Verglaste Shimano Scheibenbremsbeläge erkennen und richten
12.02.2021Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört, dass bei Bremsbelägen für Shimano Scheibenbremsen das Phänomen des sogenannten „Verglasens“ entstehen kann. Wir erläutern Ihnen nachfolgend, wie es zum „Verglasen“ kommen kann und wie Sie diesen Vorgang verhindern können. Noch dazu erhalten Sie Informationen, wie Sie vorgehen können, wenn die Shimano Bremsbeläge bzw. Bremsschuhe an Ihrem Fahrrad bereits verglast sind.
Wie können verglaste Bremsbeläge einer Shimano-Scheibenbremse erkannt werden?
An sich sind verglaste Bremsbeläge von Shimano recht gut und einfach zu erkennen. Einmal spüren Sie eine deutlich verminderte Bremswirkung, noch dazu hören Sie es, wenn die Bremsen quietschen. Ein Quietschen der Shimano Bremsen beim Betätigen ist immer ein Warnsignal. Gehen Sie dann umgehend auf Fehlersuche, denn eine optimal eingestellte und passend funktionierende Scheibenbremse von Shimano sollte keine Geräusche von sich geben. Ebenso kann ein extremes Vibrieren beim Bremsvorgang auf ein deutliches Problem hinweisen, welches schnell geprüft werden sollte.
Bauen Sie dazu die Shimano Bremsbeläge aus und schauen diese genau an. Bei einem verglasten Bremsbelag fühlt sich die Oberfläche um einiges glatter an und schimmert ein wenig, wenn das Licht darauf fällt. Anstatt etwas rau und matt, schaut sie eher poliert aus.
Wie entsteht das Verglasen von Shimano Scheibenbremsen? Wie kann dieser Vorgang verhindert werden?
Es kann durch zwei Möglichkeiten zum Verglasen der Scheibenbremsen-Oberflächen kommen: Die Bremsbeläge der Scheibenbremsen wurden zumeist nicht korrekt eingebremst. Dies ist zwingend nötig, denn sonst verhärten sich Bindemittelreste und Harze aus der Produktion auf den Bremsbelagoberflächen und bilden dann eine glatte Oberfläche. Diese für dann zu den beschriebenen Problemen. Das Einbremsen neuer Bremsbeläge muss unbedingt durchgeführt werden: Wenn die Bremsbeläge beim Einbremsen heiß gebremst werden, verdampfen die Lösungsmittelreste und Harze; diese werden somit auf diesem Wege entfernt. Wenn Sie mehr zu diesem Thema lesen möchten, schauen Sie in unserer Anleitung „Bremsbeläge bei Scheibenbremsen richtig einbremsen“ nach.
Als zweite Möglichkeit für das Verglasen von Shimano Bremsbelägen kann es sein, dass dies daherkommt, dass über einen längeren Zeitraum selten und mit nur sehr wenig Druck gebremst wurde und das dauerhaft. Es wurde also eher oft „schleifend“ gebremst, anstatt „stotternd“ bzw. kraftvoll. Dabei wird der Bremsbelag quasi von der Bremsscheibe in diesem Zustand poliert. Da die Bremsbeläge von Shimano nicht ausreichend erhitzt werden, verhärtet die Oberfläche und wird glatt. Dabei geht die Bremsleistung runter und es kann zu besagtem unangenehmen Quietschen und auch Vibrieren beim Bremsvorgang kommen.
Verglaste Scheiben-Bremsbeläge von Shimano richten bzw. reparieren
Am besten ist es eigentlich verglaste Disc-Beläge auszutauschen und die neuen dann auch wie vorgegeben gut einzubremsen. Nur dann gehen Sie wirklich auf Nummer sicher, dass die Bremsen immer optimal und sicher greifen. Vor allem bei älteren Bremsbelägen lohnt sich dieser Austausch.
Wenn Sie die Bremsbeläge jedoch – aus Zeit- und / oder Kostengründen – nicht wechseln möchten, dann können Sie mit etwas handwerklichem Geschick die Bremsbeläge wieder richten und voll funktionsfähig bekommen. Vor allem, wenn die Bremsbeläge noch recht neu sind, bietet sich das an.
Versuchen Sie als erstes die verglaste Schicht von den Bremsbelägen „abzubremsen“. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Bremsbeläge von Shimano nur leicht verglast sind. Wir empfehlen, 20 bis 30-mal mit einer (moderaten!) Vollbremsung die Bremsbacken etwas „abzuschleifen“. Achten Sie darauf, dass dabei die Laufräder nicht blockieren. Wenn das „Abbremsen“ nicht hilft, dann ist es nötig, die verglaste Schicht manuell zu entfernen. Sie können also die verglaste Oberfläche entfernen bzw. wieder aufrauen. Meist ist nur die oberste Schicht verhärtet; jedoch kann es in manchen Fällen auch sein, dass der komplette Bremsbelag bis hin zur Trägerplatte komplett verglast ist. Dann können Sie jedoch nichts mehr retten und kommen um einen Neukauf nicht herum.
Wenn es sich bei der Verglasung nur um die oberste Schicht handelt, bauen Sie die Bremsbeläge aus den Shimano Bremssätteln aus. Legen Sie dann Schleifpapier (mit Körnung 100 bis 150) auf eine glatte Oberfläche, wie z.B. Tisch, Werkbank etc., und gehen mit den Bremsbelägen dann vorsichtig einige Male kreuzweise drüber. Achten Sie darauf, dass die Bremsbeläge beim Abschleifen unbedingt plan aufliegen, da sonst die Oberfläche ungleichmäßig abgetragen wird. Dies würde dann zu einer schlechteren Bremswirkung und ggf. sogar zum Quietschen führen. Seien Sie vorsichtig beim Schleifen und üben nur mäßig Druck aus, damit Sie keine tiefen Rillen oder Riefen in den Bremsbelag ziehen. Es muss so viel Oberfläche abgetragen werden, bis diese nicht mehr schimmert bzw. glänzend ausschaut. Wenn die Oberfläche dann seidenmatt und ein wenig rau ist, dann ist es genau der richtige Zustand.
Die Bremsschuhe von Shimano werden dann wieder eingebaut und Sie können sich aufs Fahrrad setzen, um gut 20 bis 30 Vollbremsungen (moderat!) mit der Bremse durchzuführen. So können sich die Bremsbeläge wieder an die Shimano Bremsscheibe anpassen bzw. sich einschleifen. Wenn Sie jedoch nach der Reparatur merken, dass die Bremswirkung nicht optimal ist, sollten Sie doch unbedingt einen kompletten Austausch gegen neue Shimano Bremsschuhe vornehmen.
Sie sehen: Der Aufwand dieser „Reparatur“ ist schon recht aufwändig und Sie benötigen einiges an Fingerspitzengefühl. Daher raten wir bei verglasten Bremsklötzen eher zu einem Neukauf, da der Zeitaufwand für die Arbeiten doch sonst recht hoch ist. Günstige Shimano-Bremsbacken bzw. Bremsbeläge können Sie direkt in unserem großen Fahrradteile Online Shop bestellen.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein