Wie kann man einen Speichenbruch beim Fahrrad vermeiden/verhindern?
10.08.2016Beim Fahrradfahren gehört ein Reifenplatzer wohl zu den häufigsten Unannehmlichkeiten. Neben einem kaputten Fahrradschlauch und Reifen, kommt es aber auch häufiger zu Speichenbrüchen. Wenn nur eine Speiche an der Felge bricht, ist dies erst mal nicht dramatisch. Man kann damit, allerdings langsam und vorsichtig, noch nach Hause fahren. Vermeiden Sie aber unwegsames Gelände und Schlaglöcher. Andernfalls können weitere Fahrradspeichen brechen. Dadurch, dass bereits eine Speiche fehlt, müssen die umliegenden Speichen die Mehrbelastung tragen. Bei harten Schlägen durch Bodenunebenheiten droht außerdem eine "Acht" in der Felge, da diese durch die gebrochene Speiche instabiler ist.
Ein Speichenbruch ist immer unangenehm. Man kann das Fahrrad vorerst nicht stark belasten, muss das komplette Bike oder das Laufrad zur Fahrradreparatur bringen oder selbst eine neue Speiche einsetzen. In jedem Fall ist eine Reparatur immer mit einem Zeit- und Geldaufwand verbunden. Man kann aber, wenn man die Ursachen von Speichenbrüchen kennt, entsprechend vorbeugen.
Es gibt verschiedene Gründe warum es zu Speichenbrüchen kommen kann. Neben "normalen" Unfällen, bei der eine Speiche, z.B. durch einen kräftigen Ast oder Ähnliches schon mal kaputt geht, liegt möglicherweise aber schlechte Regel und Wartung vor. Beachtet man also einige wenige Gebote und kontrolliert von Zeit zu Zeit die Speichen der Fahrradfelge, können Sie unliebsame Speichenbrüche fast komplett verhindern.
In diesem Ratgeber gehen wir detailliert auf die Ursachen ein und erklären Ihnen, wie Sie eine neue Speiche einsetzen und lose Speichen selbst nachspannen können.
Ursachen von Speichenbrüchen am Laufrad und wie kann man sie verhindern
Wenn Sie etwas über die Ursachen von Speichenbrüchen wissen, können Sie diese Faktoren ausschalten oder zumindest deutlich minimieren. Fahrradspeichen stehen beim Fahrradfahren ständig unter Belastung. Auch bei hochwertigen Speichen tritt nach vielen Jahren irgendwann, je nach Art und Stärke der Belastung, eine gewisse Materialermüdung ein. Das bedeutet, dass das Material der Speiche spröde wird. Besonders an der Biegung der Speiche, mit der diese in die Bohrung des Nabenflansches eingehängt ist, liegt eine besonders empfindliche Stelle vor. Durch die Dauerbelastung beim Fahren wird der Bogen ständig minimal hin und her bewegt was irgendwann zu einem Riss und dann zu einem Bruch führen kann. Vergleichsweise so wie eine Büroklammer bricht, die man an derselben Stelle immer wieder hin und her bewegt. Manche Hersteller verdicken bei den hochwertigen Fahrradspeichen diese Stelle, um für eine höhere Stabilität und Lebensdauer zu sorgen. Gegen Materialermüdung können Sie an sich gar nichts unternehmen. Greifen Sie deswegen zu hochwertigen Markenspeichen. Eine vorausschauende und umsichtige Fahrweise trägt natürlich dazu bei, das Risiko von Beschädigungen der Speichen am Laufrad zu vermindern.
Eine Speiche kann den täglichen Belastungen nur dann optimal entgegenarbeiten, wenn Sie ausreichend stark gespannt ist. Ist sie zu "lose", also zu wenig gespannt, kommt es früher oder später zu einem Speichenbruch. Eine Fahrradspeiche kann mit den Belastungen nur gut umgehen, wenn sie mit Zug belastet wird. Kommt allerdings Druck (also Stauchung) ins Spiel, wenn die Speiche zu lose ist, dann wird sie im Laufe der Zeit über Maß strapaziert.
Eine Speiche kann sich irgendwann lockern. Dieses geschieht aufgrund von zu hoher Belastung und/oder durch ein zu hohes Gewicht auf dem Fahrrad, also durch den Fahrer und/oder Gepäck. Für hohe Lasten bieten die Hersteller besondere Laufräder mit stabileren Speichen an. Lockern können sich Speichen auf Dauer auch, wenn es oft durch unwegsames Gelände geht. Von daher ist es sehr wichtig, von Zeit zu Zeit die Spannung aller Speichen zu kontrollieren, wenn Sie einem Speichenbruch zuvorkommen wollen. Finden Sie eine Speiche, die zu lose ist, also nicht mehr unter Spannung steht, sollten Sie diese mit einem sogenannten Speichenspanner (auch Nippelspanner genannt) ein wenig anziehen, bis sie wieder ausreichend Vorspannung aufweist. Nur mit ausreichend hoher Speichenspannung wird die Bewegung der Speiche minimiert. Dadurch kommt es zu einer geringeren Belastung der Speichenbögen. Aber nur wenn alle Speichen eines Laufrades eine ausreichend hohe Spannung aufweisen, kann sich die Belastung auf alle Speichen gleichmäßig verteilen.
Liegt ein Speichenbruch vor, sollte man sich bei der Reparatur auch ganz genau die benachbarten Fahrradspeichen ansehen. Meist sind diese durch Überlastung bereits ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte bei einem Speichenbruch auch gleich die Speichen rechts und links neben der defekten auswechseln.
So spannen Sie bei Ihrem Fahrrad lose Speichen an der Felge nach
Sie sollten beim "Speichen nachziehen" ein wenig Erfahrung und Geschick mitbringen oder andernfalls Ihr Fahrrad zu einer Reparaturwerkstatt bringen. Sind die Speichen falsch nachgespannt können Sie diese, und sogar das Laufrad, beschädigen, wenn Sie damit dann fahren. Besonders wenn das Laufrad durch falsche und/oder gebrochene Speichen eine "Acht", also einen Höhen- bzw. Seitenschlag aufweist, ist das eher ein Fall für einen Profi, damit das Rad hinterher wieder "rund" läuft.
Trauen Sie sich das Nachspannen allerdings zu, dann beachten Sie bitte, dass wir von kurbelix.de keine Verantwortung übernehmen, falls Sie hierbei Speichen oder Felgen beschädigen.
Am einfachsten ist das Nachspannen der Speichen, wenn sich nach längerer Zeit alle Speichen gleichmäßig gelockert haben und es keinen Speichenbruch oder eine besonders lose Speiche gibt. Das Laufrad können Sie in der Gabel belassen. Um die lockeren Fahrradspeichen nun wieder auf Spannung zu bringen, benutzen Sie einen Speichennippel (auch Speichenspanner genannt) und suchen mit diesem Werkzeug an Ihren Speichen zuerst die richtige Größe. Benutzen Sie unbedingt die richtige (möglichst kleinste) Öffnung vom Speichennippel, andernfalls kann es sein, dass Sie damit den Vierkant (Nippel) der Speiche "verwürgen". Damit Sie nicht die Übersicht verlieren, fangen Sie bei der Speiche neben dem Ventil an und arbeiten sich in eine der Richtungen weiter, bis Sie wieder am Ventil ankommen. Setzen Sie den Speichenspanner an dem ersten Nippel an und drehen ihn im Uhrzeigersinn, also rechts herum, um eine Viertel oder unter Umständen maximal halbe Umdrehung.
Sind bei Ihrem Laufrad einige Speichen sehr unterschiedlich unter Spannung, dann sollten Sie über ausreichend Erfahrung verfügen und ein Gefühl dafür haben, wie sich eine Speiche unter optimaler Spannung anfühlt. Andernfalls geben Sie Ihr Bike oder das Laufrad einem Profi zur Wartung. Da Speichen mit unterschiedlich hoher (und niedriger) Spannung zu einer Unwucht des Laufrades bzw. der Felge führen können, kann der Profi in seiner Fahrradwerkstatt das Laufrad zentrieren. So nennt sich der Vorgang, wenn Unwuchten ausgeglichen werden. Dabei wird das Laufrad auf einen sogenannten Zentrierständer gesetzt und gedreht. Sieht man nun beim Drehen die Unwucht z.B. auf der linken Seiten der Felge, dann müssen die Speichen, die zum rechten Nabenflansch verlaufen, etwas mehr gespannt und die Fahrradspeichen auf der anderen Seite ein wenig gelöst werden.
So wechseln Sie bei Ihrem Fahrrad an der Felge die Speichen aus
Wollen Sie sich selbst an den Wechsel einer kaputten Speiche wagen, sollten Sie handwerkliches Geschick und ein wenig Erfahrung beim „Basteln“ am Fahrrad mitbringen. Andernfalls überlassen Sie den Austausch einer gebrochenen Speiche an Ihrem Bike besser einem Fachmann. Ein Wechsel der Fahrradspeiche am Vorderrad ist deutlich einfacher durchzuführen als am Hinterrad. Recht aufwendig wird die Reparatur, wenn die Speiche am Hinterrad auf der Seite des Ritzelpakets kaputt ist. Hier kommt man nicht umhin, das Ritzelpaket bzw. die Zahnkranzkassette auszubauen, um die defekte Speiche zu wechseln.
Zuerst sollten Sie das Laufrad ausbauen. Haben Sie Schnellspanner an den Rädern ist dies schnell erledigt. Danach sollten Sie Fahrradreifen, Felgenband und Schlauch entfernen. Ein Profi kann eine Speiche sicher auch ohne den Ausbau erledigen, für den Hobby-Bastler ist das Arbeiten am „nackten“ Laufrad allerdings deutlich einfacher. Entnehmen Sie die zerbrochene Speiche aus der Bohrung am Nabenflansch und aus dem Speichennippel.
Im Vorfeld sollten Sie sich eine neue Speiche gleichen Typs und gleicher Länge besorgen. Die neue Fahrradspeiche wird wie folgt ins Laufrad eingesetzt:
- Zuerst führen Sie den (gebogenen) Speichenkopf in die Bohrung des Nabenflansches ein.
- Das andere Ende wird mit dem Speichennippel verbunden.
- Die Hülse des Speichennippels wird durch die Bohrung der Felge geführt. Schrauben Sie die Speiche mit der Hand ein wenig fest.
- Die richtige Spannung geben Sie anschließend mit einem Speichenschlüssel auf die Speiche. Hier ist wiederum Erfahrung und Know-how von Nöten, damit die optimale Speichenspannung anliegt. Die Spannung darf nicht zu gering sein und natürlich auch nicht zu hoch. Orientieren Sie sich an der Spannung der anderen Speichen. Diese können Sie ermitteln, indem Sie zwei Speichen mit Daumen und Zeigefinger umschließen und leicht zusammendrücken. Wie gesagt, hier ist viel Übung und Erfahrung von Nöten, um die neue Speiche auf die richtige Spannung zu bringen.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein