Pannen- und Reparaturtipps für E-MTB Fahrer
04.05.2022Wenn man mit seinem E-MTB unterwegs ist, gibt es immer mal Situationen, in denen am Bike „Hand angelegt“ werden muss. Ob Probleme mit dem Fahrradschlauch, die Fehlermeldung 404 am Speichenmagnet oder die Fahrradkette läuft nicht rund – es gibt Momente, da ist man als E-Bike-Fahrer glücklich über einige gute Reparaturtipps, die im Gedächtnis gespeichert sind und schnell helfen, damit eine Weiterfahrt möglich ist.
Mit einem E-MTB höher, schneller, weiter – das ist generell problemlos machbar. Jedoch kann es – gerade beim E-Mountainbiken – durchaus öfter mal vorkommen, dass es aufgrund der Gegebenheiten beim Mountainbiken durchaus mal Defekte und auch Pannen gibt. Wer sich vorab ein bisschen mit der Thematik beschäftigt, kann diese Situationen im Normalfall auch gut bewältigen und flott weiterfahren. Nachfolgend erläutern wir die 5 häufigsten Pannen in der E-MTB-Area und wie Sie mit diesen erfolgreich umgehen.
Als wichtigste Voraussetzung zählt es, das richtige Multitoll dabei zu haben. Die relevanten Torx- und Innensechskantschlüssel müssen unbedingt mit an Bord sein, ebenso ein Kettennietendrücker. Welche wichtigen Teile noch dazu unbedingt ins Tourengepäck müssen, erfahren Sie in diesem Blog.
Wichtiger Inhalt für das Touren-Packset
- Kettenschloss
- Ersatzschlauch
- Speichenmagnet
- Multitool
- Schaltauge
- Luftpumpe
- Evtl. Reifenflick-Zeug
- Evtl. CO2-Kartusche
- Evtl. Reifen-Plug
5 gängige E-Mountainbike-Pannen
Platter Reifen
Der Klassiker schlechthin: Ohne Vorwarnung ist auf einmal ein Reifen platt. Speziell bei E-MTBs geschieht dies oftmals aufgrund des hohen Gewichts. Es gibt vier Varianten, um sein E-Bike wieder fahrbereit zu machen:
- Neuer Schlauch
- Flicken
- Reifen-Plug
- Rambo-Methode
Am einfachsten und die wohl schnellste Übergangslösung ist sicherlich der Reifen-Plug. Dieser ist jedoch nur für Tubeless-Reifen möglich. Dabei wird das Loch durch den Plug gestopft und durch die Dichtmilch dann abgedichtet.
Als zweite und nachhaltigste Variante ist der Ersatzschlauch zu nennen. Wichtig ist, darauf zu achten, nicht ausversehen einen extrem leichten Marathonschlauch einzupacken. Dieser wird sonst mit Sicherheit bei der nächsten Baumwurzel schnell schlappmachen und ebenfalls ein Loch aufweisen.
Der altbewährte Reifen-Flicken ist mit Sicherheit die günstigste und vor allem auch umweltfreundlichste Methode, um einen Platten zu flicken und wieder ordentlich Druck auf den Fahrradreifen zu bekommen. Denken Sie daher immer daran, eine Packung Flicken mit am E-Bike zu haben. Die Vorgehensweise noch einmal kurz erläutert: Die Stelle um das Loch am Reifen aufrauen, das Vulkanisierungs-Gel auftragen, einen Moment warten, Flicken drauf – fertig.
Knoten in den Reifen machen – Unsinn? Weit gefehlt! Wer tatsächlich keinen Flicken an Bord hat und auch keinen Reifen-Plug oder einen Ersatz-Schlauch, kann tatsächlich den Fahrrad-Schlauch an der Stelle mit dem Loch zerschneiden und dort wieder zusammenknoten. Keine langfristige Optimal-Lösung, aber für die nächsten km sollte es reichen.
Mit tubeless montierten Reifen haben Sie tatsächlich seltener die Gefahr eines Plattens. Somit handelt es sich dabei auf jeden Fall um ein sinnvolles Upgrade.
Kettenriss
Ein Kettenriss ist ein schlimmes Malheur; wer nicht gut darauf vorbereitet ist, kann seine Tour direkt abbrechen und zu Fuß nach Hause gehen. Wobei die Ersatzteile, die man für die Reparatur eines Kettenrisses benötigt, wirklich winzig sind. Mit einem Kettenschloss greifen Sie auf die einfachste, schnellste und sauberste Methode zurück – kostengünstig ist diese noch dazu. Ein Kettenschloss kann ohne großartigen Aufwand zwei Kettenglieder miteinander verbinden. Beim Kauf müssen Sie unbedingt darauf achten, dass das Schloss auch tatsächlich auf Ihre Fahrradkette passt: 8-fach, 11-fach etc.
Montages eines Kettenschlosses:
- defektes Kettenglied mit Kettennieter entfernen
- Kettenschloss einsetzen (dabei die Laufrichtung beachten)
- die Kettenlänge vorsichtig bei leichten Gängen überprüfen
- um einen Defekt zu verhindern, sollte ggf. ein Schaltwerksanschlag hineingedreht werden
Schaltwerk defekt / Schaltauge verbogen
Wenn auf einer Fahrradtour auf einmal das Schaltwerk den Geist aufgibt, ist es wichtig auf die Vorzeichen zu achten: Rattern, die Gänge gehen nicht mehr, die Fahrradkette springt. Zumeist hat sich dann das Schaltauge bei einem Sturz oder Steinkontakt leicht verbogen. Vielleicht ist es sogar gebrochen. Wenn Sie nun im Rucksack ein passendes Ersatz-Schaltauge haben, lässt sich dieses mit zwei oder drei Innensechskantschrauben ganz einfach montieren und weiter geht die E-MTB-Tour.
Wenn Ihnen das Glück nicht hold ist und das Ersatz-Schaltauge leider zu Hause liegt, müssen Sie das Schaltwerk komplett abbauen, die Kette kürzen und auf Singlespeed umschalten. Sie müssen nun im Prinzip die Fahrradkette so kürzen, dass sie ohne das Schaltauge zwischen Ritzel und Kettenblatt einen stabilen Lauf hat. Dabei ist es wichtig, dass die Kette nicht unnötig hin- und herflattert oder evtl. sogar reißt – daher muss der Hinterbau unbedingt ruhiggestellt werden. Sehr viel Luft im Dämpfer und der Dämpfer-Lockout sind die korrekte Lösung, damit sich der Abstand zwischen Kettenblatt und Ritzel nicht mehr verändert. Auf diese Art haben Sie dann zumindest die Möglichkeit, mit Ihrem E-MTB vorsichtig nach Hause zu fahren.
Demontage des Schaltwerks:
- Fahrradkette am Kettenschloss öffnen bzw. ggf. aufnieten
- Schaltzug entfernen
- Schaltwerk abschrauben
- E-MTB-Fahrwerk verhärten/aufpumpen
- Fahrradkette mit gerader Kettenlinie auflegen
- Überschüssige Kettenglieder sind zu entfernen
- Fahrradkette mit dem Kettenschloss wieder verschließen
Verglaste Bremsbeläge
Je mehr und je actionreicher Sie mit Ihrem E-Mountainbike unterwegs sind, desto mehr werden die Bremsen betätigt. Dabei kann es bei enormer Hitze durchaus passieren, dass die Bremsbeläge irgendwann verglasen – in diesem Fall muss schnell gehandelt werden. Dazu bauen Sie die Beläge aus – vorher unbedingt prüfen, ob diese noch heiß sind. Dann die Glasschicht mit etwas Schmirgelpapier auf dem Flicken-Set an- bzw. wegschmirgeln
Speichenmagnet verloren
Es ist absolut zu empfehlen, auf jeder E-Bike-Tour einen Ersatz-Speichenmagneten dabei zu haben, falls der Speichenmagnet auf einmal weg ist. Die Montage ist recht einfach: Den neuen Magneten mit geringem Abstand zum Sender an eine Außenspeiche schrauben. Vielleicht war der alte Magnet aber auch nur leicht verdreht.
Nun sind Sie bestens gewappnet: Mit unseren 5 Experten-Tipps im Kopf, den richtigen Tools und Ersatzteilen an Bord sind Sie optimal ausgestattet für Ihre nächste große Tour.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein