21.03.2023

Montage Schutzbleche (fest montiert) am Fahrrad

Vor- und Nachteile von fest montierten Schutzblechen Gerade wenn Sie häufig mit dem Fahrrad zur Arbeit oder Schule fahren, ist es besonders wichtig, dass Ihre Kleidung auch bei Wind und Wetter trocken und sauber bleibt. Durch die Montage von Schutzblechen am Vorder- und Hinterrad sind insbesondere die Hosenbeine vor heraufspritzendem Schmutz und möglichem Steinschlag optimal geschützt. Aber auch die auf dem Gepäckträger transportierten Gegenstände bleiben so weitestgehend schmutzfrei. Sie haben die Wahl zwischen flexibel einsetzbaren Steckschutzblechen, welche aufgrund der Optik und möglicher Gewichtseinsparung besonders für sportliche Rennrad- und Mountainbikefahrer eine gute Wahl sind, sowie solchen, die fest am Fahrrad montiert sind. Ist Ihnen also die abnehmbare Funktion eher unwichtig, so sollten Sie sich für die stabile, dauerhafte Variante entscheiden, bei der in der Regel nichts verrutscht oder klappert. Aus welchem Material bestehen die Radschutzbleche? Für fast alle Fahrradtypen und -größen gibt es auch die passenden Schützer. Da diese bruchfest sowie gegen Rost und UV-Strahlen weitestgehend unempfindlich sein müssen, werden die Schutzbleche heutzutage aus einem Kunststoff-/Aluminiumgemisch hergestellt bzw. bestehen aus reinem Plastik oder robustem Metall. Für den besonderen Eyecatcher und die persönliche Note sorgen Modelle aus naturbelassenem Holz, z. B. edlem Ahorn oder hochwertigem Bambus. Auf was muss ich beim Kauf von Fahrradschutzblechen achten? Erst einmal spielt natürlich die eigentliche Fahrradgröße eine wichtige Rolle. Ferner sollten Sie beachten, welche Breite die aufgezogenen Reifen aufweisen, also handelsübliche City- oder aber breitere Mountainbikereifen. Die genaue Millimeterangabe finden Sie üblicherweise auf dem Mantel. Die Schutzbleche sollten jeweils etwas breiter sein, um den aufgewirbelten Schmutz, insbesondere an den Seiten, optimal abfangen zu können. Auch die Länge spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle. So sehen kurze Varianten zwar wesentlich sportlicher aus, bieten aber deutlich weniger Schutz vor Schnee und Matsch. Montageanleitung Schutzbleche mit Festmontage am Fahrrad Zunächst einmal sollte das Fahrrad einen stabilen und sicheren Halt haben. Im Idealfall verwenden Sie einen komfortablen Reparaturständer, bei dem sich das Bike in optimaler Höhe einspannen und bearbeiten lässt. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie am Vorder- oder Hinterrad beginnen. Das benötigte Werkzeug, wie Schraubendreher, Innensechskantschlüssel usw., sollte in greifbarer Nähe liegen. In dieser Anleitung beginnen wir mit der vorderen Schutzblechmontage: Die meisten Radschützer für Fahrräder sind an drei Stellen mit dem Rahmen verbunden, zum einen beidseitig an der Laufradachse sowie mittig an der Fahrradgabel. Schieben Sie das Blech vorsichtig zwischen Reifen und Gabel hindurch, wobei die seitlich angebrachten Stützstreben mit der offenen Seite nach vorne zeigen. Bringen Sie alles so in Position, wie es später auch sitzen soll. Nehmen Sie jetzt die mitgelieferte, längere (Innensechskant)Schraube zur Hand und stecken Sie diese durch das vorhandene Loch in der Schutzblechmitte sowie der Fahrradgabel. Setzen Sie auf der gegenüberliegenden Seite den Sicherungsring sowie die zugehörige Mutter auf und drehen diese so weit es geht mit der Hand ein. Anschließend können auch die seitlichen Haltestreben an der Vorderradachse befestigt werden. Bei vielen Modellen sind bereits im unteren Bereich der Fahrradgabel entsprechende Aufnahmevorrichtungen hierfür vorgesehen. In diesem Fall wird das Ende der Haltestrebe mit der entsprechenden Öffnung auf das vorgefertigte Loch aufgelegt und mithilfe einer Schraube sowie der passenden Mutter nebst Sicherungsring fixiert. Es kann jedoch auch vorkommen, dass keine Aufnahmelöcher vorhanden sind und die Achsverbindung am vorderen Laufrad aufgeschraubt werden muss. Hier wird dann anschließend die seitliche Schutzblechstrebe auf die Vorderradachse gesteckt und mit der Achsmutter wieder befestigt. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Laufradseite. Am Ende sollten alle Schraubverbindungen noch einmal mit dem passenden Werkzeug entsprechend fest nachgezogen werden. Schon ist der vordere Spritzschutz am Bike sicher montiert. Am Hinterrad erfolgt der Einbau nahezu identisch. Auch hier wird das Schutzblech an drei Punkten, beidseitig der Hinterradachse sowie mittig an der Sitzstrebe, angebracht. Haben Sie vorne und hinten beide Fahrradbleche montiert, sollten Sie noch einmal abschließend kontrollieren, ob alle Teile fest und wackelfrei sitzen und nichts irgendwo anschlägt oder schleift. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser kurzen Anleitung bei der Montage dieser überaus praktischen Schmutzfänger an Ihrem Fahrrad behilflich sein konnten und Ihnen der Anbau reibungslos gelingt. In unserem Onlineshop finden Sie viele unterschiedliche Modelle namhafter Hersteller. Von günstig bis qualitativ hochwertig ist hier alles vertreten.

21.03.2023

Montage Steckschutzbleche am Fahrrad

Welche Unterschiede gibt es und auf was muss ich beim Kauf achten? Wie der Name schon sagt, dienen diese Bleche dem Schutz des Radfahrers. Insbesondere die Kleidung wird bei Regenfahrten im Gelände weitestgehend abgeschirmt vor heraufspritzendem Schmutz und Feuchtigkeit. Sowohl die Hosenbeine als auch der Fahrradrahmen bleiben mit angebrachten Radschützern weitestgehend sauber. Des Weiteren werden durch die Steckbleche auch herumfliegende Steinchen zuverlässig abgefangen, so dass es zu deutlich weniger Lackschäden kommt. Besonders für Mountainbike- und Rennradfahrer ist die Befestigung von Steckschutzblechen, die sich bei Bedarf ganz einfach am Fahrrad einstecken und ebenso schnell wieder abnehmen lassen, besonders interessant. Auf Fahrtstrecken, die hauptsächlich durch ebenes Gelände führen, kann man durch das Weglassen durchaus einiges an Gewicht einsparen und das Bike selbst sieht optisch deutlich sportlicher aus. Form, Material sowie insbesondere die Größe und Länge sollten individuell zum jeweiligen Fahrradreifen passen. So gibt es hier vor allem in der Breite deutliche Unterschiede. Der Spritzschutz sollte so gewählt werden, dass dieser insgesamt ca. 5 mm breiter ist als der eigentliche Reifen. Schauen Sie sich diesen also bereits vor dem Kauf genau an und messen Sie ggf. die Größe nach. Die Spritzschutzbleche sollten in jedem Fall lang genug sein, um die Kleidung zuverlässig vor Verschmutzung zu schützen. Im Fachgeschäft finden sich Radschützer aus verschiedensten Materialien Steckschutzbleche aus leichtem, flexiblen Kunststoff helfen dabei, während der Fahrradtour Gewicht einzusparen. Demgegenüber sind Radschützer aus stabilem Metall bzw. Aluminium wesentlich robuster und brechen auch bei einem eventuellen Verhaken von Ästen o. ä. nicht so schnell wie Kunststoffmodelle, sind jedoch auch deutlich schwerer. Bei einer Entscheidung hilft vielleicht die Überlegung, für welche Zwecke und welches Gelände das Bike vorrangig genutzt wird und ob für Sie vor allem das Gewicht bzw. die Haltbarkeit im Vordergrund steht. Wie werden Steckschutzbleche am Fahrrad befestigt? Haben Sie sich für die passenden Schutzbleche zum Stecken entschieden, kann es auch schon losgehen mit der Montage. Diese ist bei abnehmbaren Steckblechen besonders einfach und mit nur wenig Werkzeug auszuführen. Üblicherweise werden nur zwei kleine Halterungen benötigt. In der nachfolgenden Anleitung zeigen wir Ihnen beispielhaft die Befestigung anhand von sportlichen Mountainbike-Steckblechen des Herstellers SKS. Montage Steckschutzblech am Vorderrad Der Anbau im vorderen Bereich ist meist etwas komplizierter, jedoch mit dieser Anleitung - wenn man weiß wie - zeitnah und mit nur wenigen Handgriffen machbar. Als erstes drehen Sie das Fahrrad vollständig auf den Kopf. Achten Sie hier auf einen stabilen, festen Untergrund und legen Sie zum Schutz eine alte Decke unter. Sollten Sie über einen praktischen Reparaturständer verfügen, so spannen Sie das Zweirad in diesen ein und bringen Sie es in eine komfortable Arbeitsposition, so dass Sie bequem an die Unterseite des Gabelschaftes kommen. Nun wird die vordere Halterung entsprechend zusammengebaut. Stecken Sie hierfür beide Verbindungsteile, wie in der Montageanleitung beschrieben, ineinander und legen Sie die zugehörige Mutter in die dafür vorgefertigte Aussparung. Schieben Sie die längliche Halterung mit den seitlich angebrachten Einschubnasen auf der gegenüberliegenden Seite ein. Jetzt kann die lange Schraube mithilfe eines Sechskantschlüssels von oben in die Vorrichtung eingeführt und leicht angezogen werden, so dass die Mutter nicht mehr eigenständig abfallen kann. Die Steckblechhalterung ist nun so weit vorbereitet, dass die eigentliche Montage am Fahrrad beginnen kann. Schieben Sie den zusammengebauten, runden Einsatz in das untere Rohrende der Fahrradgabel. Dies sollte ohne viel Kraftaufwand möglich sein. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass sich auf dem Gabelschaft noch eine kleine Schutzabdeckung befindet. Diese muss dann selbstverständlich vor der weiteren Montage erst entfernt werden. Drehen Sie anschließend die Halterung so, dass die Spritzschutzbleche später in die entsprechenden Schienen eingeschoben werden können, also parallel zum Fahrradrahmen. Jetzt kann die Schraube fest angezogen und das Steckschutzblech anschließend in die Führung eingeklickt bzw. eingeschoben werden. Das vordere Schutzblech ist nun fest montiert und das Bike kann vorsichtig wieder umgedreht werden. Kontrollieren Sie per Hand, ob alles wackelfrei montiert ist und beim Hin- und Herbewegen des Lenkers nichts anschlägt. Montage Steckschutzblech am Hinterrad Die rückwärtige Befestigung geht dagegen kinderleicht und erfolgt ohne spezielles Werkzeug. Hier wird der Haltegurt in entsprechend gewünschter Höhe um die Sattelstütze gelegt und die Schnalle hinter den zwei Halterungen eingehakt. Nun lässt sich der Hebel fest andrücken. Über die Gelenkschraube kann die Position des Steckbleches noch beliebig nachjustiert werden. Ist alles in der gewünschten Stellung, sollten Sie sämtliche Schrauben abschließend nochmals fest nachziehen, damit sich später auch bei Fahrten im holprigen Gelände nichts verstellt. Beide Steckschutzbleche sind nun am Mountainbike montiert und lassen sich jederzeit bei Bedarf auch schnell wieder entfernen. So sind Sie bei jeder Tour absolut flexibel und können sich jeweils für oder gegen eine schnelle Anbringung entscheiden. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Anleitung ein paar wertvolle Tipps zur Montage geben konnten.

21.03.2023

Ein klapperndes Schutzblech reparieren

Eine unnötige Geräuschkulisse kann jede Fahrradtour ruinieren. Zudem kann der unangebrachte Krach andere Verkehrsteilnehmer verunsichern, die Konzentration mindern und einfach nur äußerst nervig sein. Für alle nicht-funktionsbedingten Geräusche gilt: Ignorieren hilft nicht. Ein klapperndes Schutzblech kann in einigen Fällen mit relativ wenig Aufwand repariert werden. Bei unangenehmen Geräuschen ist oftmals das Schutzblech bzw. Schmutzfänger am Vorderrad der Übertäter. Dieses wird mit einem angenieteten Winkel an der Vorderradgabel verschraubt. Bei sehr preisgünstigen Rädern kommt auch mal nur ein Haltewinkel zum Einsatz, welcher von oben über dem Blech hängt. Winkel und Nieten können sich mit der Zeit, in Abhängigkeit von Pflege, Wartung und Qualität, lockern. So entsteht das besonders unangenehme Klappergeräusch, welches schnellstmöglich beseitigt werden sollte. Die wenigsten Heimwerker besitzen das passende Werkzeug zum Vernieten. In diesem Fall können Sie die Nietung durch eine Verschraubung austauschen. Um ein klapperndes Schutzblech zu reparieren, benötigen Sie Bohrmaschine Schrauben und Unterlegscheiben schnell drehendes Multifunktionswerkzeug Anleitung: So beheben Sie ein klapperndes Fahrrad-Schutzblech Im ersten Schritt bauen Sie das Fahrradschutzblech aus. Mit einem schnell drehenden Multifunktionswerkzeug schleifen Sie die Nieten ab. Bohren Sie das Blech sowie die Bohrlöcher im Halter auf vier Millimeter auf. Optimalerweise sollten die Arbeiten an der Blechinnenseite getätigt werden, so vermeiden Sie unschöne Bohrspuren. Nehmen Sie sich die Schrauben sowie die Unterlegscheiben zur Hand und verschrauben Sie das Schutzblech mit dem Halter. Bauen Sie das Schutzblech wieder ein, die Geräusche sollten nun der Vergangenheit angehören. Sollte Ihr Schutzblech bereits verschraubt und nicht genietet sein, versuchen Sie zunächst die Schrauben nachzuziehen. Bringt dies keinen zufriedenstellenden Erfolg, tauschen Sie die Schrauben und die Scheiben durch baugleiche Ersatzartikel aus.

21.03.2023

Wie montiere ich ein SKS Bluemels Schutzblech am Fahrrad?

Wenn Sie sich für ein neues Schutzblech entschieden haben oder erstmalig einen Spritzschutz an Ihrem Bike montieren, soll das häufig so schnell wie möglich nach Lieferung geschehen. Zum Glück ist die Montage auch für Anfänger gut zu bewältigen. Leider bietet der Hersteller SKS für seine Bluemels-Serie (Schutzbleche für die Festmontage) derzeit keine detaillierte Anleitung an. Unsere nachfolgende Anleitung und das Montage-Video gibt Ihnen eine Hilfestellung zum erfolgreichen Anbringen Ihres neuen Schutzblechs. Vorbereitung der Montage der SKS Fahrrad-Schmutzfänger Als erstes überprüfen Sie bitte Ihre Lieferung auf Vollständigkeit. Ist eine Montageanleitung beigelegt, lesen Sie sich diese vorab schon einmal gut durch um sich einen Überblick zu verschaffen. Stellen Sie Ihr Fahrrad so bereit, dass Sie von allen Seiten ausreichend Platz zum Arbeiten haben. Nun entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und legen sich alle mitgelieferten Komponenten sowie das benötigte Werkzeug übersichtlich und griffbereit zurecht. Zusatztipp: Das Fahrrad vor jeder Montage oder Reparatur gründlich reinigen! Montage SKS Bluemels Schutzblech am Hinterrad Lösen Sie das Hinterrad über den Schnellspanner, nehmen Sie es heraus und stellen es beiseite. Lösen Sie die Gepäckträgerbefestigung vom Fahrradrahmen.  Nehmen Sie sich Ihr neues Hinterradschutzblech zur Hand.  Führen Sie jeweils eine Strebenkappe von unten nach oben in die Festbrücken (am Schutzblech vormontiert) ein. Führen Sie die Schiebebrücke auf das Schutzblech. Positionieren Sie nun das Schutzblech am Rahmen zwischen den beiden Hinterbaustreben. Mit der Befestigungsschraube fixieren Sie das Schutzblech am Rahmen (unten, auf Höhe des Tretlagers). Zunächst locker mit der Hand, dann mit dem bereitgelegten Innensechskantschlüssel fester nachziehen. Mit der anderen Hand sichern Sie das Schutzblech in seiner Position.  Positionieren Sie die Schiebebrücke nun am Rahmen an der Verbindungsstelle der Hinterbaustreben (oben, in der Nähe des Sattels).  Die nach oben stehende Lasche der Schiebebrücke befestigen Sie nun mit der mitgelieferten Schraube und einer Unterlegscheibe an der Rahmenverbindungsstelle. Zunächst locker mit der Hand festziehen, dann mit einem Innensechskantschlüssel fester nachziehen. Mit der anderen Hand sichern Sie weiterhin das Schutzblech und halten es in Stellung. Das Rad kann nun mittels Schnellspanner wieder eingesetzt werden. Nehmen Sie sich als nächstes die mitgelieferten, V-förmigen Streben zur Hand. Diese werden auf Höhe der Nabe zwischen dem Rahmen und dem Gepäckträgerhalter positioniert, so dass die oberen Enden in Richtung der dazugehörigen Festbrücke (siehe Punkt 4) am Schutzblech zeigen. Mit der Befestigungsschraube werden die drei Komponenten (Rahmen, V-Streben, Gepäckträgerhalter) zusammen fixiert, zunächst locker per Hand, dann mit dem Innensechskantschlüssel fester. Mit der freien Hand halten Sie die V-förmigen Streben in Position.  Nehmen Sie nun die Bundbolzen zur Hand und führen Sie sie über die nach oben stehenden Streben. Die Bundbolzen werden von innen nach außen durch die Festbrücke am Schutzblech gesteckt (siehe Punkt 4) und mit der Mutter, zunächst sehr locker per Hand, gesichert. Noch nicht festziehen! Nehmen Sie sich den zur Mutter passenden Schraubenschlüssel zur Hand. Mit einer Hand drücken Sie nun das SKS Schutzblech so dicht wie gewünscht an den Reifen und halten dieses fest. Der Abstand zwischen Reifen und Schutzblech ist dank des Bundbolzens variabel. Mit der freien Hand und dem Schraubenschlüssel ziehen Sie nun die Muttern an den Bundbolzen fest, während die andere Hand das Schutzblech weiterhin in der richtigen Position zum Reifen hält. Zum Schluss werden die Biegelaschen der Schiebebrücke (siehe Punkt 8 und 9) mit einer Zange fest am Bluemels Schutzblech verpresst. Die Montage des Hinterradschutzblechs ist erfolgreich beendet. Montage SKS Bluemels Schutzblech am Vorderrad Wenn Sie das Hinterradschutzblech erfolgreich montiert haben stellt das Anbringen des vorderen Spritzschutzes gewiss kein Problem mehr für Sie dar. Sie verfahren mit dem Befestigungsmaterial ebenso wie beim Hinterrad. Die V-Streben werden an der Vorderradgabel befestigt, die Schiebebrücke mit dem Schutzblech an der Gabelbrücke. Achten Sie auch hier auf ausreichend Abstand zwischen Reifen und Radschützer! Kontrolle der montierten Schutzbleche am Fahrrad Dank Ihres neuen Schutzblechs sind Sie und Ihre Kleidung nun vor größeren Verunreinigungen durch hochschleudernden Regen, Matsch und Dreck geschützt. Fahren Sie einige Probekilometer. Nach einer Weile sollten Sie, wie immer nach Montagen oder Reparaturen, noch einmal alle Schrauben überprüfen und gegebenenfalls nachziehen. Wir wünschen gute Fahrt! Video-Anleitung: Montage SKS Bluemels Schutzbleche Das Montagevideo zeigt die Montage eines SKS Bluemels Chromoplastics Schutzbleches. Die Modelle der Bluemels-Serie sind aber recht ähnlich, so dass Sie dieses anschauliche Video auch für andere SKS Schutzbleche für die Festmontage nutzen können.