Montage SRAM Umwerfer
22.05.2020
Welche Bedeutung und welchen Sinn hat ein Umwerfer am Fahrrad?
Viele Radler kennen den sogenannten Umwerfer gar nicht – es handelt sich hierbei um ein ziemlich unbekanntes und unscheinbares Bauteil am Fahrrad. Der Umwerfer hat einen kniffligen Job: Im vorderen Fahrrad-Bereich steuert er den Übergang der Fahrradkette zwischen den jeweiligen einzelnen Kettenblättern mit unterschiedlicher Zähneanzahl. Wenn der Umwerfer nicht korrekt eingestellt sein sollte, bekommt man automatisch Probleme mit der Schaltung. Dies erkennen Sie meist direkt an dem unangenehmen Schleifgeräusch. Daher ist es wichtig beim Fahrradfahren immer mal zu lauschen, ob alles ok ist und nichts schleift oder klackert. Als namhafter Hersteller von Fahrrad-Umwerfern steht die Firma SRAM ganz oben mit seinen Produkten!
Verschiedene Zugführungs-Arten beim SRAM-Umwerfer
Es gibt unterschiedliche Zugführungsarten bei den SRAM-Fahrrad-Umwerfern:
- Dual Pull
- Top Pull (Top-Swing)
- Down Pull (Down Swing)
Bei der Dual-Pull Variante findet die Zugführung – abhängig vom Rahmen – von oben oder aber von unten statt. Auf diese Art ist eine Verlegung des Schaltzuges am Ober- bzw. Unterrohr möglich.
Der Top Pull Umwerfer von SRAM ist oftmals in Mountainbikes verbaut. Der sogenannte Käfig, welcher die Fahrradkette umschließt, befindet sich direkt über dem Hauptteil vom SRAM Umwerfer. So kann er sich ohne Probleme frei oberhalb der am Rahmen befestigten Schelle bewegen.
Down Pull ist quasi die Standard-Zugführung. Hier ist die Schelle oberhalb des Schaltkäfigs montiert; der SRAM Umwerfer wird dann direkt von unten angesteuert.
Montage-Anleitung für die Einstellung vom SRAM Fahrrad-Umwerfer
In folgendem Text erläutern wir leicht verständlich, wie der SRAM-Umwerfer korrekt am Fahrrad positioniert und eingestellt werden soll. An sich sollte an Ihrem „Drahtesel“ bereits ein entsprechender Umwerfer eingebaut sein. Dieser muss dann lediglich noch korrekt eingestellt bzw. ggf. korrigiert werden, damit ein präziser Schaltvorgang gewährleistet ist. Bei einem Sturz beispielsweise könnte es schnell passieren, dass der Umwerfer verstellt wird und daraufhin Probleme mit der Schaltanlage entstehen. Die Montage vom Fahrrad-Umwerfer geht bei fast allen Systemen auf ähnliche Art und Weise von statten.
Generell ist es wichtig, dass einmal alle für eine korrekt funktionierende Schaltung notwendigen Bauteile auf eventuellen Verschleiß hin gecheckt und ggf. direkt ausgetauscht werden. Hierzu gehört z.B. die Fahrradkette selbst und auch einzelne Zahnräder. Wenn alles in Ordnung ist, kann flott der Umwerfer mit nur wenigen Handgriffen justiert werden.
Wichtig ist, dass sowohl das äußere als auch das innere Leitblech des SRAM Umwerfers – zwischen denen die Kette hindurchläuft – parallel zu den Zahnrädern verlaufen und ebenso im gleichmäßigen Abstand zur Fahrradkette. So wird ein eventuelles Berühren während des Schaltvorganges vermieden. Dafür muss lediglich an den zwei im oberen Bereich des SRAM Umwerfers angebrachten Schrauben gedreht werden. Diese sind meist entsprechend markiert: mit L (Low = niedrige Gänge) und H (High = höhere Gänge).
Eine L-Schraube im inneren Käfig verhindert im Schwenkbereich, dass die Kette einmal Richtung Innenlager fallen könnte. Damit der untere Anschlag eingestellt werden kann, sollte erst einmal im vorderen Bereich auf das kleinste und im hinteren dann auf das größte Kettenblatt geschaltet werden. Danach kann über eine Drehbewegung der L-Schraube nach links oder nach rechts der SRAM-Umwerfer direkt zum Rahmen hin oder wenn nötig auch wegbewegt werden; solange bis die passende Position gefunden wurde. Noch eine kleine Info dazu: Der untere Anschlag sollte von der Fahrradkette nicht weiter als ca. 1 mm entfernt sein.
Die zweite Schraube grenzt den äußeren Schwenkbereich ein: Es handelt sich hierbei um die sogenannte H-Schraube, welche das Abwerfen der Kette über das große Kettenblatt vermeidet. Hier muss vorne auf das größte Ritzel geschaltet werden und hinten auf das kleinste. Für die Drehrichtung der H-Schraube gilt hier das gleiche System wie bei der L-Schraube. Beträgt der Abstand zwischen Anschlag und Fahrradkette nicht mehr als ca. 1 mm, ist der obere Anschlag perfekt eingestellt.
Ebenso muss die Höhe vom SRAM Fahrrad-Umwerfer ganz präzise eingestellt werden. Zwischen dem äußeren Leitblech und den Zähnen des größten Kettenblattes sollten im besten Fall nur ca. 2 bis 3 mm liegen.
Wenn beide Anschläge und auch die Höhe millimetergenau eingestellt sind, überprüfen Sie auch gleich die Spannung des Schaltzuges. Schalten Sie die Gänge jeweils rauf bzw. runter, um zu sehen, ob die Fahrradkette wirklich präzise und auch störungsfrei zwischen den unterschiedlichen Kettenrädern wechselt. Mit der am Schalthebel befindlichen Einstellschraube können Sie die Zugspannung lockern bzw. erhöhen. Dies geht ganz einfach per Hand, ganz werkzeugfrei: Mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn erhöhen Sie die Spannung; mit der Bewegung in die andere Richtung wird sie verringert.
Wenn die Schaltung also reibungslos funktioniert, steht einer kleinen Probefahrt nichts mehr im Wege. Dabei können Sie sämtliche Gänge im Praxistest durchprobieren und kontrollieren – und: Bei Bedarf gleich entsprechend nachjustieren, bis alles passt! Sie werden merken mit einer korrekt eingestellten Schaltanlage macht auch die nächste Fahrradtour mit Gefälle und Steigung wieder richtig Spaß!
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserer anschaulichen Anleitung gute Tipps und wertvolle Hinweise zum präzisen Einstellen der SRAM Fahrrad-Umwerfer aufzeigen, so dass Sie Ihre Schaltanlage ohne teuren Werkstattbesuch selbst warten bzw. reparieren können.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein