Wenn man während einer schönen Fahrradtour auf einmal einen kaputten Reifen hat, ist der Ausflug ganz schnell und unschön beendet. Das ist sehr schade – vor allem, wenn es sich hierbei um eine schon länger geplante und herbeigesehnte Tour handelt. Was auch immer geschehen ist – ein platter Reifen ist meist einer der häufigsten Gründe für Fahrradpannen – und leider ein zeitraubendes Ärgernis.
„Platten“ am Schwalbe Schlauch selber reparieren
Man kann sich glücklich schätzen, wenn man über etwas handwerkliches Geschick verfügt. Dann kann der „Platten“ schnell und fix repariert werden und es kann weitergehen. Einen Fahrradreifen flicken, sollte jeder können, der ein Fahrrad besitzt – es ist kein Hexenwerk! Jeder kann das lernen. Nicht nur deshalb ist es sinnvoll einige Werkzeuge an Bord des Fahrrades zu haben; dies kann unterwegs eine große Hilfe sein. Die wichtigsten Hilfsmittel kosten meist nur wenige Euro und sind recht klein, so dass sie gut am Bike verstaut werden können.
Folgende Materialien werden benötigt, um einen Schwalbe Reifen zu flicken
- Flickzeug
- Reifenheber
- Montagefluid
- Luftpumpe
- ggf. auch einen Schwalbe Ersatzschlauch dabeihaben
Anleitung: So flicken Sie einen Schwalbe-Fahrradreifen bzw. Schwalbe-Schlauch
- Als erstes stellen Sie das Fahrrad am besten auf den Kopf – dies erleichtert die Arbeit ungemein.
- Bauen Sie das defekte Laufrad aus und überprüfen dann, ob man die Ursache des „Plattens“ sehen kann. Wenn hier ein spitzer Gegenstand oder etwas Ähnliches zu sehen ist, müssen Sie diesen entfernen.
- Danach lassen Sie die Luft komplett auf dem Reifen raus und lösen anschließend das Ventil.
- Mit dem Reifenheber heben Sie schließlich den Schwalbe-Reifen über die Felge und können so den Schlauch (dieser befindet sich unter dem Mantel) herausziehen. Lösen Sie das Ventil bzw. die Mutter am Ventil, damit Sie den Schlauch auch entfernen können.
- Wenn der Mantel freigelegt ist, können Sie sich auf die Suche nach dem Defekt machen: Einfach den Schlauch von Schwalbe aufpumpen, in eine große Wasserschale oder -eimer stecken – dann schauen Sie an welcher Stelle nun Luftblasen aufsteigen. Wenn Sie auf einer Tour unterwegs sind, können Sie dieses natürlich auch an einem Flusslauf checken. Wenn Sie weder das eine noch das andere nutzen können, halten Sie den aufgepumpten Reifen vors Gesicht und drehen diesen dabei – mitunter können Sie so einen leichten Luftzug an den Lippen oder an der Wange spüren und kommen so dem Schadensloch auf die Schliche.
- Wenn Sie keinen Ersatzschlauch dabeihaben, flicken Sie den defekten Schwalbe-Schlauch einfach. Hierfür rauen Sie als erstes die kaputte Stelle auf – dafür nehmen Sie das beim Flickzeug-Set beinhaltete Schmirgelpapier. Danach tragen Sie den Kleber entsprechend auf und lassen diesen einige Minuten trocknen. Abschließend legen Sie den passenden Flicken auf und drücken diesen – ruhig für einige Minuten – entsprechend an.
- Nach diesem Flickvorgang sollte man den Reifen noch einmal komplett auf weitere / eventuelle Fremdkörper untersuchen. Wenn wirklich alles OK ist, können Sie den reparierten Schlauch wieder einbauen. Hierfür einen guten Teil der Luft aus dem Schlauch lassen – ein Teil sollte noch im Schwalbe-Schlauch verbleiben, da der Einbau mit leicht aufgepumpten Schlauch deutlich einfacher ist. Für den Einbau nehmen Sie das Montagefluid – damit kann der Mantel dann ganz einfach in die richtige Position gleiten. So reduzieren Sie auch gleich das Risiko, dass sich der Schlauch irgendwie unter dem Mantel verdreht. Beginnen Sie am Ventil und setzen den Schlauch in den Mantel ein.
- Nun kommt wieder der Reifenheber zum Einsatz: Ziehen Sie den Mantel mit Unterstützung vom Reifenheber wieder auf die Felge. Dann den Reifen von Schwalbe nun sachgemäß wieder aufpumpen und das Laufrad wieder einbauen.
- Nach dem Flicken des Schwalbe Schlauches sollten Sie unbedingt eine kleine Probefahrt durchführen und sich vergewissern, dass Sie nun wieder unbesorgt in die Pedale treten können nach der Reparatur des Reifens.