Mit dem E-MTB sicher durch den Winter
11.04.2022Mit dem E-Mountainbike unterwegs zu sein, macht so richtig Spaß – im Sommer. Aber, wie schaut es denn im Winter aus? Kälte, Matsch, Nässe, Schnee, Glatteis und Streusalz verleiten nicht gerade zu guter Laune und dem Elan, sich nun das E-MTB zu schnappen und durch die kalte Jahreszeit zu düsen. Es ist einfach ungemütlich; noch dazu wird der Verschleiß am E-Bike erhöht. Aber E-Mountainbiken im Winter bringt auch einen ganz besonderen Reiz mit sich – und hartgesottene E-Biker haben durchaus auch im Winter eine Menge Spaß daran. In diesem Ratgeber verraten wir Ihnen, worauf bei einer Winter-Tour zu achten ist, damit eine hohe Sicherheit gewährleistet wird. Ebenso halten wir Sie mit passenden Pflegehinweisen auf dem Laufenden und empfehlen: Probieren Sie es aus; auch im Winter kann E-Biken eine Menge Spaß machen – mit unseren Tipps. Kalte eingefrorene Finger, taube Zehen, vielleicht sogar ein Sturz auf vereistem Boden – das alles muss nicht sein. Lesen Sie weiter und erfahren, wie Sie mit Ihrem E-MTB gut durch die kalte ungemütliche Jahreszeit kommen.
E-Bike winterfit machen
Im Prinzip gilt der Übergang zur kalten Jahreszeit als perfekter Zeitpunkt, seinem E-Bike einen Service zu gönnen. Egal, ob Sie Ihr E-MTB nun über den Winter „einmotten“ möchten oder doch zu denjenigen gehören, die auch durch den Winter passend unterwegs sind.
Gerade bei E-Mountainbikes gilt es, dieses sehr gründlich zu putzen. Nur, wenn Sie das Bike wirklich sauber haben, erkennen Sie schnell den einen oder anderen Defekt und können ebenso die wichtigen Bauteile am E-MTB optimal pflegen, da kein Dreck stört. Unbedingt sollte nach der Putzaktion gleich die Kette geölt werden. Ebenso sollten dann auch die Akku-Kontakte konserviert werden – entweder mit einem leichten Kontaktspray oder tragen Sie eine dünne Schicht technische Vaseline auf.
Außerdem ist es wichtig, der Federgabel einen Service zu „kredenzen“. Wer genug Erfahrung hat und es sich zutraut, kann den Service selber durchführen. Teils gibt es gute Anleitungen dafür auf den Hersteller-Internetseiten. Wer sich nicht sicher ist bzw. lieber das professionelle Knowhow nutzen möchte, sollte unbedingt einen Termin beim E-Bike-Fachhändler seines Vertrauens ausmachen. Lassen Sie hier am besten gleich einen Komplett-Service durchführen; so werden dann gleich die Bremsscheibe, Bremsbeläge, Ritzel, Reifen und Kette auf Verschleiß geprüft und entsprechend ersetzt. So sind Sie auf der sicheren Seite und Ihr E-Mountainbike auf dem neuesten technischen Stand.
Passendes Winter-Outfit für Ihr E-Mountainbike
Gerade, wer viel mit seinem E-Mountainbike unterwegs ist – ob auf der Straße oder im Gelände – sollte auf jeden Fall Schutzbleche am Bike montieren. So haben Sie bei nassem Wetter immer einen guten Schutz vor Matsch und Regenpfützen im Gesicht und auch ein nasser Hintern bleibt Ihnen so erspart.
Für E-Bike-Touren im Winter ist bei den Reifen passender Gripp und Traktion wichtig. Plus-Reifen sind hier passend. Das Kurbelix-Experten-Team empfiehlt, im Winter den Luftdruck der Reifen im Gegensatz zum Sommer etwas zu senken. Spike-Reifen sollten erst montiert werden, wenn aus Schnee tatsächlich Eis wird. Erst dann sind Spike-Reifen wirklich sinnvoll.
Im Winter bietet es sich an, das Fahrwerk insgesamt etwas weicher einzustellen; fahren Sie mit weniger Zug- und Druckstufendämpfung. Durch die kälteren Temperaturen im Winter ist das Öl meist etwas zäher; es fließt daher langsamer durch die Öffnungen im Inneren. Am besten ist es, sich das „Sommer-Setup“ des Fahrwerks zu notieren, um so im Frühjahr entsprechend schnell zurück wechseln zu können.
Licht ist gerade in der Dunkelheit das A und O – sehen und gesehen werden, ist lebenswichtig. Daher sollten Sie spätestens zum Winter hin, wenn die Tage kürzer werden, in eine gute Lichtanlage investieren. Es gibt auch Helmlampen, die sich – eigentlich – optimal fürs Fahren im Gelände eignen, jedoch sind diese nicht StVZO zugelassen. Daher sollten Sie auf herkömmliche Beleuchtungsmaßnahmen zurückgreifen. Hier empfehlen wir eine Lampe mit Fernlichtfunktion, welche vom E-Bike-Akku geladen werden und somit nicht zu Hause noch ans Stromkabel gehangen werden muss. Ebenso ist ein hochwertiges Rücklicht sehr wichtig, damit Sie auch von anderen Verkehrsteilnehmern hinter Ihnen rechtzeitig erkannt werden.
Ein tolles i-Tüpfelchen ist ein Gripp-Tape – bekannt aus der Skateboard-Szene. Hiermit erhöht man auf den Schalt- und Bremshebeln den Gripp bei nasser Witterung.
Machen Sie sich selber fit für den Winter
So, wie Ihr E-Bike für den Winter fit gemacht werden muss, gilt dies auch für Sie als Fahrer. Für ein entspanntes Fahren in der kalten ungemütlichen Winterzeit, ist es wichtig, dass Ihr Körper vor Nässe und Kälte geschützt wird. Es muss der optimale Kompromiss aus Wetter- und Kälteschutz, guter Beweglichkeit und Hitzemanagement gefunden werden. Was nützen Ihnen kuschelig warme Handschuhe, die viel zu dick sind, um eine gute Beweglichkeit der Finger zu gewährleisten, um z.B. die Bremse gut zu dosieren?
So sind wir schon bei dem Thema kalte Finger – mit diesen können Sie weder die Bremse richtig dosieren noch den Lenker gut und entspannt greifen. Achten Sie beim Handschuh-Kauf also darauf, dass sie nicht zu dick sind und so eine gute Beweglichkeit gewährleistet ist. Also eher dünn bzw. „normal“, aber wärmend. Lassen Sie sich hier gut beraten.
Auch im Winter ist ein Fahrradhelm unbedingt nötig. So schön es im Sommer ist, durch die vielen Belüftungsöffnungen frische Luft am Kopf zu genießen, so ist dies im Winter eher unangenehm und schützt noch dazu nicht vor Kälte. Daher ist es sehr ratsam unter dem Helm eine passende Mütze zu tragen, da es sehr wichtig, dass der Kopf warm bleibt. Eine gute Idee ist es auch, zwei Buffs zu nutzen: ein Buff-Tuch für den Hals, das andere auf dem Kopf. Die Augen können Sie vor dem kalt-frischem Wind wunderbar mit einer Brille, wie Sie Downhill- oder auch Skifahrer tragen, schützen.
Als Bekleidung für den Oberkörper sollten Sie nach dem Zwiebelprinzip verfahren. Es ist sinnvoll, mehrere Lagen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu tragen – so können Sie sich je nach Witterungsbedingung auf Ihrer Tour entsprechend anpassen. Als Basis sollten Sie ein Funktionsshirt zum Schweiß-Abtransport tragen; Merino-Shirts sind besonders angenehm zu tragen. Danach kommen wärmende Kleidungsschichten: zum Beispiel ein Longsleeve und eventuell eine passende Jacke. Über allem dann am besten eine Regen- bzw. Windstopperjacke (je nach Wetterlage).
Hosentechnisch haben Sie nun die Qual der Wahl: Weites oder eng geschnittenes Hosen-Modell. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Hose – wie die Jacke – auch über einen Windstopper verfügt. Sollten Sie sich für die enge Hose entscheiden, können Sie noch dazu als Wetterschutz eine Bike-Short darüber ziehen. Wenn die Witterung in Richtung nass und Matsch geht, sollten Sie unbedingt noch eine lange Regenhose darüber tragen.
Warme Füße sind natürlich ebenso wichtig, wie der warme Kopf. Es gibt – je nach Pedalart – spezielle Winterschuhe. Alternativ können Sie aber auch Ihre „normalen“ Bike-Schuhe passend winter-fit machen: Mit Überschuhen, wärmenden Einlegsohlen und wasserdichten Socken erhalten Sie ein optimales Ergebnis für die nass-kalten Tage.
Das „danach“ im E-Bike Winter
Nach einer tollen Tour mit dem E-Mountainbike im Winter freuen Sie sich sicherlich auf eine heiße Dusche. Ähnlich geht es Ihrem E-MTB auch – daher ist es wichtig, sich gleich nach der Tour erst einmal um sein Bike zu kümmern. Reinigen Sie es besonders gründlich und achten darauf, alle Salzrückstände abzuwaschen. Stellen Sie Ihr E-MTB nach der Reinigung an einen warmen Ort, damit es dort gut trocknen kann. Danach unbedingt die Kette reinigen und ölen.
Sinnvoll ist es ebenso nach der Tour den Akku auszubauen und zum Laden und ebenso zum Lagern bis zur nächsten Tour mit in die warmen 4 Wände zu nehmen. So wird die Haltbarkeit des E-Bike-Akkus um einiges verlängert. Eine optimale Lagertemperatur ist bei ca. 10 Grad zu finden. Bei Temperaturen im Minus-Bereich verringert sich die Lebensdauer eines Akkus extrem. Berücksichtigen Sie dies unbedingt.
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit beim Lesen des Artikels und wünschen eine wunderbare Winterzeit mit Ihrem E-Mountainbike. Mit unseren Tipps sind Sie bestens gerüstet, um gut durch Schnee und Eis zu kommen.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein