Wenn an Ihrem Fahrrad das Licht nicht funktioniert, ist eine schnelle Fehlersuche unabdingbar! Die Fahrradbeleuchtung gehört zu den Zubehörteilen am Rad mit der wohl höchsten Anfälligkeit für kleinere oder größere Störungen. Egal, ob das AXA Fahrradlicht „nur“ ab und an ausfällt oder langfristig; sprich komplett: Der Defekt muss schnell repariert werden. Eine funktionierende Lichtanlage am Fahrrad ist gesetzlich vorgeschrieben, noch dazu dient es Ihrer absoluten Sicherheit, wenn Sie selber sehen, wo Sie hinfahren und ebenso natürlich auch gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden.
Sie haben sich für den Kauf einer AXA Fahrradbeleuchtung entschieden – herzlichen Glückwunsch! Dies war eine gute Investition in einen großen Sicherheitsaspekt an Ihrem Fahrrad. Nun ist es auch wichtig, darauf zu achten, dass der AXA Frontscheinwerfer mit korrektem Neigungswinkel eingestellt ist, damit Sie in der Dunkelheit immer eine bestmögliche Sicht haben. Viele Fahrradfahrer sind mit falsch eingestellten Fahrradlampen unterwegs – dies ist sehr gefährlich und kann schlimme Auswirkungen – bis hin zu einem Unfall – haben.
Mit einem defekten Rücklicht von AXA sollten Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Ein Austausch der Glühbirne, der Batterien oder eine Überprüfung der Verkabelung ist für gewöhnlich schnell erledigt. Aber auch wenn das AXA Rücklicht komplett ausgetauscht werden muss, brauchen Sie vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Dies ist oft in wenigen Schritten erledigt, unsere Anleitung unterstützt Sie gern dabei.
Wenn an Ihrem Fahrrad noch nicht vorhanden, sollten Sie auf jeden Fall nachträglich einen seitlichen Kettenschutz von AXA anbauen. Mit unserer detaillierten Schritt-für-Schritt Anleitung können Sie dieses auch selbst erledigen und sparen sich den Besuch einer Fahrradwerkstatt.