13.09.2023

Wartung Freilauf bei Novatec F162SB Hinterradnabe

Die Nabe F162SB von Hersteller Novatec sollte von Zeit zu Zeit gewartet werden. Wie oft dieses bei Ihnen erledigt werden soll, kann so pauschal nicht gesagt werden. Dieses hängt sehr von verschiedenen Faktoren wie Fahrleistung, Belastung, Wetter etc. ab. Wir empfehlen die Wartung ca. 1 x pro Jahr. Spätestens, wenn beim Fahren unterschiedliches bzw. unregelmäßiges Klickern des Freilaufs zu hören ist, wenn im Freilauf die Kette zeitweise ruckartig vorne transportiert wird oder sich beim Schieben die Kurbel mitdreht, sollte Sie unbedingt tätig werden. Wie Sie selbst die Hinterradnabe F162SB von Novatec warten können erklären wie Ihnen in unserer detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung.  Manche Kunden wollen bei der Wartung auch gleich die Lager neu einstellen. Die Nabe F162SB ist 4-fach industriegelagert. Diese hochwertigen Lager müssen nicht eingestellt werden. Wartung Hinterradnabe Novatec F162SB So gehen Sie vor bei der Wartung der Novatec F162SB vor: Für die Instandsetzung benötigen Sie einen 5 mm Innensechskant, einen 17 mm Konusschlüssel (flacher Maulschlüssel), Kassettenwerkzeug, etwas Öl, etwas Fett (herkömmliches Lagerfett), etwas zum Reinigen (z.B. Alkohol/Isopropanol, oder Entfetter) und einen Lappen. Zuerst bauen Sie bitte bauen Sie das Hinterrad aus Nehmen Sie den Schnellspanner aus der Nabe heraus. Demontieren Sie die Kassette Stecken Sie den Innensechskant links in die Achse der Nabe Setzen Sie den Konusschlüssel rechts auch die Nabe und lösen diese ruckartig gegen die Fahrtrichtung, also linksherum Schrauben Sie die Mutter von der Achse Jetzt können Sie den Freilaufkörper mit der Hand abziehen. Achten Sie darauf, dass Ihnen die Distanzhülse nicht herunterfällt! Sie sehen jetzt die drei Sperrklinken auf dem Freilaufkörper und eine Innenverzahnung in der Nabe. Mit etwas Spitzem können Sie die Kunststoff-Dichtung aus der Nabe hebeln, damit Sie besser an die Flächen zum Reinigen kommen. Reinigen Sie die Verzahnung in der Nabe mit einem dünnen, sauberen Tuch und etwas Alkohol gründlich. Wenn Sie die Sperrklinken leicht mit dem Finger drücken kleben diese möglicherweise, weil sich z.B. zu viel Fett auf diesen befindet bzw. dieses harzig ist. Reinigen Sie diese auch gründlich. Benetzen Sie jetzt alle Flächen dünn mit dem Fett und geben Sie zwischen jede Sperrklinke und Freilaufkörper einen Tropfen Öl. Schmieren Sie kein Fett zwischen die Sperrklinken und den Freilaufkörper! Achtung! Manche Kunden möchten die Lautstärke des Freilaufs durch eine erhöhte Menge von Fett reduzieren. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Sperrklinken bereits nach kurzer Fahrt, oder sofort kleben. In diesem Fall gibt es keinen Kraftschluss und die Nabe tritt durch. Wenn Sie das Fett weg lassen um die Lautstärke des Freilaufs zu erhöhen ist eine baldige Korrosion sehr wahrscheinlich. Dieses ist also nicht zu empfehlen. Machen Sie zu viel Öl auf die Sperrklinken wird dieses während der Fahrt aus der Nabe gedrückt und kann auf die Bremsflächen gelangen. Schieben Sie die Distanzhülse auf die Achse. Setzen Sie die schwarze Dichtung richtig herum (mit der Lippe von der Nabe weg) in die Nabe indem Sie diese mit den Fingern leicht und möglichst gleichmäßig drücken. Achten Sie auf einen geraden Sitz. Sie können diese auch zuerst auf den Freilaufkörper schieben und diese mit diesem vorsichtig in den Nabe setzen. Schieben Sie den Freilafkörper auf die Nabe und drehen diesen ruckartig unter einem leichten Druck in Fahrtrichtung bis die Sperrklinken einrasten. Drehen Sie diesen mehrmals, so stellen Sie fest, ob dieser jetzt sauber läuft und die Sperrklinken einrasten. Drehen Sie die Mutter auf die Achse und ziehen Sie diese mit dem Innensechskant links und dem Konusschlüssel rechts leicht gegeneinander. Nun kann die Kassette wieder montiert und das Hinterrad wieder eingesetzt werden. Führen Sie am besten gleich eine Probefahrt durch. Das kurbelix Team wünscht Ihnen stets gute Fahrt!

21.03.2023

Befestigung der Drehmomentabstützung bei Rohloff Naben

Während des Fahrens mit einer Rohloff Nabenschaltung entsteht ein Drehmoment, welches durch eine Abstützung am Fahrradrahmen abgefangen werden muss. Bei Rohloffnaben gibt es unterschiedliche Varianten, die wir Ihnen gerne erklären möchten. Was ist ein Drehmoment? Getriebenaben verfügen immer über eine Achse, welche sich während der Fahrt versucht mit zu drehen. In untersetzten Gängen versucht die Achse sich rückwärts und in übersetzten Gängen vorwärts, zu drehen. Dieses Drehmoment, mit dem die Achse sich verdrehen möchte, nennt man auch Stützmoment. Die Größe des Stützmomentes ist abhängig von dem eingelegten Gang und der Belastung des Rades. Durch die richtige Verdrehsicherung am Rahmen wird sie abgefangen. Während bei einfachen Dreigangnaben eine flach gefräste Achse in den Ausfallenden ausreicht, muss bei Hochleistungsgetriebenaben, wie zum Beispiel den Speedhub-Naben von Rohloff, eine stabilere Abstützung durch die höhere Übersetzungsbandbreite vorhanden sein. Welche Abstützung erforderlich ist, ist abhängig vom Rahmentyp. Hier gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: Eine OEM2 Achsplatte Eine Standard Achsplatte mit langer Drehmomentstütze Eine OEM Achsplatte Wie wird die Drehmomentabstützung befestigt? Das Verdrehen der Achse wird bei allen drei Varianten durch die Rahmenbefestigung an zwei Orten verhindert. Der Achszapfen im linken Ausfallende ist immer ein Befestigungspunkt. Der zweite Ort ist je nach Art der Drehmomentabstützung unterschiedlich. Die Rohloff OEM2 Achsplatte kann nur an Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme nach internationalem Standard (IS 1999) montiert werden. Hier ist der zweite Befestigungspunkt die Achsplattengabel, welche bei einer Montage mit Scheibenbremsen den Bolzen des Rohloff Speedbone Monkey Bone und bei einer Montage ohne Scheibenbremse den Stützschraubenkopf umgreift. Bei Ausbau des Rades rutscht die Achsplattengabel aus ihrer Befestigung. Die lange Drehmomentstütze befindet sich hinter der Standard Achsplatte. Das Ende der Stütze wird mit Hilfe einer Schnellkupplung oder Schelle unter der linken Kettenstrebe montiert. Wird das Rad ausgebaut, ist die Lösung der langen Drehmomentstütze vom Rahmen erforderlich. Die OEM Achsplatte kann ausschließlich bei Rahmen mit Rohloff OEM Ausfallenden erfolgen. Sie wird am Achszapfen und am Stützklotz im verlängerten Schlitz des Rohloff OEM Ausfallendes. Die Größe des Stützmomentes ist abhängig vom jeweiligen Gang. Montage der langen Drehmomentstütze Alle Rohloff Speedhub 500/14 Varianten ohne die Zusatzbezeichnung OEM oder OEM2, sind am Rahmen mit der langen Drehmomentstütze ausgestattet. Als erster Schritt wird diese mit der Achsplatte verschraubt. Die Drehmomentstütze wird hinter die Achsplatte gehalten. Anschließend wird die Hülse von hinten durch die Stütze gesteckt und die Scheiben werden zwischen Drehmomentstütze und Achsplatte gelegt. Zum Schluss wird die Schraube von vorne durch die Achsplatte geführt und festgezogen. Achtung: Bei CC Versionen wird zusätzlich der Gabelkopf für die Schnellverriegelung montiert. Hier wird der Kopf auf die Drehmomentstütze gelegt, der Bolzen zur Befestigung hindurchgesteckt und durch eine Benzingscheibe (mit einem festen Sitz!) gesichert. Bei den TS Varianten wird anstelle des Gabelkopfes eine Rahmenschelle montiert. Gradstellungen der externen Schaltansteuerung, die bei einer langen Drehmomentstütze mit einer Standard-Achsplatte möglich sind: 285 Grad 255 Grad Gradstellungen der internen Schaltansteuerung, die bei einer langen Drehmomentstütze mit einer Standard-Achsplatte möglich sind: 15 Grad 45 Grad 75 Grad 105 Grad 345 Grad Montage der OEM Achsplatte Hier gibt es die externe, interne und elektronische Schaltansteuerung E-14. Für diese gibt es auch verschiedene Gradstellungen, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammengefasst haben. Externe Schaltansteuerung Elektronische Schaltansteuerung E-14 Interne Schaltansteuerung 180 Grad240 Grad270 Grad300 Grad 150 Grad180 Grad210 Grad 0 Grad30 Grad60 Grad90 Grad120 Grad Montage der OEM2 Achsplatte Bei der Montage der OEM2 Achsplatte ist die Vorgehensweise je nach Rahmen unterschiedlich. Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme ohne Scheibenbremse: es wird eine M6 Schraube benötigt Rahmen mit Gepäckträgergewindeöse M5 mit 39,9 mm Abstand zur Achsmitte: es werden ein OEM2-Adapter und eine M5 Schraube benötigt In beiden Fällen liegt die Platte hinter der gedachten Linie durch den Achsschlitz und es wird ein Abstand von 39,9 mm zur Achsmitte benötigt. Wichtig ist, dass die Befestigung von OEM2 Achsplatten nur erlaubt ist, wenn der Rahmenhersteller dies freigegeben hat. Montage an Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme Achtung: nicht zugelassen, bei Ausfallenden mit Scheibenbremsaufnahme auf der Kettenstrebe für IS oder PM.Hier wird eine M6x16 Schraube mit Unterlegscheibe und einer selbstsichernden Mutter aus der Rahmeninnenseite durch das hintere Befestigungsloch der Scheibenbremsaufnahme am Rahmen geschraubt. Hier stützt sich die CC/TS-OEM2 Achsplatte ab.Wenn die Bremssattelbefestigung am Rahmen zur Drehmomentabstützung verwendet werden soll, muss die Bremssattelaufnahme die Mindestabmaße haben. Auch bei der OEM2 Achsplatte sind wieder verschiedene Gradstellungen möglich. Externe Schaltansteuerung Elektronische Schaltansteuerung E-14 Interne Schaltansteuerung 255 Grad285 Grad 150 Grad180 Grad210 Grad 15 Grad45 Grad75 Grad105 Grad Bei einer zusätzlichen M5 oder M6 Bohrung kann ebenfalls die OEM2 Achsplatte eingebaut werden. Bei einer M5 Bohrung muss ein Rohloff OEM2 Adapter zusätzlich zur M5 Schraube verwendet werden. Dies ist nicht an E-Bikes oder Tandes zugelassen! Montage der OEM2 Achsplatte mit Rohloff Speedbone Der Speedbone von Rohloff wird von außen auf die IS2000 Befestigungsösen aufgelegt und mit dem Bremszylinder fest verschraubt. Statt den originalen Montageschrauben des Bremszylinders werden nun die längeren Montageschrauben des Rohloff Speedbones verwendet.Bei der externen Schaltansteuerung sind hier die Gradstellungen 225 Grad, 255 Grad und 285 Grad möglich. Montage der OEM2 Achsplatte mit Rohloff MonkeyBone Der IS-PM Adapter wird hier von innen auf die Befestigungslöcher an der Sitzstrebe gesetzt und mit dem PM Bremszylinder verschraubt. Bitte beachten Sie dabei die Drehmomentangabe des Herstellers. Liegen die Befestigungslöcher an der Kettenstrebe, ist die Montage nicht möglich. Was ist ein Rohloff MonkeyBone Adapter? Der Monkey Bone Adapter bewirkt die Ableitung des Stützmomentes der Rohloff Speedhub 500/14 unmittelbar auf den Rahmen. Folgende Voraussetzungen müssen für die Nutzung gegeben sein: die Speedhub 500/14 muss über eine OEM2 Achsplatte verfügen ein Rahmen mit International Standard (IS) für Scheibenbremsaufnahme benötigt ein Postmount Scheibenbremssattel (PM) Monkey Bone kann nicht mit Rahmen mit integrierter/direkter Postmountaufnahme und IS Bremssatteln verwendet werden. Außerdem darf er nicht an Rahmen mit dem Befestigungspunkt der Bremsaufnahme IS 2000 vor der parallelen oder senkrechten Linie durch die Achse oder das Ausfallende befindet. Wie wird ein Monkey Bone Adapter von Rohloff montiert? Werkzeuge Voraussetzungen - TX20 Schlüssel- 5 mm Innensechskantschlüssel- Drehmomentschlüssel - Scheibenbremssattel für die Post Mount Befestigung- Monkey Bone/Monkey Bone -10 für 160mm oder 180mm Bremsscheibe- Rohloff SPEEDHUB 500/14 mit OEM2 Achsplatte- Fahrradrahmen mit IS2000 Scheibenbremsbefestigung- 2x M6x16mm Schrauben (regulär im Lieferumfang der Bremsanlage enthalten)- 2x M6x18mm bis 20mm Schrauben (regulär im Lieferumfang der Bremsanlage enthalten)- 2x M6x30mm Schrauben (bei Art. 8553-10 und 8554-10 im Lieferumfang enthalten) Version des Rohloff Monkey Bone für die Bremsscheibe prüfen (160 oder 180 mm).Hinweis: Bremsscheiben mit 203 mm Durchmesser sind nur mit dem 180 mm Monkey Bone und Distanzscheiben verwendbar. Passenden Rohloff Monkey Bone am Rahmen des Rades mit zwei M6x18 mm – 20 mm Schrauben montieren.Hinweis: Bei Fatbikes (190/197 mm) M6x30 mm benutzen. Den PM Bremssattel mit zwei M6x16mm Schrauben auf dem Rohloff Monkey Bone befestigen. Schrauben zunächst lockerlassen, um eine spätere Einstellung der Bremse zu ermöglichen. Laufrad in den Rahmen einsetzen, sodass die OEM2 Achsplatte vollständig in die Aussparung in dem Rohloff Monkey Bone greift und die Bremsscheibe richtig und ohne zu schleifen zwischen den beiden Bremsklötzen sitzt. Zugverlegung prüfen. Unter Umständen muss die Position der Achsplatte mit dem TX20 Schlüssel angepasst werden, damit die perfekte Zugverlegung mit so wenig Bögen wie möglich erreicht werden kann. Den richtigen Sitz des Laufrades im Ausfallende überprüfen und das korrekte Drehmoment der Achsbefestigung beachten. Angaben des Bremsenherstellers beachten, damit der Bremssattel richtig eingestellt werden kann. Die Montageschrauben mit 6Nm befestigen. 200 mm Bremsscheibe Monkeybone 180 mit Adapter PM - PM+20 203 mm Bremsscheibe Monkeybone 180 mit Adapter PM - PM+23 Die Adapter müssen am Hinterrad des Rahmens verwendbar sein! Bei der Befestigung an Steckachsrahmen mit A12-OEM2 Achsplatte muß die Position des Abstützpunktes nicht beachtet werden! PM Bone Montage Zusammen mit dem PM Bone ist eine Montage von Rohloff PM Achsplatten an 135 mm, 142 mm, 148 mm, 170 mm oder 177 mm Rahmen mit Scheibenbremsaufnahme nach Post Mount Direkt Standard möglich.Es werden die Montagepunkte des Bremszylinders der PM Direkt Scheibenbremsaufnahme des Rahmens für die Drehmomentabstützung mit dem PM Bone genutzt. Auf die Montagepunkte der Scheibenbremsaufnahme des Rahmens ist der PM Bone von Rohloff zu befestigen, da er wie ein Adapter die benötigte Bremsscheibengröße auf einen höheren Durchmesser bringt. Es gibt unterschiedliche Gegebenheiten, die zu beachten sind: Montage an Rahmen mit IS Scheibenbremsaufnahme an der Kettenstrebe Montage an Rahmen mit PM Direkt Scheibenbremsaufnahme an der Kettenstrebe Montage an Rahmen mit PM Direkt Scheibenbremsaufnahme an der Sitzstrebe Außerdem sind folgende Kombinationen möglich bzw. nicht möglich: Rahmen PM Direkt 160 = PM Bone + Bremsscheibe 180mm Rahmen PM Direkt 180 = PM Bone + Bremsscheibe 203mm Rahmen PM Direkt 140 = keine Montage möglich! Rahmen PM Direkt 203 = keine Montage möglich! Durch die verschiedenen Standards und Fertigungstoleranzen für die Montagepunkte der Direkt PostMount, variiert die Position des PM Bones in der PM Achsplatte. Bei 160 PM Direkt Rahmen muss der Spalt mindestens 0,3 mm betragen. Man kann hier auch Unterlegscheiben zur Hilfe nehmen. Bei 180 PM Direkt Rahmen der Spalt maximal 7 mm breit sein.Für den Einbau des PM Bone und der PM Achsplatte muss die PM Achsplatte von Rohloff im Bereich der Achsplatte am Rahmen sitzen, ohne mit anderen Rahmenteilen, wie beispielsweise die Schweißnaht, zu kollidieren. Das Ausfallende darf nicht berührt werden. Dann kann die Montage starten. Fatbone Montage Der Fatbone von Rohloff sorgt bei Verwendung mit einer CC-OEM2-190 oder A12-OEM2-197 OEM2 Achsplatte für eine problemlose Montage an 197 mm oder 190 mm Fatbikerahmen. Der Rahmen braucht hierfür eine Scheibenbremsaufnahme nach Direkt Post Mount Standard. Es werden die Befestigungspunkte der PostMount Direkt Scheibenbremsaufnahme für den Bremssattel verwendet. Die Montage ist sowohl an Rahmen mit PM Direkt Scheibenbremsaufnahme an der Sitzstrebe, als auch an Rahmen mit PM Direkt Scheibenbremsaufnahme an der Sitzstrebe möglich. Die möglichen Kombinationen lauten: Rahmen PM Direkt 160 = Fatbone 180 (Art. 8556) + Disc 180mm Rahmen PM Direkt 180 = Fatbone 203 (Art. 8557) + Disc 203mm Bei PM Direkt 140 und PM Direkt 203 Rahmen ist die Montage nicht möglich. Einbaubedingungen Damit eine sichere und störungsfreie Montage von OEM2 Achsplatte (190/197mm) und Fatbone gewährleistet ist, muss die Rohloff OEM2 (190/197mm) Achsplatte muss am Rahmen, im Bereich der Achsplatte (R10/Ø20mm) anliegen und nicht mit weiteren Rahmenteilen (z.B. mit der Schweißnaht) kollidieren.Auf die Montagepunkte der Scheibenbremsaufnahme wird der Rohloff Fatbone (Art.Nr. 8556 oder 8557) montiert. Er passt die benötigte Bremsscheibengröße auf einen höheren Durchmesser an wie ein Adapter.Verwenden Sie eine Rohloff Speedhub A12 Nabe, muss zuvor der Steckachstyp geprüft werden, um die korrekte A12 Nabe mit den individuellen Buchsen bestellen zu können.Der Fatbone und die OEM2 Achsplatte dürfen nicht an Tandems eingesetzt werden. Montageablauf An der Direkt Postmount Scheibenbremsaufnahme des Rahmens den passenden Rohloff Fatbone inklusive Senkkopfschrauben montieren. Mit den originalen Zylinderkopfschrauben den Bremssattel an dem Rohloff Fatbone montieren. Jetzt die 4-Loch Bremsscheibe am Scheibenbremsdeckel befestigen. Zeitgleich die richtige Achsplattenposition einstellen. Die Zugverlegung möglichst direkt und leichtgänging, also ohne enge Bögen, vornehmen. Nun das Hinterrad in den Rahmen einbauen (CC-Achse = 7Nm / A12 Achse = 15Nm). Zuletzt das Bremssystem schleiffrei einstellen. Verfügbare Produkte mit der Rohloff Speedhub bei uns im Online Shop Hinterrad mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung für Scheibenbremse Hinterrad mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung für Felgenbremse Hinterrad mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung mit OEM Achsplatte Hinterrad mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung mit OEM2 Achsplatte Hinterrad mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung mit Standard Achsplatte Hinterrad mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung mit PM Post Mount Achsplatte Getriebenabe 14-Gang Rohloff Speedhub  

21.03.2023

Montage einer Shimano Alfine 11-Gang Nabenschaltung

Die Gangschaltung am Fahrrad ist ständig enormen Belastungen ausgesetzt und sollte bei hoher Beanspruchung im Laufe der Jahre durch eine neue Schalteinheit ersetzt werden. Wie dies genau geht, zeigen wir Ihnen in dieser bebilderten Anleitung am Beispiel einer äußerst komfortablen Alfine 11-fach Nabenschaltung des Herstellers Shimano. Auf den ersten Blick sieht dieser Bereich am Fahrrad tatsächlich etwas kompliziert aus. Der Ein- und Ausbau der Schaltmechanik ist aber im Grunde genommen gar nicht so schwer und auch für Nichtprofis ohne weiteres umzusetzen. Anleitung: Montage einer Shimano Alfine 11-Gang Getriebenabe am Fahrrad Lesen Sie sich als Erstes die mitgelieferte Beschreibung zum Einbau aufmerksam durch und legen Sie sämtliche Kleinteile sowie das benötigte Werkzeug bereit. Stellen Sie das Bike auf den Kopf und beginnen Sie mit dem Ausbau des hinteren Laufrades, indem Sie die Muttern nebst Sicherungsringen auf beiden Seiten von der Achse abschrauben und den Bowdenzug sowie die Fahrradkette vom Zahnkranz entfernen. Vor der Demontage sollten Sie jedoch den letzten Gang einlegen, um den Schaltzug weitestgehend zu entspannen. Hilfreiche Tipps und Tricks zum Ausbau des Hinterrads mit Nabenschaltung finden Sie hier: https://www.kurbelix.de/anleitungen/laufraeder/hinterrad-bei-fahrrad-mit-nabenschaltung-ausbauen Nun kann mit dem Einbau der neuen Schaltanlage begonnen werden. Bei der Gelegenheit sollte die freigelegte Fläche zunächst sorgfältig mit einem Lappen gereinigt und anschließend mit etwas Lagerfett eingeschmiert werden. Der mitgelieferte Zahnkranz wird jetzt wahlweise so auf die Achse gesteckt, dass die Kettenlinie später möglichst gerade verläuft. Also entweder mit der Wölbung nach innen, dann sind die einzelnen Zähne etwas weiter von der Nabe entfernt, oder aber mit der Erhebung nach außen. Anschließend kann der beigefügte Sprengring mithilfe eines Schraubendrehers angebracht werden. Die kleinen Einkerbungen am Ritzel selbst bieten eine gute Auflagefläche hierfür. Damit das Zahnrad später nicht hin- und herwackelt, sollte die Ringfeder unbedingt fest eingerastet sein. Im Anschluss daran wird der schwarze Plastikring montiert, um die Bauteile später bestmöglich vor dem Eindringen von Staub und Schmutz zu schützen.   Schauen Sie sich jetzt die Schalteinheit genau an. Auf dieser finden sich drei kleine, rote Punkte, die zunächst alle in eine Reihe gebracht werden sollten. Auch im Bereich der Nabe selbst sind zwei rote Markierungen eingearbeitet. Schieben Sie jetzt das Schaltteil so auf, dass alle roten Kennzeichnungen genau in einer Spur verlaufen. Nehmen Sie den im Teilepaket enthaltenen Sicherungshebel mit einer gelben Markierung sowie der Aufschrift „Lock“ zur Hand und montieren Sie ihn so, dass beide gelben Punkte aufeinander liegen. Nun wird mit einer viertel Umdrehung in Richtung des angebrachten Pfeiles – also im Uhrzeigersinn – alles fest verriegelt. Die Position des einen gelben Punktes verändert sich bei diesem Vorgang nach rechts. Schon ist die eigentliche Schaltanlage montiert und das Hinterrad kann in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert werden. Setzen Sie hierzu das Laufrad in die Rahmenhalterung ein. Die Fahrradkette wird nun Stück für Stück wieder zurück auf den Zahnkranz gelegt und der schützende Gummibalg des Schaltzuges in die dafür vorgesehene Vertiefung hineingedrückt. Jetzt kann der Bowdenzug entgegen der Laufrichtung eingeklickt werden. Als Letztes müssen Sie nur noch die Achsmuttern samt Verdrehsicherung auf beiden Seiten gegengleich mit einem Schraubenschlüssel und etwas Gefühl fest anziehen. Mit diesem Werkzeug bestimmen Sie die korrekte Schaltzuglänge für Ihre Alfine 11-Gang Nabenschaltung.     Der Einbau der wartungsarmen und äußerst zuverlässigen Shimano Alfine 11-Gang Nabenschaltung ist also mit ein wenig handwerklichem Geschick und dem richtigen Montagewerkzeug schnell erledigt und Sie können direkt zur nächsten Radtour aufbrechen.

21.03.2023

Montage einer Shimano Alfine 8-Gang Nabenschaltung

Die robuste 8-Gang Alfine Nabenschaltung des Herstellers Shimano ist besonders wartungs-/verschleißarm und erweist sich im Alltag gegenüber einer herkömmlichen Kettenschaltung als äußerst zuverlässig. Sie eignet sich hauptsächlich für Fahrten im Flachland bzw. etwas hügeliger Landschaft, kommt jedoch in sehr steilen Gebieten an ihre Grenzen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen eher den Einbau einer Shimano 11-fach Schalteinheit. Ohne Weiteres können diese Schaltungen an fast allen Trekking- und Citybikes sowie auch schweren E-Bikes nachgerüstet werden. Beide Modelle - Alfine 8-Gang bzw. 11-Gang - können je nach Bedarf in Fahrräder mit Scheiben- bzw. Felgenbremse verbaut werden, da sie von Haus aus mit einer entsprechenden Bremsscheiben-Aufnahme ausgestattet sind.Mit der nachfolgenden Anleitung können nicht nur Profis, sondern auch Laien die 8-stufige Alfine-Schalteinheit problemlos an ihrem Fahrrad montieren. Anleitung: Montage einer Shimano Alfine 8-Gang Nabenschaltung Wie bei allen Reparaturarbeiten sollten Sie Ihr Bike zunächst in eine möglichst stabile Position bringen sowie das benötigte Werkzeug bereitlegen.Das ausgebaute Laufrad liegt nun mit der rechten Seite vor Ihnen. Eine ausführliche Anleitung zum Ausbau des Hinterrads finden Sie in unserem Kurbelix Onlineshop unter https://www.kurbelix.de/anleitungen/laufraeder/fahrrad-hinterrad-ausbauen bzw. https://www.kurbelix.de/anleitungen/laufraeder/hinterrad-mit-nabenschaltung-ausbauen.Als Erstes wird der Zahnkranz auf die Achse gesteckt. Die innere Ausbuchtung sollte bei den meisten Fahrrädern mit der Wölbung zum Laufrad hin zeigen. Bei Rädern mit schmaler Kettenlinie kann das Ritzel jedoch auch mit der Erhebung nach außen liegend montiert werden, was zur Folge hat, dass die Zähne nun dichter an der Nabe liegen. Prüfen Sie also bei diesem Schritt, wie rum das Zahnrad bei Ihnen aufgelegt werden muss, damit die Fahrradkette von der Kurbel aus kommend eine möglichst gerade Linie bildet.Nehmen Sie nun den beiliegenden Metallsprengring zur Hand. Drücken Sie diesen soweit es geht auf die Hinterradachse. Hier kann ein einfacher Schraubendreher gute Dienste leisten, indem er den Ring auf einer Seite mit etwas Kraftaufwand auseinanderbiegt, bis dieser fest in der Nut sitzt.Im nächsten Schritt wird die schützende Staubkappe ganz einfach aufgelegt. Bei der zu montierenden Schalteinheit sollten jetzt alle roten Markierungen in eine Reihe gebracht werden. Anschließend wird dieses Bauteil so auf der Achse positioniert, dass alle fünf Punkte in einer Flucht liegen, also drei oben und zwei unten. Zum Zubehör gehört ebenfalls ein kleiner Sicherungsring mit einer gelben Kennzeichnung. Dieser wird so aufgesetzt, dass sowohl die Gelbmarkierung auf der Schalteinheit, als auch auf dem Ring übereinstimmt. Die Aufschrift "Lock" mit dem entsprechenden Pfeil zeigt an, in welche Richtung der Hebel gedreht werden muss, um die Schalteinheit sicher zu verriegeln. Hierbei verändert sich die Position des gelben Punktes um etwa eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn.Jetzt kann das Laufrad wieder in den Rahmen eingesetzt und die Kette aufgezogen werden. Die Radmuttern mit den Sicherungsringen lassen sich im Anschluss mithilfe eines passenden Schraubenschlüssels handfest anziehen. Nachfolgend muss nur noch der Schaltzug eingehängt werden. Im Gegensatz zur herkömmlichen 7- oder 8-Gang Nabenschaltung wird dieser Bowdenzug bei der Alfine 8-fach Schaltanlage nicht von unten nach oben, sondern oberhalb der Nabe - entgegen dem Uhrzeigersinn - entlanggeführt und anschließend mit der Haltenase in die entsprechende Vorrichtung eingehängt. Der Faltenbalg lässt sich in die vorhandene Kerbe am Sicherungshebel einklemmen und wird so später auch bei starker Beanspruchung fest in Position gehalten. Mit diesem Werkzeug bestimmen Sie die korrekte Schaltzuglänge für die Alfine 8-Gang Schaltung.   Wie Sie sehen, ist der Einbau einer Shimano Alfine 8-Gang Schalteinheit nicht so kompliziert, wie es zunächst den Anschein hat. So können Sie sich den Weg in die teure Fahrradwerkstatt sparen und das Geld lieber in eine hochwertige Schaltung investieren. Bei einer kleinen Probefahrt lässt sich abschließend schnell feststellen, ob alle Teile korrekt montiert wurden. So sollten sich alle 8 Gänge vom Schaltgriff am Fahrradlenker aus leicht und fehlerfrei ansteuern lassen.In unserem Shop finden Sie eine Vielzahl von Nabenschaltungen namhafter Hersteller für nahezu jeden Fahrradtyp.

21.03.2023

Montage einer 8-Gang Nabenschaltung

Eine Nabenschaltung am Fahrrad ist besonders wartungs- und verschleißarm, muss jedoch trotzdem im Laufe der Jahre und bei starker Beanspruchung von Zeit zu Zeit gewechselt werden. Viele schrecken vor dem Austausch erst einmal zurück, da dies zunächst recht kompliziert erscheint. Mit der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und der hilfreichen Bebilderung ist die Montage jedoch auch für den Laien ganz einfach und mit nur wenig handwerklichem Geschick in der heimischen Werkstatt durchführbar. Anleitung: So montieren Sie eine 8-Gang Nabenschaltung an Ihrem Fahrrad Die 8-Gang Schalteinheit ist nahezu identisch mit einer 7-Stufen Schaltung. Sorgen Sie zunächst für einen stabilen Halt des Fahrrades. Drehen Sie dieses hierzu ggf. auf den Kopf oder nutzen Sie einen Reparaturständer, welcher bei allen Arbeiten rund um das Bike ein komfortables Handling in rückenschonender Körperhaltung ermöglicht. Bereiten Sie das hintere Laufrad so vor, dass Sie mit dem Aufstecken der einzelnen Teile beginnen können. Lösen Sie dafür auf beiden Seiten die aufgesetzten Achsmuttern mit einem entsprechenden Schraubenschlüssel, heben Sie den eingeklemmten Bowdenzug aus seiner Verankerung und entfernen Sie die aufgezogene Fahrradkette. Nun kann das Hinterrad problemlos aus dem Rahmen genommen und weiter bearbeitet werden. Die eventuell vorhandene alte Schaltanlage lässt sich mit nur wenigen Handgriffen entfernen.Legen Sie jetzt alle Zubehörteile sowie das benötigte Werkzeug in greifbare Nähe. Nun kann mit der eigentlichen Montage begonnen werden:Nehmen Sie als Erstes den Zahnkranz zur Hand und schieben Sie ihn mit der flachen Seite zu Ihnen zeigend bis zum Anschlag auf die Laufradachse. Die Wölbung am Ritzel zeigt hierbei Richtung Nabe. Je nachdem, ob eine schmale oder weite Kettenlinie gewünscht ist, kann die Wölbung jedoch auch nach außen hin montiert werden. Zu beachten ist, dass die Kettenführung vom Kettenblatt am Tretlager zum hinteren Ritzel möglichst geradlinig verläuft. Im Anschluss wird der mitgelieferte Sprengring, also der Metallring mit kleiner Öffnung, mithilfe eines Schraubendrehers dagegen gesetzt. Am einfachsten ist es, wenn Sie mit dem Daumen eine Seite herunterdrücken und festhalten, während Sie auf der anderen Seite den Schraubenzieher hinter den Ring klemmen und mit etwas Kraftaufwand leicht auseinanderdrücken, so dass dieser danach fest auf dem Zahnrad sitzt.Nun kann die ebenfalls zum Lieferumfang gehörende Staubkappe ganz leicht aufgelegt werden. Diese schützt später das Innere der Nabenschaltung zuverlässig vor Verschmutzung und trägt zu einer langen Lebensdauer Ihrer Fahrradschaltung bei.Wenn Sie sich den Bereich um die Achse genau anschauen, sehen Sie zwei rote Markierungspunkte. Diese finden sich auf der zu montierenden Schalteinheit wieder, wobei dort die beiden oberen Punkte vor dem Aufstecken unbedingt übereinander liegen sollten. Legen Sie das Schaltteil so auf, dass alle Punkte zu Ihnen zeigen und sich genau in einer Linie befinden. Oben sind nun also drei und unten zwei rote Farbkleckse in einer Reihe.Auf dem eben aufgesteckten Bauteil findet sich darüber hinaus noch eine gelbe Kennzeichnung. Der Sicherungshebel im Zubehör ist ebenfalls mit einer solchen Markierung versehen und wird nun so montiert, dass beide Farbpunkte übereinander liegen. Dieser Hebel, welcher mit der Aufschrift „Lock“ und einem Richtungspfeil gekennzeichnet ist, kann jetzt mit einer kurzen Umdrehung im Uhrzeigersinn arretiert werden; somit verändert der gelbe Punkt seine Position leicht nach rechts.Schon ist der Hauptteil der Arbeit erledigt. Im nächsten Schritt muss das Hinterrad wieder in den Rahmen eingebaut werden. Hierzu wird die Fahrradkette auf das Zahnrad gelegt und das Laufrad in die entsprechenden Einkerbungen gehängt. Danach können auf beiden Seiten die Achsmuttern aufgeschraubt und handfest angezogen werden. Als letztes wird der Bowdenzug montiert. Am bereits eingebauten Sicherungshebel befindet sich seitlich eine kleine Klemmvorrichtung für den Faltenbalg am Seilzug, so dass dieser später sicher gehalten wird. Anschließend lässt sich das Kabel am Hinterrad von unten nach oben, also ebenfalls im Uhrzeigersinn, in die entsprechende Öffnung an der Schalteinheit einhängen, wobei das dazwischen liegende Schaltseil hinter die kleinen Halteösen geschoben wird. Mit diesem Werkzeug ermitteln Sie die korrekte Schaltzuglänge für Ihre Nexus 8-Gang Nabenschaltung.   Überprüfen Sie nun mit einer kurzen Probefahrt, ob über den Drehgriffschalter am Fahrradlenker alle 8 Gänge reibungslos angesteuert werden können.Sie sehen also, dass sich eine Schaltanlage auch ohne viel Fachwissen mit dieser Montageanleitung kinderleicht am Bike anbringen lässt und hierfür kein teures Spezialwerkzeug benötigt wird.

21.03.2023

Ölwechsel Rohloff Speedhub 500/14 Nabenschaltung

Obgleich Nabenschaltungen als äußerst genügsame Begleiter gelten, auch in diesem Bereich wird von Zeit zu Zeit ein wenig Wartungsaufwand fällig. Viele Hersteller empfehlen einen regelmäßigen Ölwechsel: entweder ein Mal im Jahr oder alle 5000 Kilometer. Dies gilt auch für die hochwertige Speedhub 500/14 von Rohloff. So können Sie sicherstellen, dass sich immer genügend Öl im Getriebe befindet und die Nabe keinen Verlust aufgrund von Schwitzöl erleiden muss. Auch eventuelles Kondenswasser können Sie im Rahmen dieser Wartungsarbeit entfernen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie der Empfehlung folgen, stets das herstellereigene Ölwechsel-Set zu verwenden. Auch die Firma Rohloff bietet so ein praktisches Set für seine Speedhub 500/14 an. Ölwechsel bei der Speedhub 500/14 von Rohloff selbst durchführen Stellen Sie sicher, dass die Getriebenabe Rohloff Speedhub 500/14 möglichst Raumtemperatur besitzt. Unter diesen Voraussetzungen weist das Öl die besten Fließeigenschaften auf. Drehen Sie die Nabe so lange, bis die Ölablassschraube nach oben steht. Drehen Sie die Schraube heraus. Nehmen Sie sich das Ölwechsel-Set zur Hand und ziehen Sie die 25 Milliliter Spülöl mit der Spritze auf. Eine eventuell vorhandene Bremsscheibe sowie Bremszylinder/-beläge sollten stets mit einem Lappen abgedeckt werden, so dass sie vor möglichen Ölspritzern geschützt sind. Schrauben Sie den Einfüllschlauch aus dem Set ein und füllen Sie das Spülöl über die Spritze ein. Setzten Sie die Spritze noch nicht ab. Ziehen Sie zum Druckausgleich mit der Spritze ca. 25 ml Luft aus der Nabe und entfernen Sie danach den Schlauch. Abschließend drehen Sie die alte Ölablassschraube wieder ein. Das Spülöl wird am besten im Getriebe verteilt, indem Sie einige Runden mit Ihrem Bike fahren (mindestens einen Kilometer). Alternativ können Sie das Bike natürlich auch im Montageständer vorwärts und rückwärts durchkurbeln. Schalten Sie bei beiden Varianten die Gänge häufig rauf und runter und verwenden Sie dabei die Gänge drei und fünf besonders oft. In diesen beiden Gängen drehen sich alle Getrieberäder. So werden alle Zwischenräume bestmöglich gespült und das alte Öl wird verdünnt, so dass es später besser abfließen kann. Lösen Sie nun die Ölablassschraube und schrauben Sie den Schlauch mit der Spritze ein. Drehen Sie das Rad so, dass die Schraube nach unten zeigt, so dass das Öl sich unten sammeln kann. Lassen Sie Ihr Fahrrad für mindestens fünfzehn Minuten in dieser Position ruhig stehen.   Beginnen Sie anschließend damit das komplette Öl mit der Spritze sehr langsam aus der Nabe zu saugen. Das alte Öl können Sie in die leere Flasche füllen, in der sich am Anfang das Spülöl befand. Aus diesem Grund fasst die Flasche 50 ml, obwohl nur 25 ml enthalten waren. So können Sie das verbrauchte Öl anschließend bequem und sicher in der Altölannahmestelle entsorgen. Im Ölwechsel-Set von Rohloff sind außerdem 25 ml frisches Speedhub Oil enthalten. Bevor Sie das neue Öl in die Spritze ziehen, sollten Sie diese durch mehrfaches Pumpen reinigen. Erst danach ziehen Sie das neue Öl, nachdem Sie die Flasche einmal geschüttelt haben, mit der Spritze auf, schrauben Sie den Schlauch ein und drücken Sie das Öl ins Getriebe. Zum Druckausgleich entnehmen Sie anschließend wieder ca. 25 ml Luft aus der Nabe, indem Sie die Spritze ein Stück aufziehen. Im letzten Schritt wird die neue, im Set enthaltene, Ölablassschraube eingesetzt und mit einem Anzugsmoment von 0,5 Nm festgezogen. Sofern das Dichtmittel nicht verschlissen ist, könnten Sie alternativ auch die alte Schraube wiederverwenden. Weitere Informationen zum Ölwechsel Speedhub 500/14 von Rohloff Beim Einsetzen der Ölschraube sollten Sie darauf achten, dass diese höchstens bündig mit dem Gehäuse eingeschraubt werden sollte. Anderenfalls besteht die Gefahr von Leertritten in mehreren Gängen. Seien Sie verantwortungsbewusst und umsichtig bei der Verwendung und Entsorgung von Öl. Halten Sie sich bitte stets an die Herstellervorgaben. Vermeiden Sie den direkten Kontakt sowie unnötige Sonneneinstrahlung. Sorgen Sie insbesondere dafür, dass das Produkt sich niemals in Reichweite von Kindern befindet. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Ritzel wechseln bzw. wenden bei der Rohloff Nabe 14-Gang Speedhub 500/14

Das Ausmaß des Verschleißes bei Fahrrädern hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wetterbedingungen, Fahrstil und Pflegeintervalle sind nur drei von vielen Möglichkeiten. Fakt ist, dass der Verschleiß bei regelmäßiger Nutzung früher oder später auftreten wird. Der Antrieb ist aufgrund der bestimmungsmäßigen Belastung häufiger betroffen. Grundsätzlich empfehlen wir, dass nach dem Auftreten der ersten Abnutzungserscheinungen nicht allzu lange mit dem Austausch der betroffenen Komponenten gewartet wird, damit nicht weitere Bauteile einem unnötigen Abrieb ausgesetzt sind, denn: Eine verschlissene Fahrradkette zum Beispiel zieht bei fortwährender Nutzung immer auch die Ritzel in Mitleidenschaft – und umgekehrt. Besonderheiten der Ritzel der Rohloff Speedhub 500/14 Bei der Speedhub 500/14 von Rohloff sind die Ritzel mit 15, 16 und 17 Zähnen als Wenderitzel konzipiert. Das bedeutet, dass Sie diese einfach umdrehen können, sobald eine Seite verschlissen ist. Die Fahrradkette läuft anschließend auf den noch intakten Zahnflanken und ist somit keiner unnötig erhöhten Abnutzung ausgesetzt. Wenn dann beide Seiten „verbraucht“ sind, ist an dieser Stelle ein Austausch fällig. Achtung: Das 13 Zähne Ritzel der Speedhub 500/14 von Rohloff ist KEIN Wenderitzel! Vorgehensweise beim Wenden/Wechseln der Ritzel bei der Speedhub 500/14 Säubern Sie die Zahnlücken des Antreibers sowie Ritzel und Nabengehäuse im Bereich des Ritzels und entfernen Sie jegliche Verunreinigungen. Dieser Schritt ist wichtig, damit beim Wenden des Ritzels später kein Schmutz in das Getriebe gelangen kann. Setzen Sie den Abzieher auf den Antreiber und spannen Sie diesen mit Achsmutter (TS Version) oder Schnellspanner (CC Version) fest, damit die Zähne des Abziehers nicht aus den Zahnlücken des Antreibers rutschen können. Achten Sie unbedingt auf einen festen Sitz des Abziehers. Der Ritzelabzieher sollte NICHT in einem Schraubstock befestigt werden um Beschädigungen des Antreibers zu vermeiden! Drehen Sie das Ritzel mit der Kettenpeitsche entgegen der Antriebsrichtung los, unter gleichzeitigem Gegenhalten des Abziehers mit einem 24er Schraubenschlüssel. Sie lösen das Ritzel mit einer ruckartigen Bewegung auf die Kettenpeitsche entgegen der Antriebsrichtung mit dem Schraubenschlüssel. Über den Abzieher können Sie nun das Ritzel abnehmen. Überprüfen Sie das Ritzel vor dem Wenden auf eventuelle Beschädigungen. Kontrollieren Sie auch die Dichtflächen, gegebenenfalls muss das Ritzel ausgetauscht werden. Reinigen Sie das Ritzel sowie auch den Antreiber gründlich, bevor Sie mit der Wiedermontage beginnen. Das Ritzelgewinde sollte mit etwas Fett versehen werden. Schrauben Sie das Ritzel nun rechtsdrehend über den gesicherten Abzieher auf und ziehen Sie dieses mithilfe der Kettenpeitsche im 14. Gang an. Info: Wenn das Ritzel über den aufgesteckten Abzieher aufgesetzt wird, zentriert sich dieses und begünstigt das Eingreifen der Gewindegänge. Bringen Sie abschließend einige Tropfen Rohloff Spezial Reinigungsöl an den Simmerring. Dies geschieht durch die Löcher des Ritzels. So wird der Mitschleppeffekt der Kette/der Kurbel verringert. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Wartung und Pflege der Rohloff Speedhub 500/14 Nabenschaltung

Übermäßig viel Aufmerksamkeit benötigen die sehr langlebigen und hochwertigen Nabenschaltungen Speedhub 500/14 von Rohloff nicht – das ist nur einer von mehreren Gründen für ihre außerordentliche Beliebtheit. Ein wenig Wartung und Pflege ist aber von Zeit zu Zeit auch bei diesen verbraucherfreundlichen Fahrradteilen vonnöten. Überprüfen der Schaltzugspannung bei der Rohloff Speedhub 500/14 Die Spannung des Schaltzuges können Sie durch Drehen der Zugeinsteller erhöhen oder vermindern. Das Herausdrehen der Zugeinsteller erhöht die Spannung des Schaltzuges. Ist die Schaltzugspannung allerdings zu groß, erhöht sich auch die Reibung in den Schaltzügen. Wählen Sie die Spannung also im besten Fall so, dass bei Drehen des Schaltgriffs ein Spiel von ungefähr 2 mm spürbar ist. Dies entspricht etwa ½ Gang. Wenn Sie den einen Zugeinsteller hereindrehen und den anderen Zugeinsteller im gleichen Umfang herausdrehen, wird die Markierung auf dem Schaltgriff mit den Zahlen in Deckung gebracht, ohne die Spannung zu verändern. Wo finde ich die Zugeinsteller? Das hängt davon ab, ob Sie die Version mit interner oder externer Schaltansteuerung verwenden. Im ersten Fall finden Sie die Einsteller am Zuggegenhalter. Je nach Fahrradtyp ist dieser entweder an der linken Kettenstrebe oder am linken Bremssockel montiert. Bei einer externen Schaltansteuerung werden Sie an der Seilbox fündig. Sie ist an der Sattel- oder auch an der Kettenstrebe ausgerichtet und befindet sich auf der linken Seite der Speedhub 500/14. Hinweise zum Schmieren der Rohloff Speedhub Wenn Sie Ihre Fahrradkette mit einem Schmierstoff pflegen möchten, bringen Sie diesen im optimalen Fall auf der Außenseite Ihrer Kette, auf den Kettenrollen, an. Das anschließende Rückwärtsdrehen der Kette verspricht eine einfache und schnelle Verteilung. Der Kettenspanner wird mit einem Tropfen Öl rechts und links von der oberen Spannrolle auf den Kettenspannergelenken ebenfalls gut geschmiert. Wenn Sie über die Version der Speedhub 500/14 von Rohloff mit externer Schalteinheit verfügen und das Seilrollenlager schmieren möchten, können Sie bei demontierter Seilbox auch etwas Fett an die zwei Punkte der Schaltaufnahme geben.  Bitte beachten Sie, dass bei Scheibenbremsen (DB Naben) alle Gehäusedeckelschrauben auf ihre Festigkeit überprüft werden sollten, bestenfalls vor jeder Fahrt. Auch die Speichenspannung muss, gegebenenfalls von einem Fachmann, regelmäßig auf ihre Gleichmäßigkeit kontrolliert werden. Anderenfalls ist die Gefahr von Speichenbrüchen erhöht. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Shimano Nexus 3-Gang Nabenschaltung warten

Nabenschaltungen sind unter anderem so beliebt, weil sie als besonders zuverlässig und wenig pflegeintensiv gelten. Nach Herstellerempfehlung sollte aber auch dieses Fahrradbauteil von Zeit zu Zeit gewartet werden. Der Ratschlag des Herstellers Shimano liegt hier bei einem Intervall von etwa alle zwei Jahre oder alle 5000 Kilometer. Wenn häufig schlechte Wetterbedingungen im Spiel sind, können sich diese Intervalle auch verkürzen. Shimano bietet für die Schmierung Ihrer Nabenschaltung ein praktisches Öl-Tauch-Set an. In diesem Set ist alles Nötige bereits enthalten. Der Wartungsvorgang umfasst den Ausbau der internen Einheit der Nabe, den Öl-Tauchvorgang sowie den Wiedereinbau der internen Einheit. In unserer Anleitung können Sie alle relevanten Punkte zur Nabenpflege der Nexus 3-Gang von Shimano nachlesen. Der erste Schritt ist in jedem Fall der Ausbau der internen Einheit. Beginnen Sie mit dem Ausbau der internen Einheit der Nexus 3-Gang Nabe von Shimano Spannen Sie die zwei abgeflachten Seiten der Nabenachse in einen Schraubstock und achten Sie genau darauf, dass das Gewinde nicht beschädigt wird. Anschließend wird die Staubkappe abgenommen. Um danach die linke Mutter sowie den linken Konus entfernen zu können, müssen Sie zunächst die Nabe umdrehen.    Wenn eine Rücktrittbremse vorhanden ist, müssen Sie, um die Bremsarmeinheit abzunehmen, die zwei linken Muttern abnehmen. Wenn die Bremseinheit entfernt wurde, muss anschließend die Nabenhülse abgezogen werden. Dies geschieht vorsichtig, mit viel Gefühl, unter ständigem hin- und herdrehen. Wenn eine Rücktrittbremse an Ihrer Nexus 3-Gang Nabenschaltung vorhanden ist, ist es wichtig, dass vor dem Öl-Bad noch die Bremsschuheinheit abgezogen wird. Erst danach ist die interne Einheit bereit für den Öl-Tauchvorgang.   Schmieren Sie die interne Einheit der Shimano Nexus 3-Gang  Das Wartungs-Set von Shimano sorgt dafür, dass das Ölbad für die interne Einheit schnell, einfach und sicher gelingt. Das Spezialöl pflegt und schmiert die Mechanik optimal und kann so die Lebenserwartung der Nabe verlängern. Befüllen Sie zunächst den beigefügten Behälter mit ausreichend Öl. Dann wird das Bauteil mit der linken Seite voran bis zur Oberkante der Hohlradeinheit in das Öl getaucht und verbleibt dort für circa neunzig Sekunden. Nehmen Sie die interne Einheit anschließend wieder heraus und lassen Sie diese gut abtropfen. Danach kann die Bremsschuheinheit wieder eingebaut und mit speziellem Fett eingeschmiert werden. Bauen Sie die interne Einheit Ihrer Nexus 3-Gang wieder ein Spannen Sie die beiden abgeflachten Seiten der Nabenachse ein weiteres Mal in den Schraubstock ein, ohne dass das Gewinde negativ beeinträchtigt wird. Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Schleiffeder in der Bremsschuheinheit. Nehmen Sie sich die Nabenhülse zur Hand und drücken Sie diese unter ständigem hin- und herdrehen mit besonderer Umsicht wieder herunter. Im nächsten Schritt wird die Bremsarmeinheit wieder angebracht. Hierfür müssen Sie die Nuten der Bremsarmeinheit und die Verzahnung der Bremsschuheinheit aufeinander ausrichten. Schrauben Sie danach den linken Konus sowie die linke Mutter wieder an. Die Nabe sollte so eingestellt und nach Herstellervorgaben festgezogen werden, dass diese anschließend geschmeidig und ohne Spiel läuft. Drehen Sie nun die Nabe um und befestigen Sie die rechte Staubkappe.

21.03.2023

Shimano Alfine 8-Gang Nabenschaltung warten

Eine moderne Nabenschaltung benötigt grundsätzlich vergleichsweise wenig Pflegeaufwand. Der Hersteller Shimano empfiehlt dennoch, dass Nabenschaltungen in etwa alle 5000 Kilometer oder aber alle zwei Jahre gewartet werden sollte. Bei schlechten Wetterbedingungen schadet es auch nicht, wenn diese Intervalle verkürzt werden. So können Sie optimale Bedingungen für die Mechanik schaffen. Shimano bietet für die Schmierung Ihrer Nabenschaltung ein praktisches und komplettes Öl-Tauch-Set an. Der Wartungsvorgang der Alfine 8-Gang Nabenschaltung von Shimano umfasst den Ausbau der internen Einheit der Nabe, den Öl-Tauchvorgang sowie den Wiedereinbau der internen Einheit. Im nachfolgenden Abschnitt können Sie diesen Vorgang Schritt für Schritt nachvollziehen und anschließend selbst durchführen. Der erste Schritt ist immer der Ausbau der internen Einheit. Ausbau der internen Einheit einer Alfine 8-Gang Nabe von Shimano Die zwei abgeflachten Seiten der Nabenachse werden in einen Schraubstock gespannt. Achten Sie darauf, dass das Gewinde nicht beschädigt wird. Nehmen Sie die Staubkappe ab. Bei der Alfine 8-Gang Nabe benötigen Sie für das Entfernen der Staubkappe ein herstellereigenes Spezialwerkzeug. Um im Anschluss die linke Mutter sowie den linken Konus entfernen zu können, müssen Sie zunächst die Nabe umdrehen.    Wenn eine Rücktrittbremse vorhanden ist, müssen Sie, um die Bremsarmeinheit abzunehmen, die zwei linken Muttern abnehmen. Wenn die Bremseinheit entfernt wurde, muss anschließend die Nabenhülse durch stetiges hin- und herdrehen abgezogen werden. Gehen Sie bei diesem Schritt sehr vorsichtig und mit viel Gefühl vor. Wenn eine Rücktrittbremse vorhanden ist, müssen Sie vor dem Öl-Bad noch die Bremsschuheinheit abziehen. Anschließend ist die interne Einheit bereit für den Öl-Tauchvorgang.   Schmieren Sie die interne Einheit der Shimano 8-Gang Alfine Das Komplett-Set von Shimano für die Wartung beinhaltet alles Nötige für die bevorstehende Schmierung. Das Spezialöl pflegt die Mechanik optimal und kann so die Lebenserwartung der Nabe verlängern. Füllen Sie genügend Öl in den beigefügten Behälter. Anschließend wird das Bauteil mit der linken Seite voran für etwa 90 Sekunden bis zur Oberkante der Hohlradeinheit in das Öl getaucht. Nehmen Sie die interne Einheit wieder heraus und lassen Sie diese gut abtropfen. Danach kann die Bremsschuheinheit wieder eingebaut und mit speziellem Fett eingeschmiert werden. Der Wiedereinbau der internen Einheit der Shimano Alfine 8-Gang Spannen Sie erneut die beiden abgeflachten Seiten der Nabenachse in den Schraubstock. Achten Sie abermals darauf, dass das Gewinde der Achse hierbei keinen Schaden nimmt. Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Schleiffeder in der Bremsschuheinheit. Nehmen Sie sich die Nabenhülse zur Hand und drücken Sie diese unter ständigem hin- und herdrehen vorsichtig wieder herunter. Als nächstes wird die Bremsarmeinheit wieder angebracht. Hierfür müssen Sie die Nuten der Bremsarmeinheit und die Verzahnung der Bremsschuheinheit aufeinander ausrichten. Schrauben Sie danach den linken Konus sowie die linke Mutter wieder an. Die Nabe sollte so eingestellt und nach Herstellervorgaben festgezogen werden, dass diese anschließend geschmeidig und ohne Spiel läuft. Drehen Sie nun die Nabe um und befestigen Sie die rechte Staubkappe mit dem bereits erwähnten Spezialwerkzeug.  

21.03.2023

Shimano Nexus 7-Gang Nabenschaltung warten

Nabenschaltungen genießen den Ruf deutlich weniger pflegeintensiv als Kettenschaltungen zu sein. Nichtsdestotrotz empfiehlt der Hersteller Shimano, dass die Produkte etwa alle zwei Jahre beziehungsweise alle 5000 Kilometer gewartet werden sollten, um die Mechanik bestmöglich geschmeidig zu halten. Bei schlechteren Wetterverhältnissen können diese Intervalle auch kürzer ausfallen. Für die Wartung Ihrer Nexus 7-Gang Nabenschaltung bietet Shimano ein komplettes Öl-Tauch-Set an. Der Arbeitsvorgang umfasst den Ausbau der internen Einheit der Nabe, den Öl-Tauchvorgang sowie den Wiedereinbau der internen Einheit. In der folgenden Anleitung können Sie alle wichtigen Schritte für die Schmierung Ihrer Shimano Nabenschaltung nachlesen. Der erste Schritt ist in jedem Fall der Ausbau der internen Einheit. Die interne Einheit aus einer Shimano Nexus 7-Gang Nabe ausbauen Spannen Sie die zwei abgeflachten Seiten der Nabenachse in einen Schraubstock und nehmen Sie die Staubkappe ab. Das Gewinde darf beim Einspannen nicht beschädigt werden. Um im Anschluss die linke Mutter sowie den linken Konus entfernen zu können, müssen Sie zunächst die Nabe umdrehen.   Wenn eine Rücktrittbremse vorhanden ist, müssen die zwei linken Muttern gelöst werden, um anschließend die Bremsarmeinheit abnehmen zu können. Wenn die Bremseinheit entfernt wurde kann anschließend die Nabenhülse abgezogen werden. Dies geschieht vorsichtig und mit viel Gefühl, unter ständigem hin- und herdrehen. Wenn eine Rücktrittbremse vorhanden ist, müssen Sie vor dem Öl-Bad noch die Bremsschuheinheit abziehen. Anschließend ist die interne Einheit bereit für den Öl-Tauchvorgang.   Die richtige Schmierung der internen Einheit der Shimano Nabe Nexus 7-Gang Mit dem Wartungs-Kit von Shimano gelingt die Schmierung der Einheit schnell, einfach und sicher. Das Spezialöl pflegt und schmiert die Mechanik optimal und kann so die Lebensdauer der Nabe verlängern. Befüllen Sie zunächst den im Set enthaltenen Behälter mit ausreichend Öl. Anschließend wird das Bauteil mit der linken Seite voran für etwa 90 Sekunden bis zur Oberkante der Hohlradeinheit in das Öl getaucht. Nehmen Sie die interne Einheit wieder heraus und lassen Sie diese gut abtropfen. Danach kann die Bremsschuheinheit wieder eingebaut und mit speziellem Fett eingeschmiert werden. Die interne Einheit der Shimano Nexus 7-Gang Nabe wieder einbauen Spannen Sie wieder die beiden abgeflachten Seiten der Nabenachse in einen Schraubstock ein und achten Sie abermals darauf, dass das Gewinde der Achse keinen Schaden nimmt. Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Schleiffeder in der Bremsschuheinheit. Nehmen Sie sich die Nabenhülse zur Hand und drücken Sie diese unter vorsichtigem Drehen nach links und rechts wieder herunter. Im nächsten Schritt wird die Bremsarmeinheit angebracht. Hierfür müssen Sie die Nuten der Bremsarmeinheit und die Verzahnung der Bremsschuheinheit aufeinander ausrichten. Schrauben Sie danach den linken Konus sowie die linke Mutter wieder an. Die Nabe sollte so eingestellt und nach Herstellervorgaben festgezogen werden, dass diese anschließend geschmeidig und ohne Spiel läuft. Drehen Sie nun die Nabe um und befestigen Sie die rechte Staubkappe wieder an Ort und Stelle.    

21.03.2023

Shimano Nexus 8-Gang Nabenschaltung warten

Auch wenn Nabenschaltungen grundsätzlich wenig pflegeintensiv sind, empfiehlt der Hersteller, dass die Produkte etwa alle 5000 Kilometer oder alle zwei Jahre gewartet werden sollten, um die Mechanik bestmöglich zu erhalten. Wenn häufig schlechte Wetterbedingungen im Spiel sind, können sich diese Intervalle sogar verkürzen. Shimano bietet für die Schmierung Ihrer Nabenschaltung 8-Gang Nexus von Shimano ein praktisches und komplettes Öl-Tauch-Set an. Der Wartungsvorgang umfasst den Ausbau der internen Einheit der Nabe, den Öl-Tauchvorgang sowie den Wiedereinbau der internen Einheit. Lesen Sie in der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Shimano Nexus 8-Gang Nabenschaltung korrekt warten sollten. Der erste Schritt ist in jedem Fall der Ausbau der internen Einheit. Die interne Einheit aus einer Shimano Nexus 8-Gang Nabe ausbauen Spannen Sie die zwei abgeflachten Seiten der Nabenachse in einen Schraubstock ohne das Gewinde zu beschädigen und nehmen Sie die Staubkappe ab. Um im Anschluss die linke Mutter sowie den linken Konus entfernen zu können, müssen Sie zunächst die Nabe umdrehen.    Wenn eine Rücktrittbremse vorhanden ist, müssen Sie, um die Bremsarmeinheit abzunehmen, die zwei linken Muttern abnehmen. Wenn die Bremseinheit entfernt wurde, muss anschließend die Nabenhülse abgezogen werden. Dies geschieht vorsichtig, mit viel Gefühl, unter ständigem hin- und herdrehen. Wenn eine Rücktrittbremse vorhanden ist, müssen Sie vor dem Öl-Bad noch die Bremsschuheinheit abziehen. Anschließend ist die interne Einheit bereit für den Öl-Tauchvorgang.   Die richtige Schmierung der internen Einheit einer Shimano Nexus 8-Gang Nabe Mit dem Wartungs-Kit von Shimano gelingt die Schmierung der Einheit einfach und sicher. Das Spezialöl pflegt und schmiert die Mechanik optimal und kann so die Lebenserwartung der Nabe verlängern. Befüllen Sie zunächst den beigefügten Behälter mit ausreichend Öl. Anschließend wird das Bauteil mit der linken Seite voran für etwa 90 Sekunden bis zur Oberkante der Hohlradeinheit in das Öl getaucht. Nehmen Sie die interne Einheit wieder heraus und lassen Sie diese gut abtropfen. Danach kann die Bremsschuheinheit wieder eingebaut und mit speziellem Fett eingeschmiert werden. Die interne Einheit einer Shimano Nexus 8-Gang Nabe wieder einbauen Spannen Sie wieder die beiden abgeflachten Seiten der Nabenachse in einen Schraubstock ein. Achten Sie abermals darauf, dass das Gewinde der Achse hierbei keinen Schaden nimmt. Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Schleiffeder in der Bremsschuheinheit. Nehmen Sie sich die Nabenhülse zur Hand und drücken Sie diese unter ständigem hin- und herdrehen vorsichtig wieder herunter. Im nächsten Schritt wird die Bremsarmeinheit wieder angebracht. Hierfür müssen Sie die Nuten der Bremsarmeinheit und die Verzahnung der Bremsschuheinheit aufeinander ausrichten. Schrauben Sie danach den linken Konus sowie die linke Mutter wieder an. Die Nabe sollte so eingestellt und nach Herstellervorgaben festgezogen werden, dass diese anschließend geschmeidig und ohne Spiel läuft. Drehen Sie nun die Nabe um und befestigen Sie die rechte Staubkappe.  

21.03.2023

Shimano Alfine 11-Gang Nabenschaltung warten

Nabenschaltungen erfreuen sich aufgrund verschiedener Merkmale großer Beliebtheit. Eine Eigenschaft dieser Schaltungen ist, dass sie besonders robust, unempfindlich und wartungsarm sind. Das gilt auch für die Alfine 11-Gang Nabenschaltung von Shimano. Diese zeichnet durch eine optimierte Abstufung aus, welche einen besonders leichten Lauf verursacht. Die Besonderheit dieser Schaltung ist aber, dass Shimano bei dieser Nabe Öl als Schmierung verwendet. Dadurch wird die Lebensdauer der Nabe deutlich erhöht, allerdings zieht diese Tatsache auch einen nötigen, aber recht geringen, Wartungsaufwand nach sich. So warten Sie die Alfine Nabenschaltung (11 Gang) von Shimano Im nachfolgenden Abschnitt erläutern wir Ihnen, wie Sie Ihre Alfine 11-Gang korrekt warten. Hierfür muss das alte Öl entfernt, das Innere der Nabe gereinigt und neues Öl eingefüllt werden. Die gute Nachricht ist, dass Sie das Laufrad für diesen Vorgang nicht einmal ausbauen müssen. Die erste Wartung sollte nach etwa 1000 Kilometern erfolgen. Danach warten Sie Ihre Nabe circa alle 5000 Kilometer oder alle 2 Jahre (wenn dies zuerst eintritt). Diese Wartungsintervalle können sich verkürzen, wenn Sie Ihr Bike häufig unter schlechten (Wetter-) Bedingungen verwenden. Das alte Öl aus der Alfine 11-Gang entfernen Drehen Sie das Laufrad so, dass die Ölöffnung nach oben zeigt und entfernen Sie die Schraube der Öffnung mit einem passenden 3 mm Innensechskantschlüssel. In dem Wartungs-Set für Alfine 11-Gang Naben von Shimano finden Sie die nötigen Utensilien. Bringen Sie den Entlüftungsnippel mit dem Schlauch an und ziehen Sie diesen gemäß den Herstellervorgaben (1 bis 3 Nm) fest. Schließen Sie die im Wartungs-Set enthaltene Spritze an den Schlauch an. Der Kolben der Spritze sollte komplett eingedrückt sein. Die Stellung des Laufrads wird nicht verändert: Die Ölöffnung zeigt immer noch nach oben. Erst jetzt wird das Laufrad langsam gedreht bis die Ölöffnung nach unten zeigt. Warten Sie etwa fünf Minuten, so dass sich das alte Öl unten in der Nabe sammeln kann. Entfernen Sie das komplette Öl aus der Nabe, indem Sie langsam den Kolben der Spritze ziehen.    Drehen Sie anschließend das Laufrad wieder in die erste Position, so dass die Ölöffnung nach oben zeigt. Nehmen Sie die Spritze mit dem verbrauchten Öl und den Schlauch von der Ölöffnung ab und entleeren Sie die Spritze sachgemäß. Das Innere der Alfine 11-Gang Nabe reinigen Durch die Reinigung des Nabeninneren entfernen Sie auch den letzten Rest alten Öls aus Ihrer Nabe. Füllen Sie zunächst 25 Milliliter neues Öl in die Spritze ein. Verwenden Sie am besten ausschließlich das für diese Nabe vorgesehene und empfohlene Öl von Shimano. Setzen Sie wieder den Entlüftungsnippel mit Schlauch und Spritze an der Ölöffnung an und ziehen Sie diesen fest. Drücken Sie den Kolben der Spritze, damit das neue Öl in die Nabe gelangt. Damit der Druck im Nabeninneren nicht zu groß wird, ziehen Sie den Kolben der Spritze einige Male auch wieder ein kleines Stück heraus bevor Sie diesen weiter hineindrücken. Wenn die Spritze komplett entleert ist nehmen Sie diese bitte vom Schlauch ab, so kann das restliche Öl, welches sich möglicherweise noch im Schlauch befindet, auch noch in die Nabe hineinlaufen. Anschließend können Sie auch den Schlauch und den Entlüftungsnippel wieder abnehmen und die Ölöffnung verschließen. Zum Abschluss wird das Laufrad einige Minuten lang gedreht, gleichzeitig schalten Sie bitte die Gänge rauf und runter. Durch diesen Vorgang vermischt sich das neue Öl mit möglicherweise in der Nabe verbliebenen Resten des alten Öls. Die eingefüllten 25 Milliliter dienen also der Reinigung der Nabe von innen. Dieses „Reinigungsöl“ muss nun also wieder entfernt werden. Gehen Sie hierfür bitte wieder genauso vor wie oben unter „Das alte Öl aus der Alfine 11-Gang entfernen“ beschrieben. Neues Öl in die Alfine 11-Gang Nabe einfüllen Füllen Sie 25 Milliliter neues Öl in die zuvor entleerte Spritze ein. Wiederholen Sie die Punkte 3) bis 6) des Abschnitts „Das Innere der Alfine 11-Gang Nabe reinigen“. Drehen Sie das Laufrad für ein paar Minuten und schalten Sie sich durch alle Gänge, damit sich das neue Öl bestmöglich verteilt. Sollten Sie an irgendeiner Stelle Öl verschüttet haben, empfiehlt es sich, dass zum Abschluss alle betroffenen Bauteile sowie der Untergrund gereinigt werden. Führen Sie eine Probefahrt durch.