-
Blog
- Anleitungen
-
Ratgeber
- Allgemein
- Anhänger
- Beleuchtung
- Bremsen
- E-Bikes
- Fahrradcomputer
- Felgen
- Gabeln
- Ketten
- Kettenschutz & Kettenschutzringe
- Kurbeln & Kettenblätter
-
Laufräder
- Lenker & Lenkergriffe
- Naben
- Nabendynamos
- Nabenschaltung
- Pedale
- Pflege & Reinigung
- Reifen & Schläuche
- Sättel
- Sattelstützen
- Schaltung
- Schutzbleche
- Schutzhüllen & Fahrradgaragen
- Ständer
- Schlösser
- Steuersätze
- Tretlager / Innenlager
- Umwerfer
- Vorbauten
- Wissenswertes
- News
Ratgeber für Laufräder für Fahrräder (Kaufberatung)
Mit unseren Ratgebern erhalten Sie Hilfestellung für den Kauf von einem neuen Laufrad (Hinterrad und Vorderrad) für Ihr Bike. Vor der Neuanschaffung eines Laufrades ergeben sich oft eine Menge Fragen, die vorab gut geklärt werden sollen. Unsere Fahrradteile und Fahrradzubehör-Ratgeber unterstützen Sie dahingehend. Zudem bieten Ihnen unsere vielen Ratgeber Lösungen bei Problemen, Informationen, Ratschläge und Tipps für Fahrrad-Laufräder (Hinterräder und Vorderräder). So können Sie sich oft den Weg in eine Fahrrad-Werkstatt sparen, sondern können sich in vielen Fällen ganz einfach selbst behelfen.
Sind Messing- oder Alu-Speichennippel beim Laufrad stabiler?
<p>Laufräder, also Vorderräder und Hinterräder, werden üblicherweise mit Speichennippeln aus Messing oder Aluminium eingespeicht. Welches Material ist stabiler, sorgt also für ein stabileres Laufrad?</p>
Schnellspanner vs. Steckachse - was ist besser?
Laufräder gibt es mit Schnellspanner und mit einer Steckachse. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Unser Artikel klärt Sie auf.
Welche Vorteile haben Laufradsätze mit der KX E-Vo Felge und einer KX G/S Nabe im Trekkingbereich?
Für den Trekkingbereich wird eine große Auswahl unterschiedlicher Laufradsätzen auf dem Markt angeboten. Da Trekkingbikes auf lange Strecken ausgelegt sind, müssen die verbauten Laufräder entsprechend stabil ausgebaut sein. Das Passieren unterschiedlicher Untergründe muss gewährleistet werden, damit Sie langfristig und vor allem pannensicher fahren können. Um dies sicherzustellen, haben wir unsere Laufradsätze optimal auf diese Eigenschaften hin ausgestattet. Was die verbaute KX E-Vo Felge und die KX G/S Nabe im Hinterrad in diesem Bereich so besonders macht, erklären wir Ihnen im Folgenden!
Bedeutung des Eingriffswinkels beim Fahren
Unter Radfahrern und in Bezug auf Laufräder fällt häufig der Begriff „Eingriffswinkel“. Doch was hat es damit auf sich? Was genau ein Eingriffswinkel ist und wie dieser sich beim Fahren auf Ihr Fahrrad auswirkt, erklären wir Ihnen im Folgenden anhand einiger Beispiele!
Welche Laufradgröße ist beim MTB für mich die Beste?
Welche Laufradgröße ist denn nun die Richtige für ein MTB? Hierüber streiten sich die Geister; es gibt verschiedene Meinungen zur richtigen Laufradgröße bei MTBs. Denn: Es gibt hier kein richtig oder falsch bzw. die eine komplett richtige Lösung. Jeder Mountainbiker kann hier ganz nach seiner persönlichen Vorliebe und den geplanten Einsatzzwecken abwägen, welche Größe es sein soll. In früheren Zeiten galten 26-Zoll-Räder als Standard für ein MTB, heutzutage entscheiden sich aber immer mehr Leute für 29 Zoller.
Kann ich mein Hinterrad mit einer Festachse durch ein Laufrad mit einer Steckachse ersetzen?
Laufräder können über unterschiedliche Achsvarianten verfügen. Laufräder mit Steckachsen gelten als sehr komfortabel, weil sie sich leicht über einen Schnellspanner montieren lassen. Aber können Sie ohne Probleme auf ein Hinterrad mit einer Steckachse umsteigen, wenn Ihr aktuelles Rad eine Festachse besitzt? Grundsätzlich ist es möglich, ein Hinterrad mit einer Festachse durch eines mit einer Steckachse zu ersetzen. Hier gibt es jedoch Bedingungen, die wir Ihnen folgend gerne erläutern.
Kann ich mein Vorderrad mit einer Festachse durch ein Laufrad mit einer Steckachse ersetzen?
Laufräder können über unterschiedliche Achsvarianten verfügen. Laufräder mit Steckachsen sind besonders praktisch, weil sie sich leicht über einen Schnellspanner montieren lassen. Viele unserer Kunden möchten daher umsteigen. Aber können Sie ohne Probleme auf ein Hinterrad mit einer Steckachse umsteigen, wenn Ihr aktuelles Rad mit einer Festachse ausgestattet ist? Ein Vorderrad mit einer Festachse kann prinzipiell durch ein Laufrad mit einem Schnellspanner ersetzt werden, wenn bestimmte technische Gegebenheiten vorliegen. Worauf Sie achten müssen, erklären wir Ihnen im Folgenden.
27,5+ Zoll als neue Standardgröße bei Mountainbike-Laufrädern
Die neue Laufradgröße 27,5+ Zoll wirft bei Kunden Fragen zu Eigenschaften, Vorteilen und Nachteilen auf. Die Bezeichnungen für die Größe sind bisher unterschiedlich. Ob „B+“, „27,5+“ oder „27,5 Plus“ – sie meinen alle dieselbe Größe. Um Sie über die neue Standardgröße aufzuklären, geben wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über die wichtigsten Fakten.
Unterschied zwischen Hohlkammerfelge und Kastenfelge
Felgen sind ein ganz wesentlicher Bestandteil eines jeden Fahrrades. Üblicherweise sind sie aus Aluminium, Carbon oder Stahl gefertigt. Stahlfelgen sind allerdings mittlerweile nur noch wenig verbreitet, da sie zu viel Eigengewicht und bei Felgenbremsen eine zu schlechte Bremswirkung aufweisen.
Welche Ausführungen gibt es bei Fahrradspeichen?
Bei den Fahrradspeichen der Laufräder gibt es verschiedene Arten, Materialien, aber auch Ausführungen und Querschnitte. In diesem Ratgeber klären wir Sie über die gängigen Varianten auf.
Warum hört man bei einem Westwood Laufrad ein leises Rieseln?
Drehen Sie ein Westwood-Laufrad aus Edelstahl in der Hand, also mit eher langsamerer Geschwindigkeit, dann werden Sie in den meisten Fällen aus dem Inneren der Felge ein leises Geräusch wahrnehmen, welches an rieselnden Sand erinnert. So, als würde sich im Inneren der Felge etwas befinden und beim Drehen hin und her rieseln.
Besonderheiten bei der Einspeichung von Laufrädern
Nach der Auslieferung des Herstellers werden die Speichen des Laufrades durch Kurbelix noch abgedrückt und das Rad zentriert, um dann an die Kunden ausgeliefert zu werden.
Was zeichnet ein besonders stabiles Laufrad aus?
Bringen Sie recht viel Körpergewicht auf die Waage oder wollen Sie das Fahrrad für eine Fahrradtour mit den Gepäckträgertaschen sehr stark beladen, bietet es sich an, beim Fahrradkauf oder Kauf eines Laufrades auf bestimmte Punkte zu achten, damit das Bike bzw. Laufrad das hohe Gewicht auch mitmacht. Lastet nämlich zu viel Gewicht auf einem Laufrad, kann es im besten Fall zu Speichenbrüchen kommen und im schlimmsten Fall zu einem Bruch bzw. Riss der Felge.