Jeder Fahrradfahrer kennt es wohl: Am Fahrrad den Reifen oder einen Schlauch zu wechseln, kommt relativ häufig vor. Auch wenn Qualität und Material vom Fahrradreifen bzw. Fahrradschlauch z.B. aus dem Hause Schwalbe natürlich sehr hochwertig sind, kommt irgendwann der Zahn der Zeit und nagt im Laufe der Jahre am Material, das Reifenprofil ist abgefahren oder aufgrund zu niedrigem Luftdruck sind die Reifen porös geworden – irgendwann ist dann eine Erneuerung nötig.
Felgenbänder schützen den Fahrradschlauch optimal vor Beschädigungen durch die Felge. Sie sind in den meisten Fällen schon beim Kauf im Laufrad eingebaut, können jedoch mit der Zeit und bei starker Beanspruchung abnutzen. Dann sollten diese unbedingt zeitnah ausgetauscht werden. Zum Wechseln der Felgenbänder geben wir Ihnen hier ein paar hilfreiche Tipps.
Die Montage von Schlauchreifen verursacht, aufgrund des einzusetzenden Klebstoffs, gerade bei Anfängern manchmal einen großen Respekt. Dabei liegt die größte Herausforderung dieser Reparaturarbeit eigentlich im nötigen Zeitaufwand. In unserer Anleitung können Sie nachlesen, wie Sie Schritt für Schritt ganz einfach einen Schlauchreifen montieren können.
Am Fahrrad den Schlauch oder Reifen zu wechseln dürfte wohl zu den häufigsten Tätigkeiten eines Fahrradfahrers zählen. So gut das Material und die Qualität eines Fahrradreifens und Fahrradschlauches heutzutage auch sein mag, spätestens wenn der Zahn der Zeit über Jahre am Material genagt hat, das Profil des Reifens abgefahren ist oder dieser durch Risse aufgrund zu niedrigen Luftdrucks porös geworden ist, wird eine Erneuerung nötig sein.