspunkte dazu.
Das Kurbelix-Team erklärt hier zuerst die Variante „den Radumfang mit Reifenumdrehung messen“. Bei dieser Variante werden sowohl Ihr Gewicht, als auch der Reifenzustand inkl. Luftdruck mitberücksichtigt. Dabei handelt es sich um die beste Methode, mit welcher Sie ein wirklich sehr genaues Ergebnis erzielen können.
Radumfang anhand einer Formel berechnen
In diesem Fall nutzen Sie die schnellste Methode beim Einstellen des Fahrradtachos. Hierbei wird der Fahrradreifen mit einem Zollstock vermessen und dabei der Radius des Fahrradreifens ermittelt.
Mittels folgender Formel errechnen Sie den Radumfang: U = 2 * pi * r (wobei die Kreiszahl pi = 3,14 ist).
Der Radius des Reifens wird vom äußersten Punkt des Mantels bis hin zum Mittelpunkt der Achse gemessen.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Fahrradreifen aufpumpen
- Den Radius des Reifens mittels Zollstock messen
- Der ermittelte Radius in mm in die Formel U = 2 * pi * r
Ihre Vorteile bei der Methode „Radumfang berechnen mit Formel“:
- Der eigene Radumfang wird mit einbezogen
- Einfache schnelle Variante, um den Radumfang zu bestimmen und den Fahrradcomputer einzustellen
Minuspunkte bei dieser Variante:
- -Es ist recht ungenau im Ergebnis. Messen Sie mit dem Zollstock lieber den Reifenumfang und nutzen die nachfolgende Methode.
Genauen Radumfang messen mit Reifenumdrehung
Mit dieser sehr genauen Methode ermitteln Sie per Messung den Reifenumfang. Schrittweise Anleitung dazu:
- Fahrradreifen aufpumpen
- An der Position, an welcher das Rad genau nach unten zeigt, machen Sie am Fahrradmantel und am Boden – z.B. mit einem Kreidestück – eine entsprechende Markierung. Optional können Sie auch das Fahrradventil als Markierung nutzen.
- Rollern Sie nun mit dem Fahrrad nach vorne, bis die Markierung am Reifen wieder exakt nach unten zeigt.
- Jetzt messen Sie mit einem Gliedermaßstab exakt die gefahrene Strecke ab und haben somit genau den Radumfang in mm (nämlich die gefahrene Strecke).
- Diesen Wert dann in den Fahrradcomputer eingeben.
Diese Berechnungsmethode am besten einige Male wiederholen, damit Sie auch wirklich ein möglichst exaktes Ergebnis vorweisen können.
Ihr Fahrradcomputer ist korrekt eingestellt? Dann fahren Sie nun am besten eine ganz genau abgemessene Strecke. Auf diese Art können Sie die korrekte Einstellung überprüfen und sogleich checken, ob Ihr Fahrradtacho einstellen erfolgreich war.
Beurteilung der Methode Radumfang messen mit Reifenumdrehung:
Das Kurbelix-Team empfiehlt diese einfache Methode – sie ist schnell und überzeugt durch die genauen Ergebnisse beim Fahrradcomputer einstellen.
Den Fahrradcomputer mit der Radumfang Tabelle (ETRTO Tabelle) einstellen
Um den korrekten Radumfang zu ermitteln, muss nicht unbedingt gemessen werden. Wer möchte kann auch auf die praktische Radumfang-Tabelle zurückgreifen und dort den Wert für den Radumfang ganz simpel ablesen.
Drei wichtige Angaben gibt es in der Radumfang-Tabelle:
- Reifengröße in Zoll: Mit der Zahl wird der ungefähre Reifeninnendurchmesser in Zoll angegeben.
- ETRTO Angabe: ETRTO bedeutet übersetzt „Europäische Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation“. Die ETRTO-Angaben setzen sich wie folgt zusammen: Zum Beispiel bei 47-406 – das Format ist immer identisch; die erste Zahl, hier also die 47, benennt die Reifenbreite in mm. Die nächste Zahl ist der Reifeninnendurchmesser in mm, hier also 406 mm.
- Der ungefähre Radumfang – die dritte und wichtigste Größe. Durch die ETRTO-Angabe können Sie in der Tabelle den ungefähren Radumfang ablesen.
Wenn Sie am Fahrradcomputer den Radumfang eingestellt haben, können nun sowohl die Distanz als auch die Geschwindigkeit korrekt erfasst und ausgeschmissen werden. Nun sehen Sie auch, dass das Einstellen des Fahrradtachos erfolgreich war.
Je nach Reifen sind hier verschiedene Angaben eingeprägt, so können Sie schließlich in der Tabelle die dritte wichtige Größe nachlesen und zwar den Radumfang in mm. Diesen Wert geben Sie nun direkt in den Fahrradcomputer ein; dann kann sowohl die Geschwindigkeit als auch die Distanz korrekt erfasst werden.
Oftmals haben die Reifenhersteller, wie z.B. Sigma Sports eigene Tabellen-Varianten für den Radumfang in der ETRTO Tabelle. Nachfolgend zeigen wir die ETRTO Tabelle vom Hersteller Schwalbe Tech-Sheet. Zumeist finden Sie die ETRTO Tabelle direkt in der Lieferung; manchmal steht es auch gedruckt auf der Verpackung oder ist in der Anleitung integriert.
Fahrradcomputer einstellen mit ETRTO Tabelle:
Zoll ETRTO Radumfang in mm
26″ 35-559 1.990 mm
40-559 2.030 mm
47-559 2.050 mm
50-559 2.075 mm
54-559 2.100 mm
57-559 2.120 mm
60-559 2.160 mm
37-590 2.100 mm
27,5″ 54-584 2.195 mm
57-584 2.215 mm
60-584 2.240 mm
28″ 20-622 2.100 mm
23-622 2.125 mm
25-622 2.135 mm
28-622 2.150 mm
30-622 2.160 mm
32-622 2.170 mm
35-622 2.185 mm
37-622 2.200 mm
40-622 2.220 mm
42-622 2.230 mm
47-622 2.250 mm
50-622 2.280 mm
40-635 2.250 mm
29″ 54-622 2.310 mm
57-622 2.330 mm
60-622 2.340 mm
Kurbelix-Fazit zur Variante „Fahrradcomputer einstellen mit ETRTO Tabelle“
- Die meisten Reifenhersteller bieten mit der Lieferung ihre ganz individuelle Tabelle an
- Schnelle und simple Methode, um den Radumfang zu ermitteln
Als Nachteil ist zu sehen, dass das Ermitteln des Radumfangs durch die ETRTO Tabelle nicht die beste und korrekteste Methode ist. Sie dürfen die ermittelten Werte tatsächlich nur als Annäherung sehen. Es gibt einige wichtige Faktoren, die bei der exakten Ermittlung des Radreifen-Umfangs eine große Rolle spielen – aber hier eben nicht berücksichtigt werden. So z.B. der Zustand von Felge und Mantel und auch und sehr wichtig, der Reifendruck.
Daher empfiehlt unser Experten-Team ganz klar die Radumfang-Ermittlung durch Messen mit der Reifenumdrehung.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein