Was sagen die Bezeichnungen auf Fahrradreifen und Schlauch aus?
26.02.2021Ihr Fahrrad hat einen platten Reifen? Sie möchten es reparieren bzw. austauschen, kennen sich aber nicht wirklich im Bereich der Größen-Bezeichnung auf Fahrradmantel und Fahrradschlauch aus? Kein Problem. Gerne geben wir hier unser Wissen weiter und erklären noch passend dazu die verschiedenen Ventilarten. So wissen Sie, welche Fahrradteile für Ihren „Drahtesel“ korrekt sind. So können Sie Ihr Fahrrad ganz schnell und einfach wieder fahrtüchtig gemacht werden.
Bezeichnung auf dem Fahrradreifen
Wenn Sie einen neuen Schlauch für Ihr Fahrrad oder einen passenden neuen Fahrradreifen für die Fahrradfelge suchen, ist es nötig einen Blick auf den aktuellen Reifen zu werfen. Hier sehen Sie einige abgedruckte Zahlen. Nachfolgen erläutern wir eine „Auflösung“ dieser Zahlen und Buchstaben – in diesem Beispiel mal mit einem Rennradreifen mit folgenden Größen-Angaben: 23-622 (28 x 1.00) 700 x 23C. Diese Zahlen bzw. Buchstaben berufen sich auf verschiedene Normen und Bezeichnungen, welche wir hier nun im Detail begutachten:
Europäische Reifen- und Felgennorm: ETRTO
Die deutsche Europäische Reifen- und Felgennorm – kurz ETRTO – bringt Licht ins Dunkel: Um es einfacher zu überblicken, wurde eine einheitliche Norm bestimmt. Die ETRTO ist daher immer nach dem gleichen Schema aufgebaut. Sie besteht aus den ersten 5 Ziffern auf einem Fahrradreifen; diese benennen die Reifenbreite und den Felgendurchmesser. Die darauffolgenden Zahlen auf dem Fahrradreifen sind entsprechend französische oder auch englische Bezeichnungen.
Beachten Sie dabei: Die ETRTO ist nur die 23-622. Diese Ziffern hier nun noch einmal im Detail erläutert:
- Die 23 gibt die Reifenbreite in mm (Millimetern) an: Bedeutet bei diesem Reifenmodell, dass der Reifen- bzw. der Fahrradmantel an der breitesten Stelle ein Breite von 23 mm hat.
- Mit der 622 wird der Felgeninnendurchmesser in mm (Millimetern) angegeben.
Englische Bezeichnung in Zoll
Die Ziffern hinter der ETRTO-Nummer sind die Angaben des Fahrradmantels bzw. -reifens in Zoll, -entsprechend der englischen Bezeichnung. In unserem Beispiel: (28 x 0.90):
- Die 28 gibt den Außendurchmesser – also die Reifengröße – in Zoll an.
- 0.90 beziffert die Reifenbreite in Zoll.
Französische Bezeichnung in Millimetern (mm)
Anstelle der englischen Bezeichnung auf dem Fahrradmantel gibt es noch dazu die französische Bezeichnung. Bei den Franzosen wird die Fahrradreifen-Größe z.B. in 700 x 23C angegeben. Diese Angaben sind zusätzlich zu der ETRTO-Nr. u.a. auch bei Schwalbe und Continental (beides Reifenhersteller) zu finden.
- Mit 700 ist der ungefähre Außendurchmesser des Fahrradreifens in mm (Millimeter) angegeben.
- Die 23 benennt die Reifenbreite in mm (Millimeter).
- Mit dem C wird die Höhe angegeben. Es gibt A, B und C als Höhenangabe. Der Fahrradreifen hat dabei keine klare mm-Angabe in der Höhe, da dies auch von der jeweiligen Breite bzw. vom Volumen abhängig bzw. unterschiedlich sein kann.
Zusammenfassung
Bei Fahrradreifen gibt es verschiedene Größen-Bezeichnungen; hiermit ist jedoch immer die gleiche Schlauch- oder Reifengröße gemeint. Bei der ETRTO wird dabei der Felgenaußendurchmesser in mm angegeben, in der englischen Bezeichnung wird der Außendurchmesser eines jeden Reifens in Zoll genannt. Die französische Bezeichnung gibt ebenfalls den Außendurchmesser an, gilt aber leider als ziemlich ungenau.
Bei unserem Beispiel 23-622 beziehen wir uns auf einen Rennrad-Reifen. Es gibt jedoch keinen Unterschied der Nummerierung zu einem Mantel oder Fahrradschlauch bei anderen Bikes. Auch an einem MTB, Trekking- oder Cityrad werden alle Bezeichnungen nach demselben Schema angegeben.
Für einen Fahrradreifen können Sie einiges an Geld auf den Tisch legen – preislich geht es hier von 10 Euro bis weiter über 100 Euro pro Reifen. Schwalbe, Continental, Michelin und Maxxis gelten als die größten Fahrradreifen-Hersteller. Als Klassiker unter den Mountainbike-Reifen und Trekking-Reifen gilt der Schwalbe Marathon Plus – mit einem extra Pannenschutz erhalten Sie hier den wohl pannensichersten Reifen und liegen preislich im guten Mittelfeld bei gerade mal bei ca. 25-30 Euro (je nach Zollgröße). Für einen hochwertigen Rennrad-Reifen müssen Sie hingegen schon etwas mehr bezahlen: Etwa 25-45 Euro werden zum Beispiel für einen Continental Grand Prix fällig.
Diverse Angaben auf der Fahrradschlauch-Verpackung
Wer sich beim Anschauen einer Fahrradschlauch-Verpackung wundert, warum dort gleich mehrere Angaben stehen, hier die kurze Erklärung dazu:
Da Fahrradschläuche flexibel sind, besitzen sie sowohl eine Mindest- als auch eine Maximalbreite, die der jeweilige Reifen haben kann. Daher stehen dort eben mehrere Zahlen auf Fahrradschlauch und Verpackung: 18/28 – 622/630.
- 18 gibt die minimale Reifen-/Mantelbreite in mm an.
- Mit der 28 wird die maximale Reifen-/Mantelbreite in mm beziffert.
- 622 und 630 geben den minimalen und den maximalen Felgen-Innendurchmesser in mm an.
Beachten Sie dabei unbedingt, dass die reale Reifenbreite je nach genutzter Felge und Benutzung variieren kann. Während der Fahrt mit dem „Drahtesel“ dehnt sich der Reifen z.B. etwas aus. Wenn eine schmalere Felge genommen wird, ist der Fahrradmantel eingeschnürt und fällt daher auch schmaler aus.
Verschiedene Ventilarten beim Fahrradschlauch
Die verschiedenen Fahrradschläuche gibt es auch mit ganz unterschiedlichen Ventilarten. Diese müssen je nach Vorliebe oder Vorbohrung der Felge bzw. des Laufrades auszuwählen.
Im nachfolgenden Text erläutern wir die drei unterschiedlichen Ventile von Fahrradschläuchen:
- Presta-Ventil – auch als französisches oder Sclaverantventil bezeichnet – ist meist beim MTB oder Rennrad zu finden.
- Dunlop-Ventil – ebenfalls als Fahrrad- oder holländisches Ventil benannt – wird meist beim Trekking- oder Citybike verwendet.
- Schrader-Ventil – ist ein Auto- oder Standardventil und ist zumeist bei Trekking- oder Mountainbikes zu finden.
Sie können sich im Prinzip aussuchen, welches Ventil Sie fahren möchten. Es gibt quasi für (fast) jeden Schlauch alle 3 Ventile – lediglich die Vorbohrung muss entsprechend in der Felge passen.
Auswahl des richtigen Fahrradschlauchs
Wenn Sie nun wissen, welche Fahrradreifen-Größe Sie auf Ihren Felgen fahren, ist es also recht einfach den passenden Fahrradschlauch bzw. Fahrradmantel auszuwählen. Aufgrund der verpflichtenden europäischen Norm (ETRTO) sind für Sie als Biker nur die ersten 5 Ziffern auf dem Fahrradreifen für den Nachkauf wichtig. Dank dieser Angaben können Sie ganz unbesorgt einen neuen Schlauch oder auch Reifen bzw. Mantel vom Hersteller Ihrer Wahl aussuchen und kaufen. Preislich gibt es hier je nach Hersteller bzw. Marke Unterschiede. Einen guten Schlauch vom Reifenhersteller Schwalbe oder Continental kann bereits für 5 bis 8 Euro gekauft werden.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein