28.03.2023

Ausrüstung für Fahrradtouren – was muss mit?

Egal was wir machen, jeder hat eine Reihe von persönlichen Dingen die er einfach immer mit sich führt. Handy, Portemonnaie, Taschentücher… das Sortiment kann hier sehr individuell ausfallen. Das gilt auch für den Fall einer geplanten Fahrradtour. Hierbei sind allerdings ein paar Dinge wichtig die einfach für jeden unerlässlich sind und auf jeden Fall in Ihren Rucksack gehören, auch wenn es, im Gegensatz zum Auto, hierfür keine Vorschriften gibt. Je nachdem, wie oft Sie mit dem Bike unterwegs sind, kann es sich lohnen, einen eigenen Fahrradrucksack zu bestücken. Das hat den Vorteil, dass Sie sich das häufige Ein- und Auspacken sparen und Sie müssen nicht immer wieder neu an alles denken. Auch wenn Sie eigentlich lieber mit möglichst wenig Gepäck auf Tour gehen würden – ihrer Sicherheit und Unabhängigkeit zuliebe sollten Sie auf gewisse Tools nicht verzichten. Unser Tipp: Machen Sie es zur Gewohnheit! Wie eine Handtasche führen Sie einfach immer Ihre Ausrüstung mit sich, Sie werden sehen, das zusätzliche Gewicht werden Sie nach einer Weile kaum noch bemerken. Eines vorweg: Sie brauchen kein Werkzeug einpacken das Sie nicht auch bedienen können!Bei der Fahrradausrüstung geht es darum, dass Sie sich im Falle eines Falles selbst helfen können. Wenn Sie bei sich in dieser Richtung Defizite entdecken, machen Sie sich erst mit dem Tool vertraut.Wenn Sie allein nicht weiterkommen, können Sie sich auch, z.B. im Internet, über spezielle Schrauberkurse informieren. Das Beste ist natürlich wenn bei Ihrer Tour kein Notfall eintritt und Sie Ihre Ausrüstung gar nicht gebrauchen müssen. Das lässt sich manchmal nicht vermeiden, es kann immer wieder, gerade im unbekannten, unwegsamen Gelände, zu Überraschungen kommen. Die beste Vorbereitung hierfür findet bereits statt bevor Sie Ihre Fahrt beginnen: regelmäßige Wartung!Ist Ihr Bike in einem guten Zustand, gepflegt, geschmiert, gewartet und geprüft, so können Sie bereits im Vorfeld das Pannenrisiko deutlich minimieren.Lesen Sie hierzu auch unseren Ratgeber Frühjahrscheck beim Fahrrad selbst durchführen. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, was Sie bei einer Fahrradtour dabei haben sollten: Allgemeine Gegenstände für die Fahrradtour ausreichend Nahrung und Getränke Erste-Hilfe-Set mit Desinfektionsspray, Schmerztabletten und Rettungsdecke Insekten- und Sonnenschutz Portemonnaie (mit Personalausweis, Krankenversicherungskarte und Bargeld) Mobiltelefon (wichtige Rufnummern und Adressen), evtl. mit Fahrradkarten und Wetter-App bestückt wettergerechte Kleidung evtl. ein Taschenmesser Taschentücher Wichtige Gegenstände für das Fahrrad und eventuelle Reparaturen ein Multitool (mit Kettennieter, Speichen-, Torx-Schrauben- und Innensechskantschlüssel) Luftpumpe Reifenheber Sicheres Fahrradschloss Ersatzschlauch / Flickzeug / Pannenspray Kabelbinder, Isolierband Mit den oben genannten Materialien sind Sie für viele Eventualitäten, die bei einer Radtour passieren können, gerüstet und können ohne größere Sorgen Ihren nächsten Fahrten entspannt entgegen sehen.

28.03.2023

So pumpen Sie einen Schlauch mit Sclaverand-Ventil richtig auf

Die meisten Fahrräder sind mit Autoventilen (AV) oder Blitzventilen/Dunlopventilen (DV) ausgestattet. Einige Räder allerdings auch mit Sclaverand-Ventilen (SV). Der Vorteil bei dieser Ventilart, die auch französisches Ventil oder Rennradventil genannt wird, liegt darin, dass sich die Schläuche mit wesentlich mehr Druck aufpumpen lassen. Deshalb verfügen die meisten Rennräder auch über Sclaverand-Ventile. Ein kleiner Nachteil ist, dass diese Ventilart nicht so robust wie z.B. ein Autoventil ist. Sie sind deutlich dünner und fragiler. Achten Sie also beim Ansetzen und Abziehen der Luftpumpe darauf, das SV-Ventil nicht zu verbiegen. Gegenüber den üblichen AV- und DV-Ventilen haben die SV-Ventile noch eine kleine Besonderheit, auf die wir in dieser kleinen Anleitung eingehen werden. Damit Sie den optimalen Reifendruck erreichen, sollten Sie eine Luftpumpe mit einem Manometer verwenden. Standpumpen sind aufgrund ihrer komfortablen Handhabung und großen Hubvolumens gut dafür geeignet. Benutzen Sie eine Handpumpe, sollten Sie sehr aufpassen; beim Auf- und Absetzen, aber auch bei den Pumpbewegungen kann das Ventil beschädigt werden. Von daher sind Stand- und Fußpumpen sicherer bei SV-Ventilen. Ihre Luftpumpe muss über einen passenden Ventilkopf für Sclaverand-Ventile verfügen. Bietet Ihre Pumpe nur einen Anschluss für Autoventile, dann können Sie sich mit einem Nachrüstadapter (Steck- oder Schraubnippel) von AV- auf SV-Ventilen behelfen. So pumpen Sie einen Schlauch mit SV-Ventil richtig auf Drehen Sie zuerst die kleine Plastikkappe vom Ventil herunter. Da die kleinen Kappen die Angewohnheit haben zu verschwinden, legen Sie sie am besten dorthin, wo Sie sie nach dem Aufpumpen auch wiederfinden. Am besten kann man die Schutzkappen in der Hosentasche verstauen. Nach dem Abdrehen der Kappe sehen Sie am Ende des Ventils eine kleine Rändelmutter. Drehen Sie die Rändelmutter auf. Aber ohne Druck von oben auszuüben, ansonsten entweicht die Luft aus dem Reifen bzw. Schlauch. Dann setzen Sie die Luftpumpe vorsichtig auf das Sclaverand-Ventil auf. Der Ventilkopf der Fahrradpumpe sollte fest und gerade auf dem Ventil des Schlauches sitzen. Unter Umständen sollten Sie den Sitz korrigieren, um zu verhindern, dass beim Pumpen der Ventilschaft verbiegt. Sitzt die Pumpe schräg auf dem Ventil, gelangt meist die Luft nicht komplett von der Pumpe in das Ventil, sondern geht zum Teil daran vorbei. Pumpen Sie den Reifen auf. Achten Sie auf die Anzeige des Manometers. Pumpen Sie so lange, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Wie hoch der Druck höchstens sein darf, sehen Sie auf der Reifenflanke. Der Hersteller „druckt“ hier den maximalen Luftdruck auf. Bedenken Sie, je mehr Sie aufpumpen, umso praller und härter wird der Reifen. So erreichen Sie einen besseren Rollwiderstand, weniger Fahrgeräusche, aber auch weniger Fahrkomfort. Fahren Sie mit dem Bike durch unebenes Gelände und seltener über asphaltierte Straßen, dann sollten Sie eher weniger Druck auf den Reifen geben. Fahren Sie ausschließlich über Straßen, dann können Sie ruhig den Maximaldruck auf den Reifen geben. Ist der gewünschte Druck erreicht, ziehen Sie die Luftpumpe vorsichtig nach oben vom Ventil herunter. Ist der Druck versehentlich zu hoch, dann drücken Sie auf den kleinen Stift oben am Ventil und die Luft entweicht. Anschließend drehen Sie die Rändelmutter wieder zu. Setzen Sie die Ventilkappe wieder auf das Sclaverand-Ventil und drehen sie fest. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich die kleine Felgenmutter am unteren Ende des Ventils festdrehen. Aber bitte nur mit der Hand und nicht mit einer Zange. Sitzt die Felgenmutter  zu fest, kann es unter Umständen zu einem Ventilabriss kommen.  

28.03.2023

Was sollte man tun, wenn der Fahrradreifen "eiert"?

Wenn Sie beim Fahrradfahren ein "Eiern" eines der Reifen feststellen, muss dies nicht zwingend an einer "Acht" in der Felge liegen, sondern oft ist der Reifen bzw. Mantel an sich schuld. Aber keine Sorge, wahrscheinlich ist nichts kaputt. Das "Eiern" rührt durch eine Unwucht des Reifens her. Nicht, weil er fehlerhaft produziert wurde, sondern weil der Fahrradreifen nicht optimal auf der Felge sitzt. Dieses kommt je nach Reifen und/oder Felge häufiger vor. Sitzt der Pneu recht stramm auf der Felge, kann es sein, dass sich das Gummi durch den Reibungswiderstand nicht 100%ig um die Felge gelegt hat. Solche Probleme treten häufiger auf, wenn Sie einen gebrauchten Reifen von einem alten Laufrad auf eine neue Felge legen wollen, aber auch bei neuen Mänteln. So gehen Sie vor, um das "Eiern" des Reifens zu beheben Um das lästige "Eiern" zu beheben, sollten Sie zur Reifenmontage eine sogenannte Reifenmontagepaste oder Montage-Flüssigkeit bzw. Montagefluid benutzen. Damit schmieren Sie die Reifenwulst ein und montieren dann den Fahrradreifen. Sie werden sehen, dass er nun sehr leicht auf die Felge rutscht. Beim Aufpumpen wird er selbständig seine richtige Position auf der Felge finden. Oft hört man dabei auch ein mehrfaches "Ploppen". Der Fahrradreifen sollte nun gleichmäßig anliegen und das "Eiern" der Vergangenheit angehören. Die Montageflüssigkeit am Reifen wird sich in kurzer Zeit verflüchtigen und nicht mehr zu sehen sein. Tritt die Unwucht weiterhin auf, ist auch an eine Delle, "Acht" bzw. Unwucht in der Felge zu denken. Nehmen Sie den Reifen ab und schauen sie sich die Felge genau an oder geben Sie sie zur Kontrolle bzw. Reparatur/Zentrierung in eine Fahrradwerkstatt. Reifen aufziehen mit den Hausmitteln Seifenlauge oder Babypuder? In diversen Fahrrad-Foren kursieren Haushaltstipps, anstatt eines Montagefluids einfach billig herzustellende Seifenlauge (etwas Spülmittel und Wasser) auf die Reifenwulst zu schmieren. Davon raten wir allerdings ab. Der Reifen flutscht zwar hiermit auch ganz leicht auf die Felge und die Unwucht ist damit in der Regel auch beseitigt, die Seifenlauge ergibt aber einen rutschigen Schmierfilm am Pneu und auf der Felge. Die Reifendecke kann sich auf der Felge drehen. Es droht unter Umständen ein Ventilabriss. Außerdem lässt ein schmieriger Film aus Seifenlauge die Felgenbremsen schlecht bzw. gar nicht greifen. Genauso schlecht ist der Haushaltstipp mit Babypuder. Der Puder erfüllt zwar seinen Zweck, lässt aber auf Dauer Reifen und Schlauch regelrecht zusammenkleben. Greifen Sie also besser zu einem Montagefluid.

28.03.2023

Fahrradreifen und Schlauch aufziehen, montieren und wechseln

Am Fahrrad den Schlauch oder Reifen zu wechseln dürfte wohl zu den häufigsten Tätigkeiten eines Fahrradfahrers zählen. So gut das Material und die Qualität eines Fahrradreifens und Fahrradschlauches heutzutage auch sein mag, spätestens wenn der Zahn der Zeit über Jahre am Material genagt hat, das Profil des Reifens abgefahren ist oder dieser durch Risse aufgrund zu niedrigen Luftdrucks porös geworden ist, wird eine Erneuerung nötig sein. Durch das Aufkommen der Reifen mit Pannenschutzeinlage (z.B. von Schwalbe) hat man als Fahrradfahrer zum Glück schon mal deutlich weniger mit geplatzten und gerissenen Schläuchen zu tun, aber auch der beste Pannenschutz kann bei ungünstigen Durchstichen nicht immer einen beschädigten Schlauch verhindern. Das Risiko wird aber deutlich minimiert. Moderne Pannenschutzreifen für Fahrräder kosten zwar ein wenig mehr als Reifen ohne Schutz, aber oft hat sich dieser Mehrpreis nach der ersten verhüteten Panne schon gerechnet. Zumal wohl niemand gerne mitten im Wald mit einem Platten liegenbleiben möchte. Ein Pannenschutzreifen bietet also deutlich mehr Komfort und Sicherheit. Spätestens bei einem abgefahrenen Profil sollte der Reifen getauscht werden. Auch wenn Sie oft mit zu niedrigem Luftdruck fahren, bilden sich an der Reifenflanke mit der Zeit Risse. Diese können irgendwann den Reifen unter Belastung regelrecht platzen lassen. Auch Hitze, Kälte und UV-Licht setzen einem Reifen auf Dauer zu und das Material wird, trotz moderner Technik und hochwertigem Material, dann doch irgendwann porös.In der Regel fahren die meisten mit Ihrem Fahrrad dann in eine Fahrradwerkstatt und lassen Reifen und Schlauch vom Fachmann wechseln. Mit unserer Anleitung und nur wenig Werkzeug ist dieses aber auch für den Laien recht einfach zu bewerkstelligen.Wer Glück hat, muss diese Arbeit nicht unterwegs auf einem Feldweg ausführen, sondern kann in der heimischen Hobby-Werkstatt (Garage oder Keller) arbeiten. Das ist auch die beste Voraussetzung für einen optimalen Reifenwechsel, wenngleich es natürlich am Wegesrand auch funktioniert. Hier ist natürlich vorausgesetzt, dass Sie das Werkzeug und einen Ersatzschlauch und/oder Faltreifen bei Ihrer Fahrradtour dabei haben.Nachfolgend erklären wir Ihnen, anhand einer bebilderten Schritt-für Schritt-Anleitung, wie Sie beim Wechsel bzw. der Erneuerung eines Fahrradschlauchs und/oder eines Fahrradreifens vorgehen sollten. Als wichtigstes Werkzeug darf hierbei ein vernünftiger Reifenheber, am besten mit Metallkern, wie z.B. von XLC nicht fehlen. Reifenheber erhalten Sie natürlich auch bei uns im Fahrradteile-Shop zu günstigen Preisen. Folgendes benötigen Sie, um einen Fahrradreifen und Schlauch zu wechseln neuer Schlauch neuer Reifen Reifenheber-Set Fahrradluftpumpe eventuell Gabel- bzw. Ringschlüssel SW15 eventuell Schwalbe Montagefluid Easy Fit Anleitung: Reifen und Schlauch am Fahrrad wechseln bzw. erneuern (Aus- und Einbau) Zunächst bauen Sie das entsprechende Laufrad aus. Stellen Sie das Fahrrad dazu am besten auf den Kopf bzw. auf den Sattel und Lenker. Um Schrammen am Fahrrad zu vermeiden, legen Sie alte Putzlappen unter. Entweder lösen Sie das Laufrad mit einem eventuell vorhandenen Schnellspanner oder die Schraubmuttern mit einem Gabel-/Ringschlüssel (meist ein SW15). Handelt es sich um das hintere Laufrad, wo auch die Schaltung sitzt, müssen Sie beim Abnehmen des Hinterrades das Schaltwerk nach hinten wegdrücken. Schalten Sie vorher die Gänge auf das kleinste Ritzel zurück. So können Sie es leichter aushängen. Hat Ihr Fahrrad Felgenbremsen, schauen Sie, ob Sie das Laufrad durch die Bremsen hindurchgezogen bekommen. Andernfalls lösen Sie die Felgenbremsen und ziehen dann das Rad durch die Bremsbeläge. Haben Sie das Laufrad aus der Gabel bzw. dem Fahrradrahmen genommen, lassen Sie die Luft über das Ventil aus dem Reifen bzw. Schlauch. Anschließend lösen Sie den Befestigungsring des Ventils (soweit vorhanden) und schrauben ihn ab.  Einfacher gelingt die Demontage und Montage mit 3 Reifenhebern.                             Beginnen Sie auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils damit, den Reifen mittels des Reifenhebers von der Felge zu hebeln. Hierbei wird zunächst nur eine Seite heruntergehebelt.                             Hebeln Sie mit einem Reifenheber an einer Stelle den Reifen etwas an und schieben Sie das Werkzeug unter den Reifen.                               Ziehen Sie den Reifenheber nun ringsherum entlang der Felge und ziehen Sie dabei den Reifen seitlich über die Felge.                               ...und weiter und weiter, bis der Reifen auf der einen Seite komplett herunterhezogen ist.                             Anschließend kann der Reifen mit dem Schlauch leicht über die Felge gezogen und abgenommen werden.                               Kontrollieren Sie jetzt das Felgenband auf Schäden und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Sollte der Mantel samt Schlauch gewechselt werden, empfiehlt es sich bei dieser Gelegenheit auch gleich das Felgenband zu wechseln. Ein günstiges Felgenband kostet ca. 2-3 Euro. Diese kleine Investition lohnt sich auf jeden Fall, da nur ein komplett heiles Felgenband den Schlauch schützen kann. Besonders wenn das Felgenband schon Risse oder Scheuerstellen hat oder verzogen ist, sollte unbedingt ein neues eingelegt werden. Sie können Reifen, Schlauch und Felgenband natürlich einzeln kaufen, wenn Sie Ihr Fahrrad aber komplett "überholen" wollen, bietet sich unter Umständen ein Reifen-Komplett-Set an. Hier erhalten Sie 2 Reifen, 2 passende Schläuche und 2 Felgenbänder. Manchen Sets liegen sogar gleich die praktischen Reifenheber bei.                         Um das Felgenband korrekt um das Laufrad zu legen, suchen Sie zuerst das Ventilloch und legen es dann so auf, dass die Aussparung mit dem Ventilloch exakt übereinander liegt.                           Anschließend gilt es den neuen Fahrradmantel auf das Laufrad zu ziehen. Dieses gelingt am einfachsten mit einem geeigneten Schmiermittel, z.B. mit dem Schwalbe Montagefluid Easy Fit. So rutscht der Rand des Reifens sicher in seine Position. Dieser Punkt scheint auf den ersten Blick recht belanglos, hilft aber ungemein, den Reifen später in die richtige Position auf der Felge zu bringen. Allzu oft ist ein Reifen bei der Montage nicht richtig positioniert, was dazu führen kann, dass der Schlauch später scheuert und dann platzt.                 Bevor Sie aber beginnen, den neuen Fahrradreifen auf die Felge aufzuziehen, müssen Sie noch die Laufrichtung des Reifens beachten. Das Reifenprofil ist entsprechend der Laufrichtung ausgerichtet. Das heißt, nur in diese Richtung wird das Profil optimal "greifen" und während der Fahrt den nötigen Grip und Stabilität gewährleisten. Auf der Reifenflanke ist ein Pfeil mit einer Bezeichnung (z.B. Rotation) aufgedruckt. Stellen Sie sich also vor, wie der Reifen sich drehen würde, wenn Sie sich (gedanklich) mit dem Fahrrad vorwärts bewegen und drehen Sie ihn dann in die richtige Richtung.                Stülpen Sie den Reifen (ohne den neuen Schlauch) mit einer (!) Seite komplett über die Felge. Dieses gelingt ganz leicht und ohne Hilfsmittel.                         Setzen Sie das Fahrradventil vom Schlauch in die Ventilöffnung ein und sichern es ein wenig mit der (eventuell vorhandenen) Befestigungsschraube. Bitte die Schraube noch nicht komplett am Ventil anziehen, sondern nur locker festschrauben. Den Schlauch bitte noch nicht komplett in den Reifen einsetzen, sondern nur das Stück, in dem das Ventil sitzt.                           Anschließend wird der Schlauch mit einer Fahrradpumpe ein wenig (!) mit Luft gefüllt. Somit wird ein Verklemmen und Verdrehen des Schlauches bei der Montage vorgebeugt.                 Anschließend legen Sie den Schlauch sorgfältig in den Mantel ein.                                 Schieben Sie den Fahrradreifen soweit es geht per Hand über das Felgenhorn. Bei neuen Reifen wird man dann an den Punkt kommen, wo sich der Reifen per Hand nicht weiter auf die Felge aufschieben lässt. Mit einem geeigneten Hebelwerkzeug (z.B. das erwähnte Reifenheber-Set von XLC) kann man relativ einfach den "Rest" vom Reifen über das Felgenhorn auf die Felge hebeln. Oft klappt dieses ganz gut mit nur einem Reifenheber, falls nicht, nutzen Sie zwei Reifenheber dazu, die Sie je rechts und links ansetzen. Somit wird verhindert, dass der Reifen wieder von der Felge rutscht. Achten Sie beim Aufziehen des Reifens unbedingt darauf, dass der Schlauch nicht versehentlich eingeklemmt oder beschädigt wird.               Abschließend sollte der neu aufgezogene Fahrradreifen auf dem Laufrad per Hand noch ein wenig bewegt/gewalkt werden, damit er sich gut auf die Felge setzt. Danach sollten Sie den Schlauch entsprechend der Angabe auf dem Mantel mit Luft befüllen. Moderne Fahrradreifen vertragen durchaus bis zu 6 bar, welches ein leichteres Lauf- und Abrollverhalten begünstigt.             Ganz zum Schluss sollten Sie noch einmal genau betrachten ob der Mantel auch richtig auf der Felge sitzt. Dieses erkennen Sie an der geriffelten Fläche am Übergang zur Felge. Hier muss der Mantel gleichmäßig anliegen.                   Das runderneuerte Laufrad mit Reifen und Schlauch kann nun wieder am Fahrradrahmen bzw. in der Gabel montiert werden. Hier gehen Sie auf umgekehrtem Wege vor, wie Sie es entnommen haben. Wie Sie sehen ist der Wechsel von Reifen und Schlauch am Fahrrad mit einer guten Schritt-für-Schritt Anleitung mit Fotos, auch für den Laien, in relativ kurzer Zeit selbständig durchzuführen.                          

21.03.2023

Tubeless-Fahrradreifen flicken

Tubeless-Reifen stehen im Fahrrad-Bereich für folgende Begriffe: unplattbar (bei Schwalbe) pannenfrei selbstheilend Es ist unumstritten, dass die Dichtmilch kleinere Löcher im Reifen in Sekundenschnelle repariert. Doch irgendwann hat wohl jedes Zaubermittelchen – und somit auch die Dichtmilch - seine Grenzen erreicht: Und zwar dann, wenn doch mal ein etwas größerer Riss im Fahrradreifen ist. Jedoch kann man in solch einem Notfall auch bei schlauchlosen Reifen auf spezielle Flicksets zurückgreifen. Diese beinhalten jedoch ganz andere Tools als eben das klassische Reifen-Flickset, welches beim Supermarkt um die Ecke erhältlich ist. In diesem Bericht erläutern wir, was ein Tubeless-Flickset alles beinhaltet und vor allem wie es funktioniert. Tubeless-Flicksets für Tubeless-Fahrradreifen Meist funktionieren die Tubeless-Flicksets nach dem gleichen Prinzip: Es gibt mehrere längere Gummischnipsel – je nach Hersteller sehen diese etwa wie Würste oder Würme aus. Beim Hersteller Maxalami sehen sie sogar eher noch wie geräucherte Salamis oder Bifis aus. Aus professionellen Gründen werden diese Gummischnipsel – welche Form auch immer sie haben - meist „Tubes“ oder auch „Plugs“ genannt. Außerdem ist im Set noch ein Einführwerkzeug zu finden, in welches sich die „Tubes“ bzw. „Plugs“ einfädeln lassen. Das Flickset wird oftmals in einer handlichen Kapsel zum Kauf angeboten. Diese können Sie dann auf Ihren Fahrradtouren leicht und gut verstauen. Ab und an befindet sich außerdem noch ein Reinigungswerkzeug dabei. So können Sie die Fläche um den Riss bearbeiten, falls Sie das Einführwerkzeug nicht in das Loch bekommen. Anleitung Tubeless Reifen flicken Das Flicken von Tubeless-Reifen ist relativ einfach; es gibt noch dazu vielerlei Anleitungen im Internet. Als erstes stecken Sie die Tube auf das Einführwerkzeug und stopfen damit dann das Loch im Fahrradreifen. Ziehen Sie das Werkzeug nun langsam heraus – achten Sie dabei unbedingt darauf, dass die Tube sich nicht aus Versehen mit bewegt. Jetzt wird der Reifen aufgepumpt und geprüft, ob es wirklich luftdicht ist. Der Plug bzw. Tube wird auf die Nadel (das Einstechwerkzeug) gesteckt. Dieses danach vorsichtig in die offene / kaputte Stelle im Reifen drücken. Vorsichtig jedoch nur so weit reinstechen, dass der Plug bzw. Tube noch sichtbar ist. Als nächsten Schritt die Nadel wieder herausziehen. Da die „Würmer“ eher gummiartig und noch dazu weich wie Latex sind, kann mit ihnen ein Loch im Fahrradreifen zusammen mit der Dichtmilch gestopft werden. Mehr als praktisch: Dieses Werkzeug hat sogar noch einen Ventilschlüssel dabei. Die mitgelieferten Tubes bzw. Plugs sind oftmals sehr groß. Aus diesem Grund ragen sie dann beim Flicken auch meist aus dem Loch im Reifen hinaus. Unser Experten-Tipp dazu: Schneiden Sie sich die „Würmer“ vor dem Einsatz passend der benötigten Größe zurecht; so haben Sie auch gleich noch mehr von Ihrem Geld. Die Tubes können für Löcher genutzt werden, die höchsten 6 bis 7 mm lang sind. Wenn Sie größere Risse im Tubeless Fahrradreifen haben, ist der Kauf eines neuen Reifens unabdingbar – oder Sie wechseln wieder zurück auf das Radfahren mit Fahrradschlauch in den Reifen.  Fazit vom Kurbelix-Team: Tubeless-Flicksets sind recht einfach und schnell in der „Verarbeitung“ – jedoch helfen Sie nicht in jedem Fall. Sicherheitshalber sollten Sie immer einen Fahrradschlauch dabeihaben. So haben Sie im Notfall immer „Plan B“ dabei und können diesen im Falle eines unheilbaren Risses in den Fahrradreifen einziehen.

21.03.2023

Einen Schwalbe Reifen bzw. Schlauch flicken

Wenn man während einer schönen Fahrradtour auf einmal einen kaputten Reifen hat, ist der Ausflug ganz schnell und unschön beendet. Das ist sehr schade – vor allem, wenn es sich hierbei um eine schon länger geplante und herbeigesehnte Tour handelt. Was auch immer geschehen ist – ein platter Reifen ist meist einer der häufigsten Gründe für Fahrradpannen – und leider ein zeitraubendes Ärgernis. „Platten“ am Schwalbe Schlauch selber reparieren Man kann sich glücklich schätzen, wenn man über etwas handwerkliches Geschick verfügt. Dann kann der „Platten“ schnell und fix repariert werden und es kann weitergehen. Einen Fahrradreifen flicken, sollte jeder können, der ein Fahrrad besitzt – es ist kein Hexenwerk! Jeder kann das lernen. Nicht nur deshalb ist es sinnvoll einige Werkzeuge an Bord des Fahrrades zu haben; dies kann unterwegs eine große Hilfe sein. Die wichtigsten Hilfsmittel kosten meist nur wenige Euro und sind recht klein, so dass sie gut am Bike verstaut werden können. Folgende Materialien werden benötigt, um einen Schwalbe Reifen zu flicken Flickzeug Reifenheber Montagefluid Luftpumpe ggf. auch einen Schwalbe Ersatzschlauch dabeihaben Anleitung: So flicken Sie einen Schwalbe-Fahrradreifen bzw. Schwalbe-Schlauch Als erstes stellen Sie das Fahrrad am besten auf den Kopf – dies erleichtert die Arbeit ungemein. Bauen Sie das defekte Laufrad aus und überprüfen dann, ob man die Ursache des „Plattens“ sehen kann. Wenn hier ein spitzer Gegenstand oder etwas Ähnliches zu sehen ist, müssen Sie diesen entfernen. Danach lassen Sie die Luft komplett auf dem Reifen raus und lösen anschließend das Ventil. Mit dem Reifenheber heben Sie schließlich den Schwalbe-Reifen über die Felge und können so den Schlauch (dieser befindet sich unter dem Mantel) herausziehen. Lösen Sie das Ventil bzw. die Mutter am Ventil, damit Sie den Schlauch auch entfernen können. Wenn der Mantel freigelegt ist, können Sie sich auf die Suche nach dem Defekt machen: Einfach den Schlauch von Schwalbe aufpumpen, in eine große Wasserschale oder -eimer stecken – dann schauen Sie an welcher Stelle nun Luftblasen aufsteigen. Wenn Sie auf einer Tour unterwegs sind, können Sie dieses natürlich auch an einem Flusslauf checken. Wenn Sie weder das eine noch das andere nutzen können, halten Sie den aufgepumpten Reifen vors Gesicht und drehen diesen dabei – mitunter können Sie so einen leichten Luftzug an den Lippen oder an der Wange spüren und kommen so dem Schadensloch auf die Schliche. Wenn Sie keinen Ersatzschlauch dabeihaben, flicken Sie den defekten Schwalbe-Schlauch einfach. Hierfür rauen Sie als erstes die kaputte Stelle auf – dafür nehmen Sie das beim Flickzeug-Set beinhaltete Schmirgelpapier. Danach tragen Sie den Kleber entsprechend auf und lassen diesen einige Minuten trocknen. Abschließend legen Sie den passenden Flicken auf und drücken diesen – ruhig für einige Minuten – entsprechend an. Nach diesem Flickvorgang sollte man den Reifen noch einmal komplett auf weitere / eventuelle Fremdkörper untersuchen. Wenn wirklich alles OK ist, können Sie den reparierten Schlauch wieder einbauen. Hierfür einen guten Teil der Luft aus dem Schlauch lassen – ein Teil sollte noch im Schwalbe-Schlauch verbleiben, da der Einbau mit leicht aufgepumpten Schlauch deutlich einfacher ist. Für den Einbau nehmen Sie das Montagefluid – damit kann der Mantel dann ganz einfach in die richtige Position gleiten. So reduzieren Sie auch gleich das Risiko, dass sich der Schlauch irgendwie unter dem Mantel verdreht. Beginnen Sie am Ventil und setzen den Schlauch in den Mantel ein. Nun kommt wieder der Reifenheber zum Einsatz: Ziehen Sie den Mantel mit Unterstützung vom Reifenheber wieder auf die Felge. Dann den Reifen von Schwalbe nun sachgemäß wieder aufpumpen und das Laufrad wieder einbauen. Nach dem Flicken des Schwalbe Schlauches sollten Sie unbedingt eine kleine Probefahrt durchführen und sich vergewissern, dass Sie nun wieder unbesorgt in die Pedale treten können nach der Reparatur des Reifens.

21.03.2023

Schwalbe Reifen und Schlauch aufziehen

Jeder Fahrradfahrer kennt es wohl: Am Fahrrad den Reifen oder einen Schlauch zu wechseln, kommt relativ häufig vor. Auch wenn Qualität und Material vom Fahrradreifen bzw. Fahrradschlauch z.B. aus dem Hause Schwalbe natürlich sehr hochwertig sind, kommt irgendwann der Zahn der Zeit und nagt im Laufe der Jahre am Material, das Reifenprofil ist abgefahren oder aufgrund zu niedrigem Luftdruck sind die Reifen porös geworden – irgendwann ist dann eine Erneuerung nötig. Fahrradreifen mit Pannenschutzeinlage von Schwalbe Seitdem es Schwalbe Reifen mit Pannenschutzeinlage gibt, hat man als Radfahrer immerhin schon mal deutlich seltener mit geplatzten und gerissenen Schläuchen zu tun; aber auch der beste Pannenschutz kann bei ungünstigen Durchstichen leider nicht immer einen beschädigten Schlauch verhindern. Immerhin wird das Risiko dadurch deutlich minimiert! Moderne Pannenschutzreifen für Fahrräder kosten zwar etwas mehr als ein Reifen komplett ohne solch einen Schutz; meist hat sich dieser Mehrpreis aber bereits nach der ersten verhüteten Panne schon gerechnet. Somit lohnt es sich allemal in solch einen Schwalbe Reifen zu investieren. Zumal verständlicherweise wohl niemand gerne mitten im Wald mit einem Platten liegen bleiben möchte. Ein Pannenschutzreifen bietet, wie Sie sehen, somit deutlich mehr Komfort und auch Sicherheit. Zu niedriger Luftdruck schadet dem Schwalbe-Reifen Spätestens bei abgefahrenem Profil sollte ein Fahrradreifen (z.B. aus dem Hause Schwalbe) getauscht werden. Wer oftmals mit zu niedrigem Luftdruck fährt, muss damit rechnen, dass sich an der Reifenflanke im Laufe der Zeit Risse bilden – überprüfen Sie daher immer mal die Reifen zwischendurch! Diese Risse können irgendwann unter Belastung den Reifen regelrecht platzen lassen. Noch dazu setzen Witterungen wie Kälte, Hitze und auch UV-Licht einem Reifen auf Dauer extrem zu. Trotz moderner Technik und noch so hochwertigem Material, wird der Pneu irgendwann dann doch porös. Schwalbe-Reifenwechsel selber machen Wenn ein Reifenwechsel nötig ist, fahren die meisten Rad-Besitzer mit ihrem Bike dann in eine Fahrradwerkstatt und lassen den Schwalbe-Reifen oder auch Schwalbe-Schlauch von einem Fachmann wechseln. Dies ist auf jeden Fall ein sinnvoller Weg – jedoch kann man mit unserer nachfolgenden Anleitung und mit nur wenig Werkzeug solch einen Wechsel auch als Laie recht einfach durchführen. Wenn man Pech hat, muss man diese Arbeit unterwegs im Wald, auf dem Fahrradweg oder gar auf dem Markplatz machen – da wo eben der Reifen kaputtgegangen ist. Wer Glück hat, muss diese Arbeit jedoch nicht unterwegs angehen, sondern kann das ganz bequem in der heimischen Hobby-Werkstatt, in der Garage oder auch im Keller durchführen. In solchen Räumlichkeiten hat man natürlich beste Voraussetzungen für einen optimalen Reifenwechsel, wenngleich es natürlich auch – im Falle eines Falles - am Wegesrand funktioniert bzw. funktionieren sollte. Dann gilt natürlich die Vorrausetzung, dass Sie das passende Werkzeug und ebenso einen Ersatzschlauch bzw. Faltreifen von Schwalbe bei Ihrer Fahrradtour dabeihaben! Nachfolgend erklären wir nun, anhand einer bebilderten Schritt-für Schritt-Anleitung, wie Sie beim Wechsel bzw. der Erneuerung eines Schwalbe-Fahrradschlauchs und/oder eines Fahrradreifens vorgehen sollten. Als wichtigstes Werkzeug darf hierbei auf keinen Fall ein vernünftiger Reifenheber - am besten mit Metallkern - nicht fehlen. Reifenheber erhalten Sie natürlich auch bei uns im Fahrradteile-Shop zu günstigen Preisen. Folgende Sachen benötigen Sie, um einen Fahrradreifen und Schlauch vom Hersteller Schwalbe an Ihrem Fahrrad zu wechseln: neuer Schwalbe-Schlauch neuer  Schwalbe-Reifen Reifenheber-Set Fahrradluftpumpe eventuell Gabel- bzw. Ringschlüssel SW15 eventuell Schwalbe Montagefluid Easy Fit Anleitung: Schwalbe-Reifen und Schlauch am Fahrrad wechseln bzw. erneuern Zuerst muss das defekte Laufrad ausgebaut werden. Dazu das Bike am besten auf den Kopf bzw. kopfüber auf Sattel und Lenker stellen. Legen Sie eine alte Decke, Putzlappen oder ähnliches auf den Boden, so vermeiden Sie unschöne und unnötige Schrammen an Ihrem Fahrrad. Entweder lösen Sie die Schraubmuttern mit einem Gabel- bzw. Ringschlüssel (meist ein SW15) oder nutzen – wenn vorhanden – einen Schnellspanner. Hinteres Laufrad wechseln Wenn es sich um das hintere Laufrad handelt, wo die Schaltung sitzt, muss man das Schaltwerk beim Abnehmen des Hinterrades nach hinten wegdrücken. Am besten vorher die Gänge auf das kleinste Ritzel zurückschalten – so kann man es leichter aushängen. Wenn Ihr Fahrrad Felgenbremsen hat, schauen Sie vorab, ob Sie das Laufrad durch die Bremsen hindurchgezogen bekommen. Ist dies nicht möglich, die Felgenbremsen lösen und das Rad dann durch die Bremsbeläge ziehen. Haben Sie das Laufrad aus der Gabel bzw. dem Fahrradrahmen genommen, lassen Sie dann die Luft über das Ventil aus dem Schwalbe-Reifen bzw. Schwalbe-Schlauch ab. Danach den Befestigungsring des Ventils – soweit vorhanden – lösen und abschrauben. Man beginnt mittels Reifenheber auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils, den Schwalbe-Reifen von der Felge zu hebeln. Hierbei wird zunächst nur die eine Seite heruntergehebelt. Anschließend kann der Schwalbe-Reifen mit dem Schwalbe-Schlauch leicht über die Felge gezogen und schließlich leicht abgenommen werden. Achten Sie auf ein unbeschädigtes Felgenband Nun sollte unbedingt das Felgenband auf Schäden kontrolliert und nötigenfalls getauscht werden. Wenn der Mantel inclusive Schlaucht gewechselt werden muss, empfiehlt es sich bei dieser Gelegenheit auch gleich das Felgenband zu wechseln. Ein günstiges Felgenband kostet ca. nur 2 - 3 Euro - diese kleine Investition lohnt sich auf jeden Fall, da eben nur ein komplett heiles Felgenband den Schlauch schützen kann. Besonders wenn das Felgenband schon Risse oder Scheuerstellen hat oder gar verzogen ist, sollte unbedingt ein Neues eingelegt werden. Sie können Schwalbe-Reifen, Schlauch und Felgenband als Einzelelemente kaufen. Wer sein Fahrrad aber mal komplett "überholen" möchte, kann u.a. ein Reifen-Komplett-Set vom Hersteller Schwalbe nutzen. In solch einem Set erhalten Sie 2 Reifen, 2 passende Schläuche und 2 Felgenbänder. Manchen Reifen-Sets liegen sogar gleich die praktischen Reifenheber bei. Suchen Sie zuerst das Ventilloch, um das Schwalbe-Felgenband korrekt auf das Laufrad zu legen. Positionieren Sie es dann so, dass die Aussparung mit dem Ventilloch exakt übereinander passt. Schwalbe-Reifen mit Schmiermittel aufziehen Anschließend muss dann der neue Fahrradmantel auf das Laufrad gezogen werden. Dieses geht am besten mit einem geeigneten Schmiermittel, z.B. mit dem Schwalbe Montagefluid Easy Fit. Damit rutscht der Rand des Reifens sicher und korrekt in seine Stellung. Dieser Punkt scheint auf den ersten Blick recht belanglos, hilft aber ungemein, den Reifen aus dem Hause Schwalbe später in die richtige Position auf die Felge zu bringen. Oftmals ist ein Reifen bei der Montage nicht richtig positioniert – dies kann dazu führen, dass der Schlauch später scheuert und dann platzen kann… Die Laufrichtung des Reifens ist wichtig Bevor Sie beginnen den neuen Fahrradreifen auf die Felge aufzuziehen, müssen Sie unbedingt noch die Laufrichtung des Reifens beachten. Das Reifenprofil ist entsprechend der Laufrichtung ausgerichtet. Dies bedeutet, nur in diese Richtung wird das Profil optimal "greifen" und während der Fahrt dann den nötigen Grip und die passende Stabilität gewährleisten. Auf der Reifenflanke ist ein Pfeil mit einer Bezeichnung (z.B. Rotation) aufgedruckt. Stellen Sie sich einfach vor, wie der Reifen von Schwalbe sich drehen würde, wenn Sie sich (gedanklich) mit dem Fahrrad vorwärtsbewegen und drehen Sie ihn dann ganz einfach genau in die richtige Richtung. Fahrradreifen und Schlauch von Schwalbe aufziehen bzw. wechseln Sie können den neuen Schwalbe-Reifen – ohne den neuen Schlauch! – mit einer (!) Seite komplett über die Felge stülpen. Das ist ganz einfach und ohne Hilfsmittel zu handeln. Dann können Sie das Fahrradventil vom Schlauch in die Ventilöffnung einsetzen und es ein wenig mit der (eventuell vorhandenen) Befestigungsschraube sichern. Jedoch die Schraube noch nicht komplett am Ventil anziehen; sondern – ganz wichtig: nur locker festschrauben. Den Schlauch außerdem noch nicht komplett in den Schwalbe-Reifen einsetzen, sondern erst einmal nur das Stück in dem das Ventil sitzt. Anschließend wird der Schlauch mit einer Fahrradpumpe ein wenig – nicht zu viel! - mit Luft gefüllt. So beugen Sie einem Verklemmen oder Verdrehen des Schlauches bei der Montage vor. Sinnvoll: Reifenheber beim Aufziehen des Schwalbe-Reifen nutzen Schieben Sie nun den Fahrradreifen soweit es geht per Hand direkt über das Felgenhorn. Bei neuen Reifen wird man dabei schließlich an den Punkt kommen, wo sich der Schwalbe-Reifen per Hand leider nicht weiter auf die Felge aufschieben lässt. Mit dem geeigneten Hebelwerkzeug (z.B. das erwähnte Reifenheber-Set) kann man dann relativ einfach den "Rest" vom Reifen über das Felgenhorn direkt auf die Felge hebeln. Meist funktioniert dieses ganz gut mit einem Reifenheber – ist dies nicht der Fall, nehmen Sie einfach einen zweiten Reifenheber dazu. Diese setzen Sie dann jeweils rechts und links ansetzen. So verhindern Sie, dass der Schwalbe-Reifen einfach wieder von der Felge rutscht. Achten Sie beim Aufziehen des Reifens unbedingt darauf, dass der Schlauch nicht versehentlich eingeklemmt oder beschädigt wird. Bis zu 6 bar für moderne Schwalbe Reifen Zum Abschluss sollte man den neu aufgezogenen Fahrradreifen von Schwalbe auf dem Laufrad per Hand noch ein wenig bewegen / walken / von Hand laufen lassen. So kann er sich gut auf die Felge setzen und sitzt dann korrekt. Anschließend befüllen Sie den Schlauch - entsprechend der Angabe auf dem Mantel - mit Luft. Moderne Fahrradreifen vertragen durchaus bis zu 6 bar! Dies begünstigt ein leichteres Lauf- und Abrollverhalten. Ganz zum Schluss sollte man sicherheitshalber noch einmal genau schauen, ob der Mantel auch wirklich richtig auf der Felge sitzt. Dies erkennt man an der geriffelten Fläche am Übergang zur Felge. Hier muss der Mantel dann gleichmäßig anliegen. Das nun runderneuerte Laufrad mit Reifen und Schlauch vom Hersteller Schwalbe kann dann wieder am Fahrradrahmen bzw. in der Gabel montiert werden. Hier man einfach auf umgekehrtem Wege vor, wie man es entnommen hat. Wie Sie sehen, ist der Wechsel von Schwalbe-Reifen und Schlauch am Fahrrad mit einer guten Schritt-für-Schritt Anleitung mit Fotos – wie eben hier - auch für den Laien - in relativ kurzer Zeit selbstständig / alleine durchzuführen.  

21.03.2023

Am MTB den Schlauch wechseln

Mit einem modernen Mountainbike können Sie abseits befestigter Straßen und Wege die Natur auf eine ganz neue Art erleben und genießen. Ob Abenteurer oder Extremsportler, früher oder später müssen auch beim hochwertigsten Rad aufgrund der extremen Belastungen die Mountainbikeschläuche gewechselt bzw. repariert werden. Wie das mit einfachsten Mitteln geht, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt in der nachfolgenden Anleitung. Den richtigen MTB-Schlauch für Ihr Mountainbike finden In unserem Onlineshop finden Sie eine breite Auswahl speziell an die Bedürfnisse von Mountainbikern angepasste MTB-Schläuche in extra stabiler Ausführung und mit hochwertigen Gummimischungen. Achten Sie beim Kauf auf die optimale Zollgröße sowie die zu Ihrem Fahrrad passende Schlauchbreite. Weitere Informationen und Hilfestellung zur Bestimmung der richtigen Größe finden Sie in unserem Ratgeber unter: Richtige Größe beim MTB-Schlauch finden Haben Sie den perfekten MTB-Schlauch gefunden, so kann es an die Montage gehen. Alles was Sie hierfür brauchen, ist ein wenig Zeit und im Idealfall ein einfacher Reifenheber. Zuerst wird das Vorder- bzw. Hinterrad demontiert Demontieren Sie als Erstes das zu bearbeitende Vorder- oder Hinterrad und lassen Sie – sofern noch vorhanden – die Luft aus dem Schlauch entweichen. Dies erleichtert die nachfolgenden Arbeiten enorm. Auch der aufgesetzte Ring, durch den das Ventil in vielen Fällen von außen an der Felge befestigt ist, kann jetzt durch einfaches Abschrauben entfernt werden, damit sich der Fahrradschlauch später ganz einfach herausziehen lässt. So entfernen Sie den MTB-Reifen von der Felge Im nächsten Schritt muss der Reifen mindestens auf einer Radseite von der Felge abgelöst werden, um an das Innere zu kommen. Zu diesem Zweck wird der äußere Mantel mit etwas Druck – beginnend auf der gegenüberliegenden Seite des Ventileinsatzes – zusammengepresst, bis sich der Reifen von der Felge löst und nun nur noch locker im Felgenbett aufliegt. Arbeiten Sie sich so Schritt für Schritt weiter voran, bis eine komplette Seite entfernt ist. Sollten Sie über einen Reifenheber verfügen, so wird dieser mit Gefühl an einer Stelle unter den Reifen geschoben und dann vorsichtig Stück für Stück auf der Felge entlanggeführt, bis der Gummirand ringsherum komplett über dem Felgenrand liegt. Bei stark beanspruchten Laufrädern kann es sein, dass dieser Vorgang nur mit etwas größerem Kraftaufwand zu bewerkstelligen ist. Im Anschluss daran kann der zu wechselnde Fahrradschlauch mühelos samt Ventil entnommen werden. Überprüfen Sie auch gleich den Zustand des MTB-Felgenbandes Bei neueren Fahrrädern liegt meist im Inneren der Mountainbikefelge ein stabiles Band, das sogenannte Felgenband, welches den Schlauch zusätzlich vor Beschädigungen schützt. Kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit ggf. auch den Zustand dieses Bandes und tauschen Sie es bei Bedarf gleich mit aus. Eine entsprechende Anleitung findet sich hier: Felgenbänder beim MTB wechseln Den MTB-Schlauch aufpumpen Pumpen Sie nun den neuen Mountainbikeschlauch etwas auf, so dass er sich nicht verdrehen kann und auch keine Knickstellen mehr aufweist. Stecken Sie das Schlauchventil vorsichtig durch das vorhandene Loch in der Felge und sichern Sie es von außen mit dem zu Beginn entfernten Ring, sofern dieser bei Ihrem Bike vorhanden ist. Jetzt kann der gesamte Fahrradschlauch vorsichtig Richtung Felgenmitte eingeschoben werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass dieser sich nicht versehentlich verdreht und überall richtig aufliegt. Hebeln Sie den MTB-Reifen auf die Felge Zu guter Letzt drücken Sie den angehobenen Mountainbike-Reifen per Hand oder mittels Reifenheber wieder hinter den Rand der Felge nach innen. Hier ist es ratsam, erneut auf der Laufradseite zu beginnen, die dem Ventil gegenüberliegt, und sich dann beidseitig Richtung Ventileinsatz mit Gefühl vorzuarbeiten. Ist alles korrekt eingelegt, können Sie den innenliegenden Fahrradschlauch vollständig per Hand- bzw. Fußpumpe mit Luft befüllen. Weitere Informationen zum maximalen Reifendruck finden Sie in der beiliegenden Gebrauchsanweisung. Abschließend sollte kontrolliert werden, ob der äußere Mantel rundherum passgenau in der Felge sitzt und sich nichts mehr nach außen wölbt. Schon ist der MTB-Schlauch gewechselt und Sie können beruhigt zur nächsten Mountainbiketour ins Gelände aufbrechen.

21.03.2023

Felgenbänder beim Fahrrad wechseln

Sinn und Zweck von Felgenbändern Felgenbänder schützen den Fahrradschlauch zuverlässig vor etwaigen Beschädigungen durch die Felge. An dieser sind die Speichen festmontiert, so dass sich die Speichenlöcher mit der Zeit in die Felge drücken können. Auch kleinere Metallgrate können zu einem kleinen Riss im Fahrradschlauch und somit zum Entweichen von Luft führen. Handelsübliche Felgenbänder können aus Gewebeband, Gummi, Kunststoff oder in seltenen Fällen auch aus leichtem Latex bestehen. Im Laufe der Zeit und bei starker Beanspruchung wird das Band jedoch porös, was sich wiederum negativ auf den Schlauch auswirkt. Dann sollten die Felgenbänder möglichst zeitnah ausgetauscht werden. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Breiten und Längen. So sollten Sie daher schon beim Kauf unbedingt auf die richtigen Maße Ihres Laufrades achten. Für ein 28 Zoll Damenrad mit Kastenfelge benötigen Sie bspw. auch ein zu dieser Größe und Felgenart passendes Band. Überblick über die verschiedenen Felgenbandarten Im Handel gibt es neben den herkömmlichen Felgenbändern aus Gummi für normale Kastenfelgen auch spezielle für Hohlkammerfelgen, bei welchen die Speichenköpfe nicht direkt auf der Felgeninnenseite, sondern zwischen Innen- und Außenwand liegen. Um die Speichen bei diesem System jedoch auch wechseln zu können, sind in der inneren Wand ebenfalls kleinere Löcher vorhanden, die sich ohne entsprechenden Schutz in den Schlauch bohren könnten. Für diese Art der Felgen benötigen Sie ein deutlich stabileres Band, ein sogenanntes Hochdruck- bzw. High Pressure-Felgenband.Auch für Tubeless-Reifen gibt es besondere, selbstklebende Felgenbänder. Diese werden jedoch nur dann benötigt, wenn man eine herkömmliche Fahrradfelge mit einem Tubeless-Reifen nutzen bzw. umrüsten möchte. Hier kommt dem Felgenband eine deutlich andersartige Aufgabe zu, es ersetzt nämlich quasi den üblichen Fahrradschlauch. Alternativ bieten einige Hersteller auch sogenannte Veloplugs bzw. Felgenstöpsel aus Kunststoff an, auf die hier aber nicht näher eingegangen werden soll. Damit der Wechsel reibungslos funktioniert, geben wir Ihnen nachfolgend einige Tipps und Anregungen zum Austausch des Felgenbandes an Ihrem Bike. Entfernung der alten Felgenbänder In der Regel lassen sich die alten Felgenbänder rückstandslos und mit etwas Kraft entfernen, ohne große Rückstände zu hinterlassen. Zum Lösen kleinerer Klebstoffreste kann ein handelsüblicher Etikettenentferner verwendet werden. Im Anschluss sollte die gesamte innere Fahrradfelge von jeglichem Schmutz und Staub befreit werden. Nun ist das Laufrad optimal vorbereitet, um das neue Felgenband aufzuziehen. Anbringen des neuen Felgenbandes In den meisten Fällen erhalten Sie ein bereits geschlossenes Felgenband, welches nur noch mit entsprechendem Zug auf das Laufrad gezogen und anschließend in Position gerückt werden muss. Dies ist die einfachste Art der Montage, da das Felgenband bereits passend auf Ihren Felgentyp abgestimmt ist. Sie sollten jedoch darauf achten, dass das Band breit genug ist und den gesamten Boden bedeckt. So wird ein Verrutschen zuverlässig verhindert. Darüber hinaus gibt es jedoch auch selbstklebende Rollenware, welche dann je nach benötigter Länge passend zugeschnitten werden muss. Dieses Band sollte man beim Anbringen entsprechend stark dehnen und äußerst stramm montieren, damit sich zwischen den einzelnen Schichten keine Luftblasen bilden können. Wir hoffen, dass Ihnen diese kurze Anleitung beim Wechsel der Felgenbänder an Ihrem Fahrrad behilflich ist und der Austausch so reibungslos gelingt.

21.03.2023

Ventil am Fahrrad auswechseln

Ein platter Reifen gehört zu den am häufigsten vorkommenden Fahrradpannen und ist immer ein ärgerliches Ereignis. Einen Ersatzschlauch haben die meisten Radler nicht immer dabei, es sei denn sie befinden sich gerade auf einer größeren Fahrradtour. Aber nicht immer ist ein defekter Schlauch die Ursache für den unerwünschten Luftverlust – in manchen Fällen ist auch ein kaputtes Fahrradventil der Grund der Fahrtunterbrechung. Aber auch dieses Problem können Sie leicht selbst beheben. Auch am Fahrradventil nagt mit der Zeit der Verschleiß Für die meisten platten Reifen ist sicherlich ein Loch im Schlauch der Grund, hervorgerufen durch einen spitzen Gegenstand oder Ähnliches. Ist aber das Ventil der Auslöser, kann der Defekt einfach aus Verschleißgründen entstanden sein. Wenn der Reifen stetig etwas Luft verliert, hält das Ventil möglicherweise einfach nicht mehr so dicht. Um den Schlauch als Übeltäter ausschließen zu können, müssen Sie diesen ausbauen, und leicht aufgepumpt in eine Schüssel mit Wasser halten. Steigen keine Luftblasen auf, ist der Fahrradschlauch in Ordnung. Aber nicht nur eine Fahrradpanne kann einen Ventilaustausch nötig werden lassen. Auch wenn Sie Ihre Felge bzw. das Laufrad (Hinterrad oder  Vorderrad) wechseln möchten kann es vorkommen, dass die Ventile getauscht werden müssen. Zur Reifendruckkontrolle an Tankstellen benötigen Sie die praktischen Autoventile. Verfügt ihr Fahrrad nicht über diese Ventilart, können Sie entweder einen Adapter verwenden oder aber die Ventile tauschen. In manchen Fällen muss dann allerdings auch der Schlauch gewechselt werden, damit die Ventilhalterung passt. So gehen Sie beim Austausch des Fahrradventils vor Nehmen Sie sich die neuen Ventile zur Hand, setzen Sie diese in die Ventilhalterung ein und schrauben Sie sie anschließend von Hand fest. Befestigen Sie auch die untere Justierschraube, so dass die Ventile nicht aus der Felge rutschen können. Im zweiten Schritt können Sie bereits den Fahrradschlauch wieder einbauen und ihn dann ein wenig aufpumpen. Damit der Schlauch wieder gut sitzt und ordnungsgemäß auf das Felgenband drückt, sollte der Schlauch von Hand gewalkt werden. Zum Abschluss können Sie den Reifen dann wieder, gemäß dem empfohlenen Reifendruck des Herstellers, komplett aufpumpen.       

21.03.2023

Fahrradreifen mit einem Kompressor aufpumpen

Nur mit gut aufgepumpten Reifen gestaltet sich das Fahrradfahren komfortabel. Das kann wahrscheinlich jeder bestätigen, der schon einmal mit einem zu geringen Reifendruck unterwegs war. Einmal aufgepumpt, bleibt die Luft allerdings nicht für immer in der Bereifung. Mit der Zeit verliert jedes Gummi Luft, egal ob es viel oder wenig genutzt wird. Aus Sicherheitsgründen und auch um keinen unnötigen Verschleiß zu fördern, muss deshalb der Luftdruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Nicht umsonst schreiben die Reifenhersteller einen optimalen Reifendruck, mit einem gewissen Toleranzbereich, vor. Diesen finden sie gedruckt oder geprägt auf Ihrer Reifenflanke. Insbesondere bei längeren Fahrten kann es passieren, dass Sie Ihr Bike auch mal zwischendurch aufpumpen müssen. Oder der Untergrund verändert sich und Sie benötigen etwas mehr Reifendruck um den Fahrkomfort stabil zu halten. Wer keine Luftpumpe dabei hat, oder wem das Pumpen per Hand auch daheim zu mühselig ist, kann bei der nächstbesten Gelegenheit den Reifen mit einem Kompressor auf Vordermann bringen. Bei der Verwendung des leistungsstarken Geräts ist allerdings etwas Vorsicht geboten, damit der Reifen keinen Schaden nimmt und platzt. Ein Adapter sorgt für den passenden Anschluss am Kompressor In den meisten Fällen wird für die Verwendung eines Kompressors zum Fahrradreifen aufpumpen ein Adapter benötigt, da die etwas kleineren Fahrradventile mitunter nicht zum Anschlussstück des Reifenfüllers passen. Diese sind in erster Linie für Autoreifen ausgelegt. Den passenden Adapter erhalten Sie aber bereits für wenige Euro im Fachhandel. Dieser ist klein genug, so dass er problemlos auf allen Fahrten mitgenommen werden kann. Schrauben Sie also zunächst den Adapter auf Ihr Fahrradventil. Hierfür benötigen Sie in der Regel keine zusätzlichen Hilfsmittel. Das werkzeuglose Montieren hat den weiteren Vorteil, dass Sie den Adapter ebenso auch wieder mit der Hand lösen können, wenn kein Kompressor in der Nähe ist. Dann können Sie einfach eine Fahrradpumpe mit dem originalen Ventil verwenden. Drücken Sie im zweiten Schritt das Anschlussstück des Reifenfüllers fest auf den montierten Adapter und klappen Sie den Arretierhebel um. So ist eine feste Verbindung hergestellt und das Anschlussstück kann sich nicht von allein ablösen. Bei einem Kompressor ist Vorsicht geboten Zum Aufpumpen sollten Sie den Hebel am Reifenfüller immer nur sehr kurz drücken und besonders feinfühlig vorgehen. Kompressoren können sehr leistungsstark sein, so dass viel Luft in kurzer Zeit in den Fahrradreifen gelangt. Dessen Aufnahmefähigkeit ist aber natürlich von Haus aus begrenzt. Behalten Sie beim Aufpumpen also stets das Manometer im Auge, um den vom Hersteller empfohlenen Reifendruck nicht zu überschreiten und einen Reifenplatzer zu vermeiden. Welchen Reifendruck Sie letztendlich ganz genau wählen, bleibt im Grunde Ihnen selbst überlassen, denn das ist unterm Strich Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass Sie sich im empfohlenen Toleranzbereich bewegen. Sicherlich gibt es auch untergrundbedingte Empfehlungen für den optimalen Reifendruck. Am besten Sie probieren einfach verschiedene Varianten aus.

21.03.2023

Pannenspray - wie anwenden?

Kaum etwas ist ärgerlicher als eine Fahrradpanne, wenn man eine lange und ausgiebige Tour geplant hat. Eine Werkstatt ist im seltensten Fall mal eben auf die Schnelle erreichbar. Wenn Sie einen Ersatzschlauch, Flickzeug und Werkzeug dabei haben – kein Problem. Aber auch nicht jeder Fahrradfahrer beherrscht die Reparatur. Mit einem Pannenspray aber können Sie kleinere Löcher von etwa 1 bis 3 Millimetern schnell und einfach selbst reparieren und Ihre Fahrt für den Moment fortsetzen. Eine fachgerechte Reparatur ist für einen späteren Zeitpunkt dennoch unumgänglich. Ein mit Pannenspray abgedichteter Fahrradreifen wird in etwa nur drei Monate halten. Dennoch können Sie Ihre Tour erst einmal beenden und sich später in Ruhe um alles Weitere kümmern.  In der Regel erhalten Sie den praktischen Helfer in Sprühdosen, die mit einem Adapter für Fahrradventile ausgestattet sind. Benötigtes Werkzeug: Pannenspray, Luftpumpe So beheben Sie mit einem Pannenspray den Platten am Fahrrad Drehen Sie das Fahrrad auf den Kopf, das erleichtert die nachfolgende Arbeit. Drehen Sie den defekten Reifen so, dass sich das Ventil oben befindet. Setzen Sie den Adapter des Pannensprays fest am Fahrradventil an. Sprühen Sie den kompletten Inhalt der Dose in den Schlauch, entleeren Sie diese vollständig.   Drehen Sie das Rad sofort anschließend kräftig und mehrmals, damit die Flüssigkeit sich so gleichmäßig wie möglich verteilen kann. Nehmen Sie die Luftpumpe (z.B. eine Fahrrad-Standpumpe mit Manometer) und starten Sie umgehend damit den Reifen wieder aufzupumpen. Beachten Sie dabei immer die Herstellerangaben bezüglich des optimalen Luftdrucks. An der defekten Stelle werden Sie bemerken, dass dort ein wenig der eingefüllten Flüssigkeit wieder austritt. Das ist völlig normal, dadurch wird der Reifen abgedichtet. Der kleine Defekt ist nun abgedichtet und Sie können Ihre Fahrt fortsetzen. Diese Methode kann im Notfall sehr hilfreich sein, bleibt aber dennoch ein Provisorium. Wir empfehlen für den Rest der Fahrt größere Unebenheiten und Gefahren weitestgehend zu meiden und den Reifen bei der nächsten Gelegenheit sachgemäß zu reparieren.  

21.03.2023

MTB Reifen auf tubeless umrüsten

Wer schon einmal das MTB / Mountainbike nach einer Reifenpanne einige Kilometer schieben musste, hat für gewöhnlich anschließend gelernt, wie man den Schlauch im Reifen unterwegs flicken kann. Mit der Tubeless-Technologie ist dieser Vorgang Vergangenheit, denn „tubeless“ bedeutet nichts anderes als „schlauchlos“. Es gibt also im Reifeninneren keinen Schlauch der, zum Beispiel aufgrund eines Durchschlags, beschädigt werden könnte. MTB Tubeless Reifen verfügen über eine Flüssigkeit im Inneren, die kleine Löcher in weniger als einer Sekunde selbstständig abdichtet. Außerdem erlauben Tubeless-Reifen das Fahren mit geringerem Luftdruck, so dass sich der Grip beim Mountainbiken spürbar verbessern lässt. Das Umrüsten des Mountainbikes von Schlauchreifen auf Tubeless-Reifen ist im Grunde einfacher als man vermuten könnte. Im ersten Schritt müssen Sie prüfen, ob Ihre momentanen Felgen und Reifen überhaupt für das schlauchlose Konzept geeignet sind. Der Hersteller Schwalbe zum Beispiel versieht in diesem Fall seine Reifen mit dem Vermerk „Tubeless ready“. Bei den Felgen müssen die Speichenlöcher von innen im Felgenbett verschlossen sein, anderenfalls bietet das Tubeless Felgenband Abhilfe. Benötigte Materialien zum Umrüsten von Schlauchreifen auf tubeless Tubeless Felgenband Bremsenreiniger Montagefluid sauberes, fusselfreies Tuch Tubeless-Ventil ca. 60 – 90 ml Dichtmilch (Herstellerangaben beachten!) alte Kleidung (die Dichtflüssigkeit kann leicht Flecken verursachen) Kompressor, alternativ: Standpumpe Im Fachhandel finden Sie auch bereits aufeinander abgestimmte Umrüst-Kits, die Felgenband, Ventil und Dichtmittel enthalten. Montage Tubeless Reifen am Mountainbike  Säubern Sie am MTB die Felge sorgfältig und gründlich mit dem Bremsenreiniger und dem Tuch. Das Felgenbett muss komplett fettfrei sein. Dichten Sie die Felge mit dem Felgenband ab. Die Enden des Bandes sollten sich etwa fünf Zentimeter überlappen. Für eine bessere Haftung können Sie die Kanten am Ende des Felgenbandes abrunden. Achten Sie darauf, dass alle Nippellöcher in der Felge ausreichend verschlossen sind und dass das Band keine Luftblasen eingeschlossen hat. Das Tubeless Ventil müssen Sie an der dafür vorgesehenen Stelle selbst durchstecken und von der anderen Seite mit der Mutter sichern.   Anschließend wird der Reifen wieder montiert. Positionieren Sie hierfür die Wülste mittig in der Felge, im Felgenbett. So lässt sich der Reifen später leichter aufziehen. Bestreichen Sie die Reifenwülste zur Erleichterung vorher am besten mit Montagefluid. Nun braucht der MTB Reifen zügig Druck, damit die Wülste sich in die Felgenflanke drücken können. Dies gelingt am einfachsten mit einem Kompressor, beachten Sie aber unbedingt den angegebenen Maximaldruck.  Alternativ können Sie eine gute Standpumpe verwenden und den Reifen mit schnellen Hüben aufpumpen. Für gewöhnlich rastet der Reifen hörbar ein. Wenn Sie einen Reifen von Schwalbe verwenden, können Sie an der Kennlinie den richtigen Sitz des Reifens überprüfen.      Wenn der Mountainbike Reifen wieder anständig sitzt, wird die Luft wieder abgelassen. Drehen Sie anschließend den Ventileinsatz heraus, damit Sie die Dichtmilch einfüllen können. Achtung! Diese muss vor dem Gebrauch immer ordentlich geschüttelt werden! Die Menge der erforderlichen Dichtmilch entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben. Nach dem Befüllen wird der Ventileinsatz wieder eingeschraubt und der Reifen nach Herstellervorgabe aufgepumpt. Durch ausgiebiges Bewegen und Drehen wird die Dichtmilch im Inneren des Reifens verteilt. Information: Das nachträgliche Einfüllen der Dichtmilch in den bereits montierten Reifen ist eine Vereinfachung der Arbeit für Reparaturanfänger. Geübte Schrauber können auch einen bereits befüllten Reifen montieren.  

21.03.2023

Fahrradreifen flicken

Ein kaputter Reifen am Fahrrad kann eine schöne Fahrradtour schnell beenden. Ärgerlich, besonders wenn diese lange geplant und herbeigesehnt wurde. Für Pendler rückt der zu erreichende Termin plötzlich in weite Ferne. Welche Gründe Sie auch immer haben – der sogenannte „Platten“ ist noch immer eine der häufigsten Ursachen für Fahrradpannen und in jedem Fall ein zeitraubendes Ärgernis. Wer über ein wenig handwerkliches Geschick verfügt darf sich glücklich schätzen. In diesem Fall können Sie das Problem relativ schnell und einfach selbst lösen. Das Flicken des Reifens kann jeder lernen und sollte bestenfalls jeder passionierte Biker beherrschen. Auch das Mitführen einiger Werkzeuge kann Ihnen unterwegs eine große Hilfe sein. Die wichtigsten Hilfsmittel sind oftmals recht klein, leicht und kosten nur wenige Euro. Um Ihren Fahrradreifen zu flicken, benötigen Sie folgende Materialien Reifenheber Flickzeug Montagefluid Luftpumpe alternativ können Sie natürlich immer auch einen Ersatzschlauch mit sich führen Anleitung: So gehen Sie vor um den Fahrradreifen bzw. Schlauch zu flicken Um sich die Arbeit zu erleichtern, stellen Sie das Bike am besten auf den Kopf.  Demontieren Sie das betroffene Laufrad und überprüfen Sie, ob die Ursache des Plattens erkennbar ist. Wenn ein spitzer Gegenstand oder Ähnliches zu sehen ist, muss dieser entfernt werden. Die Luft muss komplett aus dem Reifen gelassen werden, anschließend wird das Ventil gelöst. Jetzt kommt der Reifenheber zum Einsatz. Mit diesem Werkzeug heben Sie den Reifen über die Felge um anschließend den Schlauch herausziehen zu können. Dieser befindet sich unter dem Mantel. Ist der Mantel freigelegt, machen Sie sich auf die Suche nach dem Defekt. Hierfür können Sie ganz klassisch den Schlauch wieder aufpumpen, in ein Gefäß mit Wasser stecken und schauen, an welcher Stelle Luftblasen aufsteigen. Unterwegs können Sie die gleiche Methode an einem ruhigen Bachlauf versuchen. Wenn nichts dergleichen vorhanden ist, können Sie mitunter einen Luftzug auch an den Lippen oder an der Wange verspüren. Wenn Sie keinen Ersatzschlauch parat haben, muss der alte Schlauch geflickt werden. Rauen Sie hierfür zunächst die betroffene Stelle mit dem im Flickzeug beinhaltetem Schmirgelpapier an. Anschließend wird der Kleber aufgetragen. Diesen sollten Sie einige Minuten antrocknen lassen. Zum Schluss wird nur noch der passende Flicken aufgelegt und angedrückt, bestenfalls ebenfalls für einige Minuten. Kontrollieren Sie noch einmal alles auf eventuelle Fremdkörper. Abschließend kann der reparierte Schlauch wieder eingebaut werden. Lassen Sie hierfür wieder die Luft aus dem Schlauch, aber nicht komplett. Leicht aufgepumpt ist der Einbau deutlich einfacher. Zum Einbau verwenden Sie das Montagefluid, damit der Mantel anständig in die richtige Position gleiten kann. So wird auch das Risiko, dass sich der Schlauch unter dem Mantel verdreht, minimiert. Beginnend am Ventil, setzen Sie den Schlauch in den Mantel ein. Abschließend wird der Mantel mit Hilfe des Reifenhebers wieder auf die Felge gezogen. Pumpen Sie den Reifen nun noch sachgemäß auf und bauen Sie das Laufrad wieder ein. Führen nach dem Flicken des Schlauches unbedingt eine kleine Probefahrt durch.  

21.03.2023

Einen geplatzten Fahrradschlauch unterwegs reparieren

Der sogenannte „Platten“ ist immer noch der Klassiker unter den Fahrradpannen. Fast jeder Biker sah sich schon einmal mit diesem unliebsamen Problem konfrontiert. Die Gründe für einen geplatzten Schlauch können recht vielfältig sein, die Konsequenz daraus ist immer die Gleiche: Eine Weiterfahrt ist erst einmal nicht mehr möglich. Wenn man sich nicht zu helfen weiß oder keine Werkstatt in der Nähe ist, ist die Fahrradtour, der Ausflug  oder bei Pendlern der Weg zur Arbeit an dieser Stelle vorerst beendet. Das muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein – in der nachfolgenden Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie sich in dieser ärgerlichen Situation selbst helfen können. Erste Hilfe für unterwegs bei einem geplatzten Fahrradschlauch Im ersten Schritt muss der Fahrradreifen von der Felge runter. Dies gelingt natürlich am einfachsten mit einem Reifenheber. Wenn man aber nicht gerade einen ausgiebigen Fahrradurlaub macht, ist dieser meistens nicht dabei. Zum Glück geht es auch ohne den Heber. Wenn Sie den Reifen von beiden Seiten und rundherum in die Mitte der Felge drücken, bekommen Sie ausreichend Raum um diesen anschließend über das Felgenhorn zu heben. Natürlich benötigen Sie ohne Reifenheber etwas mehr Kraft. Anschließend können Sie den kaputten Schlauch entfernen. Überprüfen Sie, ob sich die Ursache des Schadens feststellen lässt und kontrollieren Sie die Lauffläche Ihres Reifens. Wenn Sie Rückstände entdecken, sollten diese entfernt werden. Haben Sie einen Ersatzschlauch oder Flickzeug dabei? Dann können Sie dies natürlich verwenden. Wenn nicht, können Sie sich folgendermaßen, natürlich nur für den Übergang, behelfen. So reparieren Sie einen geplatzten Schlauch am Bike Machen Sie zunächst den Ort des Defekts am Schlauch ausfindig. Wenn Sie das Loch gefunden haben, zerschneiden Sie den Fahrradschlauch genau an dieser Stelle und knoten Sie ihn danach wieder fest zusammen. In der Regel sind die Schläuche für diesen Vorgang lang genug. Danach kann der Schlauch wieder in die Felge eingesetzt und aufgepumpt werden. Natürlich sollten Sie den geknoteten Schlauch dann trotzdem, zu Hause oder in der nächsten Werkstatt, schnellstmöglich gegen einen neuen Schlauch austauschen. Ist der Fahrradschlauch geplatzt, der Schaden also deutlich größer als ein kleines Loch, bleibt Ihnen nur noch die Möglichkeit den Reifen ersatzweise auszupolstern. Stopfen Sie den Reifen mit so viel Material wie irgendwie möglich aus. Hierfür können Sie zum Beispiel Gras, Laub oder Ähnliches verwenden. Bei dieser Variante geht es nur darum, dass die Felge bei der Weiterfahrt durch das Polster ein wenig vor Beschädigungen geschützt ist. Auch hier sollten Sie die Fahrt im Anschluss natürlich so kurz wie möglich halten und den Schlauch schnell ersetzen.   Erste Hilfe für unterwegs bei einem kaputten Reifen Wenn der Reifen selbst kaputt gegangen ist, zum Beispiel wenn er einen Riss aufweist, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Abhilfe – je nachdem was Ihnen an Reparaturmaterial gerade zur Verfügung steht. Ein kleiner Riss kann einfach mit einem stabilen Stück Papier, zum Beispiel von einem Energie-Riegel, abgedichtet werden. Natürlich können Sie auch ähnliche, nicht scharfkantige, Materialien verwenden. Schieben Sie die Substanz einfach zwischen Reifenwand und Schlauch. Ein Riss an der Reifenflanke kann behelfsweise auch mit Nadel und Faden zugenäht werden. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie die Stiche einige Millimeter vom Riss entfernt ansetzten, damit es zu keinen weiteren Ausfransungen kommt. Diese Methode funktioniert allerdings nur bei Rissen an der Flanke, die profilierte Lauffläche eines Reifens können Sie so nicht flicken.