Montage Ursus Zweibeinständer
17.05.2020Ab Werk ist an Fahrrädern meist ein einfacher Standard-Seitenständer montiert. Dieser wird relativ einfach und schnell - und ohne großen Kraftaufwand benutzt; also hoch- bzw. runtergeklappt. Jedoch ist ein Seitenständer nicht wirklich für einen sicheren Stand geeignet. Oftmals kann Ihr Bike auf unebenem Boden oder wenn es voll beladen ist, einfach umkippen. Selbst etwas mehr Wind kann hier schon negativ förderlich sein, wenn das vollgepackte Fahrrad sehr zu einer Seite neigt und somit eher wackelig als standfest geparkt ist. Gerade wenn dann auch noch ein Kindersitz montiert ist, ist es aufgrund der ungleichen Gewichtsverteilung oftmals recht leicht im „Kippelmodus“. Wenn dann auch noch Ihr Nachwuchs den Kindersitz belegt hat, mag man in solch einem Fall gar nicht weiter drüber nachdenken…
Ursus Zweibeinständer bieten stabile Sicherheit fürs Bike
Greifen Sie daher besser auf einen Zweibeinständer vom namhaften Hersteller Ursus zurück, damit solche Vorfälle gar nicht erst entstehen können. Mit dem Ursus-Zweibeinständer bocken Sie das Fahrrad ganz einfach in der Mitte auf und erhalten auf diese Art einen sehr stabilen Stand – sogar auf zwei Beinen! Die Enden der Ursus Zweibeinständer sind generell mit einem Gummi- oder Kunststoffschutz überzogen. So kann Ihr Drahtesel gut geparkt werden – auch wenn er mal auf einem etwas empfindlicheren Untergrund abgestellt wurde. Ebenso entstehen durch diesen praktischen Schutz auch auf glatten Oberflächen, wie z.B. die Fliesen im Keller oder in der Garage oder gar auf dem Parkett im Eingangsflur, keine unnötigen Kratzspuren.
Der Ursus Zweibeinständer wird ähnlich einem vormontierten Seitenständer ganz einfach und ohne großen Aufwand mit einer leichten Fußbewegung runtergeklappt, um danach das Bike mit etwas Kraftaufwand und dem richtigen Dreh nach hinten zu ziehen. Dann hängt das Vorderrad frei beweglich in der Luft und das Fahrrad hat dank dem Ursus Zweibeinständer einen super Stand. Doppelfahrradständer von Ursus werden in verschiedenen Größen (je nach Laufrad-Größe) und aus unterschiedlich schweren Materialien angeboten. Checken Sie vor einem Kauf unbedingt, ob das zulässige Belastungsgewicht auch zu den nötigen Anforderungen passt, damit es später kein böses Erwachen gibt.
An sich passen die robusten Ursus Doppelständer an alle gängigen Fahrradtypen: E-Bikes, Holland-, Touren- oder Cityrad - es ist für alle passend. Manchmal kann es jedoch sein, dass im Tretlager-Bereich des Bikes keine für die Montage notwendige Aufnahmevorrichtung da ist. Schauen Sie hier ebenfalls rechtzeitig nach und prüfen das, um dann gleich in unserem Online-Shop die entsprechenden Nachrüstplatten mit zu bestellen.
Anleitung: Montage vom Ursus Zweibeinständer am Fahrrad
Mit ein wenig handwerklichem Geschick, können Sie den Wechsel auf einen Zweibeinständer von Ursus selber vornehmen und müssen mit Ihrem Fahrrad nicht extra in eine Fahrrad-Fachwerkstatt. Nachfolgend eine kleine Montageanleitung von uns, damit Sie die Befestigung selber im Keller oder Garage durchführen können:
Zuerst bringen Sie Ihr Bike in eine möglichst feste und stabile Position. Es sollte nicht wackelig sein, da Sie dann nicht gut arbeiten können, wenn Sie immer die Gedanken haben, dass das Fahrrad gleich kippen könnte. Eine klasse Erfindung ist hierfür z.B. ein Reparaturständer, mit dem Sie Ihr Fahrrad in angenehm komfortabler Höhe einspannen können. So erreichen Sie ganz bequem in guter Position und ohne unnötige Wackelei alle Stellen für Zusatzanbauten, Reparaturen und mehr am Fahrrad.
Wenn sich noch ein älterer Seitenständer am Drahtesel befindet, muss dieser natürlich als erstes abgebaut werden. Dazu einfach mit einem Innensechskant- oder Maulschlüssel die festgezogenen Schrauben lösen und dann den Ständer zur Seite hin abziehen.
Nun muss geprüft werden, ob der Fahrradrahmen unterhalb des Tretlagers von Haus bereits mit der sogenannten Lochplatte vorbereitet ist. Oftmals ist dies so, dann können Sie sich auf eine recht einfache Montage mit minimalem Zeitaufwand freuen.
Jetzt die am Doppelständer befindliche Schraube oben herausdrehen und diese dann mit dem ggf. angebrachten Sicherungsring zusammen abnehmen. Die Verbindungsschraube muss nun von oben durch die Öffnung der Platte gesteckt werden. Den Ursus Fahrradständer unterhalb des Lochs in die passende Position bringen, damit anschließend die Schraube wieder fest angezogen wird. Achten Sie hierbei unbedingt auf die waagerechte Ausrichtung des Ursus Zweiradständers. Wenn Sie ein verstellbares Modell besitzen, muss auf beiden Seiten die Höhe an die Laufradgröße angepasst werden: Im aufgebockten Zustand darf dann mindestens ein Rad NICHT mehr den Boden berühren – dann ist alles korrekt montiert.Schnelle und sichere Montage des Zweibeinständers von Ursus
Wie Sie sehen, ist die Montage vom Ursus Zweibeinständer recht einfach und relativ flott umsetzen. Schon bald kann die nächste Fahrradtour wieder starten! Machen Sie aber am besten direkt nach der Montage eine kleine Probefahrt. Hierbei sollten Sie nach einigen km sicherheitshalber alle Schraubverbindungen noch einmal überprüfen und ggf. nachziehen.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein