Montage Schutzbleche (fest montiert) am Fahrrad
06.05.2019Vor- und Nachteile von fest montierten Schutzblechen
Gerade wenn Sie häufig mit dem Fahrrad zur Arbeit oder Schule fahren, ist es besonders wichtig, dass Ihre Kleidung auch bei Wind und Wetter trocken und sauber bleibt. Durch die Montage von Schutzblechen am Vorder- und Hinterrad sind insbesondere die Hosenbeine vor heraufspritzendem Schmutz und möglichem Steinschlag optimal geschützt. Aber auch die auf dem Gepäckträger transportierten Gegenstände bleiben so weitestgehend schmutzfrei. Sie haben die Wahl zwischen flexibel einsetzbaren Steckschutzblechen, welche aufgrund der Optik und möglicher Gewichtseinsparung besonders für sportliche Rennrad- und Mountainbikefahrer eine gute Wahl sind, sowie solchen, die fest am Fahrrad montiert sind. Ist Ihnen also die abnehmbare Funktion eher unwichtig, so sollten Sie sich für die stabile, dauerhafte Variante entscheiden, bei der in der Regel nichts verrutscht oder klappert.
Aus welchem Material bestehen die Radschutzbleche?
Für fast alle Fahrradtypen und -größen gibt es auch die passenden Schützer. Da diese bruchfest sowie gegen Rost und UV-Strahlen weitestgehend unempfindlich sein müssen, werden die Schutzbleche heutzutage aus einem Kunststoff-/Aluminiumgemisch hergestellt bzw. bestehen aus reinem Plastik oder robustem Metall. Für den besonderen Eyecatcher und die persönliche Note sorgen Modelle aus naturbelassenem Holz, z. B. edlem Ahorn oder hochwertigem Bambus.
Auf was muss ich beim Kauf von Fahrradschutzblechen achten?
Erst einmal spielt natürlich die eigentliche Fahrradgröße eine wichtige Rolle. Ferner sollten Sie beachten, welche Breite die aufgezogenen Reifen aufweisen, also handelsübliche City- oder aber breitere Mountainbikereifen. Die genaue Millimeterangabe finden Sie üblicherweise auf dem Mantel. Die Schutzbleche sollten jeweils etwas breiter sein, um den aufgewirbelten Schmutz, insbesondere an den Seiten, optimal abfangen zu können.
Auch die Länge spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. So sehen kurze Varianten zwar wesentlich sportlicher aus, bieten aber deutlich weniger Schutz vor Schnee und Matsch.
Montageanleitung Schutzbleche mit Festmontage am Fahrrad
Zunächst einmal sollte das Fahrrad einen stabilen und sicheren Halt haben. Im Idealfall verwenden Sie einen komfortablen Reparaturständer, bei dem sich das Bike in optimaler Höhe einspannen und bearbeiten lässt. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie am Vorder- oder Hinterrad beginnen. Das benötigte Werkzeug, wie Schraubendreher, Innensechskantschlüssel usw., sollte in greifbarer Nähe liegen. In dieser Anleitung beginnen wir mit der vorderen Schutzblechmontage:
Die meisten Radschützer für Fahrräder sind an drei Stellen mit dem Rahmen verbunden, zum einen beidseitig an der Laufradachse sowie mittig an der Fahrradgabel. Schieben Sie das Blech vorsichtig zwischen Reifen und Gabel hindurch, wobei die seitlich angebrachten Stützstreben mit der offenen Seite nach vorne zeigen. Bringen Sie alles so in Position, wie es später auch sitzen soll.
Nehmen Sie jetzt die mitgelieferte, längere (Innensechskant)Schraube zur Hand und stecken Sie diese durch das vorhandene Loch in der Schutzblechmitte sowie der Fahrradgabel. Setzen Sie auf der gegenüberliegenden Seite den Sicherungsring sowie die zugehörige Mutter auf und drehen diese so weit es geht mit der Hand ein.
Anschließend können auch die seitlichen Haltestreben an der Vorderradachse befestigt werden. Bei vielen Modellen sind bereits im unteren Bereich der Fahrradgabel entsprechende Aufnahmevorrichtungen hierfür vorgesehen. In diesem Fall wird das Ende der Haltestrebe mit der entsprechenden Öffnung auf das vorgefertigte Loch aufgelegt und mithilfe einer Schraube sowie der passenden Mutter nebst Sicherungsring fixiert.
Es kann jedoch auch vorkommen, dass keine Aufnahmelöcher vorhanden sind und die Achsverbindung am vorderen Laufrad aufgeschraubt werden muss. Hier wird dann anschließend die seitliche Schutzblechstrebe auf die Vorderradachse gesteckt und mit der Achsmutter wieder befestigt.
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Laufradseite. Am Ende sollten alle Schraubverbindungen noch einmal mit dem passenden Werkzeug entsprechend fest nachgezogen werden.
Schon ist der vordere Spritzschutz am Bike sicher montiert. Am Hinterrad erfolgt der Einbau nahezu identisch. Auch hier wird das Schutzblech an drei Punkten, beidseitig der Hinterradachse sowie mittig an der Sitzstrebe, angebracht.
Haben Sie vorne und hinten beide Fahrradbleche montiert, sollten Sie noch einmal abschließend kontrollieren, ob alle Teile fest und wackelfrei sitzen und nichts irgendwo anschlägt oder schleift.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser kurzen Anleitung bei der Montage dieser überaus praktischen Schmutzfänger an Ihrem Fahrrad behilflich sein konnten und Ihnen der Anbau reibungslos gelingt. In unserem Onlineshop finden Sie viele unterschiedliche Modelle namhafter Hersteller. Von günstig bis qualitativ hochwertig ist hier alles vertreten.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein