Shimano Kettenblätter am Fahrrad wechseln
03.11.2020Woran kann man einen Verschleiß am Fahrrad festmachen?
Es gibt an vielerlei Gebrauchsgegenständen immer wieder mal Verschleißteile – so auch am Fahrrad: Hier unterliegen einige Bauteile einem gewissen Verschleiß, welcher logischerweise nicht genau voraus zu planen ist, da dieser eben von vielen unterschiedlichen Umständen abhängig ist. Stark ausschlaggebend sind natürlich die gefahrenen Kilometer. Ebenso machen sich die Qualität der verwendeten Produkte und die tatsächliche Umsetzung samt Intensität von Wartung & Pflege beim Verschleiß bemerkbar. Die regelmäßige Reinigung und Schmierung kann sich durchaus positiv auswirken und sollte daher nicht unterschätzt werden.
Kettenblatt von Shimano im Austausch
Für den Tausch von Kettenblättern kann der ungefähre Richtwert von etwa 25.000 bis 30.000 km genannt werden, bis ein Wechsel nötig ist. Das kleinste Kettenblatt hat km-mäßig noch mehr Luft. So müssen meist nur Tourenfahrer oder Extrembiker das Kettenblatt am Fahrrad wechseln. Viel fahren bedeutet viel Verschleiß – bedeutet somit also, dass eine übermäßige Beanspruchung den Verscheiß fördert. Anhand der spitz zugeschliffenen Zähne erkennen Sie an Ihrem „Drahtesel“ ein verschlissenes Kettenblatt – meist sieht man es am größten Kettenblatt am besten. Wenn sie dies dann bemerken, ist es dringend nötig das Shimano-Kettenblatt zu tauschen. Sonst kann die Kette mal über die Zähne rutschen; dadurch könnte es zu unschönen Unfällen kommen.
Shimano Kettenblatt selber ersetzen
Auch ohne großartige Vorkenntnisse können Sie Kettenblätter selber wechseln. Sinnvoll ist es, sich das benötigte Werkzeug (Innensechskantschlüssel in 4 mm, 5 mm und in 10 mm, sowie einen Kettenblattschlüssel) zur Montage bereit zu legen. Kleine Schälchen oder Schachteln am besten gleich dazu stellen. Hier können gelöste Schrauben und Muttern bei der Arbeit sicher und sortiert aufbewahrt werden. Sie müssen beim Zusammenbau später nicht wie verrückt gesucht werden, da alles gut sortiert und übersichtlich bereitsteht.
Aufbau von Shimano-Kettenblättern
Touren-, City- und Mountainbikes sind meist mit 3-fach Kurbeln ausgestattet. Am Rennrad findet man oft 2-fach Kurbeln. Die Shimano Kettenblätter sind mit Kettenblattschrauben am 4-armigen (teils auch 3-armigen) Kurbelstern befestigt – Rennräder haben 5-armige Kurbelsterne. Ein Kurbelstern besteht aus einem inneren und einem äußeren Lochkreis. Das mittlere und das große Kettenblatt wird mittels Kettenblattschrauben am äußeren Lochkreis befestigt – die Steighilfen müssen dabei dem kleinen Kettenblatt zugewandt sein. Das kleine Kettenblatt wird am inneren Lochkreis des Kurbelsterns befestigt. Wenn Sie neue Kettenblätter von Shimano kaufen möchten, sollten Sie den Lochabstand und den Lochkreisdurchmesser des Kettenblattes wissen. Es ist sinnvoll für Ihren Fahrradantrieb nur Einzelteile des identischen Herstellers zu nutzen. Wir empfehlen Ihnen, beim Austausch der Kettenblätter von Shimano auch gleich die Fahrradkette und die Ritzelkassette zu ersetzen. Bereits gedehnte Ketten könnten die neuen Kettenblätter sonst eventuell frühzeitiger und übermäßiger verschleißen.
Demontage & Montage von Shimano Kettenblättern
- Als erstes lockern Sie am großen Kettenblatt von Shimano die Kettenblattschrauben – jedoch ohne sie ganz zu entfernen. (Dies kann manchmal etwas mehr Kraftaufwand benötigen.)
- Danach die Befestigungsschrauben am Schutzring entfernen, den Schutzring lösen und abnehmen.
- Anschließend müssen die Kettenblattschrauben am großen Kettenblatt entfernt werden (dabei mit dem Kettenblattschlüssel die Gegenmutter fixieren) und das Blatt abnehmen.
Tipp vom Kurbelix-Team: Legen Sie alle abgebauten Teile geordnet beiseite. So können sie beim Zusammenbauen später mit einem Handgriff schnell das richtige Teil plus die dazugehörigen Schrauben etc. greifen.
- Um das mittlere Blatt von Shimano abzubauen, muss vorab der Kurbelarm abgenommen werden. Dafür einfach die Schraube, welche als Kurbelabzieher dient, an der Tretkurbel mit dem passenden Innensechskantschlüssel lösen und dann den Arm vom Konus nehmen. Noch dazu das mittlere Kettenblatt von Shimano vom Kurbelstern nehmen.
- Wenn auch das kleinste Kettenblatt ersetzt werden muss, müssen hier ebenfalls die Kettenblattschrauben gelöst werden, um das kleine Blatt vom Stern zu nehmen.
- Bevor Sie dann die neuen Kettenblätter montieren, ist es wichtig, die wiederzuverwendenden Kettenblattschrauben gut zu fetten. So sind diese dann beim nächsten Wechsel einfach zu lösen und erleichtern die Arbeit um einiges.
- Bei der Montage der neuen Shimano Kettenblätter wird entsprechend in umgekehrter Reihenfolge zur bereits erledigten Demontage vorgegangen – starten Sie also mit dem kleinsten Blatt.
- Wenn Sie das mittlere und das große Kettenblatt anbringen, unbedingt darauf achten, dass die kleinen Kettensteighilfen dem kleinsten Blatt zugewandt sind.
- Nachdem alle Blätter von Ihnen montiert wurden, überprüfen Sie sicherheitshalber noch einmal, ob auch wirklich alle Schrauben gut und fest angezogen sind.
- Zum Schluss den Kurbelarm auf den Tretlagerkonus schieben. Dieser muss dann um 180 Grad versetzt zum Gegenüberliegenden positioniert sein. Dann wird die Innensechskantschraube am Arm festgezogen, bis dieser richtig auf dem Tretlagerkonus sitzt.
- Sicherheitshalber sollten Sie unbedingt nach diesen Arbeitsschritten eine ausgiebige Probefahrt machen und die Gänge in Ruhe ausprobieren, um sicher zu sein, dass alles korrekt wieder montiert wurde.
Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit den neuen Shimano Kettenblättern auf Ihrem Fahrrad!
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein