Fahrradanhänger am Fahrrad – eigentlich ein ganz normales Bild unterwegs - aber „darf“ und „kann“ man denn auch ein E-Bike mit einem Fahrradanhänger kombinieren? Ja, auch das ist möglich. Worauf bei dieser Kombination zu achten ist, erläutern wir in nachfolgendem Bericht.
Wir erklären Ihnen ausführlich, wie Sie an Ihrem Fahrrad die Federgabel richtig einstellen.
Laufräder gibt es mit Schnellspanner und mit einer Steckachse. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Unser Artikel klärt Sie auf.
Einen Riemenantrieb (Beltdrive) an Fahrrädern gibt es schon viele viele Jahre. Dennoch wird heutzutage nach wie vor über Vor- und Nachtteile von Riemenantrieben im Vergleich zum Kettenantrieb sinniert. Wir klären Sie auf.
Für den Trekkingbereich wird eine große Auswahl unterschiedlicher Laufradsätzen auf dem Markt angeboten. Da Trekkingbikes auf lange Strecken ausgelegt sind, müssen die verbauten Laufräder entsprechend stabil ausgebaut sein. Das Passieren unterschiedlicher Untergründe muss gewährleistet werden, damit Sie langfristig und vor allem pannensicher fahren können. Um dies sicherzustellen, haben wir unsere Laufradsätze optimal auf diese Eigenschaften hin ausgestattet.
Was die verbaute KX E-Vo Felge und die KX G/S Nabe im Hinterrad in diesem Bereich so besonders macht, erklären wir Ihnen im Folgenden!
Was die verbaute KX E-Vo Felge und die KX G/S Nabe im Hinterrad in diesem Bereich so besonders macht, erklären wir Ihnen im Folgenden!
Unter Radfahrern und in Bezug auf Laufräder fällt häufig der Begriff „Eingriffswinkel“. Doch was hat es damit auf sich? Was genau ein Eingriffswinkel ist und wie dieser sich beim Fahren auf Ihr Fahrrad auswirkt, erklären wir Ihnen im Folgenden anhand einiger Beispiele!
Die beiden Hersteller KX und DT Swiss produzieren eine große Vielfalt an hochwertigen Nabenmodellen für jegliche Laufräder. Die reiche Auswahl bringt den Nachteil mit sich, dass die Kaufentscheidung für unsere Kunden erschwert wird.
Damit Ihnen die Kaufentscheidung etwa leichter fällt, vergleichen wir im Folgenden die KX-M Disc und DT Swiss 350 6-Loch Vorderradnaben.
Damit Ihnen die Kaufentscheidung etwa leichter fällt, vergleichen wir im Folgenden die KX-M Disc und DT Swiss 350 6-Loch Vorderradnaben.
Welche Laufradgröße ist denn nun die Richtige für ein MTB? Hierüber streiten sich die Geister; es gibt verschiedene Meinungen zur richtigen Laufradgröße bei MTBs. Denn: Es gibt hier kein richtig oder falsch bzw. die eine komplett richtige Lösung. Jeder Mountainbiker kann hier ganz nach seiner persönlichen Vorliebe und den geplanten Einsatzzwecken abwägen, welche Größe es sein soll. In früheren Zeiten galten 26-Zoll-Räder als Standard für ein MTB, heutzutage entscheiden sich aber immer mehr Leute für 29 Zoller.
Es gibt inzwischen viele Arten von E-Bikes auf dem Markt, die auf verschiedenste Bereiche ausgelegt sind. Viele Hersteller von Fahrradbauteilen ordnen den E-Bikearten bestimmte Artikel wie Luftpumpen oder Sattel nur zu Marketingzwecken zu. Natürlich sind für unterschiedliche Einsatzgebiete jeweils andere Eigenschaften von Bedeutung, jedoch ist ein bequemer Sitz ganz unabhängig von der Art Ihres Rades wichtig und auch Luftpumpen sind in der Regel bei E-Bikes genauso wie an herkömmlichen Bikes einsetzbar.
Lange Zeit stand das Gewicht der verbauten Teile an E-Bikes im Hintergrund. Mit neusten technologischen Entwicklungen hat sich dies verändert. Je nach Einsatzbereich lohnt es sich nun auch bei elektronischen Rädern, bei bestimmten Bauteilen Gewicht einzusparen.
Allgemein lässt sich sagen, dass an jedem E-Modell - egal wie es genutzt wird - eine Nabe verbaut sein sollte, die mit einer Stahlachse und einem Stahlfreilauf ausgestattet ist. Da bei E-Bikes deutlich stärkere Kräfte als an herkömmlichen Fahrrädern wirken, läuft die Kassette andernfalls Gefahr, sich in Achse und Freilauf zu fressen.
Bei allen E-Bikes sind verstärkte Speichen ein Muss, damit Sie möglichst lange pannenfrei damit fahren können. Dies gilt vor allem für das Hinterrad, weil dort das zusätzliche Drehmoment des Motors beim Antritt dort für eine deutlich höhere Belastung sorgt – gleichermaßen belastet werden auch die Bremsen, weshalb diese hydraulisch und kräftig beschaffen sein müssen. Gerade bei leichten Bikes sollten die Speichen zusätzlich gewichtsoptimiert sein.
Welche E-Bikearten es gibt, was sie sonst an technischen Details beachten müssen und bei welchen Teilen es wirklich auf eine bestimmte E-Bike Ausrichtung ankommt, erfahren Sie im Folgenden!
Lange Zeit stand das Gewicht der verbauten Teile an E-Bikes im Hintergrund. Mit neusten technologischen Entwicklungen hat sich dies verändert. Je nach Einsatzbereich lohnt es sich nun auch bei elektronischen Rädern, bei bestimmten Bauteilen Gewicht einzusparen.
Allgemein lässt sich sagen, dass an jedem E-Modell - egal wie es genutzt wird - eine Nabe verbaut sein sollte, die mit einer Stahlachse und einem Stahlfreilauf ausgestattet ist. Da bei E-Bikes deutlich stärkere Kräfte als an herkömmlichen Fahrrädern wirken, läuft die Kassette andernfalls Gefahr, sich in Achse und Freilauf zu fressen.
Bei allen E-Bikes sind verstärkte Speichen ein Muss, damit Sie möglichst lange pannenfrei damit fahren können. Dies gilt vor allem für das Hinterrad, weil dort das zusätzliche Drehmoment des Motors beim Antritt dort für eine deutlich höhere Belastung sorgt – gleichermaßen belastet werden auch die Bremsen, weshalb diese hydraulisch und kräftig beschaffen sein müssen. Gerade bei leichten Bikes sollten die Speichen zusätzlich gewichtsoptimiert sein.
Welche E-Bikearten es gibt, was sie sonst an technischen Details beachten müssen und bei welchen Teilen es wirklich auf eine bestimmte E-Bike Ausrichtung ankommt, erfahren Sie im Folgenden!
Das vielfältige Produktsortiment der renommierten Markenhersteller SON (Schmidts Original Nabendynamo von der Firma Wilfried Schmidt Maschinenbau) und Shimano kann die Kaufentscheidung bei der Suche nach einem neuen Nabendynamo für Sie als Kunden deutlich erschweren. Nicht nur stehen Sie vor der Entscheidung, welches Modell das Passendste für Sie ist. Auch geht es um die Frage, welchem der beiden Hersteller Sie Ihr Vertrauen schenken möchten.
Im Folgenden vergleichen wir für Sie die Firmen und ihre Modelle SON delux 12 und Shimano DH-UR705 anhand wichtiger technischer Details, um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern!
Im Folgenden vergleichen wir für Sie die Firmen und ihre Modelle SON delux 12 und Shimano DH-UR705 anhand wichtiger technischer Details, um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern!
Im Bereich der Mountainbikes gibt es zwei Fahrrad-Varianten: Hardtail und Fully. Daher sollten Sie sich vor dem Kauf eines MTBs überlegen, welcher Typ besser zu Ihnen passt. Das Profiteam von Kurbelix stellt die beiden MTB-Arten nachfolgend genauer vor und vergleicht sie in diversen Punkten. So können Sie für sich entscheiden, ob ein Hardtail-Bike das richtige MTB für Sie ist oder doch eher ein Fully passt.
Laufräder können über unterschiedliche Achsvarianten verfügen. Laufräder mit Steckachsen gelten als sehr komfortabel, weil sie sich leicht über einen Schnellspanner montieren lassen. Aber können Sie ohne Probleme auf ein Hinterrad mit einer Steckachse umsteigen, wenn Ihr aktuelles Rad eine Festachse besitzt?
Grundsätzlich ist es möglich, ein Hinterrad mit einer Festachse durch eines mit einer Steckachse zu ersetzen. Hier gibt es jedoch Bedingungen, die wir Ihnen folgend gerne erläutern.
Grundsätzlich ist es möglich, ein Hinterrad mit einer Festachse durch eines mit einer Steckachse zu ersetzen. Hier gibt es jedoch Bedingungen, die wir Ihnen folgend gerne erläutern.
Laufräder können über unterschiedliche Achsvarianten verfügen. Laufräder mit Steckachsen sind besonders praktisch, weil sie sich leicht über einen Schnellspanner montieren lassen. Viele unserer Kunden möchten daher umsteigen. Aber können Sie ohne Probleme auf ein Hinterrad mit einer Steckachse umsteigen, wenn Ihr aktuelles Rad mit einer Festachse ausgestattet ist?
Ein Vorderrad mit einer Festachse kann prinzipiell durch ein Laufrad mit einem Schnellspanner ersetzt werden, wenn bestimmte technische Gegebenheiten vorliegen. Worauf Sie achten müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Ein Vorderrad mit einer Festachse kann prinzipiell durch ein Laufrad mit einem Schnellspanner ersetzt werden, wenn bestimmte technische Gegebenheiten vorliegen. Worauf Sie achten müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Der renommierte Hersteller SON bietet eine praktische Alternative zu den Steckanschlüssen an Nabendynamos. Er produziert seine Dynamos auch mit einer steckerlosen Selbstkontaktierung, bei denen die axialen Anlageflächen an der Nabe als Kontakte in der Gabel fungieren. Dies geschieht einerseits durch isolierte Kontaktteile und andererseits als Massekontakt.
Die neue Laufradgröße 27,5+ Zoll wirft bei Kunden Fragen zu Eigenschaften, Vorteilen und Nachteilen auf. Die Bezeichnungen für die Größe sind bisher unterschiedlich. Ob „B+“, „27,5+“ oder „27,5 Plus“ – sie meinen alle dieselbe Größe. Um Sie über die neue Standardgröße aufzuklären, geben wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten Fakten.
Viele unserer Kunden haben die Annahme, dass ein geringerer Reifendruck sie beim Fahren eher abbremsen könnte. Doch ist dies eine begründete Sorge?
Tatsächlich ist dies ein Irrglaube, denn oft kann besonders mit weniger Luftdruck auf dem Fahrradreifen eine höhere Geschwindigkeit beim Fahren erzielt werden. Sogar der Fahrkomfort insgesamt kann dadurch verbessert werden! Die Gründe dafür und auf welche Parameter es sonst noch ankommt erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
Tatsächlich ist dies ein Irrglaube, denn oft kann besonders mit weniger Luftdruck auf dem Fahrradreifen eine höhere Geschwindigkeit beim Fahren erzielt werden. Sogar der Fahrkomfort insgesamt kann dadurch verbessert werden! Die Gründe dafür und auf welche Parameter es sonst noch ankommt erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
Die Nexus Inter Nabenschaltungen bzw. Getriebenaben von Shimano erfreuen sich seit langer Zeit großer Beliebtheit im City- und Trekkingbereich, aber zunehmend auch im E-Bike bzw. Pedelec Bereich. Doch sind die Nexus Nabenschaltungen den hohen Belastungen am E-Bike überhaupt gewachsen und geeignet?
In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, ob Shimano XT Hinterradnaben für E-Bikes und Pedelecs geeignet sind.
Speziell in Großstädten, aber auch in kleineren Städten, werden immer mehr Abgase produziert und in die Luft ausgestoßen. Eine richtig gute und funktionierende Alternative gegen Abgase ist mittlerweile das Elektrofahrrad, denn dieses produziert keinen schädlichen Smog. Daher ist vor allem in Städten – egal, ob klein oder groß – ein E-Bike eine klimafreundliche und gute Alternative gegenüber motorisierten Fahrzeugen, wie z.B. Mofa, Roller, Motorrad oder Auto.
Die Frage nach der Lautstärke des Freilaufs ist eine subjektive Frage, auf die es keine eindeutige, objektive Antwort geben kann.
Jeder empfindet „laut“ oder „leise“ unterschiedlich. Unabhängig davon gibt es am Fahrrad verschiedene Faktoren die Geräusche beeinflussen.
Jeder empfindet „laut“ oder „leise“ unterschiedlich. Unabhängig davon gibt es am Fahrrad verschiedene Faktoren die Geräusche beeinflussen.
E-Bikes bzw. Elektrofahrräder sind in aller Munde und erfreuen sich immer mehr Beliebtheit. Doch welche Vorteile bietet ein E-Bike tatsächlich? Welche Gründe sprechen für den Kauf eines Pedelecs bzw. E-Fahrrades? Lesen Sie weiter, gerne informieren wir in diesem Blog-Beitrag dazu.
Welcher Nabendynamo ist besser? Hier lassen wir den Shimano DHUR705 gegen den Shutter Precision PL-7 antreten. Beide haben ihre ganz persönlichen Eigenarten, Vorteile, aber auch Nachteile. In unserem Vergleichsratgeber klären wir Sie auf.
Damen- und Herrenfahrräder gibt es schon lange, jedoch hat sich dieser Unterschied doch in der letzten Zeit stärker bemerkbar gemacht. Das Angebot im Damen-Fahrradbereich wurde immens vergrößert; die Hersteller hat das Potential der weiblichen Kundschaft und die besonderen Bedürfnisse erkannt.
Wenn Sie auf der Suche nach einem (neuen) E-Bike sind und schon eine Grundlage für Ihre Kaufentscheidung haben – also zumindest in der Theorie wissen, welches E-Bike es wohl werden soll, gehört eine Probefahrt mit dem E-Bike unbedingt mit auf Ihre Check-Liste für den E-Bike-Kauf.
E-Bikes sind für alle Altersgruppen immer mehr im Trend, jedoch kann man allgemein wohl sagen, das speziell Senioren sehr von den Elektrofahrrädern profitieren. Die elektronische Unterstützung ist eine wirklich tolle Hilfe; so bleibt der rüstige Rentner durchaus länger mobil und kann sich sportlich betätigen. Dank der Motorunterstützung kann auch in bergigen Landschaften die ein oder andere Fahrradtour unternommen werden – Anstiege werden dank E-Motor problemlos gemeistert. Das Experten-Team von Kurbelix gibt nachfolgend Tipps und Ratschläge, worauf beim Kauf eines Pedelecs zu achten ist.
Das E-Bike wird von Jahr zu Jahr immer beliebter, es wird auch immer mehr als Alternative zum Auto gesehen und auch so genutzt. Ein tolles Highlight seitens vieler Arbeitgeber: Immer mehr Firmen stellen ihren Mitarbeitern E-Pedelecs als Diensträder zur Verfügung; dabei werden kostengünstige und praktische Leasing-Modelle genutzt. Was Sie zu dem Thema „E-Bike-Leasing“ wissen müssen und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt, erläutern wir nachfolgend für Sie.
Metallfelgen für Fahrräder werden aus einem Profil gefertigt, das schlußendlich in die endgültige Kreisform gebogen und am Stoß zusammengefügt wird. Fahrradfelgen werden heute meist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Diese hat gegenüber Stahl ein geringeres Gewicht und sorgt für eine bessere Bremswirkung bei Felgenbremsen. Aluminium-Leichtmetallprofile werden im Strangpressverfahren hergestellt und dann in die runde Form gebogen. Die Verbindung am Stoß erfolgt entweder durch Schweißen, Stecken oder durch Einpressen von Verbindungsinserts (z.B. Stahlstifte) in die Hohlkammern des Felgenprofiles. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschiedenen Methoden im Detail.
Wie kann man eigentlich selbst am Fahrrad die korrekte Einbaubreite für die Nabe messen? Dieses geht ganz einfach und es muss nur wenig beachtet werden. In diesem Ratgeber erklären wir, wie Sie am besten vorgehen sollten.
Wer Spaß am Mountainbiken hat, ist verständlicherweise öfter unterwegs als jemand, der sich eher quält auf sein E-Mountainbike zu steigen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihr E-Mountainbike optimal (auf sich) einstellen – Sie werden schnell merken, was dies ausmacht und mit wieviel Euphorie Sie künftig mit Ihrem Bike fahren. Hier nun von unserem Experten-Team wichtige Infos und Ratschläge im Bereich E-MTB-Abstimmung, Fahrkomfort, Fahrsicherheit und Equipment.
Auch im Winter macht es ordentlich Spaß mit seinem E-MTB unterwegs zu sein: Schwungvolle Drifts bei Schnee und frisch-klarer Luft und auch mal durch den Schneematsch im Wald „fliegen“ – Sie sehen, auch im Winter bei niedrigen Temperaturen darf man gerne auf seinem E-Mountainbike unterwegs sein und diese Jahreszeit genießen. Damit Sie mit Ihrem E-Bike auch wirklich gut durch den Winter kommen, nachfolgend unsere besten Tipps für den Winter-Biker.
Wenn man mit seinem E-MTB unterwegs ist, gibt es immer mal Situationen, in denen am Bike „Hand angelegt“ werden muss. Ob Probleme mit dem Fahrradschlauch, die Fehlermeldung 404 am Speichenmagnet oder die Fahrradkette läuft nicht rund – es gibt Momente, da ist man als E-Bike-Fahrer glücklich über einige gute Reparaturtipps, die im Gedächtnis gespeichert sind und schnell helfen, damit eine Weiterfahrt möglich ist.
Die beiden Hersteller SON (Schmidts Original Nabendynamo von der Firma Wilfried Schmidt Maschinenbau) und Shutter Precision bieten in ihrem Produktsortiment eine Vielzahl an verschiedenen Nabendynamos an. Als Käufer stehen Sie nun vor der Qual der Wahl, nicht nur welches Modell es sein soll, sondern welchem Hersteller Sie Ihr Vertrauen schenken sollten. Um eines gleich klar zu stellen: Bei beiden Firmen handelt es sich um namhafte, alteingesessene und große Markenhersteller, die sehr gute Produkte entwickeln und herstellen. Jedoch gibt es allerhand Unterschiede bei den Nabendynamos bezüglich Leistung und vor allem Qualität. Um Ihnen die Entscheidungsfindung zu erleichtern, haben wir Ihnen nachfolgend allerhand wertvolle Informationen zusammengetragen.
Wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen herauskommen, packt viele die Lust aufs E-Bike zu steigen. Jedoch ist es sehr sinnvoll, sich bereits vorher darum zu kümmern, dass das Bike fit für den Saisonstart ist. Im Prinzip sind die letzten Winterwochen genau der richtige Zeitpunkt, um sich darum zu kümmern – egal, ob das E-MTB eingemottet oder durch die kalte Jahreszeit gefahren wurde.
Mit dem E-Mountainbike unterwegs zu sein, macht so richtig Spaß – im Sommer. Aber, wie schaut es denn im Winter aus? Kälte, Matsch, Nässe, Schnee, Glatteis und Streusalz verleiten nicht gerade zu guter Laune und dem Elan, sich nun das E-MTB zu schnappen und durch die kalte Jahreszeit zu düsen.
An heutigen E-Bikes findet man auf wenig Raum eine Menge Technik – gepaart mit maximaler Integration und Leistung am Antrieb. Aufgrund dessen ist eine gute Pflege und Wartung umso wichtiger. Nur ein gut gepflegtes E-Bike kann durch eine lange Lebenshaltung punkten. Wir informieren in diesem Ratgeber-Text, wie Ihr E-Bike richtig gewaschen wird und welche Pflege- und Reinigungsmittel hierfür genutzt werden sollten. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über die Verschleißteile, welche von Ihnen regelmäßig beachtet und kontrolliert werden sollten.
Die optimale Sattelhöhe am E-Bike ist immens wichtig – nur so ist ein effizientes und auf Dauer gelenkschonendes Radfahren möglich. „Es wird schon einigermaßen passen“ ist keine gute Aussage und kann sich eher negativ auf die Gesundheit auswirken. Ist der Fahrradsattel zu niedrig eingestellt (bzw. das Fahrrad von Haus aus zu klein), werden Ihre Knie unnötig belastet. Ist der Sattel zu hoch eingestellt, leidet Ihr Beckenbereich unnötig darunter. In diesem Ratgeber klären wir informativ und leicht verständlich auf und vermitteln, worauf bei der Einstellung geachtet werden muss – ob bei einer herkömmlichen oder einer Teleskop-Sattelstütze. Wir informieren über beide Sattelstützen-Varianten.
Die Fahrradkette ist generell ein wichtiges Teil am E-Bike. Wenn Sie mit einem E-Mountainbike unterwegs sind, hat sie einen noch größeren Stellenwert: Wer sein E-MTB artgerecht bewegt, setzt dieses und somit auch die Kette ständigem Matsch, Dreck, Pfützen und mehr Widrigkeiten im Offroad-Gelände aus. Daher ist es umso wichtiger, dass Ihre MTB-Kette umso mehr „Liebe und Pflege“ erhält, damit sie lange im Best-Zustand bleibt. Nachfolgend erklären wir, wie Sie sich am besten um die Kette an Ihrem E-MTB kümmern, damit sie länger gut in Schuss bleibt und wenig Reparaturbedarf bietet.
Die Fahreigenschaften eines E-Fahrrades unterscheidet sich doch in einigen Punkten merklich von denen des gewohnten unmotorisierten Fahrradmodells. Einmal fordert die neue Antriebsart verständlicherweise eine kleine Eingewöhnungszeit, aber auch das Fahrverhalten sollte entsprechend umgestellt und angepasst werden. Mit unseren nachfolgenden Ratschlägen finden Sie sich auf Ihrem neuen E-Bike rasch zurecht und erleben einen unproblematischen Einstieg in die E-Szene.
Die Fahrradkette gehört zu den Verschleißteilen am Fahrrad – so auch beim E-Bike; die Kette nutzt sich im Laufe der Zeit entsprechend ab. Wenn die Abnutzung sehr vorrangeschritten ist, kann es sogar passieren, dass die Kette reißt. Jedoch sollte man solange nicht warten bzw. kann eine verschlissene Kette auch bereits vorher diverse Probleme bereiten: Zum Beispiel, wenn sie unter Belastung „springt“ (über die Ritzel rutscht und nicht mehr richtig greift). Lassen Sie es bitte nicht soweit kommen; es ist unbedingt ratsam, die Kette zu tauschen, sobald deutliche Abnutzungserscheinungen zu sehen sind.
Wer sich bisher noch gar nicht mit dem Thema E-Bike beschäftigt hat, sollte sich vor dem Kauf eines solchen unbedingt über die Materie informieren. Es gibt unterschiedliche Antriebs-Arten, verschiedene Akku-Größen für bestimmte Reichweiten, diverse Modell-Varianten etc. Neben vielen technischen Variationen gibt es auch weiteres Zubehör und verschiedene Optionen, die entsprechend Fragen aufwerfen und so eine Verunsicherung beim Käufer entstehen lassen. Wir lassen Sie nicht im Dunkeln stehen und klären in diesem Ratgeber-Text auf; geben entsprechende Tipps und Ratschläge und informieren. Bei Ihrer Kauf-Planung müssen Sie im Prinzip nur 5 wichtige Punkte berücksichtigen, um das für Sie passende E-Bike zu finden. Wichtig sind unter anderem die E-Bike-Variante, die Rahmengröße und last but not least diverse spezielle Förderprogramme, die Sie nutzen können – unsere Antworten geben Ihnen die passenden und nötigen Informatione