21.03.2023

Montage XLC Sattelstütze

Sattelstützen am Fahrrad sind oftmals eine Selbstverständlichkeit und werden daher gar nicht als besonderes bzw. spezielles Bauteil wahrgenommen. Jedoch ist die Sattelstütze ein wichtiges Element am Fahrrad, je nach Fahrradtyp gibt es unterschiedliche Varianten – ob am Rennrad, Citybike, MTB oder Touringrad. Es ist wichtig, dass die Sattelstütze, sowohl an Ihre Körpergröße als auch an Ihre Bedürfnisse – sprich an Ihr Fahrverhalten – angepasst wird. Dazu dann ein perfekt eingestellter komfortabler Sattel und ebenso ein Fahrradlenker, der genau auf Sie abgestimmt ist – runden das Komplett-Paket mit Wohlfühlfaktor auch für längere Fahrradtouren ab. Denn nur so erhalten Sie tatsächlich eine gute und optimale Sitzhaltung auf Ihrem Bike! Nachfolgend erläutern wir Ihnen anschaulich, wie eine XLC Sattelstütze montiert wird; ebenso bieten wir umfangreiche Tipps dazu. So wissen Sie dann auch, auf welche wichtigen Punkte Sie bereits VOR dem Kauf achten müssen! Welche Aufgabe hat eine XLC Fahrrad-Sattelstütze am Bike? Je nach Material und Modell wiegt eine Sattelstütze aus dem Hause XLC lediglich wenige hundert Gramm. Durch die Sattelstütze kann sowohl die korrekte Sattelhöhe und u.a. dadurch auch die gewünschte und passende Sitzposition perfekt und optimal auf Sie eingestellt werden. Das stabile Rohr der XLC-Fahrrad-Sattelstütze ist quasi die Verbindung zwischen Fahrradrahmen und Sattel. Oftmals wird sie durch eine Klemme mit Schnellspannfunktion direkt am Fahrradrahmen montiert. So kann jeder Fahrradfahrer, auch ohne Vorkenntnisse oder großartigem handwerklichem Geschick, während der Tour fix die Sattelhöhe anpassen, wenn sie geändert werden müsste. Und dazu ist dann auch kein Werkzeug nötig. Auch der Winkel, in welchem der Fahrradsattel am so genannten Sattelkloben angeschraubt und befestigt wird, kann so ebenfalls variabel bestimmt und eingestellt werden. Passen Sie die XLC Sattelstütze genau an Ihr Fahrrad, den Fahrradsattel und an sich selber an – dann steht auch langen Fahrradtouren nichts mehr im Wege. Künftig können solche Ausflüge dank Hersteller XLC entspannt und ohne körperliche Beschwerden gefahren werden. Unterschiede bei XLC-Sattelstützen? Die Vielfalt der im Handel angebotenen XLC-Fahrradsattelstützen ist sehr umfangreich. Daher ist die Auswahl für den Laien oftmals nicht ganz einfach, da er die Unterschiede von z.B. Sattelkerzen, Patensattelstützen, Vario-Sattelstützen (Teleskopsattelstützen) und auch gefederte Sattelstützen bzw. Federsattelstützen von XLC auf Anhieb gar nicht kennt. In den nächsten Absätzen zeigen wir Ihnen die maßgeblichen Unterschiede der jeweiligen Varianten auf. Was ist eine XLC-Sattelkerze? Sattelkerzen wurden eine lange Zeit aus Aluminium oder aus Stahl hergestellt – bis weit in die 90er Jahre hinein wurde diese traditionelle Bauweise so gehandhabt. Dabei wurde das Rohr auf einer Seite ganz genau am Fahrradrahmen eingesteckt, während die andere Sattelstützseite jedoch nach oben hin wesentlich schmaler verläufct. Auf den verjüngten Bereich wurde dann der Sattelkloben direkt aufgesetzt und befestigt. Bei starker Beanspruchung sollte man hier etwas vorsichtig sein: Es kann dann sein, dass sich der Fahrradsattel inclusive der XLC-Sattelkerze ausversehen in seiner Position verstellt. Was ist eine Patentsattelstütze von XLC? Sagt Ihnen der Begriff „Patentsattelstütze“ etwas? Dieser Name ist recht geläufig. Bei der Patentsattelstütze sind Rohr und Kloben aus einem Guss und bilden eine äußerst stabile und sinnvolle Einheit. Der untere Teil vom Fahrradsattel – also das Sattelgestell – wird nur mit ein oder zwei Schrauben direkt an der Sattelstütze befestigt. Die Sattelneigung lässt sich meist stufenlos verstehen. Für den Hobby-Radler ist eine XLC-Patensattelstütze absolut sinnvoll und meist auch ausreichend. Speziell gefederte Sattelstützen bzw. Federsattelstützen von XLC Wer mit seinem Bike viel im Gelände unterwegs ist, weiß wie wichtig ein guter Sitzkomfort in diesem Bereich ist. Hier bietet sich der Einbau einer gefederten XLC-Sattelstütze bzw. einer Federsattelstütze an. Bedenken Sie dabei jedoch, dass bereits beim Aufsitzen auf das MTB die Funktion der Feder durch das Fahrergewicht deutlich gemindert wird. Daher ist lediglich eine geringe Abfederung bei Schlaglöchern möglich. Aufgrund dessen sollte diese Sattelstützen-Variante möglichst zusätzlich zu anderen Federsystemen am Fahrrad verbaut werden; damit es dann unterstützend wirken kann. Vario Sattelstützen aus dem Hause XLC Oftmals sind beim Mountain- bzw. Endurobike von Haus aus hydraulische Sattelstützen zu finden. Bei dieser funktioniert die Höhenverstellung ähnlich wie bei einem Bürostuhl: Per Knopfdruck bzw. durch Bestätigung eines Hebels am Fahrradlenker wird die Höhe ganz einfach und schnell verstellt. So können fahrenderweise die jeweiligen Sitzhöhen ausgetestet werden, bis die genau passende gefunden und fixiert wurde, um dann entspannt mit der richtigen Höhe weiterzufahren. Handelt es sich um ein mechanisches System, erfolgt die Einstellung – wie zumeist bekannt – über den Hebel unter dem Sattel. XLC-Vario-Sattelstützen überzeugen nicht nur durch das moderne Design, sondern vor allem auch durch das geringe Gewicht. Montageanleitung zur handelsüblichen XLC-Patent-Sattelstütze Da es sich bei der Patent-Sattelstütze wohl um die am häufigsten verwendete Sattelstütz-Variante handelt, nachfolgend unsere Anleitung zur Montage, damit der Einbau schnell und einfach gelingt: Fetten Sie zuerst alle Schrauben und Verbindungsteile gut ein; so können Sie gleich von Anbeginn einer eventuellen Rostbildung vorbeugen. Das untere Rohr der XLC-Patentsattelstütze wird dann in das Fahrradrahmen-Rohr eingeführt und mit dem Schnellspanner bzw. dem Schraubsystem entsprechend befestigt / festgestellt. Achten Sie bei diesem Schritt unbedingt darauf, dass der Sitzrohr-Innendurchmesser optimal zum Sattelstützen-Außendurchmesser passt (beim Zusammenschieben darf hier nur wenig Spiel vorhanden sein). Bei einem Rennrad liegt der Rohrdurchmesser bei 27,2 mm, bei einem normalen Cityfahrrad jedoch nur bei 25,4 mm (1 Zoll) – daher ist es sehr wichtig, vor dem Kauf unbedingt den Rohrumfang genau zu messen. Nun wird die Feststellschraube am Sattelkloben soweit gelockert, dass die obere Halbschale ganz einfach abgenommen werden kann. Dann wird das Sattelgestellt direkt in die Führungsschiene eingelegt und die obere Schale passgenau wieder aufgelegt. Jetzt kann die Verbindungsschraube fest angezogen werden. Wenn es sich dabei um zwei Schrauben handelt, ist es wichtig, diese Stück für Stück – abwechselnd – vorsichtig einzudrehen, damit die Verzahnung optimal greifen kann. Der Sattel kann dann noch entsprechend ausgerichtet werden – im Idealfall nehmen Sie dazu eine Wasserwaage. Und schon sind Sie fertig! Machen Sie nach den letzten Schritten noch eine Testfahrt mit Ihrem Bike und der neuen XLC-Patentsattelstütze. Nach ein paar Kilometern sicherheitshalber alle Schraubverbindungen noch einmal kontrollieren und entsprechend nachziehen, wenn nötig.  Wie Sie sehen, ist es recht einfach eine handelsübliche Patent-Sattelstütze vom namhaften Hersteller XLC zu montierten. Es ist kein großartiges Fachwissen dafür nötig und daher können Sie sich den Weg extra in eine Fahrrad-Fachwerkstatt sparen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen mit unserer Beschreibung zum Thema XLC-Sattelstützen-Montage einige hilfreiche Ratschläge und Tipps zum Einbau der neuen und modernen XLC-Sattelstützen geben konnten. Passende Modellvarianten aus dem Hause XLC finden Sie natürlich direkt in unserem günstigen Fahrradteile-Online-Shop – klicken Sie einfach direkt hier und bestellen die für Ihr Fahrrad passenden Teile.

21.03.2023

Montage Ergotec Sattelstütze

Die Sattelstütze am Fahrrad ist für viele Leute ein selbstverständliches Teil bzw. wird gar nicht so wirklich wahrgenommen; existiert eher als unscheinbares Bauteil am Fahrrad. Auf keinen Fall sollte man dieses jedoch unterschätzen! Je nach Fahrradart (z.B. Mountainbike, Rennrad oder beim bekannten City Bike) gibt es unterschiedliche Modelle. Wichtig ist, dass die Sattelstütze sowohl an Ihre Körpergröße als auch an Ihr Fahrverhalten angepasst wird. In Kombination mit einem komfortablen und richtig eingestellten Sattel und passenden Fahrradlenker erhalten Sie dann ganz einfach eine gute – besser noch: DIE OPTIMALE! – Sitzhaltung – und diese ist Gold wert! Nachfolgend beschreiben wir, worauf Sie bei bzw. vor dem Kauf einer Ergotec Sattelstütze achten müssen und geben sinnvolle Montagehinweise dazu. Welche Aufgabe hat eine Ergotec Sattelstütze am Fahrrad? Meist wiegt eine Ergotec Fahrradsattelstütze (je nach Material und Modell) nur wenige hundert Gramm. Mithilfe der Sattelstütze können Sie ganz bequem sowohl Sattelhöhe als auch die gewünschte und optimal passende Sitzposition perfekt und optimal auf sich selber einstellen. Das stabile Rohe der Ergotec-Sattelstütze bildet im Prinzip eine Verbindung zwischen Fahrradsattel und dem Rahmen. Meist kann man diese durch eine Klemme mit Schnellspanner direkt am Fahrradrahmen befestigen und entsprechend nutzen – auch und vor allem ist dies ohne Werkzeug möglich; sogar schnell zwischendurch auf einer Tour kann fix die Sattelhöhe geändert bzw. angepasst werden. Auch der Winkel, in welchem der Fahrradsattel am Sattelkloben angeschraubt und befestigt ist, kann ebenfalls variabel eingestellt werden. Mit der für Sie perfekt eingestellten Ergotec-Fahrradsattelstütze und dazu passendem bequemen Fahrradsattel, steht dann auch langen Radtouren nichts mehr im Wege. Freuen Sie sich jetzt schon darauf, bald auch solche langen Fahrradausflüge dank dem Hersteller Ergotec ohne extreme körperliche Beschwerden entspannt zu fahren. Unterschiedliche Ergotec-Sattelstützen-Modelle Im Fahrradhandel und Zubehör gibt es unterschiedliche Fahrradsattelstützen: z.B. Patentsattelstützen, Vario-Sattelstützen (Teleskopsattelstützen), Sattelkerzen, gefederte Sattelstützen bzw. Federsattelstützen von Ergotec. Gerne erläutern wir Ihnen die Unterschiede der jeweiligen Varianten: Was ist die Patentsattelstütze von Ergotec? Der ein oder andere unserer Leser hat bestimmt schon einmal den Begriff „Patentsattelstütze“ gehört. Hierbei sind Rohr und Kloben aus einem Guss und bilden so eine äußerst stabile und sinnvolle Einheit. Der untere Teil des Fahrradsattels – also das Sattelgestell – wird nur mit ein oder zwei Schrauben an der Sattelstütze befestigt. Die Sattelneigung lässt sich in der Regel meist stufenlos verstellen. Für den Hobby-Radler ist somit eine Patentsattelstütze von Ergotec absolut ausreichend und auch sinnvoll! Vario Sattelstützen vom Hersteller Ergotec Bei MTBs bzw. Endurobikes sind oftmals hydraulische Sattelstützen zu finden. Diese funktionieren ähnlich der Höhenverstellung eines Bürostuhls – ganz einfach per Knopfdruck bzw. Betätigung des entsprechenden Hebels am Fahrradlenker. Dabei wird die Höhe ganz einfach und leicht verstellt. So können Sie die verschiedenen Varianten der Sitzanpassung austesten, bis Sie die genau richtige für sich selber gefunden haben. Handelt es sich jedoch um ein mechanisches System, müssen Sie die Einstellung über den Hebel unter dem Sattel machen. Die Ergotec-Vario-Sattelstützen überzeugen nicht nur durch ein modernes ansprechendes Design, sondern noch dazu durch das äußerst geringe Gewicht. Was ist eine Ergotec-Sattelkerze? Sattelkerzen wurden lange Zeit aus Aluminium oder Stahl hergestellt – bis in die 90er Jahre wurde diese in traditioneller Bauweise gefertigt. Dabei wurde das Rohr auf der einen Seite ganz genau am Fahrradrahmen eingesteckt; während die andere Sattelstützseite jedoch nach oben hin wesentlich schmaler verlief. Der Sattelkloben wurde dann auf diesen verjüngten Bereich aufgesetzt und entsprechend befestigt. Bei stärkeren Beanspruchungen ist es jedoch durchaus mal möglich, dass sich der Fahrradsattel inclusive der Ergotec-Sattelkerze ungewollt in der Position verstellt. Speziell gefederte Sattelstützen bzw. Federsattelstützen von Ergotec Vor allem bei Touren im Gelände ist es mehr als sinnvoll den Sitzkomfort soweit möglich zu steigern. Hier bietet sich z.B. der Einbau einer gefederten Ergotec-Sattelstütze an. Beachten Sie dabei jedoch, dass bereits beim Aufsitzen auf das Bike die Federfunktion durch das Fahrergewicht deutlich gemindert wird. Aus diesem Grund ist lediglich eine geringe Abfederung bei Schlaglöchern möglich. Daher sollte diese Sattelstützen-Variante möglichst ZUSÄTZLICH zum bereits bestehenden Federsystem am Rad verbaut werden – so kann es dann unterstützend wirken. Montage der handelsüblichen Ergotec-Patent-Sattelstütze Bei der Patentsattelstütze handelt es sich wohl um die am häufigsten verbaute Sattelstützart. Daher beschreiben wir nachfolgend, wie der Einbau recht einfach und auch schnell gelingt: Fetten Sie zuerst alle Schrauben und ebenso alle Verbindungsteile gut ein. So können Sie gleich von vorneherein eventueller Rostbildung vorbeugen. Danach führen Sie das untere Rohr der Ergotec-Patensattelstütze in das Fahrradrahmen-Rohr ein und stellen / befestigen es mithilfe des Schnellspanners bzw. des Schraubsystems. Dabei unbedingt darauf achten, dass der Innendurchmesser des Sitzrohres zu dem Außenmesser der Sattelstütze genau / optimal passt. Beim Zusammenschieben darf dann nur wenig Spiel möglich sein! Messen Sie vor dem Kauf unbedingt den Rohrumfang Ihres Fahrrads genau: Der Rohrdurchmesser eines normalen Cityfahrrads liegt gewöhnlich bei 25,4 mm (1 Zoll); beim Rennrad jedoch sind es sogar 27,2 mm Durchmesser. Hier ist ein genaues Auge wichtig beim Messen! Jetzt wird die Feststellschraube am Sattelkloben soweit gelockert, dass die obere Halbschale ganz leicht und einfach abgenommen werden kann. Legen Sie dann das Sattelgestell in die Führungsschiene ein. Danach die obere Schale ganz passgenau wieder auflegen. Jetzt kann die Verbindungsschraube wieder fest angezogen werden. Gibt es hier zwei Schrauben – drehen Sie diese vorsichtig und abwechselnd Stück für Stück vorsichtig ein, damit die Verzahnung perfekt greifen kann. So kann auch der Fahrradsattel noch optimal ausgerichtet werden – dazu können Sie im Idealfall eine Wasserwaage nutzen. Machen Sie abschließend mit der neuen Ergotec Patent-Sattelstütze eine kleine Probefahrt mit Ihrem Rad und ziehen sicherheitshalber nach ein paar Kilometern noch einmal alle Schraubverbindungen nach, sofern möglich. Wie Sie sehen ist die Montage der handelsüblichen Patent-Sattelstütze von Ergotec auch für den Hobbyschrauber – ohne großartiges Fachwissen – ganz einfach und selber machbar. Auch Laien ohne eigene Fahrradwerkstatt bekommen dieses mit unserer Anleitung hervorragend alleine hin. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit dieser anschaulichen Beschreibung ein paar sinnvolle und hilfreiche Ratschläge und Tipps zum Einbau einer neuen Ergotec-Sattelstütze geben konnten. Die passenden Modelvarianten aus dem Hause Ergotec sind direkt und günstig in unserem Fahrradteile-Online-Shop erhältlich und können somit schon in ein paar Tagen bei Ihnen daheim angeliefert werden.

21.03.2023

Kalloy Sattelstütze am Fahrrad montieren

Sattelstützen werden oftmals gar nicht so extrem wahrgenommen – sie sind mehr oder weniger unterscheinbare Bauteile an Fahrrädern, die jedoch nicht unterschätzt werden sollten! Es gibt je nach Fahrradtyp – z.B. Rennrad, Mountainbike oder gängiges City Bike – unterschiedliche Modelle. Eine Sattelstütze sollte an Ihre Körpergröße und auch an Ihre Bedürfnisse – also Fahrverhalten – angepasst sein! Zusammen mit komfortablen und richtig eingestellten Sattel und Fahrradlenker erhalten Sie eine gute und optimale Sitzhaltung. In nachfolgender Anleitung erhalten Sie sinnvolle Montagehinweise für die Sattelstütze von Kalloy und auch umfangreiche Tipps dazu, um zu wissen, auf welche Details bereits vor dem Kauf geachtet werden muss. Welche Aufgabe übernimmt die Kalloy-Fahrrad-Sattelstütze an Ihrem Bike? Eine Kalloy-Fahrradsattelstütze wiegt – je nach Modell bzw. Material – meist nur wenige hundert Gramm. Dank einer Sattelstütze kann ganz bequem die Sattelhöhe und auch die gewünschte Sitzposition perfekt und optimal eingestellt werden. Das stabile Rohr der Kalloy-Fahrrad-Sattelstütze bildet quasi eine Verbindung zwischen Rahmen und dem Fahrradsattel. Meist wird diese durch eine Klemme mit Schnellspanner am Fahrradrahmen befestigt. Somit kann jeder – auch und vor allem ohne Werkzeug – während einer Tour ganz schnell die Sattelhöhe ändern / anpassen. Ebenso kann der Winkel, in welchem der Fahrradsattel am so benannten Sattelkloben angeschraubt und befestigt wird, kann generell ebenso variabel bestimmt werden. Mit der korrekt eingestellten Sattelstütze von Kalloy mit passendem Fahrradsattel stehen auch langen Fahrradtouren nichts mehr im Wege. Auch solche Ausflüge können künftig dann Hersteller Kalloy ohne körperliche Beschwerden entspannt gefahren werden. Welche Unterschiede gibt es bei den Kalloy-Sattelstützen-Modellen? Im Handel werden unterschiedlichste Fahrradsattelstützen angeboten, so z.B. Sattelkerzen, Patensattelstützen, Vario-Sattelstützen (Teleskopsattelstützen) und auch gefederte Sattelstützen bzw. Federsattelstützen von Kalloy. Hier lesen Sie nachfolgend die maßgeblichen Unterschiede der jeweiligen Varianten: Was ist die Kalloy-Sattelkerze? Lange wurden Sattelkerzen aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Bis weit in die 90er Jahre hinein gab es diese traditionelle Bauweise. Bei dieser Variante wurde das Rohr auf der einen Seite ganz genau am Fahrradrahmen eingesteckt; die andere Sattelstützseite verlief hingegen nach oben hin wesentlich schmaler. Auf diesen verjüngten Bereich wurde danach der Sattelkloben aufgesetzt und dann entsprechend befestigt. Bei starker Beanspruchung kann es jedoch durchaus mal passieren, dass sich der Fahrradsattel samt Kalloy-Sattelkerze ungewollt in seiner Position verstellt. Was ist die Patentsattelstütze von Kalloy? Vielleicht haben Sie bereits mal den Begriff „Patentsattelstütze“ gehört. Bei dieser Variante sind das Rohr und der Kloben aus einem Guss! So bilden diese Teile eine äußerst stabile und sinnvolle Einheit! Das Sattelgestell – der untere Teil des Fahrradsattels – wird lediglich mit ein oder zwei Schrauben an der Sattelstütze befestigt. Die Neigung des Fahrradsattels lässt sich normalerweise meist stufenlos verstellen. Für Hobby-Radler ist die Kalloy-Patentsattelstütze absolut ausreichend und sinnvoll. Speziell gefederte Sattelstützen bzw. Federsattelstützen aus dem Hause Kalloy Gerade bei Fahrten im Gelände ist es sinnvoll den Sitzkomfort zusätzlich zu steigern. Da bietet sich der Einbau einer gefederten Sattelstütze von Kalloy an. Jedoch sollte hierbei berücksichtigt werden, dass bereits beim Aufsitzen die Funktion der Feder durch das Fahrergewicht deutlich gemindert wird. Daher ist lediglich eine geringe Abfederung bei Schlaglöchern möglich. Diese Sattelstützen-Variante sollte daher möglichst zu anderen Federsystemen ZUSÄTZLICH am Fahrrad verbaut werden; so kann es dann unterstützend wirken. Vario Sattelstützen von Kalloy Häufig sind bei MTB bzw. Endurobikes hydraulische Sattelstützen zu finden; hier funktioniert die Höhenverstellung ähnlich wie bei einem Bürostuhl: Per Knopfdruck bzw. durch Bestätigung eines Hebels am Fahrradlenker wird die Höhe ganz einfach und leicht verstellt. So können Sie die verschiedensten Möglichkeiten der Sitzanpassung ausprobieren bis Sie die genau richtige für Sie gefunden haben.  Wenn es sich um ein mechanisches System handelt, erfolgt die Einstellung über den Hebel unter dem Sattel. Vario-Sattelstützen aus dem Hause Kalloy überzeugen durch ein modernes Design und noch dazu durch das äußerst geringe Gewicht! Montage der handelsüblichen Kalloy Patent-Sattelstütze Bei dieser Variante handelt es sich wohl um die am häufigsten verbauten Sattelstützart. Daher beschreiben wir hier nun, wie der Einbau recht schnell und einfach gelingt: Zuerst alle Schrauben und Verbindungsteile gut einfetten, damit gleich von Beginn an einer eventuellen Rostbildung vorgebeugt werden kann. Nun das untere Rohr der Kalloy Patensattelstütze in das Fahrradrahmen-Rohr einführen; mithilfe des Schnellspanners bzw. des Schraubsystems fest stellen / befestigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Innendurchmesser des Sitzrohres zu dem Außendurchmesser der Sattelstütze optimal passt – beim Zusammenschieben darf hier nun wenig Spiel möglich sein. Der Rohrdurchmesser eines normalen Cityfahrrads liegt normalerweise bei 25,4 mm (1 Zoll); beim Rennrad jedoch sind es 27,2 mm Durchmesser. Vor dem Kauf also unbedingt den Rohrumfang genau ausmessen. Jetzt am Sattelkloben die Feststellschraube soweit lockern, dass Sie die obere Halbschale ganz leicht abnehmen können. Jetzt wird das Sattelgestell in die Führungsschiene eingelegt; die obere Schale danach passgenau wieder auflegen. Nun kann die Verbindungsschraube wieder fest angezogen werden. Wenn hier zwei Schrauben vorhanden sind, diese abwechselnd Stück für Stück vorsichtig eindrehen, damit die Verzahnung optimal greifen kann. So können Sie auch den Sattel noch entsprechend ausrichten – im Idealfall mithilfe einer Wasserwaage. Nach einer Testfahrt mit der neuen Kalloy Patent-Sattelstütze nach ein paar Kilometern alle Schraubverbindungen sicherheitshalber noch einmal kontrollieren und ggf. nachziehen. Sie sehen, die Montage einer handelsüblichen Patent-Sattelstütze vom namhaften Hersteller Kalloy ist auch ohne großartiges Fachwissen ganz einfach machbar. Auch Laien ohne eigene Fahrradwerkstatt bekommen dieses hervorragend hin. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser anschaulichen Beschreibung ein paar hilfreiche Ratschläge und Tipps zum Einbau der neuen modernen Kalloy-Sattelstütze geben konnten. Passende Modellvarianten aus dem Hause Kalloy finden Sie direkt und günstig in unserem Fahrrad-Teile-Online-Shop. 

21.03.2023

Sattelstütze am Fahrrad montieren

Die Sattelstütze ist ein unscheinbares, aber dennoch nicht zu unterschätzendes Bauteil an Ihrem Fahrrad. Es gibt viele unterschiedliche Modelle für Rennräder, Mountainbikes oder auch handelsübliche Citybikes. So finden Sie mit einer an Ihre Körpergröße und Bedürfnisse angepassten Sattelstütze im Zusammenspiel mit komfortablem Sattel und Fahrradlenker schnell die optimale Sitzhaltung. In der folgenden Anleitung geben wir Ihnen Hinweise zur Montage sowie umfangreiche Tipps, auf welche Details Sie schon vor dem Kauf unbedingt achten sollten. Welche Aufgabe übernimmt die Fahrrad-Sattelstütze? Mithilfe der Fahrradsattelstütze, welche abhängig vom verwendeten Material meist nur wenige hundert Gramm wiegt, kann die Höhe des Sattels je nach Körpergröße und gewünschter Sitzposition optimal eingestellt werden. Das stabile Rohr bildet die Verbindung zwischen Fahrradsattel sowie Rahmen und wird meist durch eine Klemme nebst Schnellspanner am Rahmen befestigt. So können Sie die Sattelhöhe auch während der Tour einfach und ohne Werkzeug verstellen. Der Winkel, in welchem der Sattel am sogenannten Sattelkloben angeschraubt wird, kann in der Regel ebenfalls variabel bestimmt werden. Mit einer perfekt eingestellten Sattelstütze sowie dem richtigen Sattel können Sie auch lange Ausflüge mit dem Fahrrad ohne körperliche Beschwerden entspannt genießen. Wie unterscheiden sich die einzelnen Modelle voneinander? Im Handel finden sich verschiedenste Fachbegriffe wie Sattelkerze, Patentsattelstütze, Vario-Sattelstütze (Teleskopsattelstützen) oder aber auch gefederte Sattelstütze bzw. Federsattelstzütze. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die maßgeblichen Unterschiede. Was ist eine Sattelkerze? Traditionell wurden bis weit in die 90er Jahre hinein sogenannte Sattelkerzen aus Stahl oder Aluminium verbaut. Bei dieser Bauart wird das Rohr auf der einen Seite passgenau am Fahrradrahmen eingesteckt, während die andere Sattelstützseite nach oben hin wesentlich schmaler verläuft. Auf diesen verjüngten Bereich wird dann der Sattelkloben aufgesetzt und entsprechend befestigt. Bei starker Beanspruchung kann es hier durchaus passieren, dass sich der Sattel ungewollt in seiner Position verstellt. Was ist eine Patentsattelstütze? Sicher haben Sie auch schon einmal den Begriff "Patentsattelstütze" gehört. Doch was ist das überhaupt? Bei diesem Modell sind Rohr und Kloben aus einem Guss und bilden somit eine äußerst stabile Einheit. Der untere Teil des Sattels, das sogenannte Sattelgestell, wird dann nur noch mithilfe einer oder zwei Schrauben an der Sattelstütze befestigt. Die Sattelneigung lässt sich meist stufenlos verstellen und ist für den Hobbyfahrer in der Regel völlig ausreichend. Speziell gefederte Sattelstützen bzw. Federsattelstützen Um den Komfort gerade bei Fahrten im Gelände zusätzlich zu steigern, bietet sich eventuell der Einbau einer gefederten Sattelstütze an. Hier muss jedoch gesagt werden, dass schon beim Aufsitzen durch das Fahrergewicht die Funktion der Feder deutlich gemindert wird und sodann nur noch eine geringe Abfederung bei Schlaglöchern erfolgen kann. Diese Art der Sattelstütze sollte möglichst zusätzlich zu anderen Federsystemen am Fahrrad verbaut werden und so unterstützend wirken. Vario Sattelstützen Bei hydraulischen Vario-Sattelstützen, die häufig bei Mountain- und Endurobikes zu finden sind, funktioniert die Höhenverstellung in etwa wie bei einem Bürostuhl. Hier wird die Höhe ganz einfach per Knopfdruck oder durch Betätigung eines Hebels am Fahrradlenker verstellt und bietet so verschiedenste Möglichkeiten der Sitzanpassung. Bei mechanischen Systemen erfolgt die Einstellung über einen Hebel unter dem Sattel. Die Vario Sattelstützen bestechen durch ihr äußerst geringes Gewicht und ihr modernes Design. Bekannte Hersteller von Vario Sattelstützen sind bspw. RockShox oder auch der amerikanische Hersteller KindShock. Dieser bietet meist mechanische Sattelstützsysteme an, die über einen klassischen Seilzug funktionieren und gegenüber dem hydraulischen System wesentlich robuster und deutlich wartungsärmer sind. Montage einer handelsüblichen Patent-Sattelstütze Da dies die wohl am häufigsten verbaute Sattelstützart ist, zeigen wir Ihnen anhand dieser, wie der Einbau möglichst schnell und einfach gelingt. Als erstes sollten alle Schrauben und Verbindungsteile gut eingefettet werden, um etwaige Rostbildung schon von Anfang an zu vermeiden. Anschließend muss das untere Rohr der Patentsattelstütze in das Rohr des Fahrradrahmens eingeführt und mithilfe eines Schnellspanners oder eines Schraubsystems befestigt werden. Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass Außendurchmesser der Sattelstütze und Innendurchmesser des Sitzrohres optimal zueinander passen und beim Zusammenschieben nur wenig Spiel haben. Für normale Citybikes ist ein Rohrdurchmesser von 25,4 mm (1 Zoll) die Regel, Rennräder haben dagegen meist einen Durchmesser von 27,2 mm. Messen Sie also vor dem Kauf den Umfang des Rohres genau aus. Die Feststellschraube am Sattelkloben muss nun soweit gelockert werden, dass die obere Halbschale ganz einfach abgenommen werden kann. Sodann wird das Sattelgestell in die vorhandenen Führungsschienen eingelegt und die obere Schale passgenau wieder aufgelegt. Jetzt kann die Verbindungsschraube fest angezogen werden. Bei zwei Schrauben sollten beide abwechselnd Stück für Stück eingedreht werden, damit die Verzahnung optimal greifen und der Sattel, im Idealfall mithilfe einer Wasserwaage, entsprechend ausgerichtet werden kann. Nach einigen Kilometern Fahrt mit dem Bike sollten alle Schraubverbindungen nochmals kontrolliert werden. Die Montage einer handelsüblichen Patent-Sattelstütze ist also auch für den Laien ohne großes Fachwissen problemlos machbar. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Anleitung ein paar hilfreiche Tipps zum Einbau einer neuen, modernen Sattelstütze geben konnten. Passende Modelle finden Sie hier in unserem Fahrradteile Online Shop.

21.03.2023

Sattelstütze selbst kürzen

Für die optimale Einstellung des Sattels ist es mitunter notwendig, dass die Sattelstütze gekürzt wird. Auch die potentielle Einsparung von etwas überflüssigem Gewicht ist, insbesondere im Rennradbereich, immer häufiger ein Grund für diese Maßnahme. Mit ein wenig handwerklicher Begabung kann diese Arbeit auch gut selbst erledigt werden. Insbesondere bei den beliebten Fahrradsattelstützen aus Carbon gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten. Stützen aus Aluminium können ganz einfach mit der Eisensäge abgesägt werden. Abschließend wird nur der Schnittbereich mit einer Feile etwas entgratet. Hierbei müssen Sie nur die Mindesteinstecktiefe, die der Rahmenhersteller vorgibt, beachten. Diese liegt in den meisten Fällen bei etwa 8 bis 12 Zentimetern. Wir empfehlen allerdings zur Sicherheit noch eine Reserve von einigen Zentimetern dazu zurechnen. Unterschreiten Sie niemals diesen angegebenen Sicherheitsbereich! Nur so kann die Sicherheit und Stabilität der Sattelstütze gewährleistet werden. Sonderfall Fahrradsattelstütze aus Carbon Bei Sattelstützen aus Carbon gilt es zunächst zu prüfen, ob die Stütze von Herstellerseite aus überhaupt gekürzt werden darf. Wenn dies möglich ist, legen Sie sich die nachfolgenden Materialien bereit. Bedenken Sie stets, dass Carbon ein druckempfindlicher Faserwerkstoff ist und gehen Sie dementsprechend sorgsam vor. Natürlich muss die Mindesteinstecktiefe auch hier beachtet werden. Benötigtes Material zum Kürzen einer Sattelstütze aus Carbon Klebeband Klemmvorrichtung / Rohrabschneidhilfe Säge (mit einem unbenutzten Metallsägeblatt) Nagellack oder Sekundenkleber zum Versiegeln der Schnittkante feuchter Lappen eventuell etwas feines Schleifpapier So kürzen Sie Ihre Carbon Sattelstütze am Fahrrad Wickeln Sie das Klebeband zunächst um die zu kürzende Stelle an der Sattelstütze. Dies vermindert ein Ausfransen der feinen Carbonfasern an der Schnittkante. Alternativ können Sie die Schnittkante zum Abschluss auch mit feinem Schleifpapier entgraten. Anschließend wird die Stütze eingeklemmt und kann mit der Säge, ohne größeren Druck, gekürzt werden. Verwenden Sie hierfür ein neues Blatt, welches zuvor noch keine anderen Materialien außer Carbon geschnitten hat. Das Klebeband kann nach dem Absägevorgang wieder entfernt werden. Eventuell entstandener Carbonstaub wird mit einem feuchten Lappen entfernt. Atmen Sie diesen nicht ein. Mit dem Nagellack oder dem Sekundenkleber können Sie die Schnittstelle noch etwas versiegeln, um einem Ausfransen der Fasern vorzubeugen. Risse und Beschädigungen können auf Dauer einen Bruch der Carbonstütze verursachen. Das verwendete Sägeblatt sollte zukünftig nicht mehr für andere Materialien, außer natürlich Carbon, verwendet werden. Abschließend kann die Stütze mitsamt dem Sattel wieder montiert werden.

21.03.2023

Sattelstütze sitzt fest - was tun?

Eine festsitzende Sattelstütze am Bike hat wahrscheinlich schon so gut wie jeder Fahrradfahrer erlebt und die Wenigsten haben vermutlich gute Erinnerungen an die bevorstehende Aufgabe, denn diese Arbeit kann mitunter eine kräftezehrende Herausforderung sein. Wer einmal vor diesem Problem stand, sorgt in der Zukunft gern dafür, dass es möglichst nicht mehr auftritt. Mit wenigen Handgriffen können Sie einer festsitzenden Fahrradsattelstütze vorbeugen. Diese ist mehrheitlich das Resultat einer unzureichenden Montage. Das Verwenden von ausreichend Montagefett auf der Innenseite des Sitzrohrs ist das A und O beim Anbringen der Sattelstütze. Die zwei häufigsten Ursachen für das Verklemmen der Stütze sind zum einen entweder die Bildung von Rost oder zum anderen mechanische Ursachen. Diese treten zum Beispiel auf, wenn die Sattelstütze nicht optimal zum Rahmen passt und mit Gewalt eingepresst wird. Das Lösen der festsitzenden Sattelstütze mit Kraft Um an der Stütze zu ziehen, wird am besten ein Fahrradsattel verwendet. Hilfsmittel, wie zum Beispiel eine Rohrzange oder Ähnliches, sind nicht empfehlenswert. Stellen Sie hierfür einen Fuß auf die Pedale oder bitten Sie einen Freund beim Festhalten zu helfen. Häufig ist es hilfreich, auch die Klemmschraube am Rahmen abzunehmen. Wenn sich die Sattelstütze noch immer nicht lösen lässt, kommt im nächsten Schritt ein kleiner Schraubendreher zum Einsatz. Damit kann der Klemmspalt am Rahmen leicht aufgestemmt werden. Wenn die Sattelstütze in der Horizontalen drehbar ist, haben Sie schon ein gutes Stück geschafft. Lösen der festsitzenden Sattelstütze mit Hilfe von Schmierstoffen Nun können Sie etwas Öl zwischen Stützen und Sitzrohr geben. Durch weiteres Drehen wird das Öl verteilt und die Stütze kann dann leichter entfernt werden.    Bei Stahlrahmen / Stahlstützen ist Korrosion ein nicht seltenes, unliebsames Problem. Verwenden Sie hier eine ordentliche Portion Kriechöl zum Lösen der Stütze. Bestehen die Komponenten allerdings aus Aluminium, ist das keine Lösung. In diesem Fall müssen Sie Ammoniakwasser verwenden. Das Lösen der festsitzenden Sattelstütze mit Hilfe von Wärme Eine weitere Möglichkeit ist, sich die chemischen Eigenschaften der vorhandenen Materialien zu Nutze zu machen. Hier ist Präzision und Geduld gefragt. Wenn das Sitzrohr mit dem Fön erhitzt wird, weitet sich das Material. Sie sollten aber unbedingt darauf achten, dass die Erwärmung langsam erfolgt, damit der Lack nicht beschädigt wird. Außerdem darf nur das Sitzrohr und nicht die Sattelstütze erhitzt werden, da sich sonst ja beides ausdehnt. Wenn Sie eine Stütze aus Aluminium in einem Stahlrahmen verwenden, funktioniert dieser Trick leider nicht, da sich Aluminium bei gleicher Wärme deutlich schneller weitet als Stahl. In diesem Fall muss die Stütze gekühlt werden.  Entfernen der festsitzenden Sattelstütze mit Werkzeug Wenn gar nichts mehr geht, hilft nur noch die Metallsäge. Die Stütze wird bis auf einige Zentimeter gekürzt. Mit der Metallsäge wird anschließend ein Schlitz in die Stütze gesägt. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Rahmen mit dem Werkzeug hierbei nicht beschädigen. Fassen Sie nun die Sattelstütze mit der Presszange und rollen Sie diese in sich zusammen. Abschließend kann diese herausgezogen werden.

21.03.2023

Sattelstütze rutscht in den Rahmen - was tun?

Insbesondere bei höheren Belastungen, zum Beispiel im Gelände, kann es vorkommen, dass sich die Sattelstütze bewegt oder sogar etwas in den Fahrradrahmen hineinrutscht. Die wirkenden Kräfte können im Mountainbikebereich mitunter sehr groß sein. Dieses Problem ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch mal gefährlich werden. Als Ursache hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Manche Biker ziehen den Spanner der Stütze absichtlich nicht ganz so fest, weil sie diesen öfters verstellen und dabei nicht jedes Mal enorme Kraft aufwenden möchten. Prüfen Sie also zunächst, ob Ihr Sattelspanner korrekt angezogen ist. Wenn Sie eine Fahrradsattelstütze aus Aluminium verwenden, können Sie die Klemme auch ruhig etwas fester anziehen. Ein Überschreiten des angegebenen maximalen Drehmoments ist allerdings nicht zu empfehlen. Eine Sattelstütze aus Carbon sollte immer mit der entsprechenden, speziellen Carbon-Montagepaste eingebaut werden. Diese verursacht durch die enthaltenen Kleinstpartikel einen Reibeffekt, der zwischen Rahmen und Sattelstütze unbedingt benötigt wird und einen besseren Halt zur Folge hat. Aufgrund von Messungenauigkeiten kommt es relativ häufig vor, dass die eingebaute Sattelstütze gar nicht exakt zum vorhandenen Rahmen passt. Prüfen Sie die Maße sehr sorgfältig nach. Sattelstützen aus Carbon neigen häufiger dazu etwas Untermaß aufzuweisen. Einige wenige Zehntelmillimeter können hierbei bereits einen Unterschied ausmachen. Fertigungstoleranzen bei der Herstellung von Sattelstützen sowie bereits erwähnte Ungenauigkeiten beim Messen können die Fehlersuche leider erschweren. Wenn Sie den Durchmesser mit einem Messschieber selbst bestimmen möchten, müssen Sie sehr präzise vorgehen und auf eine Reihe von Faktoren achten. Am Einfachsten gelingt das Messen natürlich mit einem Messschieber, der über eine digitale Anzeige verfügt. Dann müssen Sie fast nur noch auf saubere Oberflächen und das genau gerade Anlegen der Messschenkel achten. Wenn Ihr Messschieber nicht über eine digitale Anzeige verfügt, müssen Sie die Zehntelmillimeter auf der Noniusskala ablesen. Eine ausführliche Anleitung hierzu finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite.

21.03.2023

Sattelstütze beim Rennrad wechseln

Hohe Geschwindigkeiten, die eigenen Bestmarken verbessern – das sind zentrale Themen für alle Rennradfahrer. Neben der Steigerung der eigenen körperlichen Fitness steht aber auch die Optimierung des Rennrads selbst im Vordergrund. Eine verbesserte Aerodynamik und immer leichtere Materialien können dazu beitragen, die persönlichen Ziele zu erreichen.So kann es manchmal erforderlich sein, einzelne Komponenten am Bike auszutauschen – wie zum Beispiel die Sattelstütze. Auch hier gibt es natürlich viele verschiedene Materialien und Größen, aufgrund des Gewichts haben sich aber Carbon und Aluminium durchgesetzt. Da sich beide Materialien in ihrem Verhalten unterscheiden, muss bei der Montage einiges beachtet werden.Bevor Sie eine neue Sattelstütze erwerben, sollten Sie den Durchmesser überprüfen, damit diese dann auch genau in das Sitzrohr passt. Bei Rennrädern ist oft ein Durchmesser von 27,2 mm üblich. Behelfsweise sind auch Distanzhülsen erhältlich, um einen möglichen Spalt zwischen Sattelstange und Sitzrohr zu überbrücken. Achten Sie auch darauf, dass die Sattelstange lang genug ist.Bei vielen Rennrädern ist die Sattelstange nicht mit einem Schnellspanner am Rahmen befestigt, sondern mit einer Innensechskantschraube. Lösen Sie diese Schraube, um die alte Sattelstütze zu entfernen. Manchmal kann es vorkommen, dass die Sattelstange klemmt. In diesem Fall greifen Sie den Sattel fest mit beiden Händen und versuchen mittels Drehen die Stange im Sitzrohr zu lockern. Wenn an Ihrem Rennrad eine Aluminiumstange verbaut ist, können Sie zur Unterstützung etwas Kriechöl auftragen. Ist aber eine Carbonstange verbaut, dürfen Sie auf gar keinen Fall Öl auftragen, da dieses die Fasern aufquellen und das Entfernen unmöglich werden lässt.Ist die alte Sattelstange nun entfernt, können Sie Ihre neue Stütze anbringen. Diese sollte mindestens bis über die Markierung hinaus im Sitzrohr verschwinden. Bei Carbonstützen empfiehlt es sich, für eine bessere Haftung ein wenig spezielle Montagepaste aufzutragen. Wenn Sie Ihre bevorzugte Sitzhöhe gefunden haben, halten Sie sich beim Festziehen der Schraube an die angegebenen Maximalwerte um Beschädigungen zu vermeiden. Je nach Belieben müssen Sie nun nur noch die Neigung des Sattels justieren und der nächsten Tour steht nichts mehr im Wege.Kontrollieren Sie vorsichtshalber nach 100 – 300 km die Schrauben, danach etwa alle 2000 km.

21.03.2023

So lösen Sie ein festgerostetes Sattelrohr bzw. Sattelstütze

Wenn das Sattelrohr (Sattelstütze) an Ihrem Bike unbeweglich ist und sich nicht mehr lösen lässt, ist in den meisten Fällen Korrosion, umgangssprachlich Rost genannt, dafür verantwortlich. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps, um das Problem zu beseitigen. Sorgen Sie bei Ihrem Fahrrad für einen sicheren Stand auf festem Untergrund. Am besten halten Sie das Hinterrad zwischen den Beinen fest, optimalerweise hält eine zweite Person das Vorderrad fest. Benutzen Sie niemals „grobes Werkzeug“ wie zum Beispiel eine Zange oder Ähnliches, um das Sattelrohr zu entfernen. Den besten Grip haben Sie, wenn Sie direkt am Sattel ziehen. Entfernen Sie die Klemmschrauben am Rahmen (nicht nur lösen). Mit einem Schraubendreher können Sie nun versuchen, den am Rahmen befindlichen Klemmspalt aufzudrücken. Für den Fall, dass die vorherigen Punkte nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, empfehlen wir an dieser Stelle ein Hilfsmittel: Um den Rost zu lösen, benutzen Sie für Stahl- oder Titanrohre Kriechöl, für Aluminiumrohre verwenden Sie Ammoniakwasser. Falls auch das noch nicht geholfen hat, können Sie bei einem Stahl- oder Titanrohr (nicht Aluminium!) versuchen, den Schaft mit einem Fön zu erhitzen. Durch die Wärme dehnt sich dieser aus und das Rohr sollte leichter zu entfernen sein. Gehen Sie bei dieser Methode äußerst vorsichtig vor um Schäden zu vermeiden. Die Problematik eines festsitzenden Sattelrohres ist oftmals auf eine falsche Montage zurückzuführen. Achten Sie beim Einbau unbedingt darauf, dass die Innenseite des Sitzrohres ausreichend gefettet ist. Sattelstütze und Rahmen müssen zueinander passen -  verbauen Sie niemals eine zu große Sattelstütze, diese verursacht Schäden am Rahmen und das Sattelrohr kann zu fest sitzen und unbeweglich sein. Aus dem gleichen Grund sollten Sie niemals einen Hammer zur Montage verwenden.