Montage Hebie Hinterbauständer
01.10.2019Für die meisten Fahrradbesitzer ist es ganz normal, dass ihr Bike einen montierten Seitenständer hat – so kann man sein Fahrrad schnell und einfach abstellen, ohne Gefahr zu laufen, dass es umkippt bzw. man es hinlegen muss. Der Seitenständer ist somit immer sinnvoll und nützlich – ob beim täglichen Einkauf, Radtour zur Arbeit oder während einem spontanen Ausflug in die Natur.
Hinterbauständer von Hebie stützen viel Gewicht
Die klassische Anbringung ist mittig am Fahrradrahmen; mittlerweile freuen sich aber auch immer mehr Fahrradfahrer über sogenannte Hinterbauständer; dies sind im Bereich des hinteren Laufrades montierte Seitenstützen. Hebie Hinterbauständer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und befinden sich meist an sportlichen Trekking-Bikes. Gerade weil diese oftmals für mehrtägige Touren mit entsprechendem Gepäck verwendet werden, ist diese Art des Ständers eine gute Möglichkeit auch mehr Gewicht gut zu stützen, ohne dass das Fahrrad umkippt beim Abstellen. Auch moderne E-Bikes mit großen, schweren Akkus sind oft bereits ab Werk mit solch einer extrem stabilen Hinterradstütze aus dem Hause Hebie ausgestattet. Auch diese Fahrräder können trotz extrem hohem Gewicht als Zuladung bzw. Zubehör „geparkt“ werden, ohne ängstlich zu sein, dass es aufgrund einseitiger Überlastung doch zum Umkippen kommen könnte.
Welche Vorteile hat ein Hinterbau-Ständer am Fahrrad?
Gegenüber den klassischen Mittelbauständern bieten die seitlich am Hinterbau angebrachten Hebie Fahrradständer den großen Vorteil, dass sie einen größeren Abstand vom hin- und herschwingenden Vorderrad haben; so kann das Bike auch auf lockerem unebenem Untergrund in einer kippsicheren Position gehalten werden.
Gibt es verschiedene Arten von Fahrrad-Hinterbauständern?
Drei verschiedene Varianten sind im Handel erhältlich, diese werden folgendermaßen unterteilt:
- Der Ständer wird auf der hinteren, linken Sitzstrebe montiert (die wohl am häufigsten verwendete Modellart)
- Fahrradständer wird auf der Hinterradachse montiert.
- Direct-Mount-Ständer: Diese werden mit zwei Schrauben direkt an der Rahmenstrebe befestigt (KSA 18 und KSA 40).
Montage-Vorbereitung eines Hebie Hinterbauständers am Bike
Zuerst sollten Sie prüfen, ob an Ihrem Bike links im unteren Rahmenbereich der Sitzstrebe passende Bohrungen für eine Ständermontage vorgearbeitet sind. Ist dies nicht so, kann man auch Stützen kaufen, die nur auf die Strebe geklemmt (also nicht verschraubt) werden.
Nun legen Sie sinnvollerweise schon einmal das zur Montage benötigte Werkzeug (Schraubendreher etc.) in greifbare Nähe, so dass es schnell parat ist, wenn es dann gleich losgeht – ebenso den vorbereiteten Hinterbauständer von Hebie. Wenn eine Montageanleitung dabei ist, lesen Sie diese in Ruhe und aufmerksam VOR dem Zusammenbau durch. Dies ist wirklich sinnvoll, bevor man später ins Stocken kommt, oder etwas falsch zusammenbaut. Für alle Reparaturarbeiten ist ein praktischer Montageständer angebracht – hier wird Ihr Fahrrad einer rückenschonenden Höhe eingespannt, welches ein bequemeres Arbeiten ermöglicht.
Es gibt viele verschiedene Hinterbauständer-Varianten. Hier zeigen wir Ihnen nachfolgend anhand eines handelsüblichen ESGE Hinterbauständers vom Hersteller Hebie die nötigen Schritte; diese können Sie quasi für andere Modelle übernehmen, da die meisten Modelle ähnlich montiert werden.
Anleitung: Montage eines ESGE Hebie Hinterbauständers mit Adapterplatte
Im Fahrradrahmen befinden sich an der unteren Sitzstrebe zwei übereinanderliegende Löcher. Die mitgelieferte Platte mit den vier Bohrungen nun hinter die Öffnungen schieben – also zwischen Laufrad und Sitzstrebe (so, dass die Aussparungen genau aufeinandertreffen). Jetzt die Innensechskantschrauben zuerst mit der Hand und später mit entsprechendem Werkzeugschlüssel von außen fest in das Gewinde eindrehen.
Danach halten Sie den eigentlichen Ständer im eingeklapptem Zustand mit der oberen Lochschiene an die beiden verbleibenden, nebeneinanderliegenden Gewindebohrungen und setzen die Schrauben inclusive Sicherungsring ein. Alle Schraubverbindungen dann noch einmal prüfen und mit Gefühl fest anziehen. Nun den Seitenständer ausklappen – so lässt sich schnell überprüfen, ob das Fahrrad wirklich sicher in stabiler Position bleibt. Auch hier am besten einen Test mit entsprechend höherer Beladung wie z.B. mit gefüllten Packtaschen etc. machen. Bei vielen Fahrradständer-Modellen lässt sich praktischerweise die Länge des Ständerfußes variabel und stufenlos einstellen – dies ist meist durch das einfache Lösen der kleinen Schraube dort möglich. Diese variable Ständerlänge ist sehr praktisch und kann so für den optimalen Neigungswinkel genutzt werden.
Sie sehen: Eine am hinteren Laufrad montierte Hebie Fahrradstütze ist in kürzester Zeit an Ihrem Fahrrad montiert. Sicher werden Sie in der Praxis ganz schnell sehr dankbar darüber sein.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein