-
Blog
-
Anleitungen
-
Allgemein
- Beleuchtung
- Bremsen
- Fahrradanhänger
- Fahrradcomputer
- Gabeln
- Gepäckträger
- Ketten
- Kettenschutz & Kettenschutzringe
- Kindersitze
- Klingeln
- Körbe
- Kurbeln & Kettenblätter
- Laufräder
- Lenker & Lenkergriffe
- Mantelschoner & Kleiderschutz
- Naben
- Pedale
- Pflege & Reinigung
- Reifen & Schläuche
- Sattelstützen
- Sättel
- Schaltung
- Schaltzüge
- Schaltwerke
- Schlösser
- Schutzbleche
- Ständer
- Spiegel
- Steuersätze
- Stützräder
- Tretlager / Innenlager
- Trinkflaschen
- Umwerfer
- Vorbauten
- Zahnkränze & Kassetten
-
Allgemein
- Ratgeber
- Wissenswertes
- News
-
Anleitungen
Montage- und Reparatur-Anleitungen für Fahrräder
Mit unseren Reparatur- und Montage-Anleitungen erhalten Sie Hilfestellung, damit Sie die verschiedene Fahrradteile und Zubehör am Fahrrad selbst reparieren, tauschen, warten und montieren können. Ist am Fahrrad mal etwas defekt und muss repariert werden oder soll ein neues Teil montiert werden müssen Sie das Bike nicht zwingend in eine Fahrrad-Werkstatt geben, sondern können sich in vielen Fällen selbst behelfen. Mit unseren ausführlichen und leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt dieses und Sie sparen eine Menge Geld.
Beim E-Bike die Ketten richtig ölen
Die Kette am E-Bike sollte unbedingt gut gepflegt und gehegt werden, damit auf Ihren Touren alles wie geschmiert läuft. Mit dem korrekten Ölen der Fahrradkette verbessern sich die Fahreigenschaften des E-Bikes, denn nicht nur die Kraftübertragung leidet darunter, wenn eine Kette schlecht läuft, da sie nicht richtig geölt ist.
Montage einer Anhängerkupplung am Fahrrad
Sie möchten an Ihrem Bike eine komfortable Anhängerkupplung befestigen und sich erst einmal über die unterschiedlichen Kupplungsarten informieren? Mit dieser Anleitung erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über die verschiedenen Befestigungssysteme sowie nützliche Hinweise, was Sie vor dem Kauf unbedingt beachten sollten.
So restaurieren Sie ein altes Fahrrad
Alte Gegenstände zu reparieren und wieder aufzuhübschen liegt zur Zeit voll im Trend. Auch ein in die Jahre gekommenes Zweirad muss nicht zwangsläufig seinen Weg zum Schrottplatz finden. Oftmals lässt sich mit ein paar Ersatzteilen und einer Portion Engagagement ein hervorragendes, individuelles Ergebnis erzielen. Lesen Sie im Anschluss, wie Sie bei der Restaurierung eines alten Velos vorgehen können.
So entwässern Sie Ihren Fahrradrahmen
Dauerhafter Kontakt von Wasser mit nicht rostfreien Materialien kann zu schädlichen Defekten führen. Feuchtigkeit gelangt auch an Stellen, an denen man sie nicht zuerst vermutet. So kann das Wasser durch Kondensation auch in den Fahrradrahmen gelangen. In der nachfolgenden Anleitung können Sie nachlesen, wie Sie in so einem Fall Ihren Fahrradrahmen wieder entwässern können.
Lackschäden (Kratzer & Schrammen) am Fahrradrahmen beseitigen
Ein ärgerlicher Lackschaden ist schnell passiert - aber auch relativ schnell wieder ausgebessert. Mit Hilfe einiger handelsüblicher Materialien aus dem Baumarkt können Sie die Reparatur einfach selbst erledigen. In unserer ausführlichen Anleitung können Sie die einzelnen Schritte nachlesen.
Die richtige Anwendung eines Messschiebers
<p>Fast jeder Hobby-Schrauber hat bereits einmal einen Messschieber verwendet oder ist sich sicher zu wissen, wie man diesen korrekt benutzt. In der Tat ist dieses beliebte Werkzeug nahezu selbsterklärend. Wenn es aber sehr genau sein soll gibt es eine Reihe von Faktoren die Sie beachten müssen, damit der Messwert so exakt wie möglich ist. In unserer Anleitung erläutern wir Ihnen häufige Fehler im Umgang mit dem Messschieber und beschreiben Ihnen die richtige Anwedung dieses Geräts.</p>
Frühjahrscheck beim Fahrrad selbst durchführen
Wie jeder andere Nutzgegenstand benötigt auch Ihr Fahrrad von Zeit zu Zeit eine gründliche Kontrolle und Inspektion. Hierbei gilt, je regelmäßiger Sie die Wartung durchführen umso schneller geht es. Wenn die letzte Pflege noch nicht allzu lange her ist, ist diese Aufgabe in recht kurzer Zeit erledigt und Sie können problemlos in die neue Fahrradsaison starten. Beginnen Sie mit der Fahrradkontrolle am besten spätestens einige Tage vor der ersten geplanten Tour. So verschaffen Sie sich ein ausreichend großes Zeitfenster falls ungeplante, kleinere Reparaturen anstehen oder Sie Ersatzteile bestellen müssen. Für diesen Fall finden Sie unter kurbelix.de eine Vielzahl von Anleitungen und Ratgeber die Ihnen weiterhelfen können, die passenden Ersatzteile können Sie in unserem Fahrradteile Online Shop kostengünstig und zeitnah gleich mitbestellen.