Felgenbremse oder Scheibenbremse für das Fahrrad? Vor- und Nachteile
29.01.2019Sie möchten sich ein neues Fahrrad kaufen? Herzlichen Glückwunsch! Denn mittlerweile gibt es für jeden Anspruch und nahezu jeden Geldbeutel das passende Velo. Zuvor aber sollten Sie sich über einige Punkte Gedanken machen, denn die vielen verschiedenen Varianten machen es notwendig Entscheidungen zu treffen: Jedes Bauteil hat sein Für und Wider. Die für Sie passende Variante hängt in hohem Maß davon ab, in welcher Art und Weise Sie Ihr neues Fahrrad nutzen. Im Falle der Auswahl der passenden Bremsen bedeutet dies: Welchem Anspruch müssen die Fahrradbremsen bei Ihrer Fahrweise gerecht werden? Ein Mountainbiker benötigt sicherlich einen anderen Wirkungsgrad als der Gelegenheitsfahrer, der sich vorwiegend bei schönem Wetter auf Asphalt bewegt. Denn sobald Nässe, Schmutz und ein gewisses Gefälle auf der Strecke ins Spiel kommt, müssen die Bremsen Höchstleistungen bringen können. Am Beginn der Kaufentscheidung steht also die Selbstanalyse:
- bevorzugte Strecke / Untergrund
- Fahrweise
- Wetterbedingungen
- Budget
Der Wirkungsgrad von Felgen- und Scheibenbremsen
Dieser Punkt ist beim Neukauf eines Fahrrads für die meisten Radler der entscheidende Faktor.
Felgenbremsen waren nicht umsonst viele Jahre gern gesehener Standard. Auf befestigten Strecken und bei trockenem Wetter ist die Leistung einer guten Felgenbremse in aller Regel völlig ausreichend. Bei Feuchtigkeit und Dreck kann die Bremsleistung rapide nachlassen, so dass Sie das Bike mitunter nicht mehr ausreichend kontrollieren können. Und nicht nur das: Auch der Verschleißgrad von Bremse und Felge steigt zügig an, der Schmutz wirkt wie Schmirgelpapier. Wenn Sie eine Felge mit Keramikbeschichtung sowie die dazu passenden Bremsbeläge verwenden, können Sie diesem Effekt bis zu einem gewissen Grad entgegenwirken.
Die Bremsleistung von Scheibenbremsen hingegen wird bei widrigen Wetterbedingungen nahezu gar nicht beeinträchtigt. Feuchtigkeit und Dreck können diesen Geschwindigkeitsreduzierern nichts anhaben. Die Scheibenbremse bleibt zuverlässig und gut dosierbar, für Ihre Touren sind Sie damit wetterunabhängig gut gerüstet und sicher unterwegs.
Durch Verölung, Vereisung oder zähe Bremsflüssigkeit bei Minusgraden kann es allerdings passieren, dass die Bremse sich langsamer als gewohnt löst – sie neigt zum Quietschen.
Ersatzteile und Verschleiß von Felgen- und Scheibenbremsen
Durch Feuchtigkeit und Verschmutzung wird der Verschleiß bei Felgenbremsen stark beschleunigt, aber auch bei schönem Wetter und guter Pflege ist ein gewisser Grad der Abnutzung nicht aufzuhalten. Ersatzteile, wie zum Beispiel neue Beläge, sind für gewöhnlich für recht kleines Geld zu haben. Das Austauschen und viele andere Arbeiten können Sie mit etwas handwerklichem Geschick auch gut selbst erledigen. Etwas schwieriger als bei Scheibenbremsen gestalten sich hingegen die Justierung sowie der Radwechsel. Da bei Felgenbremsen, wie der Name schon sagt, auch die Felge an sich bei jedem Bremsvorgang involviert ist, muss auch sie irgendwann ersetzt werden. Dies ist in der Regel nach etwa zehntausend Kilometern der Fall. Verzögern können Sie die natürliche Abnutzung mit regelmäßigen Reinigungsarbeiten und der dazugehörigen anschließenden Pflege.
Scheibenbremsen hingegen gelten als äußerst wartungsarm und extrem haltbar. Aber natürlich sollten Sie die Beläge auch hier von Zeit zu Zeit kontrollieren. Diese sollten eine Dicke von einem Millimeter nicht unterschreiten. Wichtig hierbei ist, dass Sie den Belag immer hinten und auch vorne kontrollieren, da diese sehr unterschiedlich abgenutzt sein können. Wenn Sie Ihr Fahrrad reinigen müssen Sie unbedingt darauf achten, dass keine Öle oder Fette mit der Bremse in Berührung kommen.
Der finanzielle Aspekt bei Fahrradbremsen
Neben dem Leistungsaspekt der Bremse ist wohl der finanzielle Faktor ebenso entscheidend. Scheibenbremsen sind in den meisten Fällen teurer als Felgenbremsen. Aus diesem Grund sollten Sie sich vorab gut überlegen, ob Sie diese Investition wirklich benötigen. Eine Alternative könnte sein, mit einer guten Felge und besonders hochwertigen Belägen das Maximale aus Ihrer Felgenbremse herauszuholen.
Zusatzinformation: Ein Argument gegen die Scheibenbremse ist oftmals das höhere Gewicht im Vergleich zur Felgenbremse. Das ist in der Tat korrekt, die Bremsscheibe bringt durchaus das ein oder andere Gramm Gewicht mit sich. Wenn Sie allerdings nicht gerade ein sportlich sehr ambitionierter Fahrer sind, wird das Mehrgewicht von ein paar hundert Gramm für Sie kaum spürbar sein.