28.03.2023

Wie wird der Frontscheinwerfer bei der Nabendynamo-Fahrradbeleuchtung angeschlossen?

Tauschen Sie an Ihrem Fahrrad mit Nabendyanmo einen defekten Frontscheinwerfer aus oder montieren erstmals eine Frontleuchte, dann ist dieses einfacher und schneller durchgeführt, als der Austausch des Rücklichts. Es gilt, die Lampe am Fahrrad zu montieren und das Lichtkabel am Nabendynamo anzuschließen. Wie Sie dabei am besten vorgehen und was Sie bei der Montage beachten sollten, erklären wir Ihnen in der nachfolgenden Anleitung.  Anleitung: Frontbeleuchtung und Lichtkabel am Fahrrad anschließen  Aktuelle Frontscheinwerfermodelle für Fahrräder bringen Ihr Verbindungskabel zum Nabendynamo gleich mit. Entweder ist dieses bereits fest mit der Lampe verbunden oder es liegt der Lampe bei und muss mit den Flachsteckern mit der Fahrradlampe verbunden werden. Achten Sie bei der gesamten Verkabelung der Fahrradbeleuchtung auf die richtige Polung. Alle doppeladrigen Lichtkabel weisen eine schwarze und ein schwarz-weiße Ader auf. Das schwarz-weiße Kabel dient immer dem Masseanschluss. Alle Einzelkomponenten der Beleuchtung weisen an Ihren Anschlüssen und Steckern entsprechende Symbole auf. Die stromführende Ader ist immer mit einem Plus-Symbol (+) gekennzeichnet. Der Minuspol, also der Masseanschluss, ist in der Regel mit einem Minuszeichen oder mit 2 anderen Symbolen (das eine erinnert an ein schräg-gestelltes "m" oder es zeigt 3 Striche übereinander die nach unten hin immer kleiner werden) versehen. Verbinden Sie also immer Minus (Masse) mit Minus und Plus mit Plus. Bringen Sie die Frontlampe entsprechend der Angaben des Herstellers an Ihrem Fahrrad an. Führen Sie das Lichtkabel von der Frontlampe an der Gabel herunter bis zum Nabendynamo. Sichern Sie das Stromkabel an der Gabel mit Kabelbindern oder Isolierband. So kann es nicht verrutschen und ist gegen Beschädigungen und Abreißen besser geschützt. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, können Sie das empfindliche Lichtkabel auch durch einen dünnen Isolierschlauch schieben und dieses dann wiederum mit Klebeband oder Kabelbindern an der Gabel sichern. Jetzt muss noch das andere Ende des doppeladrigen Lichtkabels der Frontlampe mit dem Nabendynamo verbunden werden. Leider gibt es bei den Anschlüssen der Nabendynamos, je nach Hersteller, verschiedene Stecker und Verbindungen, die sich bei den bekannten Markenherstellern (Shimano, Shutter Precision etc.) aber doch sehr ähneln. Dem Nabendynamo liegt im Lieferumfang ein Verbindungsstück bei. Drücken Sie mit einem Schraubenzieher in die kleine Lasche, um das Innenteil aus dem Stecker zu holen. Dann werden die abisolierten Enden (ca. 1,5 cm) des Lichtkabels durch die Löcher des Einsatzes geschoben und dieser dann wieder in den Anschluss gesteckt. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polung (Masse-Symbol). Führen Sie abschließend eine Testfahrt mit dem Bike durch und betätigen den Schalter am Frontscheinwerfer. Die Lampe sollte nun leuchten. Falls nicht, überprüfen Sie die Verbindungskabel und Kontakte und beheben den Fehler.

28.03.2023

Wie wird das Rücklicht bei der Nabendynamo-Fahrradbeleuchtung angeschlossen?

Beim Austausch der Rückleuchte für einen Nabendynamo am Fahrrad kann man oft noch die alte Verkabelung nutzen. Wenn diese aber defekt oder schon in einem schlechten Zustand ist, sollte man die Kabel beim Anbau der neuen Rücklampe komplett austauschen. So manches Zweirad hat beim Kauf noch keine Fahrradbeleuchtung vormontiert und man möchte die Lampen und Kabel selbst anbringen, doch wie genau? Wie Sie dabei am besten vorgehen und was sie bei der Montage beachten sollten, erklären wir Ihnen in der nachfolgenden Anleitung. Neues Rücklicht für Nabendynamo am Fahrrad anschließen Zuerst möchten wir auf die Verkabelung im Allgemeinen eingehen. Es gibt zwei Verfahren: die Eindraht- und die Zweidrahtverkabelung (Doppelkabel mit zwei Adern). Bei der Zweidrahtverkabelung gibt es das "stromführende Kabel" und den "Masseanschluss". Bei der Eindrahtverkabelung fällt das Kabel für den Masseleiter weg. Hier läuft die "Masse" über den leitenden Fahrradrahmen. Die Eindrahtmethode kommt allerdings immer weniger zum Einsatz. So mancher Fahrradrahmen kommt schon nicht mehr komplett in leitendem Metall daher. Kunststoffe oder nichtleitende Werkstoffe werden bei hochwertigen Fahrrädern immer öfter verbaut. Außerdem ist die Eindrahtmethode fehleranfälliger, da die Kontaktstellen am Rahmen rosten, also korrodieren können und dieses dann zu Unterbrechungen beim Stromfluss führen kann. Wir gehen aus diesem Grund hier nur auf die Zweidrahtverkabelung ein. Ein doppeladriges Lichtkabel hat in der Regel eine schwarz-weiße und eine schwarze Ader. Die schwarz-weiße Ader wird für den Masseanschluss verwendet. An allen Komponenten der Fahrradbeleuchtung, wie Nabendynamo, Scheinwerfer und Rücklicht finden Sie an den Anschlüssen Symbole für "Plus" und "Minus", also stromführende Ader und Masseleiter. Achten Sie bei der Montage also darauf, die Anschlüsse nicht zu vertauschen/verkehrt herum zu polen, da sonst das Licht nicht leuchten kann. Der Pluspol wird in der Regel mit einem + Zeichen versehen. Die Masse wird uneinheitlich mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet. Oft ist es ein Minuszeichen oder 3 sich nach unten verkürzende Striche übereinander oder ein Symbol, was einem schräggestelltem (kursiven) kleinen "m" ähnelt. Anleitung: Rückleuchte und Lichtkabel sicher am Bike montieren Befestigen Sie die neue Rücklampe entsprechend hinten am Sattelrohr, Gepäckträger, Schutzblech oder Seitenstrebe am Fahrrad. Die Rücklampe wird mit einem Kabel direkt mit dem Frontscheinwerfer verbunden. Über ihn erhält die rückwärtige Leuchte auch das Einschaltsignal. Neue Lichtkabel haben in der Regel an einer Seite bereits Flachsteckerhülsen und am anderen Ende nur die blanken abisolierten Adern (siehe Bild rechts). Das Kabel wird so verlegt, dass die vorhandenen Flachsteckerhülsen vorne an den Kontakten am Frontscheinwerfer befestigt werden. Planen Sie dort einige Zentimeter mehr an Kabel ein, damit es beim Lenkereinschlag nicht abreißt. Das Verbindungskabel von der Frontlampe zur Rücklampe sollte gut geschützt am Rahmen angebracht werden. Der einfachste und kürzeste Weg ist sicher über das Oberrohr des Rahmens. Hier ist das Lichtkabel allerdings nicht gut geschützt und kann bei einer unbedachten Bewegung und Sturz mit dem Bike abreißen. Der sichere, wenn auch ein wenig längere Weg, ist die Verkabelung unter dem Tretlager entlang, bis nach hinten zum Rücklicht. Also an der unteren Strebe zur Nabe entlang und dann an einer nach oben führenden Strebe (Gepäckträgerstrebe) in die Nähe zum Rücklicht. Befestigen Sie das Verbindungskabel unbedingt mit mehreren Kabelbindern oder mehreren Streifen Isolierband am Rahmen um es zu schützen. Es ist sinnvoll das Lichtkabel mit dünnen Isolierschläuchen vor Beschädigung und Abreißen zu schützen. Bei vielen Fahrrädern gibt es auch die Möglichkeit, die Lichtkabel vom Frontscheinwerfer zur Rückleuchte direkt im Rahmen zu verlegen. Dieser muss allerdings entsprechende Bohrungen aufweisen, in die das Kabel in das Innere gesteckt und auch wieder herausgeführt werden kann. Der Vorteil hierbei ist eine fast unsichtbare Verlegung der Verbindungskabel. Das sieht optisch natürlich besser aus und das Lichtkabel ist im Inneren wesentlich besser geschützt. Allerdings ist die Verlegung im Rahmeninneren eine recht kniffelige Angelegenheit; vor allem das vorne eingeführte Kabel aus der hinteren Bohrung wieder herauszubekommen. Einfacher geht das Ganze, wenn Sie ein bereits vorhandenes Kabel ersetzen wollen. Dann können Sie das neue Kabel mit etwas Klebeband am alten befestigen und dann hinten so weit herausziehen bis das neue Lichtkabel zu sehen ist. Allerdings muss hier oft das Tretlager komplett ausgebaut werden, um das Kabel hindurch zu bekommen. Um das Lichtkabel mit seinen blanken Enden an den Kontakten der Rücklampe zu befestigen, sollten Sie die beiden Adern des Kabels mit sogenannten Flachsteckerhülsen versehen und diese dann auf die beiden Flachstecker der Rückleuchte stecken. Die Stecker sollten auf keinen Fall wackeln, sondern ordentlich fest sitzen. Gegebenenfalls sollten Sie die Stecker mit einer Flachzange etwas zusammenpressen. Führen Sie jetzt eine Testfahrt durch und betätigen Sie den Schalter am Frontscheinwerfer. Prüfen Sie ob die hintere Lampe auch leuchtet. Falls nicht, sollten Sie die Verbindungskabel und Kontakte kontrollieren und den Fehler beheben.

28.03.2023

Fahrradbeleuchtung reparieren - Fehlersuche wenn das Licht nicht funktioniert

Die Fahrradbeleuchtung ist wohl das Fahrradzubehör am Bike mit der höchsten Anfälligkeit für Störungen. Wenn das Fahrradlicht dauerhaft oder von Zeit zu Zeit ausfällt, sollte man sich so schnell wie möglich auf die Fehlersuche begeben und den Defekt reparieren. Es gibt verschiedene Formen von Ausfällen der Lichtanlage. Dies äußert sich dann darin, dass entweder die komplette Beleuchtung ausfällt, nur der Frontscheinwerfer oder nur die Rückleuchte. Das Zeitalter der LED-Fahrradbeleuchtung macht es uns ein wenig leichter den Defekt aufzuspüren, da heutzutage die LED-Leuchtmittel extrem langlebig und unempfindlich sind. Von daher können wir in den meisten Fällen eines Defekts der Beleuchtung davon ausgehen, dass es nicht an den LEDs liegt. Ganz anders bei den älteren Leuchtmitteln, wie z.B. bei der herkömmlichen Glühlampe oder der Halogenlampe. Hier kommt es deutlich öfter zu Ausfällen. Hitze, Kälte und Erschütterungen führen häufig zu Problemen bei den alten Glühbirnen und Halogenlämpchen. Die LED-Lämpchen sind im Gegensatz extrem robust und unempfindlich. Unsere kleine Anleitung erklärt Ihnen abschnittsweise wie Sie bei der Fehlersuche vorgehen können. Auch wenn Fehlersuche und   Reparatur selten Spaß machen, sind sie doch unerlässlich. Sind Sie bei Dunkelheit oder auch schon bei Dämmerung mit dem Bike mit defekter Beleuchtung unterwegs, wird die Polizei selten Verständnis dafür aufbringen. Es droht ein Verwarngeld. Schlussendlich gehen Sie bei Dunkelheit ohne ausreichende Beleuchtung am Zweirad ein hohes Risiko ein. Sie gefährden sich, aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Reparieren Sie also Defekte an der Lichtanlage immer so schnell wie möglich. Fehlersuche: Ausfall der kompletten Beleuchtung (Frontscheinwerfer und Rückleuchte) Fallen Front- und Rücklampe gleichzeitig aus, ist es eher unwahrscheinlich, dass es an beiden Leuchtmitteln liegt oder dass beide Fahrradlampen gleichzeitig einen Defekt haben. In diesem Fall können Sie davon ausgehen, dass es eher an der Verkabelung oder am Dynamo liegt. Prüfen Sie also die folgenden Komponenten der Beleuchtung: Dynamo (Nabendynamo oder Seitenläuferdynamo) defekt? Verbindungskabel gerissen oder gebrochen? Kontakte (Flachstecker) korrodiert oder verbogen (Rost mit Schleifpapier entfernen)? Masseleitung (durch Rost) unterbrochen? Fehlersuche: Ausfall von nur einer Lampe (Frontscheinwerfer oder Rückleuchte) Ist nur eine der beiden Fahrradlampen ausgefallen, scheidet der Dynamo als Fehlerursache schon mal aus. Hier sollte das Augenmerk auf die Verkabelung, Leuchtmittel (wenn nicht LED) und auf den Lampen liegen. Leuchtet eine der Fahrradlampen nicht, dann können Sie testweise eine andere Lampe anklemmen oder die beiden Lampen (Rücklampe, Frontlampe) tauschen. Haben Sie die Verkabelung in Verdacht, dann tauschen Sie sie testweise gegen ein neues Verbindungskabel (Lichtkabel) aus. So kreisen Sie nach und nach den Fehler ein. Gehen Sie bei der Fehlersuche wie folgt vor: Leuchtmittel durchgebrannt? Fahrradlampe defekt (Front- oder Rücklampe)? Verbindungskabel (gerissen/gebrochen)? Kontakte (Flachstecker) korrodiert oder verbogen (Rost mit Schleifpapier entfernen)?  Was tun wenn sich der Fehler nicht finden lässt? Kommen Sie bei der Fehlersuche selbst nicht voran, sollten Sie das Bike in eine Fahrradwerkstatt zur Durchsicht und Reparatur bringen.

28.03.2023

Fahrradscheinwerfer richtig einstellen

Genauso wichtig wie die Wahl des richtigen Frontscheinwerfers für das Fahrrad, ist es, diesen bzw. den Lichtkegel auch richtig einzustellen. Leider sind recht viele Fahrradfahrer mit falsch eingestellter Fahrradlampe unterwegs - und das hat Auswirkungen. Bei der Einstellung der Frontlampe kann es zu folgenden Situationen kommen: zu niedrig - zu kurze Ausleuchtung der Fahrbahn optimal - gute Ausleuchtung und keine Blendung des Gegenverkehrs zu hoch - schlechte Ausleuchtung direkt vor dem Bike und Blendung des Gegenverkehrs Anleitung: Einstellen Neigungswinkel des Frontscheinwerfers am Fahrrad In nur wenigen Minuten und mit nur wenig Aufwand können Sie Ihren Frontscheinwerfer am Zweirad optimal einstellen. Auch wenn Sie der Meinung sind, dass Sie die Frontlampe an Ihrem Rennrad / MTB / Trekkingrad oder Citybike nach Gefühl richtig eingestellt haben, sollten Sie mit der nachfolgenden Anleitung den Winkel der Frontlampe überprüfen: Das zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Eine regelmäßige Überprüfung, ob die Fahrradbeleuchtung vorne noch richtig eingestellt ist, ist sehr sinnvoll. Vorgehensweise: Frontscheinwerfer-Einstellung am Bike Stellen Sie Ihr Fahrrad 5 Meter vor eine Wand oder Mauer (z.B. Garage, Hauswand etc.). Am besten mit einem Zollstock ausmessen. Mit einem Zollstock oder Maßband messen Sie die Höhe des Scheinwerfers an Ihrem Fahrrad. Markieren Sie diese Höhe an der Wand mit einem Stück Kreide oder buntem Klebestreifen. Sie stellen das Fahrrad nun (ohne Ständer) gerade hin. Nutzen Sie eine Batteriebeleuchtung, schalten Sie diese nun ein. Nutzen Sie einen Dynamo, dann heben Sie das Vorder- oder Hinterrad nur 1 Zentimeter an und drehen das Laufrad, damit das Licht leuchtet. Wenn das Licht leuchtet schauen Sie sich den Lichtkegel an der Wand genau an. Die Oberkante des Lichtkegels sollte sich unter der Kreide- bzw. Klebeband-Markierung befinden. Ist die Oberkante darüber, blendet der Scheinwerfer den Gegenverkehr. Um die Fahrradlampe optimal auszurichten, sollte sich die hellste Stelle des Lichtkegels auf halber Höhe des Scheinwerfers (Markierung an der Wand) befinden. Aber Achtung: Die hellste Stelle des Lichtkegels muss nicht immer unbedingt exakt die Mitte des Kegels sein. Haben Sie die optimale Neigung gefunden, schrauben Sie den Frontscheinwerfer gut fest, so dass er bei leichtem Druck seine Position nicht verändern kann. Wie Sie sehen, ist der Aufwand sehr gering, der Nutzen aber sehr groß. Achten Sie unbedingt darauf, dass sich der Frontscheinwerfer nicht versehentlich verstellen lässt.

21.03.2023

AXA Fahrradbeleuchtung reparieren

Wenn an Ihrem Fahrrad das AXA Licht nicht funktioniert, ist eine schnelle Fehlersuche unabdingbar! Die Fahrradbeleuchtung gehört zu den Zubehörteilen am Rad mit der wohl höchsten Anfälligkeit für kleinere oder größere Störungen. Egal, ob das AXA Fahrradlicht „nur“ ab und an ausfällt oder langfristig; sprich komplett: Der Defekt muss schnell repariert werden. Eine funktionierende Lichtanlage am Fahrrad ist gesetzlich vorgeschrieben, noch dazu dient es Ihrer absoluten Sicherheit, wenn Sie selber sehen, wo Sie hinfahren und ebenso natürlich auch gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. Unterschiedliche Ausfälle der AXA Fahrrad-Lichtanlage Es können unterschiedliche Ausfälle an Ihrer AXA Fahrradbeleuchtung auftreten: Entweder geht die komplette Beleuchtung nicht mehr oder aber auch nur der Frontscheinwerfer bzw. nur die Rückleute fallen aus. Bei einer AXA LED-Fahrradbeleuchtung ist es recht einfach den Fehler herauszufinden: LED-Leuchtmittel sind extrem langlebig und auch ziemlich unempfindlich, daher ist ein Defekt hierbei selten auf die LEDs an sich zurückzuführen. Bei älteren Leuchtmitteln hingegen, kann es schon eher mal an der Lampe liegen. Herkömmliche Glüh- oder Halogenlampen fallen aufgrund von Hitze, Kälte und auch Erschütterungen durchaus öfter mal aus. LED-Lämpchen sind hingegen extrem robust und unempfindlich und werden daher vom Kurbelix-Team auch empfohlen. Gefährlich bei Dunkelheit mit nicht funktionierendem AXA Fahrradlicht In nachfolgendem Text beschreiben wir Ihnen eine sinnvolle Art der Fehlersuche, um schnell herauszufinden, warum das Licht ausgefallen ist. Klar – eine Fehlerdiagnose und dazu gehörige Reparatur machen nicht wirklich Spaß, sind jedoch unerlässlich und dienen Ihrer Sicherheit! Noch dazu wird bei einer Kontrolle seitens Polizei kaum Verständnis aufkommen, wenn Sie bei Dämmerung oder gar in der dunklen Nacht mit einer defekten Beleuchtung auf Ihrem „Drahtesel“ unterwegs sind. Im Gegenteil: Ein Verwarngeld wird sogar fällig. Noch dazu gehen Sie für sich selber ein hohes Risiko ein, wenn Sie ohne ausreichendes Licht am Fahrrad unterwegs sind. Sie gefährden sich selber, aber auch andere Verkehrsteilnehmer! Daher sollte ein Defekt an der AXA Fahrrad-Lichtanlage schnellstmöglich behoben und erst dann wieder mit dem Fahrrad um Dunklen gefahren werden. Fehlersuche beim Komplett-Ausfall der AXA Fahrrad-Beleuchtung (Frontscheinwerfer und Rücklicht) Wenn sowohl die Front- als auch die Rücklampe am Rad gleichzeitig ausgefallen sind, ist es eher unwahrscheinlich, dass dieser Ausfall aufgrund defekter Leuchtmittel kommt bzw. beide Fahrradlampen zufälligerweise genau gleichzeitig einen Defekt haben. Dies kann zwar generell schon mal sein, ist aber eher sehr unwahrscheinlich. Daher können Sie wohl davon ausgehen, dass eher die Verkabelung oder der Dynamo „schuld“ sind. Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise zur Fehlerfindung: Verbindungskabel gerissen / gebrochen? Defekt am Nabendynamo oder Seitenläuferdynamo? Kontakte am Flachstecker korrodiert oder verbogen (Rost mit Schleifpapier entfernen)? Masseleitung (durch Rost) unterbrochen? Fehlersuche beim Ausfall von nur einer Lampe (Frontscheinwerfer oder Rücklampe von AXA) Wenn nur eine der beiden AXA Fahrradlampen ausgefallen sind, können Sie den AXA Dynamo bei der Fehlersuche außen vor lassen. Legen Sie Ihr Augenmerk besser auf die Bereiche Leuchtmittel (sofern es kein LED-Lämpchen ist), Verkabelung oder auf die Lampen an sich. Wenn eine Fahrradlampe nicht leuchtet, kann man testweise auch mal eine andere Lampe anklemmen oder die beiden AXA Lampen - Rückleuchte und Front-Scheinwerfer – mal tauschen. Wenn die Verkabelung ein Defekt aufweisen sollte, dann müsste das Verbindungskabel (Lichtkabel) getauscht werden. So wird dann nach und nach der Fehler eingekreist, damit er dann schnell repariert werden kann. Vorgehensweise bei der Fehlersuche beim Ausfall einer AXA Fahrradlampe Durchgebranntes Leuchtmittel? Defekter AXA Scheinwerfer bzw. AXA Rücklicht? Gerissenes bzw. gebrochenes Verbindungskabel / Lichtkabel? Kontakte vom Flachstecker korrodiert oder verbogen (Rost mit Schleifpapier entfernen)? Fehler an der Beleuchtung nicht gefunden? Was tun? Wenn Sie trotz unserer Ratschläge den Fehler der defekten Fahrradbeleuchtung nicht gefunden haben, sollten Sie einen Termin in einer Fahrradwerkstatt ausmachen und Ihr Fahrrad dort zur Durchsicht und Profi-Fehlersuche zum Ausfall der AXA Lichtanlage bringen.

21.03.2023

AXA Scheinwerfer richtig einstellen

Sie haben sich für den Kauf einer AXA Fahrradbeleuchtung entschieden – herzlichen Glückwunsch! Dies war eine gute Investition in einen großen Sicherheitsaspekt an Ihrem Fahrrad. Nun ist es auch wichtig, darauf zu achten, dass der AXA Frontscheinwerfer mit korrektem Neigungswinkel eingestellt ist, damit Sie in der Dunkelheit immer eine bestmögliche Sicht haben. Viele Fahrradfahrer sind mit falsch eingestellten Fahrradlampen unterwegs – dies ist sehr gefährlich und kann schlimme Auswirkungen – bis hin zu einem Unfall – haben. Worauf bei der Einstellung der AXA Frontlampe achten Je nach Neigungswinkel der AXA Frontlampe können folgende Auswirkungen entstehen: Zu hoch: Ist die Lampe vom Neigungswinkel her zu hoch eingestellt, haben Sie eine schlechte Ausleuchtung direkt vor Ihrem Fahrrad. Der zu beleuchtende Weg ist kaum sichtbar, was sich gefährlich zu für Sie auswirken kann. Noch dazu kann es sein, dass andere Verkehrsteilenehmer geblendet werden. Zu niedrig: Wenn die Frontlampe von AXA in der Einstellung des Neigungswinkels zu niedrig ist, ist die Ausleuchtung direkt vor dem Laufrad zu kurz und geht nur ein kurzes Stück. Jedoch ist in anderer Position ein größerer Lichtkegel möglich, welcher die Ausleuchtung des Weges direkt vor Ihnen um einiges erweitert und so viel mehr Sicherheit bringt. Sie sehen, wie wichtig es ist, einen optimalen Neigungswinkel vom Scheinwerfer von AXA zu finden, damit sie eine bestmögliche Ausleuchtung haben und auch der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Anleitung zur optimalen Einstellung des AXA Frontscheinwerfers-Neigungswinkels am Bike Mit wenig Aufwand und innerhalb weniger Minuten, können Sie dank unserer Anleitung den Fahrrad-Frontscheinwerfer von AXA an Ihrem „Drahtesel“ korrekt einstellen. Viele Radler sind der Meinung, dass an Ihrem Rad – egal, ob Rennrad, MTB, Trekking- oder Citybike – die Frontlampe richtig eingestellt sein „müsste“. Dem ist jedoch nur manchmal so. Daher ist es umso wichtiger, diese Gegebenheit zu überprüfen und ggf. zu korrigieren, damit Ihre Sicherheit vor allem in der Dunkelheit erhöht wird! Nach dem optimalen Einstellen der AXA Lampe ist wichtig, dies von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, da sich die Einstellung auch durchaus mal unbewusst im Laufe der Zeit verändert haben kann. AXA Frontscheinwerfer optimal am Fahrrad einstellen Als erstes stellen Sie Ihr Bike 5 Meter von einer Mauer oder Wand entfernt auf (mit „Blick“ auf die Hauswand, Garage, o.ä.). Messen Sie diesen Abstand am besten mit einem Zollstock aus. Behalten Sie den Zollstock gleich in der Hand und messen die Höhe des Scheinwerfers am Fahrrad. Diese Höhe wird schließlich an der gegenüberliegenden Wand mit Malkreide oder einem bunten Klebestreifen markiert. Das Fahrrad jetzt (ohne Ständer) gerade hinstellen. Nun „schalten“ Sie das Licht am Fahrrad an: Bei einer Batteriebeleuchtung, wird der Schalter genutzt. Wenn Sie einen Dynamo am Fahrrad haben, das Vorder- oder das Hinterrad ca. 1 cm anheben und das Laufrad drehen, damit das Fahrradlicht entsprechend leuchtet. Schauen Sie dann den Lichtkegel an gegenüberliegender Wand genau an. Als optimale Position, sollte die Oberkante des Lichtkegels unter der Klebeband- bzw. Kreide-Markierung sein. Wenn die Oberkante drüber ist, wird der Gegenverkehr geblendet. Für eine optimale Ausrichtung der AXA Fahrradlampe achten Sie darauf, dass die hellste Stelle des Lichtkegels auf halber Scheinwerferhöhe (Markierung an der Wand) ist. Bedenken Sie dabei, dass sie hellste Stelle des Lichtkegels nicht zwingend exakt die Mitte des Lichtkegels sein muss. Nachdem Sie dann den optimalen Neigungswinkel gefunden, schrauben Sie den AXA Frontscheinwerfer fest. Dieser muss so gut festgeschraubt sein, dass er auch bei leichtem Druck nicht gleich die korrekte Position ohne weiteres Dazutun verändern kann. Sie sehen, der (Zeit-)Aufwand ist wirklich nicht groß – der Nutzen und Sinn einer optimal eingestellten Frontlampe aus dem Hause AXA umso mehr. Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt mit korrekt eingestelltem Lichtkegel an Ihrem Fahrrad. 

21.03.2023

Scheinwerfer von Busch & Müller richtig einstellen

Wissen Sie eigentlich, ob an Ihrem Fahrrad der Busch & Müller Frontscheinwerfer korrekt eingestellt ist? Viele Fahrradfahrer wissen, wie wichtig es ist, mit funktionierender Fahrradbeleuchtung unterwegs zu sein. Jedoch fahren viele mit falsch eingestellter Fahrradlampe durch die Gegend - wobei es aber sehr wichtig ist, den Lichtkegel richtig einzustellen! Nur wenn Sie Ihren Busch & Müller Frontscheinwerfer bestens angebracht haben, dieser richtig eingestellt ist und somit der Lichtkegel ein Maximum für Ihre gute Sicht nachts auf dem Fahrrad bietet – dann können Sie unbesorgt fahren. Falsche Einstellung des Busch & Müller Fahrradscheinwerfers Wenn Ihr Busch & Müller Scheinwerfer nicht korrekt eingestellt ist und der Lichtkegel somit nur wenig Weg bzw. Straße ausstrahlt, kann folgendes passieren: Scheinwerfer zu niedrig: Nur eine kurze Ausleuchtung der Fahrbahn; somit verschenken Sie Licht, welches Ihnen für eine gute Sicht helfen könnte. Scheinwerfer zu hoch: Schlechte Ausleuchtung direkt vor Ihrem Fahrrad, da der Strahl eher gen Himmel geht und Sie somit den Weg kaum nicht beleuchten. Noch dazu blenden Sie auf diese Art den Gegenverkehr. Wenn Ihr Fahrradscheinwerfer von Busch & Müller korrekt eingestellt ist, können Sie sich über eine gute Ausleuchtung Ihres Fahrbereichs freuen. Ebenso blenden Sie keinen entgegenkommenden Verkehr, ob zu Fuß, im Auto oder auch auf dem Fahrrad. Anleitung zum korrekten Einstellen des Neigungswinkels vom Busch & Müller Fahrrad-Frontscheinwerfer Die optimale Einstellung des Frontscheinwerfers von Busch & Müller ist in nur wenigen Minuten und mit geringem Aufwand schnell am Fahrrad durchgeführt. Viele Leute denken, dass Sie die Busch & Müller Frontlampe an Ihrem Fahrrad richtig eingestellt haben – „einfach so nach Gefühl“ - so einfach ist dies jedoch nicht. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie an Ihrem Fahrrad unbedingt den Winkel der Fahrrad-Frontlampe von Busch & Müller prüfen, egal, ob am Rennrad, Citybike oder MTB/Trekkingrad. Schnell ist man verwundert, wenn man merkt, dass einen das Gefühl getrügt hat und die Beleuchtung am Zweirad doch gar nicht optimal eingestellt wurde. Dies ist zu Ihrer eigenen Sicherheit und auch der von anderen Verkehrsteilnehmern mehr als wichtig. Optimale Busch & Müller-Frontscheinwerfer-Einstellung am Rad Nehmen Sie einen Zollstock und messen 5 Meter Abstand von einer Wand bzw. Mauer ab und stellen Ihr Fahrrad entsprechen mit diesem Abstand ab – z.B. vor eine Garage, Hauswand o.ä. Messen Sie nun mit dem Zollstock oder mit einem Maßband die Höhe des Busch & Müller Scheinwerfers am Bike. Diese Höhe wird nun an besagter Wand / Mauer mit einem Klebestreifen oder einem Stück Kreide markiert. Nun das Fahrrad - ohne Ständer – gerade hinstellen. Wenn Sie eine Batteriebeleuchtung von Busch & Müller an Ihrem Rad haben, schalten Sie diese ein. Haben Sie einen Dynamo, müssen Vorder- oder Hinterrad ca. 1 cm hochgehoben werden, um dann am Laufrad zu drehen, damit das Licht dadurch leuchtet. Schauen Sie nun den Lichtkegel auf der gegenüberliegenden Wand bzw. Mauer genauestens an. Die obere Kante des Lichtkegels müsste unter der Klebeband- bzw. Kreidemarkierung sein. Wenn der Kegel drüber ist, wird der Frontscheinwerfer den Gegenverkehr blenden. Wenn Sie nun die Busch & Müller Fahrradlampe optimal ausgerichtet haben möchten, müsste die hellste Stelle des Lichtkegel auf halber Höhe des Scheinwerfers (Klebeband bzw. Kreidemarkierung an der Wand) sein. Obacht: Die hellste Stelle des Scheinwerfer-Lichtkegels ist nicht generell immer exakt die Mitte des Kegels. Wenn Sie nun die optimale Neigung des Frontlichtes von Busch & Müller herausgefunden haben, muss der Frontscheinwerfer gut festgeschraubt werden. In dieser Position muss der Scheinwerfer nun so festsitzen, dass er bei leichtem Druck nicht einfach mal schnell die Position ändert und Sie somit immer eine gute Ausleuchtung in der Dunkelheit haben. Wir freuen uns, dass wir Ihnen aufzeigen konnten, wie klein der Aufwand für solch einen großen Nutzen in Sachen Sicherheit ist. Achten Sie künftig immer darauf, dass sich der Busch & Müller Scheinwerfer nicht versehentlich mal recht einfach verstellen lässt, sondern immer einen festen Halt hat. 

21.03.2023

Fahrradbeleuchtung von Busch & Müller reparieren

Eine Fahrradbeleuchtung ist von Gesetz her vorgegeben, noch dazu dient es Ihrer Sicherheit. Daher ist es umso wichtiger, darauf zu achten, dass es optimal eingestellt ist und auch einwandfrei funktioniert. Denn die Fahrradbeleuchtung hat wohl die höchste Anfälligkeit für Störungen im Bereich Fahrradzubehör. Wenn an Ihrem Bike das Busch & Müller Fahrradlicht immer mal wieder ausfällt bzw. komplett nicht mehr geht, sollten Sie sich schnellstmöglich mit der Fehlersuche beschäftigen und es reparieren. Verschiedene Ausfälle der Busch & Müller Fahrrad-Lichtanlage Es können verschiedene Formen von Ausfällen der Busch & Müller Fahrradbeleuchtung vorkommen. Entweder fällt die Beleuchtung komplett aus, mal aber auch nur die Rückleuchte oder auch nur der Frontscheinwerfer. Dank der heutigen LED-Fahrradbeleuchtung ist es mittlerweile recht einfach den Defekt herauszukriegen, da die LED-Leuchtmittel extrem langlebig und auch unempfindlich sind. Somit kann man bei den meisten Lichtanlagen-Ausfällen, davon ausgehen, dass es nicht an denn LEDs liegt. Bei herkömmlichen / älteren Leuchtmitteln, wie z.B. Glüh- oder Halogenlampen ist dies anders. Da kommt es schon ab und an mal zu Ausfällen und müssen daher öfter mal ausgetauscht werden. Sowohl Hitze als auch Kälte und diverse Erschütterungen führen oftmals zu Problemen bei den älteren Glühbirnen und Halogenlampen. Im Gegenzug sind die heute meist verwendeten LED-Lämpchen sehr robust und unempfindlich. Anleitung zur Fehlersuche Busch & Müller Fahrradbeleuchtung In nachfolgender Anleitung erläutern wir schrittweise, wie bei einer Fehlersuche der Fahrradbeleuchtung von Busch & Müller vorgegangen werden kann. Auch wenn Fehlersuchen und Reparaturen generell nicht gerade das Highlight eines Tages sind, gehören Sie nun mal dazu - wer nicht jedes Mal gleich in eine Werkstatt möchte, kann vieles selber machen, so wie auch in diesem Falle. Gerade, wenn man in der Dämmerung oder gar nachts im Dunkel mit seinem Fahrrad samt defekter Beleuchtung unterwegs ist, handelt man nicht nur fahrlässig, sondern wird auch seitens der Polizei entsprechend gemaßregelt werden und es droht ein Verwarngeld. Mit einem defekten Fahrradlicht geht man nun mal ein hohes Risiko ein – gefährden sich selber aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Somit sollten Defekte an der Busch & Müller Lichtanlage am Bike immer sehr zeitnah repariert werden, damit man ohne schlechtes Gefühl auf seinem Bike unterwegs sein kann. Fehlersuche beim Ausfall der kompletten Busch & Müller Fahrradbeleuchtung (Frontscheinwerfer und Rückleuchte) Wenn an Ihrem Fahrrad sowohl der Busch & Müller Scheinwerfer als auch das Busch & Müller Rücklicht gleichzeitig ausgefallen sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass beide Leuchtmittel bzw. beide Fahrradlampen gleichzeitig einen Defekt haben. In solch einem Fall kann man davon ausgehen, dass es wohl an der Verkabelung oder am Dynamo liegen wird. Daher ist es sinnvoll nacheinander folgende Bereiche der Busch & Müller Beleuchtung am Bike zu checken: Nabendynamo bzw. Seitenläuferdynamo defekt? Gerissenes oder gebrochenes Verbindungskabel? Masseleitung (durch Rost) unterbrochen? Kontakte am Flachstecker korrodiert oder verbogen? (Rost mit Schleifpapier entfernen) Fehlersuche beim Ausfall von nur einer Busch & Müller-Lampe (Frontscheinwerfer oder Rückleuchte) Wenn nur eine der beiden Busch & Müller Fahrradlampen ausgefallen ist, wird es eher nicht am defekten Dynamo liegen. Daher ist es sinnvoll in diesem Falle die Verkabelung, die Leuchtmittel (wenn kein LED) und die Lampen zu überprüfen. Wenn eine Fahrradlampe nicht leuchtet, kann diese testweise an eine andere Lampe angeklemmt werden oder beide Lampen – also Rück- und Frontlampe – tauschen. Wenn Sie davon ausgehen, dass die Verkabelung einen Defekt hat, kann man dies testweise gegen ein neues Verbindungskabel (Lichtkabel) austauschen. So wird nach und nach der Fehler eingekreist bzw. funktionierende Elemente ausgeschlossen aus der Fehlersuche. Fehlersuche beim Ausfall einer Busch & Müller Fahrradbeleuchtung (vorn oder hinten) Durchgebrannte Leuchtmittel? Defekte Frontlampe / defekte Rücklampe? Gerissenes bzw. gebrochenes Verbindungskabel? Kontakte am Flachstrecker korrodiert oder verbogen (Rost mit Schleifpapier entfernen)? Kein Ergebnis bei der Fehlersuche vom fehlerharften Busch & Müller Fahrradlicht Wenn sich partout kein Fehler finden lässt, sollten Sie einen Termin in der Fahrradwerkstatt ausmachen und es dort durchchecken lassen, damit Ihrem Fahrrad schnell wieder ein Licht aufgeht!

21.03.2023

Kaputtes AXA Rücklicht am Fahrrad tauschen

Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass am Fahrrad eine entsprechende Beleuchtung vorhanden sein muss. Wenn also mal ein Licht am Rad nicht mehr funktioniert, muss schnell gehandelt werden. Einmal Gesetzes wegen, aber auch für die eigene Sicherheit. Beim defekten Vorderlicht sehen Sie nicht mehr, wo Sie nachts hinfahren. Aber auch beim hinteren Licht müssen Sie schnell handeln, da Sie sonst von hinten im Dunklen nicht mehr gesehen werden. Um hier keine schlimmen Unfälle hervorzurufen, ist es also wichtig, eine defekte Leuchte möglichst schnell auszutauschen bzw. zu reparieren. Dann können Sie unbesorgt auch in der Dämmerung und nachts mit dem Bike unterwegs sein. AXA Batterie-Rücklicht überprüfen Wenn das AXA-Rücklicht auf einmal ausgefallen ist, ist es sinnvoll zuerst die Batterie-Stärke zu checken. Wenn die Batterien leer sind, tauschen Sie diese aus und alles sollte wieder wie gewohnt funktionieren. Wenn dem nicht so ist, wird die Lampe an sich defekt sein. Dann müssen Sie dieses zum Hersteller zur Reparatur einschicken oder es direkt gegen eine neue AXA Rückleuchte austauschen/ersetzen. AXA Rücklicht defekt aufgrund fehlerhafter Verkabelung Bei dynamobetriebenen Rücklichtern von AXA kann ein defektes Glühlämpchen der Grund sein, dass es nicht funktioniert. Dazu einfach mit einem Schraubendreher die rote Kunststoffabdeckung abschrauben und die Lampe gegen eine neue austauschen. Manchmal kann es auch an einem Defekt in der Verkabelung liegen. Dann bitte prüfen, ob das Kabel sich an einem der Kontaktpunkte gelöst hat und entsprechend wieder befestigen. Wichtig ist sonst auch zu kontrollieren, ob irgendwelche Beschädigungen an der Zuleitung zu sehen sind. Wenn auch hier alles einwandfrei zu sein scheint, muss wohl das Rücklicht an sich ersetzt werden. Die Verkabelung kann auch für das neue AXA-Rücklicht genutzt werden, müssen Sie also nicht noch extra tauschen. Austausch vom defekten AXA Rücklicht am Fahrrad Um ein defektes AXA Rücklicht am Bike zu tauschen, müssen Sie nicht extra einen Termin in einer Fahrrad-Werkstatt ausmachen. Diese Arbeit können Sie durchaus selber zu Hause durchführen. Sie benötigen dafür: neues AXA-Rücklicht Montageständer oder Handtücher als Schutz zum Unterlegen Schraubendreher ggf. Metallbohrer Anleitung zum Austausch der AXA Rücklampe am Fahrrad Das defekte AXA Rücklampe muss an den Kontakten von der Verkabelung getrennt werden. Schrauben Sie es vom Fahrradrahmen bzw. Schutzblech ab. (Wenn die Glühlampe einwandfrei war beim Test, können Sie diese auch für das neue Rücklicht verwenden). Ist das neue Rücklicht von AXA identisch und baugleich zu dem Ausgebauten, können die bereits bestehenden Löcher im Fahrradrahmen bzw. Schutzblech praktischerweise weiterverwendet werden. Wenn es sich um ein anderes Modell handelt, bohren Sie mit dem Metallbohrer entsprechend neue Löcher. Dazu die entsprechenden Stellen vorher markieren und darauf achten, dass das neue AXA Fahrradlicht noch bis zum vorhandenen Kabel reichen muss. Sicherheitshalber sollte Sie – im Falle, dass neue Löcher gebohrt werden müssen – das hintere Laufrad demontieren. Sonst kann es passieren, dass Sie versehentlich beim Bohren den Reifen treffen und hineinbohren. Wenn Sie einen Montageständer besitzen, können Sie das Fahrrad entsprechend einspannen und entspannt am Bike arbeiten und das Laufrad ausbauen. Wenn nicht, stellen Sie das Fahrrad kopfüber auf den Boden und legen – um es vor Kratzern etc. zu schützen – Handtücher unter den Sattel- und Lenkerbereich. Nachdem die neuen Löcher gebohrt wurden, bringen Sie das neue AXA Rücklicht wieder an und verbinden die Leuchte mit den noch vorhandenen Kabeln an den entsprechenden Kontakten. Zum Abschluss führen Sie eine Testfahrt durch und schon können Sie sich auch im Dunklen wieder auf die Straße trauen – dank neuem AXA-Rücklicht. Experten-Tipp vom Kurbelix Team: Gute Sichtbarkeit auf dem Fahrrad im Dunkeln Wer mit seinem Fahrrad viel unterwegs ist – auch bei Dämmerung bzw. Dunkelheit, sollte die Priorität einer guten und funktionierenden Fahrradbeleuchtung ganz weit oben sehen! Neben einer guten Reichweite und Helligkeit der Vorderlampe, und eine gute Erkennbarkeit des Rücklichts, ist auch eine seitliche Sichtbarkeit mehr als wichtig! Nutzen Sie hierfür z.B. die sogenannten Katzenaugen, um auch von der Seite her gut und schnell gesehen zu werden. Speichenreflektoren in Hülsenform bieten noch dazu eine optimale 360° Sichtbarkeit. Eine lohnende Investition mit Sicherheit für Ihre Sicherheit.

21.03.2023

Defektes Busch & Müller Rücklicht am Fahrrad austauschen

Oftmals bekommt man es gar nicht mit, ist dafür umso dankbarer für einen Hinweis, dass das Rücklicht am eigenen Fahrrad nicht mehr funktioniert. Dann ist schnelles Handeln angesagt. Wobei viele Leute meinen, dass vordere Licht wäre viel wichtiger. Das stimmt insoweit, dass Sie durch das Vorderlicht natürlich sehen, wo Sie hinfahren. Jedoch ist das hintere Licht auch sehr wichtig, damit Sie gesehen werden – vor allem, wenn Sie nachts auf der Straße unterwegs sind und ein Auto von hinten kommt und Sie nicht oder erst sehr spät sieht. Nicht auszudenken, was alles passieren kann! Somit liegt es auch in Ihrem eigenen Interesse defekte Leuchtmittel möglichst schnell auszutauschen bzw. ein defektes Lampengehäuse zu reparieren. So können Sie künftig wieder sicher am Straßenverkehr teilhaben. Noch dazu ist es gesetzlich vorgeschrieben, eine entsprechende und funktionierende Beleuchtung am Fahrrad zu haben. Batterie-Rücklicht am Fahrrad prüfen Wenn Sie an Ihrem „Drahtesel“ mit Busch & Müller Batterieleuchten unterwegs sind, prüfen Sie zuerst, die Funktion der Batterien, falls ein Busch & Müller Rücklicht mal nicht mehr funktioniert. Wenn es nach einem Batterietausch weiterhin nicht angeht, könnte tatsächlich die Lampe kaputt sein. Dann müssen Sie das defekte Rücklicht wohl zum Hersteller zur Reparatur schicken bzw. es gleich einmal komplett ersetzen. Leuchtmittel defekt oder ist Verkabelung vom Busch & Müller Rücklicht Schuld? Oftmals funktionieren dynamobetriebene Rücklichter von Busch & Müller nicht, da lediglich ein defektes Lämpchen, also das Leuchtmittel ausgefallen ist bzw. es eine Fehlfunktion hat. Um dies genau zu überprüfen, müssen Sie mit einem Schraubendreher die rote Kunststoffabdeckung abschrauben und die kleine Lampe durch eine neue ersetzen. Wenn dies nicht hilft; es somit nach wie vor nicht leuchtet, könnte ebenso ein Defekt an der Verkabelung schuld sein. Daher ist es nötig, zu kontrollieren, ob sich das Kabel eventuell an den Kontaktpunkten gelöst hat. Wenn dies des Rätsels Lösung ist, bringen Sie diese entsprechend wieder an. Sonst sollten Sie auch überprüfen, ob Beschädigungen an der Zuleitung zu sehen sind. Ist hier auch alles ok und einwandfrei, ist es sinnvoll das Busch & Müller Rücklicht durch ein neues zu auszutauschen. Die Verkabelung können Sie behalten und entsprechend weiter nutzen. Werkzeug zum Busch & Müller Rücklicht-Austausch am Fahrrad Sie benötigen folgende Teile, um das defekte Rücklicht von Busch & Müller an Ihrem Bike zu tauschen: neues Busch & Müller-Rücklicht Schraubendreher ggf. Metallbohrer optimal: Montageständer Montageanleitung Austausch Busch & Müller-Rücklampe Zuerst wird das Rücklicht an den Kontakten von der Verkabelung getrennt. Das Busch & Müller Rücklicht vom Schutzblech bzw. Fahrradrahmen abschrauben. Wenn beim Überprüfen des Lämpchens alles ok war, können Sie es wohl weiterhin verwenden. Handelt es sich bei dem neuen Rücklicht von Busch & Müller um ein baugleiches Teil entsprechend dem vorherigen, können die bereits bestehenden Löcher im Schutzblech / Rahmen wieder verwendet werden bei der neuen Montage. Wenn es ein anderes Modell ist, müssen mit dem Metallbohrer wahrscheinlich neue Löcher gebohrt werden, da die alten höchstwahrscheinlich nicht passen werden. Dafür müssen die entsprechenden Stellen markiert werden. Achten Sie darauf, dass diese so positioniert werden, dass das neue Licht bis zum vorhandenen Kabel reicht und so genutzt werden kann. Wenn Sie Ihr Fahrrad im praktischen Montageständer eingespannt haben, ist ein gutes und sicheres Arbeiten möglich. Wenn kein Montageständer vorhanden ist, stellen Sie das Fahrrad kopfüber auf den Sattel. Legen Sie vorher unbedingt Handtücher in dem Bereich Sattel und Lenker unter, damit hier nichts verkratzt wird. Am besten ist es, dass hintere Laufrad auszubauen, damit beim Bohren nicht ausversehen in den Reifen gebohrt wird. Nachdem die neuen Löcher gebohrt wurden, kann das neue Busch & Müller Rücklampe am Fahrrad angebracht werden. Die Leuchte wird dann mit den vorhandenen Kabeln an den entsprechenden Kontakten verbunden. Und das war es dann auch schon! Zum Abschluss sollten Sie unbedingt noch eine Probefahrt durchführen. Wir wünschen Ihnen allzeit gute und leuchtende Fahrt mit dem neuen Busch & Müller Rückleuchte an Ihrem Fahrrad. Kurbelix-Tipp: Achten Sie auf gute Sichtbarkeit im Dunklen Wenn Sie viel mit Ihrem Bike unterwegs sind, sollten Sie unbedingt einen hohen Wert auf eine gute und vor allem funktionierende Fahrradbeleuchtung legen. Speziell bei Fahrten in Dämmerung bzw. Dunkelheit ist dies Ihre Lebensversicherung! Neben Reichweite und Helligkeit des Vorderlichtes, sollten auch die hintere und eben auch die seitliche Sichtbarkeit auf keinen Fall vergessen werden. Für die seitlich leuchtende Optik bieten sich die sogenannten „Katzenaugen“ an. Speichenreflektoren in Hülsenform kommen mit einer verbesserten 360 Grad Sichtbarkeit an die Spitze sinnvoller Beleuchtungsmittel für ein Fahrrad. Bei einer „Rund-um-Licht“-Versorgung handelt es sich um eine Investition, die sich mit Sicherheit und für Ihre eigene Sicherheit lohnt. Prüfen Sie anhand unserer Infos auch unbedingt die Fahrräder Ihres Partners und Ihrer Kinder und rüsten entsprechend nach.

21.03.2023

Nabendynamo von Shutter Precision am Fahrrad nachrüsten

Eine korrekte Beleuchtung am Fahrrad ist das „A und O“! Erst einmal ist es per StVZO gesetzlich vorgeschrieben, noch dazu ist es von höchster Bedeutung in Sachen Sichtbarkeit und somit Sicherheit! Daher ist die Investition in eine passende Fahrradbeleuchtung mehr als sinnvoll: Damit Sie selber immer genug sehen, wenn Sie im Dunkeln mit dem Bike unterwegs sind, aber auch damit Sie gut gesehen werden! Unterschiedliche Varianten der Lichtgewinnung fürs Fahrrad Der sogenannte Seitenläuferdynamo war jahrelang quasi die Standard-Variante. Heutzutage findet man diese jedoch hauptsächlich nur noch an sehr günstigen Fahrrädern bzw. an älteren Modellen. Seitenläuferdynamos weisen einen recht hohen Widerstand in Verbindung mit einer lediglich geringen Licht-Ausbeute auf, noch dazu unterliegen sie einer gewissen Wetteranfälligkeit. Beim Thema Batterie-Leuchten ist es teils problematisch, da diese nicht ständig einsatzbereit sind. Diese Leuchten müssen immer wieder regelmäßig aufgeladen werden, damit Sie nicht auf einmal im Dunklen dastehen, wenn Sie Licht benötigen. Alternativ kann man natürlich auch Ersatzbatterie immer „am Mann“ haben, damit Sie schnell einen Batteriewechsel durchführen können und nicht ohne Lichtschein in Dämmerung oder gar Dunkelheit auf Ihrem „Drahtesel“ unterwegs sind. Modernen Nabendynamo von Shutter Precision am Fahrrad nachrüsten Mittlerweile sehr beliebt und modern ist die Verwendung eines Nabendynamos von Shutter Precision. Dieser kann sogar nachträglich am aktuellen Fahrrad nachgerüstet werden! Es ist also nicht nötig, ein komplett neues modernes Bike zu kaufen, damit man immer mit genug Licht unterwegs ist. Möglichkeiten einen modernen Shutter Precision Nabendynamo am Rad zu montieren Laufrad austauschen Diese Variante ist die schnellere, da hier deutlich weniger Arbeit und Zeit investiert werden muss. Jedoch ist sie etwas kostenintensiver. Für ungeübte Fahrrad-Schrauber ist diese Handhabung wohl aber die einfachere – sprich sinnvollere – Möglichkeit. Sie benötigen hierfür zuerst ein neues Laufrad mit integriertem Nabendynamo von Shutter Precision. Beim Kauf müssen Sie dabei unbedingt auf die passende Größe achten. Wenn an Ihrem aktuellen Fahrrad Scheibenbremsen verbaut sind, muss der Nabendynamo außerdem auch Bremsscheibenaufnahmen aufweisen. Als erstes nun das alte Vorderrad ausbauen. Wenn der Fahrradreifen weiterverwendet werden soll, muss dieser mit einem Reifenheber heruntergehebelt werden. Als nächstes den Schlauch entfernen und beides dann in umgekehrter Reihenfolge am neuen Laufrad mit Shutter Precision Naben-Dynamo montieren. Das neue Laufrad dann am Bike wieder anbringen. Als letzte Amtshandlung müssen Sie jetzt nur noch die Verkabelung mit der Fahrradbeleuchtung verbinden – dabei folgen Sie genau den Herstellerangaben. Sie sehen: Diese Variante ist relativ einfach und schnell zu erledigen! Naben-Dynamo von Shutter Precision nachrüsten inkl. neu Einspeichen des Laufrads Wenn Sie nicht das ganze Laufrad, sondern lediglich die Fahrrad-Nabe austauschen möchten, steht Ihnen einiges mehr an Arbeit bevor. Jedoch können Sie dies mit ein wenig Schraub-Erfahrung und handwerklichem Geschick, durchaus selber durchführen. Noch dazu profitieren Sie selber von dieser Arbeit, da Sie hierbei Ihr Fahrrad noch besser kennenlernen. Die alte Felge kann hierbei wiederverwendet werden. Es ist jedoch eine neue Nabe mit dem Shutter Precision Dynamo notwendig. Die neue Nabe mit Dynamo hat einen größeren Durchmesser als die bisherige Nabe ohne Dynamo. Daher werden neue, kürzere Speichen mit passenden Speichennippeln benötigt. Außerdem brauchen Sie einen Speichenschlüssel, einen Schraubendreher und etwas Öl. Wenn alles daheim vorrätig ist, können Sie starten: Zuerst das Laufrad ausbauen und Schlauch und Reifen entfernen. Das Öl können Sie hier für die Speichenlöcher an Felge und Dynamo benutzen – gehen Sie sparsam mit der Menge jeweils um. So lassen sich die neuen Seichen dann leichter einführen. Die Felge so hinlegen, dass sich das Loch für das Schlauchventil auf der gegenüberliegenden Seite befindet. Den neuen Dynamo von Shutter Precision in die Felge positionieren. Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie, dass sich die Speichenlöcher teils oberhalb bzw. unterhalb einer gedachten Mittellinie auf der Felge befinden. Suchen Sie jetzt das erste Speichenloch – dies befindet sich rechts neben dem Ventilloch (oberhalb der gedachten Mittellinie). Hier nun die erste Speiche einstecken und die Speiche markieren. Die neue Nabe in die Hand nehmen und in jedes zweite Loch eine Speiche stecken. Jetzt befestigen Sie eine der in die Nabe eingesteckten Speichen in dem vorher markierten Speichenloch an der Felge. Es können dann alle Speichen, die sich in der Nabe befinden, an der Felge festgeschraubt werden. Der Abstand der zu benutzenden Löcher an der Felge beträgt drei Speichenlöcher – diese werden frei gelassen, um dann die nächste Speiche einzuschrauben. Die Felge umdrehen. Auf der zweiten Seite beginnen Sie jetzt mit dem Speichenloch direkt am Dynamo (gegenüber der Speiche, die auf der anderen Seite zuerst montiert wurde). Dieses ist nicht genau gegenüber positioniert, sondern etwas links. Jetzt wird die erste Speiche der anderen Seite ein Loch links neben der ersten Speiche der ersten Seite an der Felge montiert. So können Sie dann weitermachen. Dabei dann jeweils ein Loch Abstand an der Nabe und drei Löcher Abstand an der Felge lassen, um die Speichen dieser zweiten Seite zu montierten. Alle Speichennippel bis auf ca. zwei Gewindegänge einschrauben. Nun geht es weiter – drehen Sie die Felge dabei aber nicht! Sondern stecken weitere Speichen in die übrigen Löcher der ersten Seite – jedoch von oben in den unteren Flansch. Es müsste sich nun in jedem Loch auf der ersten Seite an der Nabe eine Speiche befinden.  Jetzt wird die Felge wieder umgedreht und aufrecht gestellt. Dabei drehen Sie die Nabe mit der freien Hand im Uhrzeigersinn. Als nächstes wird sich der Speiche gewidmet, die sich (von der zuerst montierten Speiche gesehen) fünf Löcher weiter links befindet (vier freie Löcher also). Diese Speiche wird unter der zuerst montierten Speiche hindurchgeführt und zwei Löcher rechts von der ersten Speiche in die Felge eingeschraubt. Mit den anderen Speichen verfahren Sie – im Uhrzeigersinn! – dann genau so (vier Löcher weiter rechts). Die restlichen Speichen werden jetzt in die übrigen Löcher des unteren Flansches gesteckt. Das Laufrad wieder drehen und mit den Speichen wie zuvor verfahren – aber in die entgegengesetzte Richtung. Nun sind alle Speichen verbaut – herzlichen Glückwunsch. Unter dem Ventilloch befindet sich keine Speichenkreuzung – so ist dieses im Nachhinein immer gut erreichbar. Jetzt werden alle Speichen, die bisher ja „nur“ auf etwa zwei Gewindegänge verschraubt wurden, auf die gleiche Spannung festgezogen. Das Laufrad wird zum Schluss noch zentriert; Schlauch und Mantel montiert und alle Kabel angeschlossen. Für welche Variante auch immer Sie sich entscheiden – führen Sie danach auf jeden Fall noch eine ausgiebige Probefahrt durch. Wir gratulieren zum neuen Shutter Precision Nabendynamo an Ihrem Fahrrad und wünschen allzeit gut beleuchtete Fahrradfahrten.

21.03.2023

Shimano Nabendynamo am Fahrrad nachrüsten

Vor allem in der dunkleren Jahreszeit fällt es einem immer auf, dass viele Fahrräder ohne passende Beleuchtung unterwegs sind und erst sehr spät erkannt werden. Die korrekte Fahrradbeleuchtung an jedem Fahrrad ist einerseits per StVZO vorgeschrieben, noch dazu ist sie eben auch von größter Bedeutung für Ihre Sichtbarkeit und somit Sicherheit! Nehmen Sie diesen Punkt nicht auf die leichte Schulter, weder für sich noch für Ihre Kinder! Die passende Aufrüstung im Bereich Beleuchtung am Bike ist auf jeden Fall eine lohnende Investition in Ihr Fahrrad bzw. in Ihre Gesundheit. Bevor wir Ihnen die Leistung und Qualität der Fahrradleuchten näherbringen, erklären wir vorab, welche Arten bzw. Kategorien der Lichtgewinnung es gibt. Batterieleuchten und Seitenläuferdynamo vs. Shimano Nabendynamo am Fahrrad Viele Jahre waren die sogenannten Seitenläuferdynamos am Fahrrad Standard. Heutzutage findet man diese fast nur noch an älteren Bikes bzw. an neueren aber sehr günstigen Fahrradmodell. Wie überall sind auch im Fahrradbereich die Hersteller immer darauf bedacht mit Forschung und Innovation immer effektivere und bessere Lösungen zu finden. Seitenläuferdynamos weisen nachteilig gesehen eine leichte Wetteranfälligkeit und einen hohen Widerstand in Kombination mit einer recht geringen Lichtausbeute auf. Bei den Batterieleuchten muss man immer daran denken, diese rechtzeitig wieder aufzuladen, da sie sonst nicht einsatzbereit sind. Alternativ können Sie natürlich auch ständig Ersatzbatterien dabeihaben. So braucht man sich keine Gedanken zu machen nachts ohne Licht unterwegs zu sein, weil die Batterien auf einmal leer sind. Modernes Shimano Nabendynamo am Fahrrad nachrüsten Heutzutage ist die wohl modernste und auch beliebteste Form der Lichtgewinnung am „Drahtesel“ die Verwendung eines Shimano Nabendynamos. Nabendynamos aus dem Hause Shimano können sogar am alten Bike nachgerüstet werden, was natürlich besser kaum sein kann. Es gibt unterschiedliche Varianten, wie Sie Ihr Fahrrad mit einem modernen Shimano-Nabendynamo aufrüsten können: Das ganze Laufrad austauschen Wenn Sie das ganze Laufrad austauschen, haben Sie insgesamt weniger Arbeit – jedoch ist dies die wohl kostenintensivere Prozedur. Somit ist dies wohl eher für ungeübte Schrauber die passende Möglichkeit. Sie benötigen also ein neues Laufrad mit Nabendynamo von Shimano. Beim Kauf ist auf jeden Fall auf die korrekte Größe achten, damit es später kein böses Erwachen gibt. Wenn Scheibenbremsen verwendet werden, muss der Shimano-Nabendynamo entsprechend auch Bremsscheibenaufnahmen aufweisen. Wenn Sie den Fahrradreifen des alten Vorderrades weiter benutzen möchten, müssen Sie diesen mit einem Reifenheber herunterhebeln nachdem Sie das alte Vorderrad ausgebaut haben. Dann wird der Schlauch entfernt und beides wird dann in umgekehrter Reihenfolge direkt auf das neue Laufrad montiert. Wenn Sie diese Schritte erledigt haben, kann das neue Laufrad am Fahrrad angebracht werden. Als letzter Step gilt es nun, die Verkabelung der Fahrradbeleuchtung durchzuführen. Hier können Sie genau den Herstellerangaben folgen. Shimano Nabendynamo nachrüsten und das Laufrad neu einspeichen Wenn Sie nicht das komplette Laufrad wechseln möchten, sondern lediglich die Fahrradnabe austauschen, haben Sie etwas mehr Arbeit. Noch dazu haben Sie einen Gewinn an neuer Erfahrung, da Sie bei dieser Schraubenaktion Ihr Fahrrad noch besser kennenlernen! Die alte Felge kann weiterverwendet werden - Sie brauchen nur eine neue Shimano Nabe mit Dynamo. Diese hat dann einen größeren Durchmesser als die vorherige Nabe ohne Dynamo. Daher sind jetzt auch neue kürzere Speichen mit den dazu passenden Speichennippeln erforderlich. Wenn alle Komponenten bereitliegen, können Sie den weiteren Schritten folgen: Sie benötigen für diese Fahrradarbeiten ein wenig Öl, einen Schraubendreher und einen Speichenschlüssel. Als erstes wird das Laufrad ausgebaut und Schlauch und Reifen entfernt. Das Öl nun – sparsam! – für die Speichenlöcher an Dynamo und Felge verwenden. So lassen sich später die Speichen leichter einführen. Die Felge so hinlegen, dass sich das Loch für das Schlauchventil Ihnen direkt gegenüber befindet. Anschließend legen Sie den neuen Shimano-Dynamo in die Felge. Wenn Sie genau schauen, sehen Sie, dass sich die Speichenlöcher teils oberhalb und teils unterhalb einer gedachten Mittellinie auf der Felge befinden. Suchen Sie nun das erste Speichenloch direkt rechts neben dem Ventilloch und oberhalb der angedachten Mittellinie. Die erste Speiche wird in dieses Loch gesteckt. Danach wird die Speiche markiert. Nun neben Sie die neue Nabe von Shimano und stecken in jedes 2. Loch eine Fahrradspeiche. Eine der in die Nabe eingesteckten Speichen müssen Sie jetzt in dem vorher markierten Speichenloch an der Felge befestigen. Jetzt werden alle Speichen, die sich in der Nabe befinden, an der Felge festgeschraubt. Der Abstand zu den benutzenden Löchern an der Felge beläuft sich auf 3 Speichenlöcher, welche freigelassen werden, dann wird die nächste Speiche eingeschraubt. Drehen Sie die Felge um und beginnen auf dieser Seite mit dem Speichenloch am Shimano-Dynamo. Dies befindet sich gegenüber der Speiche, die als erstes auf der anderen Seite montiert wurde (jedoch nicht genau gegenüber, sondern leicht links). Die erste Speiche der anderen Seite wird danach ein Loch links neben der ersten Speiche der ersten Seite an der Felge montiert. Danach wieder jeweils 1 Loch Abstand an der Nabe und 3 Löcher Abstand an der Felge lassen, um hier die Speichen dieser Seite zu montieren. Dann können Sie alle Nippel bis auf etwa 2 Gewindegänge einschrauben. Stecken Sie jetzt weitere Speichen in die übrigen Löcher der ersten Seite – aber Obacht! Belassen Sie die Felge auf der zweiten Seite dabei! Drehen Sie die Felge nicht für diese Arbeitsschritte, sondern stecken sie von oben in den unteren Flansch. Auf der ersten Seite müsste nun in jedem einzelnen Loch der Nabe eine Speiche sein. Nun kann die Felge wieder gedreht werden! Halten Sie dann die Felge aufrecht stehen fest und drehen dabei die Nabe mit der anderen Hand im Uhrzeigersinn.

21.03.2023

Befestigung von unterschiedlichen Reflektoren am Fahrrad

Auf den ersten Blick wirken die kleinen Reflektoren am Fahrrad völlig unscheinbar. Sie entfalten jedoch bei Fahrten in der Dämmerung ihre volle Leuchtkraft und machen Ihr Bike so zu einem echten Highlight. Viele Leuchten, egal ob Speichenreflektoren, Speichenreflektoren-Clips oder aber auch weiße Frontreflektoren bzw. Rückstrahler erhöhen die Sicherheit beim Radfahren gerade in der dunklen Jahreszeit enorm. So springen diese anderen Verkehrsteilnehmern schon von weitem besonders deutlich ins Auge, so dass sie ihr Fahrverhalten dementsprechend anpassen können. Laut StVZO - der Straßenverkehrszulassungsordnung - sind für Mountain-, City- & Trekkingbikes und E-Bikes mindestens folgende Reflektoren zwingend vorgeschrieben: ein weißer Reflektor vorne ein roter Großflächen-Rückstrahler am Hinterrad orange/gelbe Strahler an Pedalen und Speichen In der nachfolgenden Anleitung erhalten Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Modellen sowie deren Befestigung. Montage der orange bzw. gelb leuchtenden Seitenstrahler Pro Laufrad sollten je zwei der gelben Speichen-Reflektoren, die aufgrund ihrer ovalen Form allgemein auch Katzenaugen genannt werden, angebracht sein. Sie bestehen meist aus witterungsbeständigem Kunststoff und lassen sich wirklich kinderleicht an den Speichen befestigen: An beiden Seiten der reflektierenden Scheiben befinden sich kleine Einkerbungen. Beginnen Sie mit dem Aufstecken einer Seite nahe am Felgenrand und schieben Sie den Strahler mit etwas Druck weiter Richtung Laufradmitte bis auch die zweite Seite an der Speiche hörbar einrastet. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit dem anderen Reflektor genau auf der gegenüberliegenden Laufradseite. Beide Katzenaugen sollten jetzt wackelfrei und fest sitzen, damit sie auch bei Fahrten im Gelände an Ort und Stelle bleiben und sich nichts verschiebt. Montage von Speichensticks am Fahrrad Eine andere Art, das Fahrrad sicherer zu machen, ist die Montage von einfachen Radspeichen-Reflektoren, also ca. 80 mm langen Stäbchen mit entsprechender Beschichtung. Diese haben seitlich eine durchgezogene Öffnung, wodurch sie problemlos an die einzelnen Streben gedrückt und so dauerhaft befestigt werden können. Bunte Speichenclips am Bike montieren Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Farben. So können besonders Kinderfahrräder mit leuchtenden Sternen oder Schmetterlingen geschmückt werden und erhöhen ganz nebenbei die Verkehrssicherheit. Befestigung eines weißen Frontstrahlers vorne am Fahrrad Viele Frontreflektoren sind bereits ab Werk mit einer kleinen Kunststoff- oder Gummischelle ausgestattet, so dass sie problemlos am Lenkerschaft montiert werden können. Hier wird einfach die Schelle geöffnet, um das Rohr gelegt und anschließend die Lasche durch die kleine Öffnung gesteckt. Danach sollte alles nochmal fest angezogen werden. Rote Fahrradrückstrahler Damit das Bike auch von hinten gut in der Dunkelheit zu sehen ist, sollten am Gepäckträger bzw. rückwärtigen Schutzblech ebenfalls Reflektoren verbaut sein. Auch hier gibt es verschiedene Befestigungsarten. Die meisten Rückstrahler werden per Schraubverbindung am Hinterradgepäckträger montiert. Messen Sie hier bereits vor dem Kauf den benötigten Abstand der am Gepäckträger vorhandenen Löcher. Soll der Reflektor am Schutzblech montiert werden, so findet sich häufig eine entsprechende Bohrung im unteren Bereich des Radschützers, so dass auch hier der rot reflektierende Strahler mithilfe einer kleinen Schraube befestigt wird. Sollten sich an Ihrem Bike keine entsprechenden Vorrichtungen befinden, so können Sie auch einen einfachen Kabelbinder verwenden. Mit den oben aufgeführten Reflektoren sind Sie immer auf der sicheren Seite, auch wenn doch einmal die Batterie- oder Dynamobeleuchtung an Ihrem Fahrrad ausfallen sollte. Sparen Sie hier nicht am falschen Ende und statten Sie Ihr Rad mit möglichst vielen, gut sichtbaren Leuchtreflektoren aus! Eine breite Auswahl an verschiedensten Modellen und Sets finden Sie auch hier in unserem Kurbelix Onlineshop unter https://www.kurbelix.de/fahrradteile/fahrradbeleuchtung/fahrrad-reflektoren

21.03.2023

Ein defektes Rücklicht am Fahrrad austauschen

Wenn das hintere Licht am Bike nicht mehr funktioniert, sollten Sie schnell handeln. Machen Sie nicht den Fehler zu glauben, dass das Vorderlicht für Sie von größerer Bedeutung wäre. Natürlich können Sie selbst mit einem funktionierenden vorderen Licht noch gut sehen, aber das ist nicht die einzige Aufgabe der Fahrradbeleuchtung. Hier geht es auch darum gesehen zu werden. Zudem ist es auch gesetzlich vorgeschrieben. Es liegt also im Ihrem eigenen Interesse eine defekte Leuchte so schnell wie möglich zu reparieren oder gegebenenfalls auszutauschen, damit Sie wieder sicher am Straßenverkehr teilnehmen können. Prüfen Sie Ihr Batterie-Rücklicht Sofern Ihr Rücklicht mit Batterien betrieben wird sollten Sie zunächst deren Funktion überprüfen. Wenn diese leer sind tauschen Sie sie ganz einfach gegen neue Batterien aus. Funktioniert das Licht anschließend immer noch nicht, könnte die Lampe der Grund sein. In diesem Fall müssten Sie das Rücklicht wahrscheinlich zum Hersteller einschicken oder komplett ersetzen. Leuchtmittel defekt oder ist die Verkabelung vom Rücklicht Schuld? Bei dynamobetriebenen Rücklichtern ist häufig ein defektes Lämpchen der Grund für eine Fehlfunktion. Um das zu überprüfen schrauben Sie zunächst mit einem passenden Schraubendreher die rote Kunststoffabdeckung ab. Anschließend können Sie das Lämpchen herausdrehen und durch ein neues ersetzen. Ebenfalls ein nicht seltener Anlass für ein nicht leuchtendes Rücklicht ist ein Defekt bei der Verkabelung. Kontrollieren Sie zunächst, ob das Kabel sich eventuell an seinen Kontaktpunkten gelöst hat und bringen Sie dieses gegebenenfalls wieder an. Überprüfen Sie auch, ob irgendwelche Beschädigungen an der Zuleitung erkennbar sind. Wenn auch dies nicht der Fall sein sollte, muss das Rücklicht ersetzt werden, die Verkabelung kann dann natürlich erhalten bleiben. Benötigtes Werkzeug zum Austausch eines defekten Rücklichts am Fahrrad Schraubendreher     neues Rücklicht gegebenenfalls Metallbohrer Montageständer (optimalerweise) Anleitung: So gehen Sie beim Austausch der Rücklampe vor Trennen Sie das Rücklicht an den Kontakten von der Verkabelung und schrauben Sie es vom Schutzblech oder Fahrradrahmen ab. Wenn die Überprüfung des Lämpchens vorab nichts Negatives ergeben hat, kann dieses möglicherweise nochmal verwendet werden. Wenn das neue Rücklicht baugleich zum Vorherigen ist, können Sie die bereits vorhandenen Löcher in Schutzblech oder Rahmen für die erneute Montage verwenden. Bei einem anderen Modell passen diese wahrscheinlich nicht und Sie müssen mit dem Metallbohrer neue Löcher bohren. Markieren Sie hierfür als erstes die entsprechenden Stellen. Diese müssen so positioniert sein, dass das neue Licht bis zum noch vorhandenen Kabel reicht. Wenn sich das Fahrrad im Montageständer befindet können Sie sicher arbeiten. Alternativ können Sie das Fahrrad kopfüber auf den Sattel stellen. Sicherheitshalber sollte das hintere Laufrad demontiert werden, um einem versehentlichen Bohren in den Reifen vorzubeugen.     Sind die die neuen Löcher gebohrt, können Sie das funktionierende Rücklicht an Ihrem Bike anbringen. Verbinden Sie die Leuchte mit den noch vorhandenen Kabeln an den entsprechenden Kontakten. Führen Sie eine abschließende Testfahrt durch. Tipps für gute Sichtbarkeit im Dunkeln Unser Tipp: Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, insbesondere in der Dämmerung oder Dunkelheit, sollte auch besonderen Wert auf eine gute und funktionierende Fahrradbeleuchtung legen. Neben Helligkeit und Reichweite sollte auch die seitliche Sichtbarkeit nicht außer Acht gelassen werden. „Katzenaugen“ können die seitliche Sichtbarkeit verbessern, Speichenreflektoren in Hülsenform bieten sogar eine verbesserte 360° Sichtbarkeit. Eine Investition die sich mit Sicherheit und für Ihre Sicherheit lohnt.  

21.03.2023

Nabendynamo nachrüsten

Eine ausreichende Fahrradbeleuchtung ist nicht nur per StVZO gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch von essentieller Bedeutung für Ihre Sicherheit und Sichtbarkeit. Aus diesem Grund kann eine Aufrüstung in Sachen Beleuchtung eine lohnende Investition für Sie und Ihr Fahrrad darstellen. Bevor man aber auf Leistung und Qualität der Leuchten eingeht, muss man sich für eine Art oder Kategorie der Lichtgewinnung entscheiden. Seitenläuferdynamos waren viele Jahre lang Standard. Mittlerweile sind sie fast nur noch an älteren oder sehr günstigen Fahrradmodellen zu finden. Die Hersteller sind mit Forschung und Innovationen stets darauf bedacht, immer bessere und effektivere Lösungen zu finden. Seitenläuferdynamos weisen eine gewisse Wetteranfälligkeit sowie einen relativ hohen Widerstand in Kombination mit einer verhältnismäßig geringen Lichtausbeute auf. Batterieleuchten sind nicht ständig einsatzbereit, da sie in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden müssen. Alternativ müssten jederzeit Ersatzbatterien mitgeführt werden, damit Sie nicht in die Verlegenheit kommen, bei Dämmerung oder Dunkelheit unerwartet ohne Licht unterwegs zu sein.    Einen modernen Nabendynamo am Fahrrad nachrüsten Eine moderne und sehr beliebte Form der Lichtgewinnung am Fahrrad ist die Verwendung eines Nabendynamos. Diesen können Sie auch an Ihrem alten Bike nachrüsten, so dass es nicht notwendig ist, ein komplett neues Fahrrad zu kaufen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Sie Ihr Zweirad mit einem modernen Nabendynamo aufrüsten können. 1) Tauschen Sie das ganze Laufrad aus Diese Variante ist mit deutlich weniger Arbeit verbunden, dafür aber insgesamt vermutlich ein wenig kostenintensiver. Für ungeübte Schrauber ist dies wahrscheinlich die attraktivere Möglichkeit. Zunächst benötigen Sie ein neues Laufrad mit Nabendynamo. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die passende Größe! Wenn Sie Scheibenbremsen verwenden, muss der Nabendynamo dementsprechend auch Bremsscheibenaufnahmen aufweisen. Sie können nun Ihr altes Vorderrad ausbauen. Wenn Sie den Fahrradreifen wieder verwenden möchten, müssen Sie diesen mit einem Reifenheber herunterhebeln. Anschließend entfernen Sie auch den Schlauch und montieren beides danach in umgekehrter Reihenfolge an Ihrem neuen Laufrad. Dieses können Sie dann an Ihrem Fahrrad anbringen. Als letzter Schritt steht jetzt nur noch die Verkabelung mit Ihrer Fahrradbeleuchtung bevor. Folgen Sie hierbei stets genau den Herstellerangaben. 2) Nabendynamo nachrüsten und Laufrad neu einspeichen Wenn Sie ausschließlich die Fahrradnabe austauschen möchten, ohne das komplette Laufrad zu wechseln, steht Ihnen mehr Arbeit bevor. Aber auch ein Gewinn an Erfahrung.  Sie werden Ihr Bike dabei besser kennenlernen. Die alte Felge können Sie wiederverwerten, zusätzlich benötigen Sie natürlich eine neue Nabe mit Dynamo. Diese weist einen größeren Durchmesser als eine Nabe ohne Dynamo auf. Aus diesem Grund sind auch noch neue, kürzere Speichen mit passenden Speichennippeln erforderlich. Wenn Sie alle Komponenten beisammen haben, gehen Sie bitte wie folgt vor: Für Ihre Arbeiten benötigen Sie einen Speichenschlüssel, einen Schraubendreher und ein wenig Öl. Bauen Sie zunächst das Laufrad aus und entfernen Sie Schlauch und Reifen. Das Öl können Sie für die Speichenlöcher an Felge und Dynamo verwenden, damit sich die neuen Speichen leichter einführen lassen. Gehen Sie aber sparsam damit um. Legen Sie die Felge nun so hin, dass sich das Loch für das Schlauchventil Ihnen gegenüber befindet und anschließend den neuen Dynamo in die Felge. Die Speichenlöcher befinden sich bei genauerer Betrachtung teilweise oberhalb und teilweise unterhalb einer gedachten Mittellinie auf der Felge. Suchen Sie das erste Speichenloch, welches sich rechts neben dem Ventilloch und oberhalb der gedachten Mittellinie liegt.   In dieses Loch wird die erste Speiche gesteckt. Markieren Sie diese Speiche. Nehmen Sie die neue Nabe in die Hand und stecken Sie in jedes zweite Loch eine Speiche. Befestigen Sie eine der in die Nabe eingesteckten Speichen nun in dem zuvor markierten Speichenloch an der Felge. Schrauben Sie alle Speichen, die sich in der Nabe befinden an der Felge fest. Der Abstand der zu benutzenden Löcher an der Felge beträgt drei Speichenlöcher, diese lassen Sie frei, dann wird die nächste Speiche eingeschraubt.        Drehen Sie die Felge nun um. Auf dieser Seite beginnen Sie mit dem Speichenloch am Dynamo, welches gegenüber der Speiche liegt, die als erstes auf der anderen Seite montiert wurde. Dieses befindet sich nicht genau gegenüber, sondern leicht links. Diese erste Speiche der zweiten Seite wird anschließend ein Loch links neben der ersten Speiche der ersten Seite an der Felge montiert. Lassen Sie im weiteren Verlauf wieder jeweils ein Loch Abstand an der Nabe sowie drei Löcher Abstand an der Felge, um die Speichen dieser zweiten Seite zu montieren. Schrauben Sie alle Nippel bis auf etwa zwei Gewindegänge ein. Drehen Sie die Felge nicht. Stecken Sie weitere Speichen in die übrigen Löcher der ersten Seite von oben in den unteren Flansch. Auf der ersten Seite müsste sich nun in jedem Loch an der Nabe eine Speiche befinden. Drehen Sie die Felge nun wieder um. Halten Sie die Felge aufrecht stehend fest und drehen Sie die Nabe mit der anderen Hand im Uhrzeigersinn. Widmen Sie sich der Speiche, die sich, von der zuerst montierten Speiche betrachtet, fünf Löcher links befindet (vier Löcher frei). Führen Sie diese Speiche unter der zuerst montierten Speiche hindurch und schrauben Sie sie zwei Löcher rechts von der ersten Speiche in die Felge ein. Verfahren Sie mit den anderen Speichen im Uhrzeigersinn genauso (vier Löcher weiter rechts).  Nun werden die restlichen Speichen in die übrigen Löcher des unteren Flansch gesteckt. Drehen Sie das Laufrad wieder und verfahren Sie mit den Speichen genauso wie zuvor, aber in entgegengesetzter Richtung. Dann sind alle Speichen verbaut. Unter dem Ventilloch befindet sich keine Speichenkreuzung, so dass dieses später gut erreichbar ist. Alle Speichen, die zuvor bis auf etwa zwei Gewindegänge verschraubt waren, müssen nun auf die gleiche Spannung festgezogen werden. Zentrieren Sie das Laufrad, montieren Sie Schlauch und Mantel und schließen Sie alle Kabel an. Wenn alle Montagearbeiten erledigt sind, führen sie am besten eine ausgiebige Probefahrt durch.