Die optimale Sattelhöhe am E-Bike ist immens wichtig – nur so ist ein effizientes und auf Dauer gelenkschonendes Radfahren möglich. „Es wird schon einigermaßen passen“ ist keine gute Aussage und kann sich eher negativ auf die Gesundheit auswirken. Ist der Fahrradsattel zu niedrig eingestellt (bzw. das Fahrrad von Haus aus zu klein), werden Ihre Knie unnötig belastet. Ist der Sattel zu hoch eingestellt, leidet Ihr Beckenbereich unnötig darunter. In diesem Ratgeber klären wir informativ und leicht verständlich auf und vermitteln, worauf bei der Einstellung geachtet werden muss – ob bei einer herkömmlichen oder einer Teleskop-Sattelstütze. Wir informieren über beide Sattelstützen-Varianten.
Die Ergonomie auf einem E-Bike ist das A und O, um gut auf zwei Rädern durch den Tag zu kommen. Wenn jemand durch Schmerzen geplagt auf seinem Bike unterwegs ist, macht das keinen Spaß und man verliert schnell die Lust am Rad fahren. Jedoch ist es eigentlich so einfach: Es muss lediglich die Ergonomie passen beim Radfahren. Es sind im Prinzip nur ein paar kleine Stellschrauben, die entsprechend auf den Fahrer und sein E-Bike angepasst werden - quasi personalisiert auf den eigenen Körper eingestellt. Einschlafen der Hände, verkürzte Sehnen, schmerzende Knie, Rückenschmerzen, überstreckter Hals und mehr Unangenehmes haben beim Radfahren definitiv nicht zu suchen. Daher erklären wir nachfolgend leicht verständlich wie Sie Ihr E-Bike optimal an sich anpassen.