Metallfelgen für Fahrräder werden aus einem Profil gefertigt, das schlußendlich in die endgültige Kreisform gebogen und am Stoß zusammengefügt wird. Fahrradfelgen werden heute meist aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Diese hat gegenüber Stahl ein geringeres Gewicht und sorgt für eine bessere Bremswirkung bei Felgenbremsen. Aluminium-Leichtmetallprofile werden im Strangpressverfahren hergestellt und dann in die runde Form gebogen. Die Verbindung am Stoß erfolgt entweder durch Schweißen, Stecken oder durch Einpressen von Verbindungsinserts (z.B. Stahlstifte) in die Hohlkammern des Felgenprofiles. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die verschiedenen Methoden im Detail.
Was bedeutet der kleine Aufkleber mit der Maximaldruckangabe bei Fahrradfelgen? Lassen Sie sich nicht verwirren. Wir erläutern Ihnen den Hintergrund und erklären Ihnen wie damit umgehen sollten.
Entscheidend für die Stabilität einer Fahrradfelge ist, neben dem Material, unter anderem der Bereich der Speichenlöcher. Hier gibt es in Art und Verarbeitung verschiedene Varianten. In unserem Ratgeber können Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten nachlesen.