Montage Hebie Zweibeinständer
30.09.2019
Vorteile eines Hebie Zweibeinständers
Standardmäßig ist am Fahrrad bereits ab Werk oft ein einfacher Seitenständer montiert. Man kann diesen relativ schnell und ohne weiteren Kraftaufwand benutzen, jedoch wird Ihr Fahrrad oftmals nicht wirklich verlässlich vor dem Umfallen geschützt. Vor allem, wenn der Boden uneben bzw. wenn der Drahtesel voll beladen ist, kann es schnell passieren, dass er sich beim Abstellen extrem zu einer Seite neigt und somit eher wackelig als standfest steht. Wenn auch noch ein Kindersitz auf dem Rad montiert ist, kann es wirklich leicht mal zu einer ungleichen Gewichtsverteilung kommen – wenn der Kindersitz auch noch durch Ihren Nachwuchs belegt ist, gar nicht auszudenken, was passieren kann…
Stabile Sicherheit dank Hebie Zweibeinständer
Mit einem Zweibeinständer von Hebie kann einem oben Geschildertes nicht so einfach passieren! Hierbei wird das Fahrrad in der Mitte aufgebockt und erhält somit einen äußerst stabilen Stand auf zwei Beinen. In der Regel sind die Enden der Hebie-Zweibeinständer mit einem Schutz aus Gummi oder Kunststoff überzogen. Danke dieser schützenden Füße kann das Bike beruhigt z.B. auch auf empfindlichem Boden abgestellt werden, da keine unnötigen Kratzspuren durch den Ständer auf den Fliesen im Keller oder in der Garage entstehen können.
Ähnlich wie ein seitlich montierter Fahrradständer wird der Zweibeinständer von Hebie ebenfalls ganz einfach und komfortabel mit einer leichten Fußbewegung heruntergeklappt. Danach ziehen Sie das Bike mit etwas Kraftaufwand nach hinten; dann befindet sich das vordere Laufrad frei beweglich in der Luft. Doppelfahrradständer gibt es aus unterschiedlich schweren Materialien und in verschiedenen Größen; je nach Laufradgröße. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt prüfen, ob das zulässige Belastungsgewicht auch zu den nötigen Anforderungen passt.
Der robuste Doppelständer passt im Prinzip an alle Fahrradtypen – egal ob teures E-Bike, Holland-, City- oder Tourenrad. Manchmal ist es möglich, dass im Bereich des Tretlagers des Fahrrads jedoch keine für die Montage notwendige Aufnahmevorrichtung vorhanden ist. Im Handel oder bei uns im Online Shop kann man ganz einfach entsprechende Nachrüstplatten kaufen.
Hebie Zweibeinständer: Montage am Fahrrad (Anleitung)
Wer etwas geschickt ist, muss für die Befestigung eines Hebie Zweifachständers nicht extra in eine Fachwerkstatt, sondern kann diese mit nur wenig Werkzeug im heimischen Keller oder in der Garage selber montieren. Nachfolgend eine kurze Montageanleitung für Sie:
Als erstes sollte das Fahrrad in eine möglichst stabile Position gebracht werden. Sie sollten beide Hände frei haben für den Anbau. Sehr zu empfehlen ist z.B. ein Reparaturständer. Mit diesem können Sie Ihr Bike in angenehm komfortable Höhe einspannen und erreichen so ganz bequem alle Stellen für Zusatzanbauten, Reparaturen etc.
Wenn an Ihrem Rad noch ein älterer Seitenständer montiert ist, müssen Sie diesen natürlich zuerst abbauen. Hierzu einfach mit einem Maulschlüssel bzw. eines Innensechskantschlüssels die festgezogenen Schrauben lösen und danach zur Seite hin abziehen. Nun muss geprüft werden, ob der Fahrradrahmen unterhalb des Tretlagers bereits mit der sogenannte Lochplatte ausgestattet ist. Wenn dem so ist, ist die folgende Montage recht einfach und mit minimalem Zeitaufwand durchzuführen.
Oben die am Doppelständer befindliche Schraube herausdrehen und diese zusammen mit dem ggf. angebrachten Sicherungsring abnehmen. Jetzt die Verbindungsschraube von oben durch die Öffnung der Platte stecken und den Hebie Fahrradständer unterhalb des Lochs in die passende Position bringen, um anschließend die Schraube wieder fest anzuziehen. Hierbei unbedingt auf die waagerechte Ausrichtung des Zweibeinständers achten. Bei einem verstellbaren Modell müssen Sie auf beiden Seiten die Höhe an die Laufradgröße anpassen. In aufgebocktem Zustand darf mindestens ein Rad dann nicht mehr den Boden berühren.
Montage eines Hebie Zweibeinständers schnell und sicher gemacht
Und wie Sie sehen: Ganz schnell ist der Hebie Zweibeinständer an Ihrem Bike montiert und die nächste Fahrradtour kann starten! Machen Sie aber sicherheitshalber eine kleine Probefahrt und überprüfen nach einigen Kilometern sicherheitshalber noch einmal alle Schraubverbindungen und ziehen diese ggf. nach.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein