Schlauchreifen montieren
22.02.2018Schlauchreifen, auch Tubolare genannt, finden ihr Haupteinsatzgebiet im Rennrad- oder Bahnradsport. Der Mantel des Fahrradreifens ist hierbei zu einer geschlossenen Hülle vernäht und besteht
- aus der Karkasse (2-3 Lagen gummiertes Nylon- oder Baumwollgewebe)
- und dem Protektor (eine griffige, manchmal verstärkte, Gummiauflage auf der Lauffläche)
Innerhalb dieser Hülle befindet sich der aus Latex oder Gummi bestehende, eigentliche Schlauch. Schlauchreifen benötigen spezielle Felgen und müssen aufgeklebt werden. Hierfür wird für gewöhnlich Felgenklebeband oder sogenannter „Reifenkitt“ verwendet.
Schlauchreifen verfügen über weniger Masse als Drahtreifen, der Rollwiderstand ist durch einen hohen möglichen Luftdruck von bis zu 15 bar geringer und die zu verwendenden Felgen, oftmals aus Carbon, sind häufig leichter. Neben diesen Vorteilen sind aber auch Nachteile von Schlauchreifen zu nennen. Im Falle eines Reifenschadens steht dem Fahrer ein nicht unerheblicher Zeitaufwand zur Reparatur bevor. Auch der finanzielle Aspekt schlägt in diesem Fall zu Buche. Wie Sie einen Schlauchreifen, zum Beispiel nach einer Panne wieder neu montieren, können Sie im folgenden Abschnitt unserer Anleitung nachlesen. Bedenken Sie, dass dieser Vorgang durch das Auftragen mehrerer Klebstoffschichten ein paar Tage in Anspruch nehmen kann.
Dieses Arbeitsmaterial benötigen Sie, um einen Schlauchreifen zu montieren
- Zentrierständer
- Felgenkleber / „Reifenkitt“ und Pinsel
- Schmirgelpapier mit 120er Körnung
- Fußpumpe bzw. Fahrrad-Standpumpe
- einen sauberen Lappen und Aceton
- Schaber / Messer
- Schutzhandschuhe, Schutzkleidung
- Tipp: arbeiten Sie am besten in einem gut durchlüfteten Raum
Anleitung: So gehen Sie bei der Montage des Schlauchreifens (Tubeless) vor
- Um den Reifen vorab ein wenig zu dehnen und so die spätere Montage zu erleichtern, ziehen Sie diesen ohne Kleber auf Ihre Felge und pumpen ihn auf etwa 1 bis 1,2 bar auf, in jedem Fall weniger als der angegebene maximale Druck. Wenn Sie zum ersten Mal einen Schlauchreifen montieren, sollten Sie diesen Schritt (das Aufziehen auf die Felge) einige Male wiederholen um eine bessere Routine zu erlangen. Wenn später erst einmal der Kleber im Spiel ist, sind Korrekturen kaum mehr möglich. Lassen Sie das Laufrad aufgezogen und aufgepumpt möglichst ein paar Tage stehen.
- Wenn Sie Ihre Felge ein zweites Mal verwenden, müssen zunächst alle alten Klebstoffreste mit dem Schaber entfernt werden.
- Anschließend bearbeiten Sie das Felgenbett mit dem Schmirgelpapier. Beginnen Sie zur besseren Orientierung am besten an der Ventilbohrung.
- Reinigen Sie das Felgenbett mit ein wenig Aceton und lassen Sie dieses anschließend verdunsten.
- Nun wird bereits die erste Schicht Felgenkleber dünn und sehr sorgfältig aufgetragen. Halten Sie sich hierbei bitte genau an die Herstellerangaben! Diese Schicht muss sehr dünn sein und komplett trocknen (für gewöhnlich 24 Stunden).
- Pumpen Sie den Reifen ein wenig auf, so dass er in etwa seine Form annimmt. So können Sie auch auf das Nahtband des Reifens eine dünne Schicht Klebstoff auftragen.
- Legen Sie Felge und Reifen an einem staubfreien Ort zum Trocknen ab.
- Wenn die erste Schicht Kleber vollständig getrocknet ist, wird die zweite Schicht auf Felge und Nahtband aufgetragen. Gehen Sie dabei genauso vor wie beim ersten Mal und lassen Sie auch diese Schicht komplett trocknen.
- Bevor es an die finale Montage geht, muss zunächst der herausnehmbare Ventileinsatz festgezogen werden. Wenn Sie eine Tiefprofilfelge fahren, sollten Sie ein wenig Isolierband um den Ventilschaft wickeln um einem eventuellen Klappern vorzubeugen.
- Die nächsten Schritte sollten zügig, bevor der Felgenkleber trocknet, durchgeführt werden.
- Tragen Sie eine weitere Schicht Klebstoff auf das Felgenbett auf und lassen Sie diese wenige Minuten trocknen. Tragen Sie keine weitere Schicht auf das Nahtband auf.
- Lassen Sie die Luft aus dem tubeless Reifen.
- Stecken Sie den Ventilschaft durch die Felgenbohrung.
- Legen Sie den Schlauchreifen in Höhe des Ventils auf und ziehen Sie ihn nach und nach auf die Felge, indem Sie den Reifen mit beiden Händen rechts und links vom Ventil greifen und immer weiter nach unten drücken, bis nur wenige Zentimeter noch nicht auf der Felge aufliegen.
- Nehmen Sie das Laufrad nun so auf (am besten in die Hüfte stemmen), dass Sie das verbliebene Stück mit beiden Daumen auf die Felge schieben können.
- Überprüfen Sie den Sitz des Ventilschafts. Wenn Sie zügig genug gearbeitet haben, können Sie jetzt noch schnell eine kleine Korrektur durchführen.
- Zentrieren Sie den Reifen auf der Felge, so dass sich das Nahtband genau mittig im Felgenbett befindet.
- Pumpen Sie den Reifen ein wenig, aber nicht mit Maximaldruck, auf und kontrollieren Sie das Nahtband ein weiteres Mal.
- Wenn alles korrekt sitzt wird der Schlauchreifen abschließend auf den empfohlenen Druck aufgepumpt.
- Eventuelle Kleberreste auf den Bremsflanken können Sie mit ein wenig Aceton entfernen.
- Lassen Sie alles für ca. weitere 24 Stunden trocknen und kontrollieren Sie zum Schluss die geklebte Verbindung auf ihre Festigkeit. Auch in Zukunft sollten Sie diese Klebeverbindung hin und wieder überprüfen, um eine mögliche Gefahrensituation zu vermeiden. Denken Sie auch daran, dass der Reifendruck regelmäßig kontrolliert werden muss.
Die Montage eines tubeless bzw. schlauchlosen Fahrradreifens ist nicht schwer
Auch wenn sich die Montageanleitung für einen Schlauchreifen zunächst recht kompliziert anhört, können Sie anhand unserer Anleitung feststellen, dass auch diese Reparaturarbeit selbst für Anfänger gut zu bewerkstelligen ist. Sie benötigen lediglich ein wenig Geduld und handwerkliches Geschick. Im Zweifel sollten Sie allerdings eine Fachwerkstatt zu Rate ziehen.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein