Beim Austausch der Rückleuchte für einen Nabendynamo am Fahrrad kann man oft noch die alte Verkabelung nutzen. Wenn diese aber defekt oder schon in einem schlechten Zustand ist, sollte man die Kabel beim Anbau der neuen Rücklampe komplett austauschen. So manches Zweirad hat beim Kauf noch keine Fahrradbeleuchtung vormontiert und man möchte die Lampen und Kabel selbst anbringen, doch wie genau? Wie Sie dabei am besten vorgehen und was sie bei der Montage beachten sollten, erklären wir Ihnen in der nachfolgenden Anleitung.
Neues Rücklicht für Nabendynamo am Fahrrad anschließen
Zuerst möchten wir auf die Verkabelung im Allgemeinen eingehen. Es gibt zwei Verfahren: die Eindraht- und die Zweidrahtverkabelung (Doppelkabel mit zwei Adern). Bei der Zweidrahtverkabelung gibt es das "stromführende Kabel" und den "Masseanschluss". Bei der Eindrahtverkabelung fällt das Kabel für den Masseleiter weg. Hier läuft die "Masse" über den leitenden Fahrradrahmen. Die Eindrahtmethode kommt allerdings immer weniger zum Einsatz. So mancher Fahrradrahmen kommt schon nicht mehr komplett in leitendem Metall daher. Kunststoffe oder nichtleitende Werkstoffe werden bei hochwertigen Fahrrädern immer öfter verbaut. Außerdem ist die Eindrahtmethode fehleranfälliger, da die Kontaktstellen am Rahmen rosten, also korrodieren können und dieses dann zu Unterbrechungen beim Stromfluss führen kann. Wir gehen aus diesem Grund hier nur auf die Zweidrahtverkabelung ein. Ein doppeladriges Lichtkabel hat in der Regel eine schwarz-weiße und eine schwarze Ader. Die schwarz-weiße Ader wird für den Masseanschluss verwendet.
An allen Komponenten der Fahrradbeleuchtung, wie Nabendynamo, Scheinwerfer und Rücklicht finden Sie an den Anschlüssen Symbole für "Plus" und "Minus", also stromführende Ader und Masseleiter. Achten Sie bei der Montage also darauf, die Anschlüsse nicht zu vertauschen/verkehrt herum zu polen, da sonst das Licht nicht leuchten kann. Der Pluspol wird in der Regel mit einem + Zeichen versehen. Die Masse wird uneinheitlich mit verschiedenen Symbolen gekennzeichnet. Oft ist es ein Minuszeichen oder 3 sich nach unten verkürzende Striche übereinander oder ein Symbol, was einem schräggestelltem (kursiven) kleinen "m" ähnelt.
Anleitung: Rückleuchte und Lichtkabel sicher am Bike montieren
Befestigen Sie die neue Rücklampe entsprechend hinten am Sattelrohr, Gepäckträger, Schutzblech oder Seitenstrebe am Fahrrad. Die Rücklampe wird mit einem Kabel direkt mit dem Frontscheinwerfer verbunden. Über ihn erhält die rückwärtige Leuchte auch das Einschaltsignal. Neue Lichtkabel haben in der Regel an einer Seite bereits Flachsteckerhülsen und am anderen Ende nur die blanken abisolierten Adern (siehe Bild rechts).
Das Kabel wird so verlegt, dass die vorhandenen Flachsteckerhülsen vorne an den Kontakten am Frontscheinwerfer befestigt werden. Planen Sie dort einige Zentimeter mehr an Kabel ein, damit es beim Lenkereinschlag nicht abreißt. Das Verbindungskabel von der Frontlampe zur Rücklampe sollte gut geschützt am Rahmen angebracht werden. Der einfachste und kürzeste Weg ist sicher über das Oberrohr des Rahmens. Hier ist das Lichtkabel allerdings nicht gut geschützt und kann bei einer unbedachten Bewegung und Sturz mit dem Bike abreißen. Der sichere, wenn auch ein wenig längere Weg, ist die Verkabelung unter dem Tretlager entlang, bis nach hinten zum Rücklicht. Also an der unteren Strebe zur Nabe entlang und dann an einer nach oben führenden Strebe (Gepäckträgerstrebe) in die Nähe zum Rücklicht. Befestigen Sie das Verbindungskabel unbedingt mit mehreren Kabelbindern oder mehreren Streifen Isolierband am Rahmen um es zu schützen. Es ist sinnvoll das Lichtkabel mit dünnen Isolierschläuchen vor Beschädigung und Abreißen zu schützen.
Bei vielen Fahrrädern gibt es auch die Möglichkeit, die Lichtkabel vom Frontscheinwerfer zur Rückleuchte direkt im Rahmen zu verlegen. Dieser muss allerdings entsprechende Bohrungen aufweisen, in die das Kabel in das Innere gesteckt und auch wieder herausgeführt werden kann.
Der Vorteil hierbei ist eine fast unsichtbare Verlegung der Verbindungskabel. Das sieht optisch natürlich besser aus und das Lichtabel ist im Inneren wesentlich besser geschützt.
Allerdings ist die Verlegung im Rahmeninneren eine recht kniffelige Angelegenheit; vor allem das vorne eingeführte Kabel aus der hinteren Bohrung wieder herauszubekommen.Einfacher geht das Ganze, wenn Sie ein bereits vorhandenes Kabel ersetzen wollen. Dann können Sie das neue Kabel mit etwas Klebeband am alten befestigen und dann hinten so weit herausziehen bis das neue Lichtkabel zu sehen ist. Allerdings muss hier oft das Tretlager komplett ausgebaut werden, um das Kabel hindurch zu bekommen.
Um das Lichtkabel mit seinen blanken Enden an den Kontakten der Rücklampe zu befestigen, sollten Sie die beiden Adern des Kabels mit sogenannten Flachsteckerhülsen versehen und diese dann auf die beiden Flachstecker der Rückleuchte stecken. Die Stecker sollten auf keinen Fall wackeln, sondern ordentlich fest sitzen. Gegebenenfalls sollten Sie die Stecker mit einer Flachzange etwas zusammenpressen.
Führen Sie jetzt eine Testfahrt durch und betätigen Sie den Schalter am Frontscheinwerfer. Prüfen Sie ob die hintere Lampe auch leuchtet. Falls nicht, sollten Sie die Verbindungskabel und Kontakte kontrollieren und den Fehler beheben.