-
Blog
- Anleitungen
-
Ratgeber
- Allgemein
- Anhänger
- Beleuchtung
- Bremsen
-
E-Bikes
- Fahrradcomputer
- Felgen
- Gabeln
- Ketten
- Kettenschutz & Kettenschutzringe
- Kurbeln & Kettenblätter
- Laufräder
- Lenker & Lenkergriffe
- Naben
- Nabendynamos
- Nabenschaltung
- Pedale
- Pflege & Reinigung
- Reifen & Schläuche
- Sättel
- Sattelstützen
- Schaltung
- Schutzbleche
- Schutzhüllen & Fahrradgaragen
- Ständer
- Schlösser
- Steuersätze
- Tretlager / Innenlager
- Umwerfer
- Vorbauten
- Wissenswertes
- News
Ratgeber für E-Bikes (Kaufberatung)
Unsere Ratgeber rund um das Thema Fahrrad geben Ihnen viele wertvolle Tipps, Informationen und Ratschläge für bestimmte Probleme und Fragen rund um das Thema E-Bike. Neben Problemen mit einzelnen Fahrradteilen und Fahrradzubehör für elektrische Fahrräder (E-Bikes und Pedelecs) unterstützen die Ratgeber Sie ebenso beim Kauf eines neuen E-Bikes.
Wie pflege ich mein E-Bike richtig?
An heutigen E-Bikes findet man auf wenig Raum eine Menge Technik – gepaart mit maximaler Integration und Leistung am Antrieb. Aufgrund dessen ist eine gute Pflege und Wartung umso wichtiger. Nur ein gut gepflegtes E-Bike kann durch eine lange Lebenshaltung punkten. Wir informieren in diesem Ratgeber-Text, wie Ihr E-Bike richtig gewaschen wird und welche Pflege- und Reinigungsmittel hierfür genutzt werden sollten. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über die Verschleißteile, welche von Ihnen regelmäßig beachtet und kontrolliert werden sollten.
E-MTB Kette richtig ölen
Die Fahrradkette ist generell ein wichtiges Teil am E-Bike. Wenn Sie mit einem E-Mountainbike unterwegs sind, hat sie einen noch größeren Stellenwert: Wer sein E-MTB artgerecht bewegt, setzt dieses und somit auch die Kette ständigem Matsch, Dreck, Pfützen und mehr Widrigkeiten im Offroad-Gelände aus. Daher ist es umso wichtiger, dass Ihre MTB-Kette umso mehr „Liebe und Pflege“ erhält, damit sie lange im Best-Zustand bleibt. Nachfolgend erklären wir, wie Sie sich am besten um die Kette an Ihrem E-MTB kümmern, damit sie länger gut in Schuss bleibt und wenig Reparaturbedarf bietet.
Tipps für E-Bike-Einsteiger
Die Fahreigenschaften eines E-Fahrrades unterscheidet sich doch in einigen Punkten merklich von denen des gewohnten unmotorisierten Fahrradmodells. Einmal fordert die neue Antriebsart verständlicherweise eine kleine Eingewöhnungszeit, aber auch das Fahrverhalten sollte entsprechend umgestellt und angepasst werden. Mit unseren nachfolgenden Ratschlägen finden Sie sich auf Ihrem neuen E-Bike rasch zurecht und erleben einen unproblematischen Einstieg in die E-Szene.
Ist meine E-Bike Kette verschlissen?
Die Fahrradkette gehört zu den Verschleißteilen am Fahrrad – so auch beim E-Bike; die Kette nutzt sich im Laufe der Zeit entsprechend ab. Wenn die Abnutzung sehr vorrangeschritten ist, kann es sogar passieren, dass die Kette reißt. Jedoch sollte man solange nicht warten bzw. kann eine verschlissene Kette auch bereits vorher diverse Probleme bereiten: Zum Beispiel, wenn sie unter Belastung „springt“ (über die Ritzel rutscht und nicht mehr richtig greift). Lassen Sie es bitte nicht soweit kommen; es ist unbedingt ratsam, die Kette zu tauschen, sobald deutliche Abnutzungserscheinungen zu sehen sind.
Tipps für den Kauf eines E-Bikes
Wer sich bisher noch gar nicht mit dem Thema E-Bike beschäftigt hat, sollte sich vor dem Kauf eines solchen unbedingt über die Materie informieren. Es gibt unterschiedliche Antriebs-Arten, verschiedene Akku-Größen für bestimmte Reichweiten, diverse Modell-Varianten etc. Neben vielen technischen Variationen gibt es auch weiteres Zubehör und verschiedene Optionen, die entsprechend Fragen aufwerfen und so eine Verunsicherung beim Käufer entstehen lassen. Wir lassen Sie nicht im Dunkeln stehen und klären in diesem Ratgeber-Text auf; geben entsprechende Tipps und Ratschläge und informieren. Bei Ihrer Kauf-Planung müssen Sie im Prinzip nur 5 wichtige Punkte berücksichtigen, um das für Sie passende E-Bike zu finden. Wichtig sind unter anderem die E-Bike-Variante, die Rahmengröße und last but not least diverse spezielle Förderprogramme, die Sie nutzen können – unsere Antworten geben Ihnen die passenden und nötigen Informatione
Den Hund bei der E-Bike Tour mitnehmen
Jeder Hundebesitzer weiß wohl, wie sehr man seinen vierbeinigen Freund liebt und wie schön es ist, ihn um sich zu haben. Ein Hund ist eben nicht nur ein Hund – er ist ein Familienmitglied. Daher ist es umso wichtiger und schön, wenn der geliebte Vierbeiner auch bei den E-Bike-Touren künftig mit dabei ist. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie man seinen Hund am besten mit nimmt. Welche Möglichkeiten es gibt, erläutern wir nachfolgend – auch der Punkt Sicherheit spielt hier eine wichtige Rolle und darf nicht unterschätzt werden.
Mit einem Fahrradträger das E-Bike am Auto transportieren
Sie können das E-Bike mit einem speziellen Fahrradträger an Ihrem PKW wunderbar transportieren. Mit manchen Fahrradträger-Modellen können Sie sogar bis zu 3 E-Bikes befestigen und mit in den Urlaub nehmen. Wichtige Punkte für den Kauf eines solchen Trägers und auch worauf Sie bei der Nutzung achten sollten, lesen Sie im folgenden Text.
Wie viel kostet ein gutes E-Bike?
Wenn auch Sie sich vom E-Bike-Fieber haben anstecken lassen und nun auf der Suche nach einem neuen und guten E-Bike sind, stellt sich Ihnen sicherlich auch die Frage, was denn ein gutes E-Bike kosten sollte bzw. müsste. Egal, ob Sie sich im Freundeskreis, im Internet oder im E-Bike-Geschäft informieren – die Preise weichen teils sehr voneinander ab – die Preisspanne ist immens.
Den E-Bike Akku richtig laden
Als E-Bike-Besitzer müssen Sie einige wichtige Punkte beachten, damit der Akku an Ihrem E-Bike auch langfristig ordentlich Power hat und so eine hohe Reichweite ermöglicht wird. Einer der wichtigsten Tipps, ist das richtige Laden des E-Bike-Akkus. Worauf dabei unbedingt zu achten ist, erläutern wir nachfolgend leicht verständlich.
Im Winter den E-Bike Akku richtig einlagern
Über die kalte Winterzeit werden die meisten Fahrräder und auch E-Bikes im Keller oder Fahrradschuppen eingelagert. Generell ist das absolut in Ordnung und schadet dem Bike nicht. Jedoch sollten Sie als E-Bike-Besitzer darauf achten, dass der Akku nicht vernachlässigt und dadurch tiefenentladen wird. Dies könnte die Batterie sonst dauerhaft beschädigen. In diesem Blog-Beitrag hier erläutern wir leicht verständlich, wie Sie einen E-Bike-Akku im Winter optimal pflegen.
Beleuchtung am E-Bike nachrüsten
Nicht an jedem E-Bike sind Front- und Rücklicht bereits vom Hersteller integriert. Aber auch hier können Sie – wie am „normalen“ Fahrrad nachrüsten, wobei es bei einem E-Bike doch um einiges schwieriger ist. Worauf beim Nachrüsten zu achten ist und welche Optionen es sonst gibt, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Das E-Bike selbst warten und Geld sparen
Eine gute Pflege bringt bekanntermaßen eine längere Haltbarkeit – dies gilt auch für E-Bikes. Daher ist es umso wichtiger, sich hier auch um eine passende E-Bike-Wartung zu kümmern. Noch dazu fährt sich ein gut gepflegtes Elektrofahrrad eben auch viel besser und Sie haben Ihr Rad immer im Blick und können so auch rechtzeitig eventuelle Anzeichen sehen, die sonst zu einer Panne führen könnten.
Ein E-Bike kaufen – Tipps und Kaufberatung
Der Trend geht immer weiter in Richtung Fahrräder mit Elektroantrieb. Im Schnitt wird pro E-Bike knapp 3.000 Euro investiert. Dies ist ein guter Mittelwert für ein schon recht hochwertiges E-Bike. Doch worauf ist bei den verschiedenen Modellen zu achten? Was muss beim Antrieb und bei der Akku-Kapazität berücksichtigt werden?
Kann man mit E-Bike fahren abnehmen?
Viele Leute denken, dass man nur mit einem herkömmlichen Fahrrad abnehmen kann. Das Fahren mit einem Pedelec, also mit Motorunterstützung, sei angeblich nicht sportlich. Wir bringen Licht ins Dunkel: Rauf aufs Rad und runter mit den Kilos auch durch E-Bike fahren? Zwei unabhängige Studien beleuchten diese Thematik im Detail und bestätigen, dass Abnehmen durch E-Bike fahren durchaus möglich und realistisch ist.
Wie lange reicht ein E-Bike Akku?
Wenn Sie vorhaben, sich ein E-Bike zu kaufen, ist die Leistung und somit die Reichweite des Akkus ein wichtiger Punkt für Ihre Kaufentscheidung. Jedoch kann man keine allgemeine Angabe der Reichweite für Akku XYZ sagen. Die meisten Hersteller geben einen groben Richtwert an, welcher sich meist auf eine Spanne zwischen 130 und 200 km beläuft. Diese Angabe ist aber niemals verbindlich. Die tatsächliche und realistische Reichweite des Akkus hängt unter anderem vom Fahrverhalten - aber auch von anderen Faktoren ab.