So finden Sie den richtigen Kettenschutzring

07.06.2018

so-finden-sie-den-richtigen-kettenschutzringjJMcaMMk52vT0Um die Fahrradkette ordnungsgemäß instand zu halten muss diese regelmäßig gesäubert und geschmiert werden. Nur so kann die Lebensdauer und der Fahrkomfort in Bezug auf die Kette optimiert werden. Schmierstoffe an der Kette können allerdings bei Berührung unschöne Flecken an der Kleidung verursachen. Ein Kettenschutz kann hier Abhilfe schaffen. Dieser hat außerdem den Vorteil, dass nicht nur die Kleidung geschützt ist, sondern auch die Kette vor aufwirbelndem Schmutz und Dreck.

Rüsten Sie an Ihrem Fahrrad einen Kettenschutzring nach

Viele Touren-, City- und Trekkingräder besitzen von Haus aus bereits einen Kettenschutz, bei anderen Bikes kann man eine Variante zum Schutz vor Verunreinigung nachrüsten. Hierfür gibt es verschiedene Modelle in unterschiedlichen Preisklassen.

Mit einem Kettenschutzring bleibt die Hose und die Kette sauber

Ein Kettenschutzring wird auch Kettenschutzscheibe genannt. Dieser wird am großen Kettenblatt befestigt. Doch nicht alle Kettenschutzringe sind gleich, es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle. Um den passenden Ring zu finden muss einerseits die Zähneanzahl korrekt sein und zusätzlich auch die Form sowie die Bohrungen. Hierbei gibt es mitunter winzige Abweichungen zwischen den unterschiedlichen Herstellern, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind.

Augen auf beim Kettenschutzering-Kauf

Zuerst müssen Sie den Typ Ihrer Kurbelgarnitur bestimmen. Bei Shimano zum Beispiel finden Sie eine eingestanzte Modellnummer am Kurbelauge. Mit dieser Nummer und der Anzahl der Zähne des größten Kettenblattes finden Sie einen passenden Kettenschutzring, vorausgesetzt, dass das Kettenblatt für eine Montage ausgerichtet ist. Manche großen Kettenblätter sind nicht für die Aufnahme eines Kettenschutzringes vorgesehen.