28.03.2023

Richtige Verwendung eines Kettennieters / Kettennietwerkzeugs

Wollen Sie selbst Ihre Fahrradkette kürzen benötigen Sie als Werkzeug nur einen Kettennietdrücker. Mit diesem können Sie den Nietstift eines Kettengliedes entfernen und die Kette damit öffnen. Genauso können Sie mit diesem Werkzeug die Kettenglieder wieder sicher vernieten, die Kette also schließen. Der Kettennietdrücker wird auch Kettennieter, Kettennietwerkzeug, Kettennietentferner, Kettennietenlöser oder Kettentrenner genannt. Mit den meisten dieser Werkzeuge können Sie die Kette lösen und auch wieder verbinden, mit einigen (z.B. einige Kettentrenner) nur lösen. Zum Verschließen benötigen Sie ein sogenanntes Kettenschloss bzw. einen Kettenverschluss. Diese Anleitung bringt Ihnen die Verwendung eines Kettennietdrückers näher und beschreibt, wie Sie die Kette zum Lösen oder zum Verschließen in das Gerät einführen müssen. Wie Sie eine Fahrradkette kürzen, also öffnen, ein paar Kettenglieder entnehmen und wieder vernieten, können Sie unserer Anleitung Fahrradkette selbst kürzen entnehmen. Übersicht Funktionen Kettennietdrücker: = Stellschraube für Kettensicherung = Kettensicherung - hält die Kette während der Entfernung/Einfügung des Kettenniets fest und verhindert ein Verkanten der Kette. Der Hohlraum ist für die Aufnahme des Kettenniets beim Herausdrücken. Bitte stellen Sie sicher, dass die Kettensicherung korrekt an der Kette ausgerichtet ist und fest anliegt. = Führungsschiene für die korrekte Positionierung der Kette während des Entfernens = Kettennietdrücker – entfernt den Kettenniet durch Drehen des Hebels im Uhrzeigersinn = Diese Schiene NICHT zum Heraus- oder Hineindrücken des Kettenniets benutzen. Die Fahrradkette wird hier nicht korrekt gehalten und kann irreparabel beschädigt werden! Dient nur zum Positionieren des neuen Kettenniets. Das folgende Bild zeigt Ihnen wie Sie die Kette in den Kettennietdrücker einlegen müssen, um den Nietstift zu entfernen: Die folgenden beiden Bilder zeigen Ihnen wie die Fahrradkette FALSCH eingelegt wurde:

28.03.2023

Die richtige Länge der Fahrradkette berechnen & ermitteln

Die Fahrradkette am Bike (z.B. Rennrad, Citybike, Trekkingrad oder Mountainbike) sollte unbedingt die optimale Länge aufweisen. Im Handel sind die Ketten immer länger erhältlich, als man Sie eigentlich am Fahrrad benötigt. Deswegen muss sie immer ein wenig gekürzt werden (Lesen Sie hierzu auch unsere Anleitung Fahrradkette selbst kürzen). Doch wie ermittelt man die optimale Länge? Und warum ist es so wichtig, dass die Fahrradkette die richtige Länge aufweist und nicht zu kurz oder zu lang ist? Unsere Anleitung gibt Ihnen viele wertvolle Tipps wie Sie selbst die Länge von Fahrradketten für Kettenschaltungen bestimmen können, um diese dann entsprechend zu kürzen. Auswirkungen, wenn die Fahrradkette zu kurz oder zu lang ist Die Kette sollte am Fahrrad zwingend die optimale Länge aufweisen, andernfalls drohen Schäden am Antrieb oder der Kette selbst. Nur wenn die Spannung der Fahrradkette optimal ist läuft diese leise, effektiv und sorgt vor allem für eine lange Lebensdauer aller beteiligten Komponenten des Antriebs (Ritzelkassette, Kettenblätter, Schaltwerk etc.). Ist die Fahrradkette zu lang hat sie zu wenig Spannung, welche der Kettenspanner nicht mehr ausgleichen kann. Dadurch kann sie im unteren Bereich hin und her schlagen. Schlechtes und lautes Schalten der Gänge sind dadurch vorprogrammiert, zumal die Abnutzung und der damit verbundene Verschleiß, durch den schlechten und unruhigen Lauf der Kette, sehr hoch ist. Umso eher müssen Sie die Fahrradkette und andere Komponenten wieder gegen neue austauschen. Ist die Fahrradkette zu kurz kann das Schaltwerk beschädigt werden, weil es zu sehr unter Spannung steht. Außerdem können Sie bei einer zu kurzen Kette nicht mehr vorne und hinten auf das jeweils größte Kettenblatt bzw. Ritzel gleichzeitig schalten. So berechnen Sie die optimale Kettenlänge für Ihr Bike Einfach die neue Fahrradkette neben die alte zu legen ist leider zu ungenau. Dadurch, dass sich die alte Kette im Laufe der Zeit gelängt hat, reicht ein "daneben legen" und ausmessen nicht aus. Entweder zählen Sie bei beiden Ketten die Kettenglieder ab oder Sie ermitteln sie ganz einfach selbst mit einer Messmethode. Um die richtige Länge der Fahrradkette am Zweirad zu bestimmen, können Sie die Kettenlänge ganz einfach selbst ausrechnen. So gehen Sie vor: Addieren Sie die Anzahl der Zähne des größten Kettenblattes (vorne) und des größten Ritzels der Kassette (hinten) und teilen Sie dieses Ergebnis durch 2. Zu diesem Ergebnis addieren Sie 2 Kettenglieder hinzu. Ein Beispiel: Das große Kettenblatt besitzt 44 Zähne und das hintere größte Ritzel umfasst 28 Zähne. Sie rechnen also: 44 + 28 = 72 Dann 72 : 2 = 36 Weiter: 36 + 2 = 38 Das Endergebnis 38 besagt also = 38 Kettenglieder bzw. Bolzen der Glieder. Mit der Kette wird nun zweimal die Länge der Kettenstrebe abgemessen. Halten Sie hierfür den ersten Bolzen der Kette mittig an den hinteren Schnellspanner und messen Sie mit der Kette bis zur Mitte des Tretlagers. Dieses Ergebnis nehmen Sie mal 2. Zu dieser Länge zählen Sie das erste Ergebnis (Zähne Kettenblatt, Ritzel) hinzu. Ein Kettenglied = 1 Bolzen. Liegt beim Öffnen ein Innenglied vor, können Sie die Kette hier mit einem Kettennietenwerkzeug vernieten, liegt ein Außenglied vor, so zählen Sie noch 1 Gelenk weiter. Nur so passen die Kettenglieder zum Verschließen der Fahrradkette wieder zusammen. Um die Kette zu schließen, lesen Sie am besten unseren Ratgeber Fahrradkette selbst kürzen. Mit einer Formel die Kettenlänge der Fahrradkette herausfinden Anstatt mit der vorherigen Messmethode, können Sie die richtige Länge der Fahrradkette auch ganz einfach mit einer Formel ausrechnen. Die Formel lautet: Kettenlänge (KL) = 0,157 x a + 1/2 Z1 + 1/2 Z2 + 2 a = Kettenstrebenlänge in mm (Mitte der Tretlagerachse bis Mitte der Hinterradachse) Z1 = Zähnezahl größtes Kettenblatt (vorne) Z2 = Zähnezahl größtes Ritzel (der Kassette hinten) Nachfolgend ein Beispiel: a = 420 mm (Kettenstrebenlänge) Z1 = 44 Zähne (Kettenblatt) Z2 = 28 Zähne (Ritzel) Berechnung mit der Formel: Kettenlänge (KL) = 0,157 x 420 + 44/2 + 28/2 + 2 Kettenlänge (KL) = 103,94 entspricht (aufgerundet) 104 Gelenken (bzw. Bolzen der Kette) Beachten Sie unbedingt: Das Endergebnis ist immer so aufzurunden, dass das Ergebnis exakt durch 2 teilbar ist. Nur so lassen sich die Kettenenden richtig verschließen. HINWEIS: Bei Schaltungsröllchen mit 11 Zähnen, müssen Sie noch 2 Kettenglieder und bei Schaltungsröllchen mit 12 Zähnen noch 4 Kettenglieder dazu addieren.

28.03.2023

Verbauen und Schließen des Wippermann Connex-Kettenschlosses

Haben Sie eine neue Fahrradkette aufgelegt ist es sehr wichtig, das Connex-Kettenschloss mit dem Federverschlussglied richtig einzusetzen und zu schließen, damit die Kette beim Fahren hinterher nicht zum Überspringen neigt.   Mit unserer bebilderten Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie hierbei genau vorgehen sollten. Für die Montage bzw. das Schließen des Kettenschlosses benötigen Sie keinerlei Werkzeug. Anleitung: Schließen eines Connex-Kettenschlosses an der Fahrradkette Zuerst stecken Sie am hinteren Laufrad das erste Schlossglied von hinten durch die Fahrradkette.       Beim vorderen Kettenteil stecken Sie das Kettenschloss von vorne in das Kettenglied hinein. Verriegeln Sie das Kettenschloss. Die Fahrradkette ist somit geschlossen.       Nach der Montage der neuen Fahrradkette sollten Sie diese sorgfältig ölen bzw. schmieren. Am besten mit einem hochwertigen Schmiermittel aus unserem Online Shop.   

28.03.2023

Steifes Kettenglied der Fahrradkette lösen

Eine Fahrradkette sollte immer die optimale Leistung bringen. Nur so ist das Zusammenspiel aller Einzelkomponenten des Antriebs gewährleistet. Tanzt nur ein Bauteil aus der Reihe, kann es Probleme beim Fahren bzw. beim Treten geben, oft verbunden mit Leistungseinbußen oder zumindest mit nervigen Geräuschen. Ist die Kette nicht voll funktionstüchtig, weil sich ein Kettenglied versteift hat, dann äußert sich dieses durch ein Klackern, wenn das betroffene feste Kettenglied über die Ritzel läuft. Auch das Schalten der Gänge funktioniert nicht mehr wie gewohnt und es kann zu kurzen Verzögerungen und klackernden Geräuschen kommen. Tritt dieses Problem bei Ihnen auf, dann drehen Sie im Stand die Fahrradkette mit den Pedalen durch und beobachten, an welcher Stelle der Kette diese einen kleinen Hüpfer macht, wenn Sie über das Kettenblatt (vorne) oder die Kassette (hinten) läuft. So finden Sie die betroffene Stelle schnell heraus. Anleitung: So lösen Sie ein steifes (festes) Kettenglied So sollten Sie vorgehen, wenn sich ein Kettenglied versteift hat: Geben Sie als "Erste Hilfe" etwas Kettenöl oder anderes Kettenschmiermittel auf das betroffene steife Glied der Fahrradkette. Bewegen Sie dann, mit den Fingern rechts und links vom Kettenglied, die Kettenglieder vorsichtig horizontal und vertikal ein wenig hin und her. Oft genug ist nur eine hartnäckige Verschmutzung durch Dreck, Sand oder Erde in den Laschen Schuld an der Versteifung der Kette. Durch das Bewegen löst sich diese meist und fällt aus den Ritzen des Kettengliedes. Es kann allerdings auch sein, dass z.B. durch einen Sturz mit dem Bike eine oder mehrere Kettenglieder verbogen sind. Dieses sorgt ebenfalls dafür, dass die Kette an dieser Stelle versteift und sie nicht mehr richtig "rund" um die Ritzel herumläuft. Hatte man die Fahrradkette mal selbst aufgezogen, dann hat man vom Kürzen der Kette auf die richtige Länge meist noch die übrig gebliebenen Kettenglieder aufgewahrt. Diese kann man gegen die defekten austauschen. Meist reichen 2-3 Glieder. Tritt das "Steifwerden" der Kettenglieder direkt nach dem Aufziehen einer neuen Fahrradkette auf, dann liegt das meist daran, dass die Kette beim Kürzen und Wiederverschließen falsch vernietet wurde. Beim Entfernen und erneuten Einsetzen des Kettennietstiftes ist dieser vermutlich verbogen und sorgt nicht mehr für ein flüssiges Spiel des Kettengliedes. Haben Sie beim Kürzen der Fahrradkette den Nietstift komplett entfernt, anstatt ihn mit dem Kettennieter nur soweit zurückzuschieben, bis sich die Kette öffnen lässt, dann sorgt das erneute Hineindrücken des "gebrauchten" Stiftes oft ebenfalls für ein Versteifen des Kettengliedes. Die Nietstifte sind vom Hersteller eigentlich nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und können beim erneuten Einsetzen minimal verbiegen. Für diesen Fall sollten Sie sich einen neuen Nietstift besorgen und gegen den defekten austauschen. Bei uns im Fahrradteile Online Shop finden Sie eine Vielzahl an neuen Fahrradketten, Kettennietenwerkzeug und Ersatz-Nietstiften.

28.03.2023

Fahrradkette selbst kürzen

Haben Sie für Ihr Bike eine neue Fahrradkette gekauft und wollen diese montieren, so muss diese in der Regel zuerst auf die richtige Länge angepasst werden. Hierfür ist es notwendig, dass Sie die Kette auf die optimale Länge kürzen, also einige Glieder entnehmen. Unser Ratgeber erklärt Ihnen in Form einer Schritt-für-Schritt Anleitung das Kürzen der Kette mit und ohne Kettenschloss (Kettenverschlussglied), welches Werkzeug Sie dafür benötigen, wie Sie beim Verkürzen der Fahrradkette vorgehen sollten, welche Probleme auftreten können und wie diese gelöst werden. Orientieren Sie sich mit der richtigen Länge der neuen Fahrradkette am besten an der bisherigen Kette. Da die alte Fahrradkette vermutlich im Laufe der Zeit etwas gelängt sein dürfte, können Sie sich nicht an der Länge orientieren, sondern müssen die Anzahl der Kettenglieder abzählen. Zählen Sie dafür die Anzahl der Glieder bei der alten und dann wiederum bei der neuen Fahrradkette ab. Die richtige Länge der Fahrradkette ist sehr wichtig. Ist sie zu kurz, kann das Schaltwerk Schaden nehmen, ist sie zu lang, können Sie die Kette nicht auf die richtige Spannung bringen, sie schlägt hin und her und sorgt für erhöhten Verschleiß. Anleitung: Fahrradketten mit und ohne Kettenschloss (Kettenverschlussglied) kürzen Um die Kette zu kürzen muss sie zuerst geöffnet werden. Besitzt Ihre Fahrradkette kein praktisches Kettenverschlussglied bzw. Kettenschloss (auch Powerlink oder Missinglink genannt), mit dem Sie die Kette mit einem Handgriff öffnen können, benötigen Sie einen Kettennieter (auch Kettennietentferner oder Kettennietwerkzeug genannt). Eine Kette ohne Kettenschloss zu kürzen ist ein wenig aufwendiger, aber auch für Laien gut zu bewältigen. Verfügt Ihre Fahrradkette über ein Kettenschloss, dann öffnen Sie dieses. Andernfalls gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie die Kette in den Träger des Kettennietwerkzeugs ein der weiter vom Drehgriff entfernt ist. Drehen Sie den Drehgriff des Gerätes hinein bis ein Widerstand zu spüren ist. Der Bolzen hat nun Kontakt zum Nietstift. Drehen Sie vorsichtig weiter. Der Bolzen des Kettennieters drückt auf die Niete des Kettengliedes und schiebt diese hinaus. Drücken Sie den kleinen Stift aber nicht ganz heraus, nur soweit, dass sich die Fahrradkette öffnen lässt. Haben Sie den Nietstift versehentlich doch komplett entfernt, werden Sie Mühe haben, diesen wieder in die Öffnung der Außenlasche zu schieben. Falls dieses nicht gelingt oder er dabei verbiegt, sollten Sie sich einen neuen Kettennietstift kaufen. Die Nietstifte sind von den Herstellern meist nur für einen einmaligen Einsatz vorgesehen.  Nehmen Sie das Werkzeug ab und biegen Sie die Kette mit beiden Daumen rechts und links von der zu öffnenden Stelle nach vorne ein wenig auseinander. Die Kette sollte sich jetzt auftrennen lassen.  Um einen Teil der Kette zu entnehmen, gehen Sie mit dem Kettennietwerkzeug an die entsprechende Stelle und schieben den Nietstift heraus. So können Sie mehrere Kettenglieder entnehmen. So fügen Sie die Fahrradkette wieder zusammen Haben Sie die Kette auf die richtige Länge eingekürzt, müssen Sie die beiden offenen Enden wieder verbinden. Verfügt Ihre Kette über ein Kettenschloss, dann verbinden Sie sie damit wieder. Ansonsten benutzen Sie wieder den Kettennieter wie folgt: Legen Sie die beiden Kettenenden wieder zusammen und schieben Sie mit dem Finger die Niete wieder etwas in die Öffnung der Lasche. Nur so weit, dass Sie etwas einrastet und nicht wieder herausrutschen kann. Drehen Sie den Griff vom Kettennietgerät wieder zurück und legen Sie die Kettenenden auf den Träger. Drehen Sie den Griff nach innen, bis die Niete wieder fest im Kettenglied sitzt. Sie sitzt richtig, wenn die Niete auf beiden Seiten der Kette gleich weit heraussteht. Haben Sie den Nietstift zu weit hineingedreht, dann drehen Sie die Kette im Kettennieter um und korrigieren den Sitz nochmals ein wenig, indem Sie den Stift ein kleines bisschen in die andere Richtung drücken. Ist die Fahrradkette wieder zusammengefügt, sollten Sie abschließend noch testen, ob sich die beiden geschlossenen Glieder auch gut bewegen lassen. Es kann vorkommen, dass die Glieder durch das Verschließen etwas steif bzw. fest werden. Ist das der Fall, sollten Sie seitlich, aber auch von oben beide Daumen rechts und links von der Verbindungsstelle ansetzen und die Kette vorsichtig ein wenig hin und her biegen, also in alle Richtungen bewegen. Nach und nach sollte sich die Versteifung lösen. Etwas Kettenschmiermittel bzw. Öl kann das Lösen des steifen Kettengliedes gut unterstützen. Mit dem Kettennietenwerkzeug die Fahrradkette trennen und verbinden Besitzen Sie keinen Kettennieter und wollen sich keinen anschaffen, können "Profischrauber" theoretisch auch mit der "Holzhammer" Methode vorgehen. Hierbei entfernen Sie die Niete mit einem Hammer und einem Körner oder Stahlnagel. Sie müssen aber sehr vorsichtig vorgehen, um die Fahrradkette nicht zu beschädigen. Wir empfehlen diese Vorgehensweise nicht, da die Gefahr einer Beschädigung der Kette zu groß ist. Ein Kettennietenwerkeug erhalten Sie bei uns im Online Shop bereits für unter 10 Euro. Eine Investition die sich sicher lohnt. Das Kürzen der Fahrradkette mit einem geeigneten Werkzeug (Kettennieter) ist schnell und einfach erledigt und kann auch von einem Laien durchgeführt werden. Vergessen Sie nicht, die Kette hinterher wieder gut zu schmieren bzw. zu ölen. Eine Anleitung dazu, finden Sie hier: Fahrradkette richtig schmieren und ölen

28.03.2023

Fahrradkette richtig schmieren und ölen

Damit eine Fahrradkette immer schön leichtläufig bleibt, nicht rostet und lange ihren Dienst am Fahrrad ausübt, bedarf es regelmäßiger Pflege. Neben der Säuberung und Reinigung der Fahrradkette gehört auch die regelmäßige Schmierung und Ölung dazu. Wie oft Sie die Antriebskette schmieren sollten ist individuell sehr verschieden. Je nach Anzahl der gefahrenen Kilometer, Wetterbedingungen, Fahrbahnbedingungen, Qualität der Kette sowie Umgang und Häufigkeit beim Schalten ist dieses früher oder später nötig. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen wie Sie Ihre Fahrradkette richtig pflegen, also schmieren bzw. ölen sollten. Hierbei gibt es unterschiedliche Auffassungen. Es gibt viele verschiedene Pflege- und Reinigungsprodukte für Fahrradketten und unterschiedliche Vorgehensweisen. Jeder Fahrradfahrer hat sicher seine eigene Art und Weise seine Kette zu pflegen und zu säubern. Es gibt neben den vielen unterschiedlichen Pflegeanleitungen und Produkten allerdings auch einiges zu beachten, damit die Bike-Kette keinen frühzeitigen Schaden nimmt. Sie ist zwar ein reiner Verschleißartikel und muss irgendwann zwingend ausgetauscht werden, Ziel und Zweck einer guten Pflege ist allerdings die Kette möglichst lange zu erhalten und damit zu erreichen, dass sie möglichst sicher und einwandfrei funktioniert. Welches Schmiermittel sollte ich für die Pflege der Kette am Bike verwenden? Das Angebot an Schmier- und Pflegemitteln für Fahrradketten ist fast unüberschaubar. Die verschiedenen Mittel haben alle Ihre bestimmten Vor- und Nachteile. Am besten nutzen Sie nur Pflegeprodukte die vom Hersteller speziell für Fahrradketten vorgesehen sind. Grundlegend empfehlen wir keine Motoröle oder Öle auf Pflanzenbasis zu verwenden. Diese sind zwar in der Regel umweltfreundlich, können die Kette aber verkleben. Dreck, Staub und Sand können dann umso leichter anhaften und die Kette wird mit der Zeit immer schwergängiger. Motoröl ist nicht leichtgängig genug und kann kaum in alle Ritzen der Kette eindringen, um diese zu schmieren. Wir empfehlen synthetische Schmiermittel auf Mineralbasis. Diese wurden von den Herstellern speziell für Fahrradketten entwickelt und bieten ein Optimum an langanhaltender Pflege. Verzichten Sie also am besten auf Universalpflegeprodukte die nicht speziell für Fahrradketten ausgewiesen sind. Wir empfehlen Ihnen die folgenden Kettenöle und Fahrradketten-Schmiermittel aus unserem Fahrradteile-Online Shop: Unser Topseller: Innotech High Tech Ketten Fluid 105 ATLANTIC Kettenfett mit PTFE BRUNOX Kettenspray / IX 50 Wie schmiere, pflege und öle ich meine Fahrradkette? Bevor Sie die Fahrradkette schmieren bzw. ölen sollten Sie sie unbedingt von altem Fett und Öl, Dreck, Sand und Staub befreien. Am besten mit einem Lappen, Kettenreiniger und einer kleinen Reinigungsbürste. Damit sollten Sie die Kette, Ritzel und Zahnkränze putzen. Schmieren Sie niemals eine verdreckte oder gar nasse Antriebskette. Da die Fettschicht auf der Kette nur sehr dünn sein sollte, ist es ratsam vor dem Schmieren unbedingt die alte Fettschicht mit Lappen und Bürste zu entfernen. Es geht beim Ölen nicht darum die gesamte Kette "zuzukleistern", sondern darum, die kleinen Gelenke zwischen den Kettengliedern zu schmieren und die gesamte Oberfläche mit einer hauchdünnen Ölschicht zu überziehen. Sitzt zu viel Öl bzw. Schmiermittel außen auf der Kette zieht dieses nur unnötig viel Sand, Dreck, Staub und Feuchtigkeit an. Diese feinen "Fremdkörper" wirken dann beim Fahrradfahren wie Schleifpapier und schmirgeln die Kette, Ritzel und Zahnkränze unnötig ab. Viel Kettenöl hilft also nicht immer viel. Es gilt also, das Öl / Ketten Fluid sparsam, aber effektiv einzusetzen. Achtung: Beim Schmieren der Kette sollte Sie unbedingt aufpassen, dass kein Öl auf die Bremsen, Felgen oder Bremsscheiben gelangt. Die Bremswirkung lässt sonst extrem nach. Schmierstoff auf der Bremsscheibe sorgt dafür, dass beim Fahren die Bremsbeläge unbrauchbar werden, weil sich die poröse Oberfläche regelrecht mit dem Öl vollsaugt. Hier hilft nur noch ein Austausch der Beläge. Passen Sie also unbedingt auf wenn Sie die Kette schmieren, denn es reicht schon ein kleiner Spritzer vom Öl auf der Bremsscheibe (bei Scheibenbremsen) oder Felge (bei Felgenbremsen). So gehen Sie bei der Schmierung der Kette vor Schalten Sie die Fahrradkette vorne auf das mittlere Kettenblatt und hinten auf das mittlere Ritzel, damit die Kette möglichst "gerade läuft". Drehen Sie nun mit der Hand die Pedale rückwärts (also im Freilauf) und sprühen bzw. tropfen Sie das Ketten-Schmiermittel peu à peu auf die einzelnen Kettenglieder, während Sie die Kette langsam rückwärts bewegen. Bewegen Sie die Kette mit der Pedale mindestens eine Minute weiter. Dadurch verteilt sich das Öl gut. Haben Sie zu viel Öl bzw. Schmierstoff auf die Kette gegeben, so dass es sogar tropft, dann sollten Sie die Kette leicht durch ein trockenes Tuch laufen lassen. Fahren Sie anschließend mit dem Fahrrad eine kleine Runde und schalten dabei die Gänge vorne und hinten rauf und runter, damit sich das Öl auch schön gleichmäßig auf Ritzel und Zahnkränze verteilt. Wie Sie sehen ist die Pflege bzw. Schmierung der Fahrradkette ganz einfach und schnell erledigt. Mit unserer kleinen Anleitung, den Tipps und Tricks gelingt dieses im Handumdrehen. Anstatt die Kette per Hand zu reinigen und zu fetten, können Sie auch ein sogenanntes Kettenreinigungsgerät benutzen. Kleine Rollen und Bürsten im Inneren säubern jedes einzelne Kettenglied und verteilen im 2. Arbeitsgang das Schmiermittel optimal auf der Kette.

28.03.2023

Kettenverschleiß einer Fahrradkette messen

Die Fahrradkette unterliegt dem Verschleiß, somit nutzt sie sich im Lauf der Zeit also ab. Im Extremfall reißt eine Fahrradkette früher oder später. Aber auch schon vorher kann eine verschlissene Kette Probleme bereiten, indem sie unter Belastung "springt", also über die Ritzel rutscht und nicht mehr richtig greift. Aber soweit sollten Sie es erst gar nicht kommen lassen. Denn schon vorher wäre es ratsam die Kette am Fahrrad auszutauschen wenn sie deutliche Abnutzungserscheinungen zeigt. Dieses macht sich bemerkbar, weil sich die Fahrrad-Kette "längt". Das bedeutet im Detail, dass sich bei der Bewegung der Kette, die Verbindungsbolzen zwischen den einzelnen Kettengliedern kleiner schleifen. Dieses zieht nach sich, dass es zu Spiel in den Gelenken kommt und somit zu einer Längung der Kette. Durch diese Kettenlängung gräbt sich die Fahrradkette tiefer in die Kettenblätter und Zahnkränze ein und sorgt für eine erhebliche Abnutzung dieser Komponenten, so dass diese vorzeitig getauscht werden müssen. Eine stark gelängte Kette wird später nicht mehr sauber laufen und unter Belastung durchrutschen.Von daher sollten Sie regelmäßig prüfen, ob bereits eine deutliche Längung der Kette vorliegt. Die Messung und Feststellung des Kettenverschleißes ist ganz einfach. Sie benötigen dafür nur eine sogenannte Kettenmesslehre. Dieses ist ein kleines metallenes Werkzeug, welches Sie auch zu günstigen Preisen bei uns im Fahrradteile-Online Shop erwerben können. Dieses praktische Messwerkzeug wird oft auch Kettenverschleißlehre oder Kettenverschleißmesslehre genannt. Aber auch mit einem Messschieber können Sie den Kettenverschleiß exakt ermitteln. So bemerken Sie rechtzeitig eine verschlissene Fahrradkette und können diese frühzeitig austauschen, bevor sie andere Fahrradteile in Mitleidenschaft zieht.Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie eine Kettenverschleißmessung durchführen und auf was Sie dabei achten sollten. Das empfohlene Intervall für die Prüfung liegt, je nach Fahrweise, Qualität und Pflege der Kette bei ca. 500 - 1.000 km.  Folgendes benötigen Sie, um bei Ihrer Fahrradkette den Verschleiß zu ermitteln Kettenverschleißmesslehre oder Messschieber (Schieblehre) Anleitung: Verschleiß bei Fahrrad-Kette messen und prüfen Kettenverschleiß mit Kettenmesslehre (Caliber) prüfen Legen Sie die Kettenlehre mit der Vertiefung (Caliber) auf eine am Fahrrad montierte Kette auf. Je nach Kettenlehre bieten diese oft zwei Seiten an: Eine Seite für Stahlritzel und eine für Aluminiumritzel. Benutzen Sie also die zu Ihrer Kette passende Seite der Kettenmesslehre. Stahlritzel sind abriebfester als Aluminiumritzel, somit ist bei Stahlritzeln ein etwas höherer Verschleiß der Kette noch in Ordnung. Achten Sie dabei darauf, dass die Kette mittels Druck auf das Pedal gespannt ist, andernfalls kommt es zu ungenauen Messergebnissen. Bei einer verschlissenen, also gelängten Fahrradkette dringt die Kettenlehre zu tief in die Kette ein. Bei einer neuen und noch wenig verschlissenen Kette dringt die Vertiefung der Kettenverschleißlehre gerade nur mit der Spitze zwischen die Rollen. Je mehr die Kette bereits gelängt ist, umso weiter taucht die Vertiefung ein.Führen Sie die Messlehre am besten an verschiedenen Stellen durch die Kette. Es kann durchaus vorkommen, dass eine Kette nur an einer Stelle gelängt ist und zum Großteil sonst noch vollkommen in Ordnung ist. Die Messseite (0,075 mm) pro Gelenk ist die empfohlene Verschleißgrenze für Aluritzel, die Seite (0,1 mm) für Stahlritzel. Darüber hinaus sollte die Fahrradkette also unbedingt gegen eine neue getauscht werden, um einen übermäßigen Verschleiß der Ritzel und Kurbelblätter zu vermeiden. Kettenverschleiß mit Messschieber prüfen Sie können eine eventuelle Kettenlängung auch mit einem handelsüblichen Messschieber feststellen. Stellen Sie diesen auf eine Länge von 118 mm ein. Führen Sie den Messschieber an einer beliebigen Stelle der Kette zwischen 10 Kettengliedern ein. Öffnen Sie den Messschieber so weit, bis er an den Röllchen der Kettenglieder anliegt. Bei einer neuen Kette werden Sie eine Länge von 119,5 mm messen. Bei Aluminiumritzeln/ -kettenblättern ist eine gemessene Länge ab 120,25 mm und bei Stahlritzeln/-kettenblättern ab 120,5 mm bereits zu viel. Das bedeutet die Kette ist bereits zu weit gelängt, also verschlissen und sollte möglichst bald gegen eine neue Fahrradkette getauscht werden.

21.03.2023

Montage-Anleitung Wippermann Connex Snap on Kettenschloss

Mit dem praktischen Snap On Kettenschloss von Wippermann können Sie Ihre Connex Fahrradketten nach dem Kürzen werkzeugfrei in wenigen Sekunden wieder verschließen. Die Anwendung ist denkbar einfach und kann auch von einem Laien bewerkstellig werden. Wie Sie beim Verschließen der Wippermann Connex Kette mit dem Snap On Kettenverschlussglied vorgehen sollten, erklären wir Ihnen nachfolgend in unserer bebilderten Montage-Anleitung.   1. Verbinden Sie zuerst die Kettenenden mit dem Snap On Kettenschloss von Wippermann Connex.   2. Setzen Sie dann die beiliegende Lasche mit der Bohrung auf einen der Bolzen der Wippermann Kette.   3. Schieben Sie die Lasche bis an den Endpunkt der Nut (1) und verdrehen Sie sie um 90 Grad (2) bis die Bohrung über dem Bolzen des Kettengliedes liegt. 4. Biegen Sie die Fahrradkette von Wippermann bis die Bohrung der Verschlusslasche über den Bolzen gleiten kann. 5. Entspannen Sie die Connex Kette und achten Sie darauf, dass die Verschlusslasche korrekt einrastet.

21.03.2023

Montage KMC Fahrradkette

Von Zeit zu Zeit sollte man seinem Fahrrad eine neue Fahrradkette gönnen. So können Sie unbeschwert immer weiter bzw. immer wieder entspannt den reibungslosen und guten Antrieb Ihres Zweirades zu genießen. Feste Intervalle, an denen gewechselt werden sollte, gibt es so nicht. Es ist eher von Ihrem Nutzungsverhalten, Wartungszustand und auch von ihrem persönlichen Fahrstil abhängig. Außerdem gibt es noch weitere Faktoren, die ausschlaggebend sind. Sehr wichtig ist auf jeden Fall, dass die KMC Fahrradkette regelmäßig überprüft und auch immer wieder gepflegt wird zwischendurch. Sonst kann es passieren, dass sich die Kette im Laufe der Zeit längt; oder dass sie einem natürlichen Verschleiß erliegt. Vor allem bei letzterem sollten Sie dann unbedingt und ganz schnell einen Austausch der Kette machen. Sonst kann es sogar vorkommen, dass die verschlissene Kette die Ritzel in Mitleidenschaft zieht oder sogar am Ende reißt! Eine KMC Fahrradkette zu wechseln ist auch für ungeübte Fahrrad-Hobbyschrauber recht einfach durchzuführen. Nachfolgend erläutern wir die Arbeitsschritte – Sie werden sehen, wie einfach es ist, eine KMC Kette selber zu wechseln. So sparen Sie sich den Extra-Termin in der Fahrradwerkstatt. Als Werkzeug wird – sofern kein Kettenschloss angebracht wurde – lediglich ein Kettennieter benötigt, um die KMC Fahrradkette zu wechseln. Anleitung: Austausch / Wechsel der KMC-Fahrradkette Zuerst ist es – wie immer – wichtig, für optimale Bedingungen und Gegebenheiten in der heimischen Werkstatt zu sorgen! Oberstes Gebot: Das Fahrrad muss immer sicher stehen! An einem wackligen Fahrrad sollte niemand herumschrauben, das bringt nur Unsicherheiten und lediglich halbherzige Arbeit. So etwas sollte man tunlichst vermeiden. Außerdem ist es sinnvoll sich alte bzw. Arbeits-Kleidung anzuziehen, damit im Eifer des Gefechts auch mal etwas Fahrradschmiere oder Kettenfett drankommen kann, ohne das es gleich ein Weltuntergang ist, weil z.B. das gute Sonntags-Outfit eingedreckt wurde. Außerdem sind dünne Handschuhe sehr sinnvoll, sie schützen die Hände direkt vor Dreck, man kann aber trotzdem sehr gut mit ihnen schrauben, auch im filigranen Bereich. Legen Sie sich außerdem das nötige Werkzeug und Material bereits in Griffweite, damit es später dann schnell geht und Sie nicht erst durch die Gegend laufen müssen, um sich die jeweiligen Sachen heranzuholen. Demontieren Sie dann als erstes den Kettenschutz; dies wird die folgenden Arbeiten beim Kettentausch erleichtern. Nun die Kette an einer x-beliebigen Stelle direkt in den Kettennieter legen und dabei dann den Kettennietstift herausdrücken. Soll die Kette noch anderweitig genutzt werden, drücken Sie den Stift nicht komplett heraus, sondern nur soweit, dass sich die Kette öffnen lässt. Diese dann öffnen und die alte Kette entfernen. Die neue KMC Fahrradkette wird nun auf das größte Ritzel und ebenso auf das größte Kettenblatt gelegt. Vor der Montage müssen Sie die Kette wahrscheinlich kürzen, dafür die Enden vorsichtig zusammenziehen – bis sie „etwas stramm“ sind. In dieser Position rechnen Sie einfach zwei Kettenglieder dazu und „voilá“: Schon haben Sie die passende Länge für die neue Kette vom KMC. Die überflüssigen Kettenglieder können nun also entfernt werden. Ganz wichtig: Die Kettenkürzung darf immer nur an Stellen mit einfachem Nietstift durchgeführt werden. Drücken Sie niemals die verstärkten Nietstifte heraus! Wenn Sie die Kette nach dem Kürzen mit dem Nietstift noch verbinden möchten, müssen am Ende eine Außenlasche und ein Innenglied genau gegenübersein. Den Nietstift müssen Sie dann von der identischen Seite einführen, wo vorher der Nieter zum Kürzen angesetzt wurde. Möchten Sie lieber ein kompatibles Kettenschloss nutzen, kalkulieren Sie hier zwei Innenglieder ein. Regulär sind die Ketten vom namhaften Hersteller KMC bereits zum Vernieten vorbereitet. Aber, es gibt auch eine Auswahl an Kettenschlössern, die entsprechend kompatibel sind. Haben Sie die KMC Fahrradkette auf die korrekte Länge gekürzt, kann die Kette wieder auf das größte Ritzel und auf das größte Kettenblatt gelegt werden. Als letzter Schritt kann dann mit dem Kettennieter die neue KMC-Fahrradkette mit dem Nietstift verschlossen werden. Wir freuen uns, dass wir Ihnen die Anleitung zum Tausch einer KMC-Fahrradkette erläutern durften und Sie diesen Vorgang somit selber durchführen können. Viel Spaß auf Ihrer nächsten Fahrradtour mit der neuen Kette!

21.03.2023

Montage Wippermann Fahrradkette

Wer lange Freude an seinem Fahrrad haben möchte, sollte von Zeit zu Zeit auch immer mal einen Blick auf die Fahrradkette werfen und sich bzw. seinem Bike entsprechend eine neue Kette spendieren. Es gibt keine genauen Vorgaben für die Wechselintervalle einer Wippermann Fahrradkette, diese sind immer unterschiedlich vom Gebrauch des eigenen Bikes - aufgrund von Fahrstil, Wetter, Wartungszustand und anderen Faktoren. Es ist auf jeden Fall sehr wichtig, die Wippermann Kette in passenden regelmäßigen Abständen zu pflegen und zu prüfen. Dies ist besonders wertvoll, da sich eine Fahrradkette eben im Laufe der Zeit längt bzw. auch dem natürlichen Verschleiß zum Opfer fällt. Wenn dies der Fall ist, sollte zügig der Wechsel durchgeführt werden. Zögern Sie den Austausch nicht zu lange hinaus, sonst könnte es passieren, dass die verschlissene Fahrradkette sogar noch die Ritzel in Mitleidenschaft zieht bzw. schlimmstenfalls am Ende sogar reißt. Wippermann Fahrradkette selber wechseln Der Austausch der Wippermann Kette kann ganz beruhigt auch von ungeübten „Fahrrad-Schraubern“ durchgeführt werden. Hier braucht niemand bange sein, selbst Hand am Bike anzulegen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen mit unserer Anleitung detailliert wie der Wechsel der Wippermann Fahrradkette flugs in wenigen Schritten durchgeführt werden kann. Benötigtes Werkzeug um eine Kette zu wechseln Kettennieter (um die Kette zu kürzen) Anleitung für den Wechsel bzw. Austausch der Kette von Wippermann Zunächst für optimale Bedingungen sorgen: Tragen Sie sicherheitshalber alte Kleidung, die ruhig schmutzig werden darf. Zum Schrauben bieten sich generell dünne Handschuhe an, so haben sie immer noch ein gutes Feingefühl, machen sich aber ihre Hände nicht direkt schmutzig mit Fahrradschmiere. Wenn Montagearbeiten am Fahrrad anstehen, sorgen Sie immer dafür, dass Ihr Bike sicher steht und nicht wackelt. Das würde die Arbeiten unnötig erschweren. Legen Sie alle benötigen Teile in direkte Reichweite. Demontieren Sie nun den Kettenschutz, da dies nachfolgenden Arbeiten erleichtern wird. Nun die aktuelle Kette an einer beliebigen Stelle in den Kettennieter legen und den Kettennietstift entsprechend herausdrücken. Wenn Sie die Kette noch anders nutzen möchten, den Stift nicht komplett rausdrücken – sondern nur soweit, bis die Kette sich einfach öffnen lässt. Die alte Kette dann nach dem Öffnen entfernen. Eventuell besitzt Ihre alte Ketten auch ein praktisches Kettenschloss, welches Sie werkzeuglos einfach öffnen können und so die Kette öffnen. Nun die neue Wippermann Kette in die Hand nehmen und das größte Ritzel auf das größte Kettenblatt legen. Mit großer Wahrscheinlichkeit muss die neue Kette von Wippermann gekürzt werden. Dazu die Enden vorsichtig zusammenziehen, bis sie „etwas stramm“ ist. In dieser Position müssen zwei Kettenglieder dazu gerechnet werden, damit Sie die passende Länge für die neue Wippermann Fahrradkette haben. Überflüssige Kettenglieder werden nun entfernt. Dabei darauf achten, dass Sie die Kürzung der Kette generell nur an den Stellen mit einfachem Nietstift durchführen. Nicht ausversehen die verstärkten Nietstifte herausdrücken. Achten Sie darauf, dass sich an den Enden der Wippermann Kette je zwei Innenglieder gegenüberstehen. Wenn die Fahrradkette von Wippermann nun die korrekte Länge hat, kann sie jetzt wieder auf das größte Ritzel und das größte Kettenblatt gelegt werden. Verschließen Sie nun die Kette mit einem passenden Kettenschloss laufrichtungsgebunden, welches normalerweise einer neuer Wippermann Kette beiliegt, aber auch separat gekauft werden kann. Und nun… viel Spaß auf Ihrer nächsten Fahrradtour mit der neuen Fahrradkette vom namhaften Hersteller Wippermann.

21.03.2023

Montage SRAM Fahrradkette

Ab und an sollte man seinem Fahrrad eine neue Fahrradkette spendieren – denn nur so können Sie entspannt den reibungslosen Antrieb Ihres Bikes genießen. Es gibt keine festen Wechselintervalle; es ist eher eher abhängig vom persönlichen Fahrstil, Nutzungsverhalten, Wartungszustand und noch anderen Faktoren. Man sollte auf jeden Fall die SRAM Kette regelmäßig prüfen und natürlich auch pflegen. Sonst läuft man Gefahr, dass die Kette sich im Laufe der Zeit längt oder dem natürlichen Verschleiß zum Opfer fällt. Wenn dies abzusehen ist, sollten sie zügig beigehen und einen Austausch schleunigst durchführen. Ansonsten kann es sogar passieren, dass die verschlissene Kette auch noch die Ritzel in Mitleidenschaft zieht oder am Ende gar reißt! Die SRAM-Fahrradkette kann auch vom ungeübten Fahrrad-Hobbyschrauber recht einfach selbst gewechselt werden. Mit nachfolgender Anleitung brauchen Sie keine Bedenken haben – trauen Sie sich einfach! Sie werden sehen, es ist ganz einfach den Wechsel der SRAM Kette selbst durchzuführen. Als benötigtes Werkzeug ist lediglich ein Kettennieter (sofern kein Kettenschloss angebracht wurde) nötig, um die SRAM-Fahrradkette zu wechseln. Anleitung zum Wechsel bzw. Austausch der Kette von SRAM Als erstes sollte man generell für optimale Bedingungen sorgen im heimischen Werkstattbereich: Das Fahrrad sollte auf jeden Fall immer sicher stehen! An einem wackeligen Fahrrad zu schrauben bringt Unsicherheiten und nur halbherzige Arbeit! Das muss nicht sein! Des Weiteren besser alte Kleidung anziehen, die auch ruhig mal mit Fahrradschmiere oder Kettenfett in Berührung kommen darf. Ebenso dünne Handschuhe – zum Schutz vor Dreck – anziehen, immerhin kann man damit dann auch gut schrauben; auch filigrane Bereiche. Wichtig ist es auch, sich alles was an Werkzeug und Material benötigt wird, möglichst in Reichweite zu legen. So kommen Sie immer mit einem Handgriff dran und können parallel auch noch mit der anderen Hand das Bike halten, falls es gerade eine etwas wackelige Angelegenheit ist. Für den Kettentausch ist es außerdem sinnvoll den Kettenschutz zu demontieren; das kann die nachfolgenden Arbeiten erleichtern. Wenn alles perfekt vorbereitet ist, die Kette schließlich an einer beliebigen Stelle in den Kettennieter legen und dabei den Kettennietstift herausdrücken. Wenn Sie die Kette noch anderweitig nutzen möchten, den Stift nicht komplett herausdrücken, sondern nur so weit, bis die Kette sich öffnen lässt. Öffnen Sie diese nun und entfernen die alte Kette. Nun die neue SRAM Kette in die Hand nehmen und diese auf das größte Ritzel und auf das größte Kettenblatt legen. Vor der Montage muss die neue Kette wohl gekürzt werden. Dazu die Enden vorsichtig zusammenziehen – solang bis diese „etwas stramm“ sind. In dieser Position zwei Kettenglieder dazu rechnen und schon haben Sie die passende Länge für die neue Kette. Jetzt können die überflüssigen Kettenglieder entfernt werden. Die Kürzung der Kette darf immer nur an Stellen mit einfachem Nietstift durchgeführt werden. Auf keinen Fall die verstärkten Nietstifte herausdrücken! Obacht: Wenn die Kette nach dem Kürzen per Nietstift noch verbunden werden soll, müssen sich am Ende ein Innenglied und eine Außenlasche gegenüberstehen. Der Nietstift muss dann von der identischen Seite her eingeführt werden, an der man vorher den Nieter zum Kürzen angesetzt hatte. Wer lieber ein kompatibles Kettenschloss nutzen möchte, muss zwei Innenglieder einkalkulieren. Generell sind Ketten vom Hersteller SRAM zum Vernieten vorbereitet; es gibt aber eine Auswahl an Kettenschlössern, die kompatibel sind.  Wenn die Fahrradkette nun auf die richtige Länge gekürzt wurde, kann die SRAM-Kette wieder auf das größte Ritzel und ebenso auf das größte Kettenblatt gelegt werden. Wichtig: Achten Sie unbedingt auf die Herstellerangaben der gewählten SRAM-Fahrradkette. 10-fach Ketten von SRAM sind immer laufrichtungsgebunden! Nun können Sie mit dem Kettennieter die neue Fahrradkette von SRAM mit dem Nietstift verschließen. Wir hoffen, dass Ihnen unsere Anleitung samt Anmerkungen geholfen hat und wünschen Ihnen nun viel Spaß auf weiteren Fahrradtouren mit der neuen SRAM Fahrradkette.

21.03.2023

E-Bike Kette austauschen

Moderne, schnelle E-Bikes erfreuen sich hierzulande wachsender Beliebtheit. So können auch Touren mit extremen Steigungen mühelos gemeistert werden, was mit einem normalen Cityrad nur unter erheblichem Kraft- und Energieaufwand zu bewerkstelligen wäre. Durch die teils hohe Geschwindigkeit und dem erhöhten Eigengewicht müssen sämtliche Bauteile jedoch auch stärkeren Belastungen standhalten und daher wesentlich stabiler verarbeitet sein. Bei den meisten Elektrofahrrädern sind genau aus diesem Grund Ketten aus robustem, langlebigen Edelstahl verbaut; namhafte Hersteller von E-Bike Fahrradketten sind u. a. Shimano, Wippermann und SRAM. Wann sollte man die Fahrradkette beim E-Bike wechseln? Hier gibt es keine pauschalen Empfehlungen, da der Verschleiß natürlich im Wesentlichen von der individuellen Beanspruchung und Pflege abhängt. Um aber alle betreffenden Bauteile möglichst lange nutzen zu können, wird üblicherweise ab 2000 bzw. 2500 gefahrenen Kilometern dazu geraten, die E-Bike Kette auszutauschen. Spätestens aber, wenn die Schaltung nicht mehr reibungslos funktioniert oder die Kette am E-Bike während der Fahrt einfach abrutscht bzw. schlimmstenfalls reißt, ist es höchste Zeit für einen Wechsel.  Je nachdem, welches Schaltsystem an Ihrem Zweirad verbaut ist, benötigen Sie eine dazu passende Kette in entsprechender Länge und Breite. Schauen Sie hier nach Möglichkeit in die Herstellerangaben. Anderenfalls können Sie sich aber auch an Ihrer alten Fahrradkette orientieren. Hier sollten Sie beachten, nicht einfach nur deren Länge auszumessen, da diese im Laufe der Zeit immer weiter wird, sondern vielmehr die einzelnen Kettenglieder zu zählen. Ausbau der vorhandenen Fahrradkette Sollte an Ihrem Fahrrad ein nützlicher Kettenschutz verbaut sein, so muss dieser vor Beginn der Arbeiten zunächst entfernt werden, damit Sie ungehinderten Zugriff auf sämtliche Teile haben. Des weiteren empfehlen wir, zunächst vorne und hinten auf das kleinste Ritzel zu schalten, um die Kette entsprechend zu entlasten und ein einfacheres Arbeiten zu ermöglichen. Es gibt zwei verschiedene Arten, wie eine Fahrradkette verschlossen ist: mit einem Kettenschloss mit einem Kettennietbolzen Am einfachsten zu handhaben ist wohl eine Elektrorad-Kette mit Kettenschlossglied, auch Missing Link, Snap On oder Masterlink genannt. Hier wird nicht unbedingt teures Spezialwerkzeug benötigt, sondern eine spitze Zange oder notfalls auch die bloße Hand reichen schon aus. Bei mehreren Fahrrädern im Haushalt lohnt sich jedoch schnell die Anschaffung einer professionellen Kettenschlosszange. Setzen Sie diese von oben an beiden Seiten des zu öffnenden Gliedes an und drücken Sie es mit Gefühl leicht zusammen, bis sich die Kette ganz einfach öffnen und abnehmen lässt. Sollte die Radkette bei Ihnen mit einem Nietstift verbunden sein, so benötigen Sie hier für das Lösen einen Kettentrenner bzw. Kettennietentferner. Diesen können Sie an das Verschlussglied ansetzen und mit einigen Drehbewegungen den Bolzen herausschieben. Jetzt kann die Kette mühelos von der Kurbel genommen und ggf. bequem ausgemessen werden, bspw. durch einfaches Nebeneinanderlegen beider Fahrradketten. Bei diesem Arbeitsschritt bietet es sich ebenfalls an, sämtliche Zahnräder sowie das Schaltwerk gründlich von festsitzendem Schmutz zu befreien. Einbau der neuen E-Bike Kette Ist die alte Fahrradkette demontiert und die neue auf die benötigte Länge gekürzt, so kann mit dem Einfädeln begonnen werden. Viele Modelle sind nur von einer Seite beschriftet; diese Kennzeichnung sollte bei der Montage vom Fahrrad weg zeigen, Sie also direkt anschauen.  Zunächst wird die Antriebskette vorne und hinten locker auf das jeweils kleinste Ritzel gelegt und anschließend durch den Schaltkäfig gefädelt. Hierbei sollten die Schaltrollen senkrecht übereinander positioniert sein. Führen Sie nun die E-Kette rechts am obersten Schaltwerkröllchen vorbei und dann nach links über die untere Rolle. Bei manchen Schaltwerken befindet sich ein kleiner Haken unter der oben liegenden Rolle, durch den die Kette dann ebenfalls hindurchgeführt werden muss, um später einen reibungslosen Lauf zu gewährleisten. Nun brauchen nur noch beide Kettenenden miteinander verbunden werden. Bei diesem Vorgang kann das Schaltwerk insgesamt ruhig etwas nach rechts Richtung Tretkurbel gezogen werden, um die Fahrradkette bequem und ohne große Spannung verschließen zu können. Beim Verwenden eines Kettenschlosses werden beide Enden ineinander gelegt, entweder per Zange oder Hand leicht zusammengedrückt und anschließend auseinandergezogen, so dass der Verschluss merkbar einrastet. Wird Ihre Elektrofahrrad-Kette vernietet, so wurde Ihnen diese in der Regel zusammen mit einem entsprechenden Bolzen nach Hause geliefert, der nun per Kettennietzange am Kettenglied eingesetzt wird, so dass er auf beiden Seiten gleichmäßig heraussteht. Auf der gegenüberliegenden Seite des Verschlussgliedes befindet sich nach dem kompletten Eindrehen ein kurzer Überstand, welcher einfach abgeknipst werden kann. Vergewissern Sie sich, dass alles fest sitzt und sich das Kettenglied leichtgängig hin- und herbewegen lässt. Ist alles ordnungsgemäß montiert und auch der Kettenschützer wieder angebracht, so kann die E-Bike-Kette noch einmal gründlich mit Kettenöl eingefettet werden. Weitere hilfreiche Tipps zur richtigen Kettenpflege und -wartung finden Sie ebenfalls in unserem Shop: https://www.kurbelix.de/anleitungen/ketten/fahrradkette-richtig-schmieren-und-oelen  

21.03.2023

Verrostete Fahrradkette wieder gängig bekommen

Mit der richtigen Pflege werden Sie lange viel Freude an Ihrem Fahrrad haben. Dies gilt insbesondere für die etwas anfälligeren Verschleißteile. Auch wenn diese früher oder später sowieso gewechselt werden müssen, ist der tatsächliche Zeitpunkt jedoch von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem von der passenden Pflege. In der Praxis passiert es aber dennoch häufig, dass die Wartungsarbeiten etwas vernachlässigt werden und Verschleiß und Rost das Zweirad befallen. Nicht immer bedeutet dies, dass Sie einzelne Bauteile Ihres Bikes kostenintensiv austauschen müssen. Eine verrostete Fahrradkette zum Beispiel kann in vielen Fällen wieder gängig gemacht werden. Rost entfernen braucht etwas Zeit, ist aber nicht schwer Egal ob es sich um ein vernachlässigtes, länger nicht benutztes Bike oder um ein vergessenes Erbstück handelt – bevor Sie damit wieder auf die Straße können, müssen Sie es fahrbereit machen. Im Falle der verrosteten Kette gelingt dies auch technisch weniger versierten Fahrradfahrern recht einfach. Einige Hilfsmittel sollten Sie sich allerdings, sofern nicht sowieso vorhanden, im Fachhandel besorgen: Waschbenzin Rostlöser Kettenpflege bzw. Schmiermittel wie Kettenöl, Kettenfluid oder Kettenspray (mit Teflon) Drahtbürste flaches Gefäß saubere, fusselfreie Lappen Korrosion an der Kette kommt selten allein Eine Fahrradkette verrostet nicht von heute auf morgen. Ist der Antriebsstrang bei Ihrem Bike von Korrosion befallen, lohnt es sich auf jeden Fall das komplette Bike auf seine Fahrtauglichkeit zu überprüfen, bevor Sie sich damit wieder auf die Straße wagen. Am besten ziehen Sie sich zunächst alte Kleidung an und befreien das Velo gründlich von Dreck und Staub. Eine anschließende Politur lässt es wieder in altem Glanz erstrahlen. Als nächstes überprüfen Sie alle Schraubverbindungen auf Ihre Festigkeit. Kontrollieren Sie auch das Profil der Reifen und vor allem den Luftdruck. Dieser muss nach längerer Standzeit sicherlich korrigiert werden. Den optimalen Luftdruck finden Sie auf der Reifenflanke. Anschließend überprüfen Sie noch die gesamte Beleuchtungsanlage. Zum Schluss widmen wir uns der verrosteten Fahrradkette. Am einfachsten gelingt die Reinigung der Kette wenn Sie diese ausbauen. Stellen Sie das Fahrrad hierfür auf den Kopf. Nehmen Sie sich die Drahtbürste zur Hand und reinigen Sie die Kette grob von den Verschmutzungen.  Anschließend befüllen Sie das Gefäß mit Rostlöser und legen die Kette für eine Weile hinein. Beachten Sie hierbei die Einwirkzeit sowie Produkthinweise des Herstellers. Wenn Sie kein passendes Gefäß zur Verfügung haben sollten, sprühen Sie die Kette großzügig mit dem Rostlöser ein. Überbrücken Sie die Wartezeit, indem Sie sich den Zahnrädern und anderen betroffenen Teilen zuwenden und auch diese mit Drahtbürste und Rostlöser behandeln. Ist die Einwirkzeit verstrichen, waschen Sie alle behandelten Bauteile gründlich mit Waschbenzin ab und lassen diese trocknen. Pflegen Sie die Fahrradkette mit Kettenspray und bauen Sie sie anschließend wieder ein. Drehen Sie die Pedale einige Male mit der Hand, eventuell müssen Sie noch mit ein wenig Pflegespray nachsprühen. Überschlüssige Flüssigkeit der Kette nehmen Sie mit einem sauberen Tuch auf. Führen Sie eine Probefahrt durch. Damit Ihr Bike Sie zuverlässig von A nach B bringt, sollten Sie zukünftig nun in regelmäßigen Abständen für Sauberkeit und die richtige Fahrradpflege sorgen. Diese bewahrt Sie natürlich nicht vor einem gelegentlichen Bauteilwechsel, aber der Verschleiß lässt sich so doch eine Weile hinauszögern.

21.03.2023

So verlängern Sie eine Fahrradkette

Die Fahrradkette ist eines der entscheidenden Bauteile am Bike und für den Antrieb verantwortlich. Sie überträgt die Kraft, die die Beine beim Treten erzeugen, über die Pedale auf das Hinterrad. Damit diese Kraftübertragung effizient und störungsfrei verlaufen kann, muss die Fahrradkette in einem guten Zustand sein und perfekt zum Zweirad passen. Auch die richtige Länge ist von großer Bedeutung, damit Sie gut vorankommen. Eine unpassende Kette kann ein Grund für erhöhten Verschleiß sein. Davon ist dann aber nunmehr nicht nur die Kette betroffen, sondern zumeist auch noch die Ritzel. Der gesamte Antrieb wird in Mitleidenschaft gezogen und das kann dann auf Dauer teuer werden. Wenn Sie eine neue Fahrradkette im Fachhandel kaufen, ist diese in der Regel zu lang und muss eingekürzt werden. Manchmal aber kann es auch nötig sein, dass die Kette verlängert werden muss. Wie Sie das in wenigen Schritten selbst erledigen können, erläutern wir Ihnen im nachfolgenden Abschnitt. Um die Fahrradkette zu verlängern benötigen Sie Kettennieter Kettenglieder zum Verlängern Kettenöl bzw. Kettenfett optional: eine helfende Hand Anleitung: Eine Fahrradkette verlängern Zunächst müssen Sie die passende Länge für Ihre Fahrradkette herausfinden. Sie können natürlich einfach die Glieder der alten Kette abzählen, das kann allerdings auch ungenau werden. Besser ist es, wenn Sie die optimale Länge mathematisch errechnen. Lesen Sie hierzu auch unsere Anleitung „Die richtige Länge der Fahrradkette berechnen & ermitteln“. Viele Fahrradketten verfügen über eine simple Klick-Technik. So können Sie die fehlenden Kettenglieder ganz einfach ergänzen und das Glied mit der dazugehörigen Scheibe verschließen. Verfügt Ihre Kette nicht über diese Technik, kommt der Kettennieter zu Einsatz. Platzieren Sie einfach das Kettenglied in der Öse und halten Sie anschließend die Scheibe vor das Gliedende. Mit dem Kettennieter wird nun die Scheibe auf das Kettenglied gepresst. Eine ausführliche Anleitung zur Benutzung des Kettennieters finden Sie bei uns auch in der Rubrik „Anleitungen Fahrradketten“ unter „Richtige Verwendung eines Kettennieters / Kettennietwerkzeugs“. Das letzte Kettenglied bringen Sie an, wenn sich die Kette bereits wieder auf dem Zahnrad befindet. Legen Sie Kette dabei so auf, dass Sie bequem an beide Enden herankommen, am besten auf das große Zahnrad. Nehmen Sie nun das letzte Glied und positionieren Sie es in die beiden Ösen, so dass die beiden Kettenenden miteinander verbunden sind. Bringen Sie die Scheibe wieder mit Hilfe des Kettennieters an.  An dieser Stelle könnte gut eine helfende Hand zum Einsatz kommen, da die Angelegenheit mitunter ein wenig kniffelig sein kann. Ist sie aber erfolgreich beendet, haben Sie die Fahrradkette verschlossen und können eine Probefahrt durchführen. Es empfiehlt sich immer, wenn Sie die Fahrradkette gleich noch ein wenig pflegen und ölen.

21.03.2023

Abgesprungene Fahrradkette reparieren

Notwendige Fahrradreparaturen kommen eigentlich immer ungelegen: im Urlaub, auf einer Fahrradtour, auf dem Weg zu Arbeit oder zum Einkaufen. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Wiederinstandsetzung zeitintensiv ist oder spezielles Werkzeug erfordert, welches man nicht immer dabei hat. Manchmal ist es aber auch nur eine Kleinigkeit, die wieder in Ordnung gebracht werden muss, so zum Beispiel bei einer abgesprungenen Fahrradkette. Vor diesem Problem stand wahrscheinlich schon fast jeder einmal. Zur Reparatur ist, bis auf ein wenig Geschick, nicht viel nötig. Allerdings kann es natürlich passieren, dass Sie sich ein wenig schmutzig machen – das gehört in diesem Fall eben dazu. Wir ermutigen, wenn Sie das nicht sowieso schon tun, jeden Fahrradfahrer dazu, kleinere Reparaturarbeiten selbst zu erledigen. Lernen Sie Ihr Bike, die Fahrradteile und die Funktionen, zum Beispiel beim Reinigen und Pflegen, besser kennen. So wird Ihnen eine Reparatur mit der Zeit sicher leichter fallen. Anleitung: So reparieren Sie eine abgesprungene Kette am Fahrrad Bringen Sie Ihr Bike zunächst in eine komfortablere Arbeitsposition indem Sie es umdrehen – also möglichst standfest auf dem Sattel positionieren. Nehmen Sie die abgesprungene Fahrradkette mit zwei Fingern auf  und legen Sie sie zurück auf das Ritzel. Wenn vorhanden können Sie dies auch mit einem kleinen, dünnen Lappen oder einem Taschentuch tun. Hat die Kette sich irgendwo verkeilt und sitzt fest, müssen Sie sie erst vorsichtig lösen. Dies geschieht am einfachsten über eine Hebelwirkung, die Sie zum Beispiel mit einem festen Stock, einem Schlüssel oder Ähnlichem erzeugen können. Gehen Sie dabei aber gewaltfrei und vorsichtig vor. Anschließend erledigen Sie Punkt 2). Damit die Fahrradkette wieder in die Führung rutscht, drehen Sie langsam die Pedale. Drehen Sie immer weiter und überprüfen Sie, ob Sie einen möglichen Grund für das Abspringen der Kette ausmachen können. Sollte das Schutzblech der Grund für das Ärgernis sein, können Sie dieses einfach wieder ein wenig zurechtbiegen. Die umfassende Reparatur des Kettenschutzes können Sie dann später zu Hause erledigen. Läuft die Kette wieder schön in der Spur, können Sie Ihre Fahrt fortsetzen. Da die Ursache möglicherweise noch nicht ausgemacht ist, sollten Sie besser etwas vorsichtiger fahren und nicht gleich mit voller Kraft loslegen. Begeben Sie sich dann später in Ihrer Heimwerkstatt erneut und in Ruhe auf die Suche nach dem Grund. Empfehlenswert ist auch, bei dieser Gelegenheit gleich einen kleinen allgemeinen Check sowie eine Reinigungs- und Pflegeeinheit durchzuführen.