Montage Campagnolo Umwerfer
02.08.2020Welchen Sinn/welche Aufgabe hat ein Umwerfer am Fahrrad?
Ein recht unbekanntes Bauteil am Fahrrad ist der sogenannte Umwerfer. Dieses unscheinbare Teil ist dennoch noch recht knifflig und wichtig: Im vorderen Fahrrad-Bereich wird der Fahrradketten-Überhang zwischen den jeweiligen einzelnen Kettenblättern mit unterschiedlicher Zähne-Anzahl gesteuert. Ist der Umwerfer nicht korrekt eingestellt, entstehen automatisch Probleme bei der Schaltung. Dies hören Sie recht schnell durch ein unangenehmes Schleifgeräusch. Daher ist es wichtig auch beim Radfahren immer mal genau zu lauschen, ob sich alles normal und ruhig anhört. Der Hersteller Campagnolo hat sich im Bereich der Fahrrad-Umwerfer einen guten Namen erarbeitet und kann durchaus bestens empfohlen werden.
Campagnolo Rennrad Umwerfer gibt es mit Zugführung verschiedener Arten
Campagnolo Fahrrad-Umwerfer sind im Handel mit unterschiedlichen Zugführungsarten erhältlich: Topp Pull (Top-Swing), Down Pull (Down-Swing) oder auch Duall Pull.
- Die Topp Pull-Variante ist oft in Mountainbikes verbaut. Der Käfig, welcher die Fahrradkette umschließt, befindet sich beim Topp Pull über dem Hauptteil des Campagnolo-Fahrrad-Umwerfer. So kann sich dieser oberhalb der am Rahmen befestigten Schelle ganz frei bewegen.
- Bei der Standard-Down Pull Zugführung ist die Schelle oberhalb des Schaltkäfigs montiert. So wird der Shimano Umwerfer dann direkt von unten angesteuert.
- Bei der dritten Variante: Duall Pull findet die Zugführung in Abhängigkeit der Rahmenart von oben ODER von unten statt. Daher ist eine Verlegung des Schaltzuges am Ober- bzw. Unterrohr möglich.
Montag-Anleitung für die Einstellung des Campagnolo Rennrad-Umwerfers
Für die Montage bzw. korrekte Positionierung und Einstellung des Rennrad Umwerfers von Campagnolo müssen Sie nicht extra in eine Fachwerkstatt fahren. Diese Arbeiten sind durchaus selber in der heimischen Garage oder im Fahrradkeller durchzuführen. An sich ist an jedem Fahrrad bereits ein entsprechender Umwerfer eingebaut. Dieser muss dann lediglich nur noch korrekt eingestellt bzw. ggf. die vorhandene Einstellung korrigiert werden. So ist dann ein präziser Schaltvorgang gewährleistet. Die Umwerfer-Montage ist quasi bei fast allen Systemen auf ähnliche Art und Weise durchzuführen. Das ist gut zu wissen, da sich der Umwerfer recht schnell einmal verstellen kann, z.B. bei einem Sturz. So braucht man sich keine Gedanken machen, sondern kann einfach unserer Anleitung hier folgen.
Prüfen Sie zuerst alle für eine korrekte Schaltung notwendigen Bauteile auf eventuellen Verschleiß: z.B. Fahrradkette, einzelne Zahnräder… So können Sie direkt einen Austausch vornehmen, wenn nötig. Es ist sehr wichtig diese Teile immer im Auge zu haben und von Zeit zu Zeit zu checken. Sind alle Bauteile im guten passenden Zustand, sind es nur ein paar Handgriffe, um den Umwerfer zu justieren.
Sowohl das innere als auch das äußere Leitblech des Campagnolo Umwerfers – zwischen denen die Kette durchläuft – müssen auf jeden Fall parallel zu den Zahnrädern und im gleichmäßigen Abstand zur Fahrradkette verlaufen. So wird ein etwaiges Berühren während des Schaltvorganges vermieden. Sie müssen lediglich im oberen Bereich des Fahrrad-Umwerfers die zwei angebrachten Schrauben drehen. Diese sind zumeist mit L (Low = niedrige Gänge) und H (High = höhere Gänge) beschriftet.
Der Käfig-Schwenkbereich wird nach innen mit der L-Schraube begrenzt, um zu verhindern, dass die Kette ggf. Richtung Innenlager fällt. Wenn der untere Anschlag eingestellt werden soll, zuerst vorne auf das kleinste und im hinteren Bereich auf das größte Kettenblatt schalten. Anschließend kann über eine linke bzw. rechte Drehbewegung an der L-Schraube der Campagnolo Umwerfer zum Rahmen hin bzw. weg vom Rahmen bewegt werden. Dies solange ausrichten bis die perfekte und passende Position eingestellt ist. Wichtige Info: Den unteren Anschlag nicht weiter als ca. 1 mm von der Fahrradkette entfernt einstellen!
Die andere Schraube – die H-Schraube – grenzt den äußeren Schwenkbereich ein. So kann ein Abwerfen der Kette über das große Kettenblatt vermieden werden. Hierfür bitte zuerst vorne auf das größte Ritzel schalten; hinten auf das Kleinste. Die Drehrichtung bei der H-Schraube ist wie bei der L-Schraube einzuhalten. Beträgt der Abstand zwischen Fahrradkette und Anschlag weniger als ca. 1 mm, ist der obere Anschlag perfekt eingestellt.
Nun muss die Höhe vom Rennrad Umwerfer vom Hersteller Campagnolo genauestens eingestellt werden. Zwischen dem äußeren Leitblech und den Zähnen des größten Kettenblattes sollten idealerweise nur ca. 2 – 3 mm liegen.
Wenn die beiden Anschläge, als auch die Höhe millimetergenau korrekt eingestellt, überprüfen Sie direkt im Anschluss auch gleich die Spannung des Schaltzuges mit. Schalten Sie die einzelnen Gänge rauf bzw. runter und prüfen dabei, ob die Fahrradkette störungsfrei und präzise zwischen den unterschiedlichen Kettenrädern hin- und herwandert. Mit der am Schalthebel befindlichen Einstellschraube können Sie – ganz einfach von Hand und ohne Werkzeug - die Zugspannung lockern bzw. erhöhen. Mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Spannung, in die andere Richtung wird sie verringert.
Wenn nun alles anstandslos funktioniert, steht einer kleinen Probefahrt nichts mehr im Wege. Probieren Sie hierbei sämtliche Gänge aus und justieren ggf. entsprechend nach.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen mit unserer Montage-Anleitung die richtigen Infos anschaulich weitergeben konnten und Sie mit unseren Tipps und Hinweisen die Einstellung Ihres Campagnolo Fahrrad-Umwerfers vornehmen konnten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer nächsten größeren Tour. Sie werden merken, wie viel Spaß es macht mit dem Rennrad mit einer korrekt eingestellten Schaltanlage auch Gefälle und Steigungen zu befahren.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein