Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck am Fahrrad?
25.10.2022Viele unserer Kunden haben die Annahme, dass ein geringerer Reifendruck sie beim Fahren eher abbremsen könnte. Doch ist dies eine begründete Sorge?
Tatsächlich ist dies ein Irrglaube, denn oft kann besonders mit weniger Luftdruck auf dem Fahrradreifen eine höhere Geschwindigkeit beim Fahren erzielt werden. Sogar der Fahrkomfort insgesamt kann dadurch verbessert werden! Die Gründe dafür und auf welche Parameter es sonst noch ankommt erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
Einflussfaktoren für eine hohe Geschwindigkeit Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?
Der renommierte Hersteller Zipp hat vier wichtige Einflussfaktoren ermittelt, welche ausschlaggebend für eine schnelle Fahrt und die Gesamtperformance eines Laufrades sind.
Windwiderstand Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?
Der erste Einflussfaktor ist der Windwiderstand, bzw. die Aerodynamik. Je aerodynamischer ein Laufrad gebaut ist, desto schneller lässt es sich fahren. Eine höhere Felge ist aerodynamischer als eine flache Felge, da der Luftwiderstand sowohl bei frontalem Gegenwind, als auch bei Seitenwind geringer ist. Das bedeutet für Sie, dass Sie mit hohen Felgen bei gleichbleibendem Kraftaufwand schneller fahren können!
Schwerkraft Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?
Einen Nachteil haben aber auch höhere Felgen: Sie sind meist etwas schwerer. Dies hat Wirkung auf einen weiteren einflussreichen Aspekt – die Schwerkraft. Gerade bergauf müssen Sie weniger Kraft aufbringen, je niedriger das Gewicht der verbauten Felge ist.
Rollwiderstand Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?
Auch der Rollwiderstand ist von Bedeutung. Dieser wird durch die Qualität der Gummimischung und die verwendete Reifen-Felgen-Kombination bestimmt und beschreibt die Kraft, die durch das Abrollen des Fahrrades entsteht und Ihrer Bewegung entgegengesetzt ist. Wenn sie einen Reifen mit einer feinen Karkasse verwenden, können Sie hier einem großen Energieverlust vorbeugen. Auch wird der Rollwiderstand negativ beeinflusst, wenn der Luftdruck zu niedrig ist. Daher sollten Sie unbedingt auf ein angemessenes Mittelmaß achten.
Vibrationsverluste Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?
Als letzter maßgeblicher Parameter gelten die Vibrationsverluste. Bei unebener Straße werden die vertikalen Kräfte vom Fahrer dämpfend abgefangen. Je stärker die Vibration ausfällt, desto mehr Dämpfung ist erforderlich, was wiederum die Geschwindigkeit senkt. Ein niedrigerer Luftdruck sorgt dabei für ein größeres Geschwindigkeitspotenzial durch das optimierte Überrollverhalten. Gerade an Mountainbikes und Gravelbikes hat dies entscheidende Vorteile, da Sie Schotterwege, Wiesen und Trails risikofrei befahren können.
Ein geringerer Luftdruck sorgt außerdem für mehr Grip und eine größere Auflagefläche auf dem Untergrund, wodurch Sie von einem angenehmeren Fahrgefühl, einer gesteigerten Sicherheit und Traktion profitieren.
Fazit Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?
Auch wenn ein niedriger Luftdruck viele Vorteile mit sich bringt, sollten Sie ihn dennoch nicht zu geringhalten, um Durchschläge und einen erhöhten Rollwiderstand zu vermeiden.
Je schmaler der Reifen ist, desto höher sollte auch der Luftdruck ausfallen. E-Bikes und Pedelecs sind durch ihren Akku und den Motor durch ein Mehrgewicht belastet, weshalb sie ebenso mehr Luftdruck benötigen. Schlauchlose Reifen können im Allgemeinen mit weniger Druck gefahren werden. Auch breite Felgen-Reifen-Kombinationen kommen mit weniger Luftdruck aus.
Auf der Internetseite von Zipp lässt sich der ideale Luftdruck für über den praktischen Luftdruckkalkulator mit Ihren persönlichen Angaben schnell ermitteln.
Generell sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Luftdruck an Ihrem Rad regelmäßig überprüfen. Bei weiteren Fragen rund um den Reifendruck steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme einfach das Kontaktformular auf unserer Webseite!
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein