-
Blog
-
Anleitungen
- Allgemein
-
Beleuchtung
- Bremsen
- Fahrradanhänger
- Fahrradcomputer
- Gabeln
- Gepäckträger
- Ketten
- Kettenschutz & Kettenschutzringe
- Kindersitze
- Klingeln
- Körbe
- Kurbeln & Kettenblätter
- Laufräder
- Lenker & Lenkergriffe
- Mantelschoner & Kleiderschutz
- Naben
- Pedale
- Pflege & Reinigung
- Reifen & Schläuche
- Sattelstützen
- Sättel
- Schaltung
- Schaltzüge
- Schaltwerke
- Schlösser
- Schutzbleche
- Ständer
- Spiegel
- Steuersätze
- Stützräder
- Tretlager / Innenlager
- Trinkflaschen
- Umwerfer
- Vorbauten
- Zahnkränze & Kassetten
- Ratgeber
- Wissenswertes
- News
-
Anleitungen
Montage- und Reparatur-Anleitungen für Fahrradbeleuchtung
Mit unseren Reparatur- und Montage-Anleitungen erhalten Sie Hilfestellung, damit Sie die Beleuchtung am Fahrrad selbst reparieren, tauschen, warten und montieren können. Ist am Fahrrad mal etwas an der Beleuchtung kaputt und muss repariert werden oder soll eine neue Fahrradbeleuchtung montiert werden müssen Sie nicht zwingend in eine Fahrrad-Werkstatt, sondern können sich in vielen Fällen selbst behelfen. Mit unseren ausführlichen und leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Beleuchtungen gelingt dieses und Sie sparen eine Menge Geld.
AXA Fahrradbeleuchtung reparieren
Wenn an Ihrem Fahrrad das Licht nicht funktioniert, ist eine schnelle Fehlersuche unabdingbar! Die Fahrradbeleuchtung gehört zu den Zubehörteilen am Rad mit der wohl höchsten Anfälligkeit für kleinere oder größere Störungen. Egal, ob das AXA Fahrradlicht „nur“ ab und an ausfällt oder langfristig; sprich komplett: Der Defekt muss schnell repariert werden. Eine funktionierende Lichtanlage am Fahrrad ist gesetzlich vorgeschrieben, noch dazu dient es Ihrer absoluten Sicherheit, wenn Sie selber sehen, wo Sie hinfahren und ebenso natürlich auch gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden.
Scheinwerfer von Busch & Müller richtig einstellen
Wissen Sie eigentlich, ob an Ihrem Fahrrad der Busch & Müller Frontscheinwerfer korrekt eingestellt ist? Viele Fahrradfahrer wissen, wie wichtig es ist, mit funktionierender Fahrradbeleuchtung unterwegs zu sein. Jedoch fahren viele mit falsch eingestellter Fahrradlampe durch die Gegend - wobei es aber sehr wichtig ist, den Lichtkegel richtig einzustellen! Nur wenn Sie Ihren Busch & Müller Frontscheinwerfer bestens angebracht haben, dieser richtig eingestellt ist und somit der Lichtkegel ein Maximum für Ihre gute Sicht nachts auf dem Fahrrad bietet – dann können Sie unbesorgt fahren.
AXA Scheinwerfer richtig einstellen
Sie haben sich für den Kauf einer AXA Fahrradbeleuchtung entschieden – herzlichen Glückwunsch! Dies war eine gute Investition in einen großen Sicherheitsaspekt an Ihrem Fahrrad. Nun ist es auch wichtig, darauf zu achten, dass der AXA Frontscheinwerfer mit korrektem Neigungswinkel eingestellt ist, damit Sie in der Dunkelheit immer eine bestmögliche Sicht haben. Viele Fahrradfahrer sind mit falsch eingestellten Fahrradlampen unterwegs – dies ist sehr gefährlich und kann schlimme Auswirkungen – bis hin zu einem Unfall – haben.
Kaputtes AXA Rücklicht am Fahrrad tauschen
Mit einem defekten Rücklicht von AXA sollten Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Ein Austausch der Glühbirne, der Batterien oder eine Überprüfung der Verkabelung ist für gewöhnlich schnell erledigt. Aber auch wenn das AXA Rücklicht komplett ausgetauscht werden muss, brauchen Sie vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Dies ist oft in wenigen Schritten erledigt, unsere Anleitung unterstützt Sie gern dabei.
Defektes Busch & Müller Rücklicht am Fahrrad austauschen
Mit einem defekten Rücklicht von Busch & Müller sollten Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Ein Austausch der Glühbirne, der Batterien oder eine Überprüfung der Verkabelung ist für gewöhnlich schnell erledigt. Aber auch wenn das Busch & Müller Rücklicht komplett ausgetauscht werden muss, brauchen Sie vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Dies ist oft in wenigen Schritten erledigt, unsere Anleitung unterstützt Sie gern dabei.
Nabendynamo von Shutter Precision am Fahrrad nachrüsten
Die Beleuchtung am Fahrrad hat eine große Bedeutung für Ihre Sicherheit und Sichtbarkeit. Nabendynamos von Shutter Precision sind eine moderne Form der Energiegewinnung. Im nachfolgenden Abschnitt erläutern wir Ihnen, wie Sie einen Shutter Precision Nabendynamo nachrüsten können, ohne sich ein komplett neues Bike kaufen zu müssen.
Fahrradbeleuchtung von Busch & Müller reparieren
Eine Fahrradbeleuchtung ist von Gesetz her vorgegeben, noch dazu dient es Ihrer Sicherheit. Daher ist es umso wichtiger, darauf zu achten, dass es optimal eingestellt ist und auch einwandfrei funktioniert. Denn die Fahrradbeleuchtung hat wohl die höchste Anfälligkeit für Störungen im Bereich Fahrradzubehör. Wenn an Ihrem Bike das Busch & Müller Fahrradlicht immer mal wieder ausfällt bzw. komplett nicht mehr geht, sollten Sie sich schnellstmöglich mit der Fehlersuche beschäftigen und es reparieren.
Shimano Nabendynamo am Fahrrad nachrüsten
Die Beleuchtung am Fahrrad hat eine große Bedeutung für Ihre Sicherheit und Sichtbarkeit. Nabendynamos von Shimano sind eine moderne Form der Energiegewinnung. Im nachfolgenden Abschnitt erläutern wir Ihnen, wie Sie einen Shimano Nabendynamo nachrüsten können, ohne sich ein komplett neues Bike kaufen zu müssen.
Befestigung von unterschiedlichen Reflektoren am Fahrrad
Sie möchten Ihr Fahrrad verkehrssicherer machen und verschiedene Leuchtreflektoren anbringen? In der nachfolgenden Anleitung geben wir Ihnen einen kurzen Überblick zu den unterschiedlichen Modellen und deren Montage.
Ein defektes Rücklicht am Fahrrad austauschen
Mit einem defekten Rücklicht sollten Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Ein Austausch der Glühbirne, der Batterien oder eine Überprüfung der Verkabelung ist für gewöhnlich schnell erledigt. Aber auch wenn das Rücklicht komplett ausgetauscht werden muss, brauchen Sie vor dieser Aufgabe nicht zurückschrecken. Dies ist oft in wenigen Schritten erledigt, unsere Anleitung unterstützt Sie gern dabei.
Nabendynamo nachrüsten
Die Beleuchtung am Fahrrad hat eine große Bedeutung für Ihre Sicherheit und Sichtbarkeit. Nabendynamos sind eine moderne Form der Energiegewinnung. Im nachfolgenden Abschnitt erläutern wir Ihnen, wie Sie einen Nabendynamo nachrüsten können, ohne sich ein komplett neues Bike kaufen zu müssen.
Bei einem Mountainbike nachträglich einen Nabendynamo einbauen
Wenn Sie bei Ihrem Mountainbike nachträglich einen Nabendynamo einbauen wollen, ist dieses oft möglich. Sie sollten allerdings einiges beachten und sich im Vorfeld ein Gedanken darüber machen.
Wie wird der Frontscheinwerfer bei der Nabendynamo-Fahrradbeleuchtung angeschlossen?
Tauschen Sie an Ihrem Fahrrad mit Nabendyanmo einen defekten Frontscheinwerfer aus oder montieren erstmals eine Frontleuchte, dann ist dieses einfacher und schneller durchgeführt, als der Austausch des Rücklichts. Es gilt, die Lampe am Fahrrad zu montieren und das Lichtkabel am Nabendynamo anzuschließen. Wie Sie dabei am besten vorgehen und was Sie bei der Montage beachten sollten, erklären wir Ihnen in der nachfolgenden Anleitung.
Wie wird das Rücklicht bei der Nabendynamo-Fahrradbeleuchtung angeschlossen?
Beim Austausch der Rückleuchte für einen Nabendynamo am Fahrrad kann man oft noch die alte Verkabelung nutzen. Wenn diese aber defekt oder schon in einem schlechten Zustand ist, sollte man die Kabel beim Anbau der neuen Rücklampe komplett austauschen. So manches Zweirad hat beim Kauf noch keine Fahrradbeleuchtung vormontiert und man möchte die Lampen und Kabel selbst anbringen, doch wie genau? Wie Sie dabei am besten vorgehen und was sie bei der Montage beachten sollten, erklären wir Ihnen in der nachfolgenden Anleitung.
Fahrradbeleuchtung reparieren - Fehlersuche wenn das Licht nicht funktioniert
Die Fahrradbeleuchtung ist wohl die Komponente am Bike mit der höchsten Anfälligkeit für Störungen. Wenn das Fahrradlicht dauerhaft oder von Zeit zu Zeit ausfällt, sollte man sich so schnell wie möglich auf die Fehlersuche begeben und den Defekt reparieren. Es gibt verschiedene Formen von Ausfällen der Lichtanlage. Dies äußert sich dann darin, dass entweder die komplette Beleuchtung ausfällt, nur der Frontscheinwerfer oder nur die Rückleuchte. Das Zeitalter der LED-Fahrradbeleuchtung macht es uns ein wenig leichter den Defekt aufzuspüren, da heutzutage die LED-Leuchtmittel extrem langlebig und unempfindlich sind. Von daher können wir in den meisten Fällen eines Defekts der Beleuchtung davon ausgehen, dass es nicht an den LEDs liegt. Ganz anders bei den älteren Leuchtmitteln, wie z.B. bei der herkömmlichen Glühlampe oder der Halogenlampe. Hier kommt es deutlich öfter zu Ausfällen. Hitze, Kälte und Erschütterungen führen häufig zu Problemen bei den alten Glühbirnen und Halogenlämpchen. Die LED-Lämpchen sind im Gegensatz extrem robust und unempfindlich.