So finden Sie das optimale Fahrradschloss für Ihr E-Bike
10.09.2021Leider gibt es immer wieder und immer mehr vermeintliche Langfinger, die im Besonderen Fahrräder bzw. genauer gesagt teure und hochwertige E-Bikes klauen. Alleine im Jahr 2019 wurde gemäß dem GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) etwa 160.000 versicherte Fahrräder gestohlen. Inklusive der ca. 125.000 nicht versicherten Fahrräder ergibt das eine erschreckende Gesamtzahl von allein 285.000 Fahrrad-Diebstählen in nur einem Jahr. Wobei man dazu sagen muss, dass im Vorjahr (2018) die Anzahl der entwendeten Räder noch höher war, jedoch ist der Wert der Fahrräder jeweils heutzutage höher und somit liegt der versicherte Schaden nach Angaben des GDV noch auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.
Fahrradschloss kann Diebstahl verhindern
Gerade in Zeiten von immer teureren Fahrradmodellen, wie bei den E-Bikes, steigt das Interesse der Langfinger. Daher ist jedem E-Bike-Besitzer nur zu empfehlen in ein gutes Fahrradschloss zu investieren. So spart man sich viel Ärger und hat entsprechend länger Spaß an seinem Pedelec. Jedoch - wie in so vielen Bereichen - gibt es beim Thema Fahrradschloss eine immense Auswahl verschiedenster Varianten und das zu unterschiedlichen Preisen in teils unterschiedlichen Qualitäten – sprich man hat die Qual der Wahl. Gerne erläutern wir Ihnen in diesem Blog, welches Modell sich für welches E-Bike eignet.
Fahrradschloss-Varianten im Überblick
Im Handel, Supermarkt und auch in Online-Shops sind Fahrradschlösser in unterschiedlichen Ausführungen mit verschiedenen Sicherheitsstufen zu kaufen. Jedoch ist Fahrradschloss nicht gleich Fahrradschloss – es gibt verschiedene Kategorien, in die man die Schlösser grob einteilen kann. Und auch in den jeweiligen Kategorien gibt es noch Unterschiede. Vergleichen Sie also immer genau, um – im Wahrsten Sinne des Wortes – auf der sicheren Seite zu stehen.
Fahrradschlösser in Kategorien aufgeteilt (alphabetisch gelistet):
- Bügelschlösser
- Faltschlösser
- Kettenschlösser
- Rahmenschlösser
- Spiralschlösser
Je nach individuellen Anforderungen der Fahrradbesitzer bieten sich bestimmte Kategorien im speziellen sehr gut für Fahrrad-Diebstahlsicherung auch für E-Bikes an. Wichtig ist es bei der Wahl auf die Sicherheitsstufe der jeweiligen Fahrradschlösser zu achten. Bei namhaften Herstellern, wie z.B. Trelock oder Abus werden die Sicherheitslevel sehr transparent dargestellt:
- Trelock hat die Stufen 1 bis 6 für seine Security Level
- Abus geht im Bereich Motorradschloss bis Sicherheits-Level 20, bei Fahrradschlössern bis Level 15
Welches Fahrradschloss ist optimal für Ihr E-Bike?
- Bügelschloss
Klassische Bügelschlösser bieten einen sehr guten Diebstahlschuss – dank der Bügel aus gehärtetem Stahl haben Langfinger hier kaum eine Chance. Dies plus ein hochwertiger Schließmechanismus sind in Sachen Fahrradschloss nicht zu übertreffen und bieten daher ein Höchstmaß an Schutz für das E-Bike. Spezielle Rahmenhalterungen ermöglichen die Fixierung am Fahrradrahmen. Zwei (kleine) Nachteile: Das hohe Gewicht wirkt sich negativ für die Wahl aus und außerdem haben Bügelschlösser eine etwas sperrige Handhabung.
- Faltschloss
Der ausgeklügelte Aufbau des Faltschlosses mit faltbaren Stahlstäben und Spezialnieten bietet einen hohen Diebstahlschutz. Die handlichen Faltschlösser können flexibel genutzt werden, die Befestigung ist ganz leicht am Rahmen möglich. Hochwertige Ausführungen von Fahrrad-Faltschlössern sind im mittleren bis oberen Sicherheitsbereich angesetzt. Die Firma Abus hat mit dem Modell Bordo Alarm 6000A sogar noch das i-Tüpfelchen für die Fahrrad-Sicherheit entwickelt: Bei einem Angriffsversuch wird ein lautstarker Alarm ausgelöst.
- Kettenschloss
Die allseits bekannten Kettenschlösser bieten ebenfalls einen sehr hohen Diebstahlschutz. Der Vorteil – vor allem z.B. gegenüber einem Bügelschloss – sind die gut beweglichen variablen Kettenglieder aus gehärtetem Stahl. Mit einem Kettenschloss ist das Handling beim Sichern des E-Bikes um vieles einfacher möglich, als eben mit einem starren Bügelschloss. Zum Schutz für Rahmen bzw. Fahrradlack ist das Fahrradschloss in einem Stoffschlauch integriert. Negativ ist hier leider das Gewicht des Schlosses, welches zu Buche schlägt.
- Rahmenschloss
Manche E-Bike Modelle verfügen übrigens bereits vom Werk aus über ein sogenanntes Rahmenschloss – z.B. bei der Flyer Gotour6 5.x Serie ist dies zu finden. Trotz einer festen Montage am Fahrradrahmen wird die Beweglichkeit und Bewegungsfreiheit beim Biken überhaupt nicht eingeschränkt. Es ist also ständig mit dabei; man muss nicht immer dran denken, es auch mitzunehmen. Das Abschließen mit dem Rahmenschloss ist allerdings nur als zusätzliche Sicherungsmaßnahme empfehlenswert. Ihr E-Bike sollte immer an einem festen Gegenstand gesichert – also angekettet – sein. Mit einem Rahmenschloss dieser Art ist dies leider so nicht möglich.
- Spiralkabelschloss
Große Vorteile bei einem Spiralkabelschloss sind die sehr gute Flexibilität und das minimale Gewicht. Dank der flexiblen Ausführung des Schlosses ist es mehr als einfach und entspannt, das E-Bike gut abzuschließen und zu sichern. Außerdem ist das Leichtgewicht sehr einfach zu transportieren: Durch das kompakte Format kann das Schloss ganz einfach in fast jeder (Lenker-)Tasche oder im Rucksack untergebracht werden. Möglich ist es natürlich auch, dass Spiralschloss ganz simpel um die Sattelstütze zu wickeln. Die Schutzstufe ist jedoch für diese Schlossvariant aufgrund der Bauart eher gering einzustufen.
Abschließ-Varianten: Zahlencode, Schlüssel, E-Key, App – welches ist gut?
Bei jedem Fahrradschloss ist der Schließmechanismus mit als wichtiger Teil zu sehen. Lange Zeit gab es hier zwei Varianten: Zahlencode oder mit einem Schlüssel ver- bzw. entriegeln. Sofern es sich beim Schloss um eine hochwertige Ausführung mit Qualität handelt, ist ein Schloss mit Zahlencode absolut ok. Bei Billig-Schlössern aus dem Supermarkt oder ähnlichem kann ein versierter Fahrraddieb den benötigten Zahlencode jedoch tatsächlich „ertasten“ und Ihr E-Bike kann so mühelos gestohlen werden. Wenn Sie selber einen Zahlencode programmieren, achten Sie darauf, dass – wie bei allen Geheimzahlen auch in anderen Bereichen – die Zahlenfolge nicht zu erahnen ist. Wichtig ist außerdem, dass nach dem Abschließen auf ein gutes Verdrehen der Zahlen geachtet wird und nicht durch leichtes Weiter-Drehen der Zahlencode auf einmal wieder da ist. Zu empfehlen ist hier sonst auch alles auf z.B. viermal die Null zu stellen.
In der heutigen modernen Zeit gibt es neben dem Zahlencode und dem klassischen Schlüssel auch elektronische Varianten des Verschließens. Die namhaft Firma Trelock bietet z.B. mit dem SL 460 Smartlock ein Rahmenschloss mit E-Key-Entriegelung. Das Fahrradschloss basiert auf NFC-Technologie und weißt daher keinen Zylinder auf, somit ist die Angriffsfläche für Fahrraddiebe entsprechend kleiner. Auch bei Abus gibt es digitale Diebstahlschutzlösungen für hochwertige E-Bikes: So gibt es z.B. das schlüssellose 770A SmartX – dies ist das erste per App steuerbare Fahrradschloss von Abus; die Kommunikation läuft hierbei über Bluetooth. Das innovative Bügelschloss ist mit dem Security Level 15 eingestuft – erfüllt somit die höchsten Sicherheitsanforderungen und steht daher auf dem besten Platz im Ranking.
Hochwertiges Fahrradschloss minimiert E-Bike-Diebstähle aufgrund des Zeitaufwandes
Sicherlich ist „irgendwie und irgendwann“ jedes Fahrradschloss zu „knacken“ – jedoch ist dann ggf. sehr aufwändiges Werkzeug und oftmals auch großer Zeitaufwand nötig. Ein Fahrraddieb investiert aber nicht viel Zeit in einen versuchten Fahrraddiebstahl, da die Gefahr entdeckt zu werden – je länger er sich am E-Bike aufhält – viel zu groß wird. Daher ist Vorsorge besser als Nachsorge und Sie können mit einem guten Fahrradschloss schon auf den ersten Blick für den Langfinger ein Zeichen setzen, so dass er es erst gar nicht versucht - da der längere Zeitaufwand schnell zu erkennen ist für einen Diebstahl. E-Bikes, die mit einem hochwertigen Fahrradschloss mit hohem Sicherheitslevel gesichert sind und noch dazu – vor allem nachts – in einem gut beleuchteten Bereich am besten mit hohem Publikumsverkehr stehen, können als ziemlich sicher vor Langfingern gezählt werden. Wenn dann noch ein Fahrradschloss mit eingebauter Alarmanlage bei einem Diebstahlversuch lautstark Lärm macht, ist der Fahrraddieb ganz schnell verschwunden.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein