Montage Seitenständer am Fahrrad
29.04.2019Mit einem praktischen Seitenständer (auch Mittelbauständer genannt) können Sie Ihr Fahrrad jederzeit schnell und einfach abstellen, ohne viel Kraft aufwenden zu müssen. Der seitlich am Mittelbau befestigte Ständer ist das in der Praxis wohl am häufigsten zu findende Modell. Er lässt sich mit nur einer kurzen Fußbewegung ausklappen und hält Ihr Bike anschließend sicher in Position. Fast alle Ausführungen können hinsichtlich der Länge flexibel an die jeweilige Fahrradgröße angepasst werden, sei es durch Kürzen mittels einer Säge oder aber ganz komfortabel einstellbar über eine kleine Schraube. Hier sollten Sie schon beim Kauf darauf achten, welche Variante Sie bevorzugen.
Stufenlos einstellbare Ständer bieten den Vorteil, dass sie sich auch nach längerem Gebrauch und mit der Zeit ausgeleiertem Klappmechanismus jederzeit nachjustieren lassen, was bei einem mit der Metallsäge gekürzten, günstigen Ständer so nicht mehr möglich ist. Durch die jeweilige Länge wird der optimale Neigungswinkel des Fahrrades beim Abstellen bestimmt, um dieses auch mit entsprechender Beladung bei Wind und Wetter stabil halten zu können.
In der Regel sind seitliche Fahrradständer mit einem robusten Gummifuß ausgestattet. Hierbei gilt: Je größer die Standfläche, desto besser der Halt. Schmalere Ausführungen können sich leicht in einen sandigen Boden eingraben und das Bike so mitunter schnell umkippen. Sollte an Ihrer Parkstütze kein solcher Fuß angebracht oder verloren gegangen sein, so gibt in den meisten Fahrradgeschäften eine breite Palette an entsprechend nachrüstbaren Gummiabdeckungen. Auch ist die Verletzungsgefahr damit deutlich geringer, da gerade bei Fahrten im Sommer häufig nicht auf festes Schuhwerk geachtet wird und es beim Abstellen auf einen Metallständer ohne schützenden Fuß leicht zu unschönen Verletzungen kommen kann.
Material des Fahrrad-Seitenständers
Die bequem auszuklappenden Seitenständer werden teilweise aus unterschiedlichem Material hergestellt. So bestehen diese häufig aus robustem Stahl oder leichtem Aluminium. Aber auch gewichtssparende Modelle aus Kunststoff sind vielfach im Handel zu finden. Wenn für Sie die Schwere keine ausschlaggebende Rolle spielt, sollten Sie sich hinsichtlich der Langlebigkeit eher für einen besonders stabilen Metallständer entscheiden.
Anleitung: Montage Seitenständer bzw. Mittelbauständer am Fahrrad
In der nachfolgenden Kurzanleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diesen mit nur wenig Werkzeug an Ihrem Fahrrad befestigen können.
Der Mittelbauständer wird – wie der Name schon sagt – im mittleren Bereich des Fahrrades nahe der Tretkurbel montiert. Überprüfen Sie unbedingt vorher, ob Ihr Fahrrad zwischen den Rahmenstreben eine sogenannte Adapterplatte mit einem vorgebohrten Loch aufweist, an der später der Ständer montiert werden kann. Ist diese Platte nicht vorhanden, sollten Sie zu einem Seitenständer greifen, der mithilfe einiger Schrauben nur an der seitlichen Rahmenstrebe verbaut wird.
Flexibel einstellbarer Seitenständer
Nehmen Sie als erstes den stufenlos verstellbaren Fahrradständer mit dem entsprechenden Zubehör zur Hand. Entfernen Sie die ggf. bereits bei Lieferung am Seitenständer eingedrehte Sechskantschraube und halten Sie den zurückgeklappten Ständer so an, dass das obige Loch mit der Adapterplatte im mittleren Bereich des Fahrradrahmens übereinstimmt. Die Stange sollte hierbei Richtung Hinterrad zeigen. Drehen Sie jetzt von Hand die beiliegende Schraube nebst Sicherungsring von oben durch mehrere Umdrehungen im Uhrzeigersinn so weit es geht hinein. Mithilfe eines Sechskantschlüssels kann die Schraubverbindung anschließend mit Gefühl fest angezogen werden.
Danach sollten Sie die Parkstütze ausklappen und die gewünschte Länge durch Ausprobieren einstellen, so dass das Bike einen optimalen Standwinkel erreicht. Beachten Sie hier auch, dass das Fahrrad häufig am Gepäckträger oder Lenkerkorb mit schwerem Transportgut belastet ist und testen Sie die Stabilität bei hoher Beladung möglichst praktisch aus. Für das Einstellen der Länge muss je nach Modell eine kleine Schraube an der Stange selbst gelöst und später wieder festgezogen werden.
Kürzbarer Fahrradseitenständer
Haben Sie sich für einen preisgünstigen Ständer entschieden, der mit einer Eisensäge bei Bedarf auf die entsprechende Länge gebracht werden muss, sollten Sie vor dem Einkürzen ebenfalls durch Ausprobieren überprüfen, welche Länge benötigt wird. Gehen Sie hier langsam und Stück für Stück vor, da ein zu kurzer Seitenständer nur noch mit größeren Einschränkungen verwendet werden kann.
Haben Sie die richtigen Abmessungen gefunden und den Seitenständer passgenau verkleinert, so kann dieser ebenfalls entsprechend der obigen Anleitung am Fahrrad montiert werden.
Schon ist die Arbeit erledigt und Sie können mit einer kurzen Probefahrt testen, ob der Mittelständer beim Treten in die Pedalen nirgendwo anschlägt oder wackelt. Ist dies der Fall und steht Ihr Fahrrad auch auf unebenem Boden sicher und stabil, haben Sie diesen erfolgreich befestigt.
Die Montage ist also auch für handwerklich nicht so versierte Hobbybiker problemlos in der heimischen Werkstatt möglich. Mit der obigen Anleitung konnten wir Ihnen hoffentlich bei der Auswahl eines geeigneten Seitenständers sowie dessen Anbau behilflich sein. In unserem Fahrradzubehör Online Shop finden Sie viele unterschiedliche Modelle namhafter Hersteller passend für jedes Fahrrad, ob Mountainbike, Cityrad oder E-Bike. Schauen Sie doch gleich einmal vorbei!
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein