Montage Pletscher Zweibeinständer
27.08.2020Im Fahrradsegment ist bei Fahrrädern ab Werk zumeist bereits ein regulärer Standard-Seitenständer angebracht. Ohne großartigen Kraftaufwand kann man diesen ganz einfach und flott hoch- und runterklappen mit dem Fuß. Ein Seitenständer ist zum Abstellen auf geraden Flächen durchaus ok, aber nicht unbedingt für einen wirklich sicheren Stand geeignet. Vor allem auf unebenen bzw. weichen Boden oder wenn das Bike vollbeladen mit Einkäufen ist, kann es tatsächlich ganz einfach mal umkippen. Auch etwas mehr Wind kann dies beeinflussen – wenn z.B. das vollgepackte Fahrrad durch die Böen eher zu einer Seite geneigt wird und somit ins Wanken kommt. Wenn ein Kindersitz montiert ist, ist die ganze Geschichte gleich noch etwas wackeliger aufgrund der ungleichen Gewichtsverteilung und daher schnell im „Kippelmodus“. Da möchte man sich auch nicht vorstellen, was in solch einem Fall alles passieren kann – vor allem, wenn der Nachwuchs auf dem Kindersitz Platz genommen hat…
Stabile Sicherheit für Fahrrad mit Zweibeinständern aus dem Hause Pletscher
Es bietet sich an umzurüsten und auf einen Zweibeinständer vom namhaften Hersteller Pletscher umzusteigen. So sind Sie auf der sicheren Seite und brauchen keine Ängste, um die Standfestigkeit Ihres Bikes zu haben. Mit einem Pletscher-Zweibeinständer wird der Drahtesel ganz simpel in der Mitte aufgebockt. So erhalten Sie einen sehr stabilen Stand – auch auf den zwei Beinen des Ständers. Die Ständer-Enden des Zweibeinständers von Pletscher sind immer mit einem Kunststoff- oder Gummischutz überzogen. So können Sie Ihr Fahrrad auch auf empfindlicheren Untergründen immer ganz entspannt und sicher abstellen. Auch auf glatter Oberfläche entstehen durch diesen superpraktischen Schutz keine Kratzspuren, ob auf den Kellerfliesen oder in der Garage oder auch im Eingangsbereich der Wohnung auf dem guten Parkett. Hier ist alles „safe“ dank dem entsprechenden Schutz und hinterlässt keine Spuren.
Ein Pletscher Zweibeinständer wird ebenfalls, ähnlich dem o.g. vormontierten Seitenständer, recht einfach und ohne großartigen Aufwand oder Kraftanstrengungen mit einer entsprechenden Fußbewegung runtergeklappt. Danach wird das Fahrrad dann mit dem richtigen Dreh und ein wenig Kraftaufwand nach hinten auf den Ständer gezogen. In dieser Parkposition hängt das Vorderrad frei beweglich in der Luft; das Fahrrad hat so dank dem Zweibeinständer von Pletscher einen hervorragenden und stabilen Stand.
Auswahlkriterien beim Pletscher Zweibeinständer
Die Doppelständer aus dem Hause Pletscher sind in verschiedenen Größen – je nach Laufrad-Größe – verfügbar. Ebenso werden sie in unterschiedlich schweren Materialien angeboten. Schauen Sie gerne einmal direkt in unseren Online-Shop und verschaffen sich einen ersten Überblick. Vor dem Kauf sollten Sie dann unbedingt noch das zulässige Belastungsgewicht kontrollieren, damit auch wirklich alles perfekt zueinander passt.
Die robusten Pletscher-Doppelständer passen sowohl an E-Bikes, Holland-, Touren oder auch Citybikes. Im Prinzip sind sie für alle gängigen Fahrradtypen passend. Gelegentlich kann es vorkommen, dass im Tretlager-Bereich keine für die Montage notwendige Aufnahmevorrichtung vorhanden ist. Dies sollte ebenfalls unbedingt vorab geprüft werden. Wenn dann eine Nachrüstplatte nötig ist, können Sie diese direkt und günstig auch direkt in unserem Webshop kaufen.
Montage-Anleitung vom Pletscher-Zweibeinständer am Fahrrad
Wer handwerklich ein wenig Geschick hat, kann den Wechsel auf den Zweibeinständer von Pletscher selbst vornehmen. Der Weg zur Fahrrad-Fachwerkstatt ist also nicht zwingend nötig. Daher hier für die Selbst-Schrauber nachfolgend unsere Montageanleitung – so können Sie die Befestigung des Ständers selbst in der Fahrradgarage oder im Bastelkeller vornehmen.
- Bringen Sie als erstes Ihr Fahrrad in eine möglichst stabile und feste Position. Achten Sie darauf, dass es nicht wackelig ist, damit Sie auch wirklich gut dran arbeiten können. So muss man keinen Bedenken haben, dass das Fahrrad gleich kippt bzw. die Arbeiten umständlich und anstrengend werden, weil man irgendwie immer das Bike halten muss beim Schrauben. Eine sehr gute Investition wäre hier der Kauf eines Reparaturständers; damit Sie Ihr Bike in angenehmer und komfortabler Höhe einspannen und dran arbeiten können. So ist flugs eine gute Position für diverse Reparaturen vorhanden, ohne unnötige Wackeleien.
- Wenn am Fahrrad noch der ursprüngliche Seitenständer vorhanden ist, muss dieser logischerweise zuerst abgebaut werden. Dies ist ganz einfach zu bewerkstelligen: Lösen Sie einfach mit einem Innensechskant- oder Maulschlüssel die Schrauben und ziehen den Ständer dann zur Seite hin ab.
- Prüfen Sie nun, ob am Fahrradrahmen unterhalb des Tretlagers bereits von Haus aus eine sogenannten Lochplatte versehen ist. Meist ist diese bereits vorhanden – dann können Sie sich glücklich schätzen, denn so ist die Montage noch einfacher und mit einem minimalen Zeitaufwand zu absolvieren.
- Danach wird die Schraube, welche sich oben am Doppelständer befindet, herausgedreht. Eventuell müssen Sie diese mit dem ggf. angebrachten Sicherungsring zusammen abnehmen. Jetzt muss die Verbindungsschraube von oben durch die Öffnung der Platte gesteckt werden. Bringen Sie dann den Fahrradständer von Pletscher unterhalb des Lochs in die passende Position und ziehen abschließend die Schraube wieder fest an. Bei diesem Vorgang muss unbedingt auf die waagerechte Ausrichtung des Pletscher Zweiradständers geachtet werden. Wer ein verstellbares Modell besitzt, muss auf beiden Seiten die Höhe an die Laufradgröße anpassen. Dies bedeutet, dass im aufgebockten Zustand dann mindestens ein Rad NICHT mehr Boden berühren darf – dann haben Sie alles korrekt gemacht.
Schnelle und sichere Montage vom Pletscher-Zweibeinständer
Sie sehen, die Montage des Zweibeinständers vom namhaften Hersteller Pletscher ist nach unserer Anleitung einfach und schnell umzusetzen – ein wenig handwerkliches Geschick reicht hier alle mal. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schrauben und nach der kleinen Testfahrt, bei der alles geprüft wird, dass auch wirklich alles fest ist und nichts schleift. Sicherheitshalber sollten Sie nach ein paar km alle Schraubverbindungen des Ständers noch einmal nachziehen.
Allzeit gute Fahrt mit Ihrem Fahrrad und immer gutes und sicheres Parken mit dem Pletscher-Zweibeinständer.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein