22.08.2023

Warum bietet Kurbelix die Shimano Alfine 11 nicht mehr in Hinterrädern an?

Die Alfine 11 ist eine beliebte Nabenschaltung des japanischen Herstellers Shimano. Allerdings macht sie, besonders bei E-Bikes mit Tretunterstützung (Pedelecs) häufig eine Menge Probleme. Sie ist einfach auf Dauer den hohen Belastungen des E-Bikes nicht gewachsen. Schließlich wurde sie von Shimano lange Zeit vor dem Aufkommen der E-Bikes entwickelt und ist für den dauerhaften Einsatz nicht unbedingt geeignet. An einem E-Bike wirken ganz andere Kräfte als an einem klassischen Fahrrad ohne Tretunterstützung. Aber auch in Bikepacking-Rädern (Reiserädern) ist sie, unserer Meinung nach, fehl am Platze. So kommt es häufig schon innerhalb der Gewährleistungszeit zu verschiedenen Problemen, Ausfällen und Reklamationen. Von daher haben wir uns von Kurbelix entschlossen diese nicht mehr in unseren Hinterrädern zu verbauen. Die Alfine 11 Gang von Shimano sorgt immer mal wieder für Probleme Nachfolgend haben wir Mal einige der häufig auftretenden Probleme zusammengestellt: Überspringende Gänge - Ein häufig auftretendes Problem sind überspringende Gänge, die herausfliegen. Das kommt daher, weil die Sperrklinken des Sonnenrads nur unvollständig ausgefahren sind. Auch bei neuen Schaltungen kann dieses Problem auftreten, wenn die ausgefahrenen Klinken an den Rändern noch Grate haben. Aufgrund von Fertigungstoleranzen können auch neue Schaltungen dieses Problem aufweisen, auch wenn sie ab Werk eigentlich optimal eingestellt wurden. Ein Durchrutschen unter hoher Last vergrößert die Grate noch und kann auf Dauer das Getriebe zerstören.  Ölverlust - Die Alfine 11 Nabenschaltung neigt manchmal dazu, mit der Zeit undicht zu werden. Dann tritt Öl auf der rechten Seite aus. Starke Änderungen der Temperaturen und Luftdruck können das Problem verstärken. Metallische Geräusche - Mit der Zeit kann die Alfine 11 Nabe in den Gängen 7-11 plötzlich nervige und laute metallische Geräusche erzeugen. Das klingt so, als wenn im Inneren der Nabe Zahnräder aneinander reiben. Dieses rührt oft daher, dass zwei Zähne aus dem Kupplungsrad ausgebrochen sind. Dadurch unterliegen die benachbarten Zahnräder einem deutlich erhöhtem Verschleiß. Leertritt - Beim Radeln kann es immer mal wieder zu sogenannten Leertritten kommen. Das passiert dann, wenn die 4 Rollenkupplungen nicht mehr richtig greifen. Hier sind meist die dünnen Federn die Verursacher und müssen, wenn diese ausgehakt oder defekt sind, ausgetauscht werden. Blockaden - Aufgrund von Fertigungstoleranzen weisen fast alle Shimano Naben sehr kleine Spaltmaße auf. Schon ein geringer Abrieb führt zu Blockierungen der Übersetzungen und beschädigen auf Dauer die Zahnräder. Blockade beim Zurücktreten - Ist die Rollenkupplung irgendwann verschlissen oder beschädigt, dann kommt es zu Blockaden beim Zurücktreten.  Schwergängigkeit - Wenn die Alfine 11-Gang Nabenschaltung sehr schwerfällig und schwergängig wird, so kann dieses verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Ölmangel wegen defekter Dichtungen, Abrieb sammelt sich mit der Zeit im Öl ab, Beschädigungen im Getriebe und vieles mehr. Geräusche bei bestimmten Geschwindigkeiten - Manchmal kommt es bei bestimmten Geschwindigkeit zu unangenehmen, summenden Geräuschen, wenn sich z.B. das Nabenlager gelockert und zu viel Spiel hat. Fazit: Shimano Alfine 11 Gang Sind Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Nabenschaltung für Ihr E-Bike (E-Trekking, E-SUV, E-MTB, E-Cargo etc.) dann raten wir von der Shimano Alfine 11 ab. Auf Dauer werden viele Fahrer damit keine große Freude haben, besonders, wenn Sie technisch nicht sehr versiert sind, um kleinere Probleme selbst zu beheben. Als Alternative können wir Ihnen Nabenschaltungen mit 14 Gängen des deutschen High-Tech Herstellers Rohloff anbieten. Diese sind zwar deutlich teurer, bieten jedoch extrem ausfallsicheren Fahrspaß über viele Jahre bzw. Jahrzehnte.  Die Rohloff Speedhub ist eine sehr gute Alternative zur Alfine 11 Gang von Shimano Der deutsche Hersteller Rohloff baut sehr hochwertige Getriebenaben mit 14 Gängen. Diese sind extrem langlebig, sehr wartungsarm und hoch belastbar und somit auch optimal für den Einsatz am E-Bike oder für Bikepacking geeignet. Die Rohloff Naben können Sie bei uns im Kurbelix Online Shop einzeln kaufen, aber auch mit hochwertigen Felgen von bekannten Markenherstellern und mit stabilen Speichen von Sapim in Hinterräder verbaut: Rohloff Speedhub Nabe Komplettes Hinterrad mit Rohloff Speedhub Nabe  

21.03.2023

Übersicht Rohloff Speedhub Varianten / Modelle

Die hochwertige und sehr leistungsstarke Getriebenabe Speedhub des deutschen Herstellers Rohloff gibt es in vielen verschiedenen Versionen. Damit Sie für Ihr Fahrrad das richtige Modell finden, haben wir nachfolgend eine Übersicht der verschiedenen unterschiedlichen Varianten für Sie zusammengestellt. Die Speedhubs sind modular aufgebaut. Die Grundlage ist immer die Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 135 mm Einbaubreite für Schnellspanner und Schraubachse. Damit die Speedhub in so gut wie alle Fahrräder passt, hat Rohloff die Getriebenabe für die unterschiedlichsten Belange angepasst und nach und nach noch mehr Varianten angeboten, wo wohl so gut wie jeder fündig wird. Zum Beispiel gibt es die Speedhub für verschiedene Einbaubreiten bis immerhin 197 mm und ist somit sogar für Fatbikes kompatibel.  Classic BoostXL XXL  Baubreite 135 142 148 170 177 190 197 TS (Schraubachse) ✘     ✘       CC (Schnellspannachse) ✘     ✘   ✘   A12 (Steckachse)   ✘ ✘   ✘   ✘ 36 Loch Felgen ✘ ✘ ✘         Tandem ✘             Farbvarianten Rohloff Speedhub Alle unterschiedlichen Varianten der Speedhub, bis auf die XL und XXL Versionen, gibt es in schwarz, rot und silber. Das bringt nicht nur Farbe ins Spiel, Sie können so die Nabenschaltung farblich gut an die Farbe des Fahrrades anpassen.      Rohloff Speedhub - Farbe: black - schwarz eloxiert Rohloff Speedhub -  Farbe: silber  silber eloxiert Rohloff Speedhub -  Farbe: red - rot eloxiert Bremstyp Rohloff Speedhub Die Rohloff Speedhub gibt es für Fahrräder mit Felgenbremsen und auch mit modernen Scheibenbremsen. Die Speedhub mit dem glatten Gehäusedeckel ist für Felgenbremsen geeignet und die mit 4-Loch-Aufnahme für Scheibenbremsen.   Rohloff Speedhub - Gehäusedeckel für Felgenbremse  Rohloff Speedhub - Gehäusedeckel für Scheibenbremse Achstypen Rohloff Speedhub Bei herkömmlichen Fahrrädern kommen drei verschiedene Achssysteme zum Einsatz: die klassische Schraubachse mit Achsmuttern, die sportliche und praktische Schnellspannachse und die massive Steckachse. Für jedes dieser Achssysteme ist die Rohloff Speedhub erhältlich.     Rohloff Speedhub - Cross Country (CC)Hohlachse zur Verwendung mit Schnellspanner (Schnellspannachse) Rohloff Speedhub - Touring Schraubachse (TS)Schraubachse mit Achsmuttern M10x1 Rohloff Speedhub - Achse für Montage in 12 mm Steckachsrahmen (A12)Kompatibel über Adapter für 12 mm Steckachssysteme  Drehmomentabstützung Rohloff Speedhub Jeder Fahrradrahmen ist anders. Damit auch Ihr Rahmen mit einer Rohloff Speedhub Nabenschaltung ausgerüstet werden kann, hat der Hersteller verschiedene Drehmomentabstützungen entworfen.       Rohloff Speedhub - OEM: Achsplatte Rohloff Speedhub - OEM2: Achsplatte Rohloff Speedhub - Standard Rohloff Speedhub - PM: Post Mount   Schaltansteuerung Rohloff Speedhub Rohloff bietet die Speedhub Modelle bzw. Varianten mit unterschiedlichen Schaltansteuerungen an. Intern direkt in die Getriebenabe, aber auch extern über eine Seilbox und dazu die Version mit elektronischer Schaltansteuerung E-14 für E-Bikes mit Bosch-Motor.     Rohloff Speedhub - Elektronische Schaltansteuerung E-14Für E-Bikes mit Boschmotor Rohloff Speedhub - Externe Schaltansteuerung Rohloff Speedhub - Interne Schaltansteuerung

21.03.2023

Übersicht Rohloff Speedhub 500/14 verschiedene Modelle

Der Hersteller Rohloff steht im Bereich der Fahrradkomponenten für Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auf allerhöchstem Niveau. Das Flaggschiff, die Fahrradnabe Speedhub, begeistert viele Biker durch überzeugende Leistungen. Aufgrund der vielen verschiedenen möglichen Fahrradrahmen hat auch Rohloff seine Palette dahingehend angepasst, dass die Nabenschaltung Speedhub 500/14 in so vielen Varianten erhältlich ist, dass sich nahezu zu jedem Rahmen die passende Nabe finden lässt. Die Basis des modularen Baukastensystems bildet die Speedhub 500/14 mit einer Einbaubreite von 136 mm für Schnellspanner und Schraubachse. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Bandbreite der beliebten Fahrradnabe Rohloff Speedhub 500/14. Wie bei vielen anderen Herstellern auch, werden Ihnen bei der Suche nach der passenden Rohloff Speedhub 500/14 eine Reihe von Abkürzungen begegnen. Diese beschreiben eine bestimmte Eigenschaft der Getriebenabe Speedhub und sind zum Teil untereinander kombinierbar. Betrachten wir zunächst die verschiedenen Bezeichnungen: CC       =         Cross Country, für Schnellspanner und Felgenbremse TS       =         Touring, für Schraubachse, horizontale Ausfallenden A12    =         für einige Steckachsrahmen 12 mm, mit best. Ausschlusskriterien DB      =         Disc Brake, für Scheibenbremsen PM     =         Variante für PostMount- Scheibenbremsaufnahme OEM  =         Original Equipment Manufacturer, nur für Rohloff-Ausfallende OEM2 =         wie OEM, für Scheibenbremsaufnahme nach IS2000 EX       =         externe Schaltansteuerung B         =         Boost, für 12 mm Steckachsen mit einer Einbaubreite von 148 mm T          =         für Tandem XL       =         für Fatbikes, mit einer Klemmbreite von 170 mm (A12: 177 mm) XXL     =         wie XL, nur mit einer Klemmbreite von 190 mm (A12: 197 mm) Speedhub 500/14 CC Varianten: klassisch, OEM oder OEM2, Tandem, 32- oder 36-Loch, in rot, schwarz oder silbern, insgesamt 37 unterschiedliche Kombinationen Speedhub 500/14 CC EX Varianten: klassisch, OEM oder OEM2, Tandem, 32- oder 36-Loch, in rot, schwarz oder silbern, insgesamt 36 Kombinationen Speedhub 500/14 CC DB Varianten: klassisch, OEM oder OEM2, PM, EX, XL, Tandem, 32- oder 36-Loch, in rot, schwarz oder silbern, insgesamt 45 Kombination Speedhub 500/14 TS Varianten: klassisch, OEM oder OEM2, Tandem, 32- oder 36-Loch, in rot, schwarz oder silbern, insgesamt 38 Kombinationen verfügbar Speedhub 500/14 TS EX Varianten: klassisch, OEM oder OEM2, Tandem, 32- oder 36-Loch, in rot, schwarz oder silbern, insgesamt 37 Kombinationen Speedhub 500/14 TS DB Varianten: klassisch, OEM oder OEM2, Tandem, 32- oder 36-Loch, in rot, schwarz oder silbern, insgesamt 37 Kombinationsmöglichkeiten verfügbar Speedhub 500/14 TS DB XL Varianten: klassisch, OEM oder OEM2, immer 32-Loch, immer schwarz, insgesamt 3 Varianten erhältlich Speedhub 500/14 CC DB XL Varianten: klassisch, OEM oder OEM2, PM, immer 32-Loch, immer schwarz, insgesamt 4 Varianten Speedhub 500/14 CC DB XXL Zurzeit in einer Variante erhältlich: OEM2, 32-Loch, schwarz Interessante Fakten zu Rohloff Speedhub 500/14 ausschließlich als Freilauf-Nabe erhältlich, keine Version mit Rücktrittbremse Übersetzungsbereich von 526% gleichmäßige Gangsprünge alle Gänge über einen einzigen Drehgriffschalter (rechts/links montierbar) direkt ansteuerbar Gewicht: 1700 g – 1825 g Die Varianten klassisch, OEM, OEM2 und PM unterscheiden sich durch unterschiedliche Achsplatten zur Drehmomentabstützung. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Vor- und Nachteile Nabenschaltung Rohloff Speedhub 500/14

Wer sich auf die Suche nach qualitativ besonders hochwertigen und verlässlichen Fahrradbauteilen begibt, wird früher oder später mit Sicherheit auf die Getriebenabe Speedhub 500/14 von Rohloff treffen. Die seit 1999 in Serie produzierte High-End-Nabe war die erste Nabenschaltung mit mehr als 12 Gängen. Dieses Privileg war zuvor nur Kettenschaltungen vorbehalten. Die Idee hinter der Entwicklung der Speedhub 500/14 war im Ursprung einfach und klar definiert: Firmeninhaber Bernhard Rohloff wollte eine Nabe entwickeln, die möglichst viele Vorteile von Ketten- und Nabenschaltung vereint und dabei noch robust und unempfindlich ist. Herausgekommen ist mit der Rohloff Speedhub 500/14 eine Nabe der Superlative, die kaum Wünsche offen lässt. Doch für wen ist dieses Produkt auch wirklich geeignet? Wir erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile der Rohloff Speedhub 500/14. Vorteile der Speedhub 500/14 von Rohloff  Das Flaggschiff der Firma Rohloff ist in vielen verschiedenen Versionen und auch in mehreren Farben verfügbar. Die Technik dieser Nabe ist äußerst präzise und ausgeklügelt, hier finden Sie nahezu zu 100% Einzelteile „Made in Germany“. Durch den besonderen Aufbau mit drei hintereinandergeschalteten Planetengetrieben und weiteren Extras lassen sich bedeutende Vorteile, im Vergleich zu Kettenschaltungen oder anderen Nabenschaltungen, erzielen. besonders hoher Wirkungsgrad durch wälzgelagerte Planetenräder einzigartige Ölbadschmierung sorgt für eine dauerhaft zuverlässige Schmierung aller Komponenten Übersetzungsbereich von 526% geringe Reibungsverluste, nicht höher als bei einer hochwertigen Kettenschaltung alle Gänge mit einem Schaltgriff (rechts oder links montierbar) ansteuerbar und auch im Stand schaltbar gleichmäßige Gangabstufungen kompakte, geschlossene Bauform Schmutz- und Wasserunempfindlichkeit extrem zuverlässig im Vergleich zur Kettenschaltung kann das Hinterrad symmetrisch eingespeicht werden, um die Gefahr von Speichenbrüchen zu minimieren durch den Aufbau bedingter, geringerer Verschleiß von Kette, Kettenblatt und Zahnkranz (im Vergleich zur Kettenschaltung) Nachteile der Speedhub 500/14 von Rohloff hohe Anschaffungskosten und auch höherpreisige Ersatz-/Verschleißteile 1x pro Jahr/pro 5000 km: Ölwechsel pro 10000 km: Schaltzugwechsel der internen Zugansteuerung die gleichmäßigen Gangabstufungen können in den großen Gängen als Nachteil empfunden werden Schaltgriff ist nicht mit allen Lenkern kompatibel eine längere liegende Lagerung und die Beförderung per Flugzeug kann zum Ölaustritt aus der Nabe führen erhöhte Geräuschentwicklung insbesondere beim Anfahren in den Gängen 5-7 unter Last steigen die Bedienkräfte beim Schalten an Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Schaltgriff der Rohloff Speedhub 500/14 lässt sich bei Minusgraden nicht drehen

Bemerken Sie im Winter bei Minusgraden und Eiseskälte, dass Sie an Ihrem Fahrrad die Getriebenabe Rohloff Speedhub 500/14 mit dem Schaltgriff am Lenker nicht mehr richtig oder gar nicht mehr bedienen lässt, dann kann dieses mehrere Ursachen haben: Schaltgriff der Rohloff Speedhub durch eingedrungenes Wasser festgefroren Es kann gut sein, dass der Schaltgriff durch eingedrungenes Wasser festgefroren ist. Um dieses Problem zu lösen, sollten Sie den Schaltgriffgummi demontieren, dann den Schaltgriff reinigen und neu fetten. Gegebenenfalls sollten Sie den Dichtungsring erneuern (siehe dazu im Handbuch "Reparatur" 3). Schaltzüge durch eingedrungenes Wasser festgefroren Die Schaltzüge der Speedhub Getriebenabe sind unter Umständen durch eingedrungenes Wasser festgefroren. Um dieses Problem zu lösen, sollten Sie die Schaltzüge und Kunststoffliner erneuern (siehe dazu "Interne Schaltansteuerung siehe Handbuch Montage 7.2" oder "Externe Schaltansteuerung siehe Handbuch Montage 7.3") Seilbox der Speedhub durch eingedrungenes Wasser festgefroren Es ist auch möglich, dass im Winter die Seilbox der Rohloff Speedhub durch eingedrungenes Wasser festgefroren ist. In diesem Fall sollten Sie die Schaltbox öffnen, reinigen und die Schaltrolle mit dünnem Fett versehen. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Getriebenabe Rohloff Speedhub 500/14 richtig reinigen

Die High-Tech Getriebenabe Rohloff Speedhub 500/14 ist in der Anschaffung nicht gerade günstig, allerdings für Vielfahrer, die Wert auf Komfort und Effizienz legen, lohnenswert. Damit die Getriebenabe möglichst lange ausfallsicher hält ist es notwendig diese von Zeit zu Zeit zu reinigen. Wie Sie hierbei am besten vorgehen sollten, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber. Rohloff Speedhub säubern und putzen Um die Getriebenabe Speedhub 500/14 von Rohloff zu reinigen brauchen Sie keinen Spezialreiniger, sondern einfach nur normales warmes Leitungswasser und mildes Reinigungsmittel (Spülmittel oder Universalreiniger). Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger, Dampfstrahler und auch keinen harten Strahl aus dem Gartenschlauch um die Rohloff Speedhub zu reinigen, denn durch den Druck kann Wasser durch die Dichtungen ins Innere der Nabe gelangen und sich mit dem Öl vermischen. Vorsicht mit dem Simmerringen der Speedhub Benutzen Sie für die Reinigung und Pflege der Simmerringbereiche der Rohloff Speedhub Nabe keine Reinigungsbürsten, Zahnbürsten, Tücher oder Lappen. Es besteht ansonsten die Gefahr, dass kleine Schmutzpartikel in die Simmerringe gerieben werden, was schlussendlich zu Undichtigkeiten führen kann. Belassen Sie den dünnen Ölfilm ruhig an den Simmerringen. Dieses ist völlig unbedenklich und normal. So gehen Sie bei der Reinigung der Rohloff 14-Gang Speedhub Nabe vor Um die Speedhub Nabe zu reinigen, nehmen Sie einfach einen kleinen Eimer oder Schüssel, geben ein wenig mildes Reinigungsmittel hinein und wischen Sie sie sorgfältig und vorsichtig mit einem sauberen Baumwolltuch und/oder einen weichen Bürste ab. Achten Sie bei der Reinigung wie bereits erwähnt unbedingt darauf, die Simmerringe außen vor zu lassen. Abschließend sollten Sie die Speedhub 500/14 noch ein wenig mit einem trockenen und sauberen Baumwolltuch aufpolieren. So kommt die Nabe bei der nächsten Fahrt mit dem Fahrrad optisch wieder gut zur Geltung. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Warum sind manche Gänge bei der Rohloff Speedhub Nabe lauter als andere?

Fahren Sie mit Ihrem Fahrrad mit einer Getriebenabe Rohloff Speedhub 500/14 in den Gängen 5 und 7, bemerkt man, dass in diesen beiden Gängen die Geräuschentwicklung etwas höher ist als beim Fahren in den anderen Gängen. Das ist völlig normal und rührt daher, dass beim Fahren in Gang 5 und 7 alle Zahnräder der Planetengetriebe der Rohloff Speedhub drehen. Je nach Fahrradrahmen können zusätzliche Resonanzen und leichte Vibrationen auftreten. Der Rahmen verstärkt dann die Geräusche der Speedhub Nabe unter Umständen nochmals. Das muss allerdings nicht sein. Es ist also völlig normal, wenn die Speedhub 500/14 von Rohloff in den Gängen 5 und 7 etwas lauter "werkelt". Dieses ist also ungefährlich und mit keinerlei Einschränkungen verbunden. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Warum ist die Nabenschaltung Rohloff Speedhub 500/14 anfangs etwas laut?

Sie haben die Rohloff Getriebenabe Speedhub 500/14 an Ihrem Fahrrad montiert und bei der ersten Probefahrt stellen Sie fest, dass die Nabe doch relativ laut ist? Das ist normal. Keine Sorge, es ist nichts defekt. Das Zauberwort lautet "Einfahrzeit". Die vielen Zahnräder und Kupplungselemente bestehen aus gehärtetem Spezialstahl. Diese wurden mit hoher Präzision gefertigt. Innerhalb der ersten 1000 Kilometer passen sich die Zahnräder der Rohloff Speedhub durch mikrofeines Glätten noch ein wenig an. Sie "schleifen" sich sozusagen aufeinander ein. So werden die Fahrgeräusche der Rohloff Speedhub nach und nach leiser und auch die Schaltvorgänge laufen immer weicher ab. Sie müssen bei der Einfahrtzeit von ca. 1000 Kilometern nichts weiter beachten und haben keinerlei Einschränkungen zu befürchten. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Wie oft sollte die Rohloff Speedhub 500/14 gewartet werden?

Der Hersteller Rohloff empfiehlt für seine Getriebenabe Speedhub 500/14 einen Ölwechsel einmal im Jahr oder nach jeweils 5000 km (je nachdem was eher eintritt). Nur so wird sichergestellt, dass sich bei Ölverlust (Schwitzöl) immer genug Öl im Getriebe befindet und eventuell vorhandenes Kondenswasser ausgespült wird. Bei ausreichender Wartung wird die Getriebenabe Speedhub 500/14 von Rohloff optimal und lange Ihren Dienst tun. Auch wenn der Ölwechsel mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist, so lohnt er sich bei dieser sehr hochwertigen Nabe definitiv. Information: Die sehr hochwertige und leistungsfähige Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe mit 14 Gängen können Sie bei uns im Fahrradteile Online Shop einzeln, aber auch schon fertig konfiguriert mit einem Hinterrad (eingespeicht und zentriert) kaufen: Hinterräder mit Rohloff Speedhub 14-Gang Nabenschaltung

21.03.2023

Informationen zur Shimano Alfine-Fahrrad-Nabenschaltung

Mit der Alfine-Nabenschaltung hat Shimano eine Nobelversion der Nabenschaltung auf den Markt gebracht. Die  Alfine-Nabenschaltung verfügt über hydraulische Scheibenbremsen, spezielle Bremsgriffe und RapidFire Plus-Schalthebel. Alle Teile sind sehr hochwertig verarbeitet und äußerst zuverlässig. Die Kraftübertragung erfolgt durch Rollen aus beiden Getriebeteilen auf die Nabe (bei der 8-Gang ist es nur eine Rollenübertragung). Diese Nabenschaltungen von Shimano gibt es für eine Speichenlochung von 32 und 36 Loch in den Farben schwarz und silber. Für die Umrüstung als Alternative zur Kettenschaltung sind komplette Hinterräder für 8 und 11 Gang-Fahrräder erhältlich. Diese Hinterräder können sowohl bei Scheiben- als auch bei Felgenbremsen verwendet werden. Vorteile einer Alfine Fahrrad-Nabenschaltung von Shimano Die Shimano Alfine-Fahrrad-Nabenschaltungen sind sehr leise, besitzen weniger Rollwiderstand und verschleißen weniger als die normalen Kettenschaltungen. Außerdem sind sie nur etwas schwerer. Durch diese Neuentwicklung von Shimano kann nun statt der üblichen Kettenschaltung bei allen Rädern, egal ob Trekking-, Mountain- oder Reiserad, in jeden Rahmen ein Nabengetriebe eingebaut werden. Durch den Kettenspanner am Hinterrad ist der Radausbau bzw. -einbau bei Transport oder Reifenpanne sehr leicht durchzuführen. Die Shimano Alfine-Fahrrad-Nabenschaltung gibt es für 8 (Shimano Alfine 8) und 11 (Shimano Alfine 11) Gänge. Desweiteren sind die Shimano Alfine Nabenschaltungen sehr wartungsarm und lassen sich sehr schnell und exakt schalten. Die beweglichen Teile sind gegen Schmutz und Wasser geschützt und die Kette kann nicht vom Ritzel abspringen, wie man es häufig bei Kettenschaltungen erlebt. Auch werden die Hosenbeine nicht so schnell schmutzig, da die Kette gekapselt werden kann. Nachteile der Shimano Alfine Fahrrad-Nabenschaltung Nabenschaltungen sind etwas schwerer als Kettenschaltungen und meist wesentlich teurer. Auch sind die Reibungsverluste vor allem bei sehr langen und sehr kurzen Übersetzungen höher. Bei einem Gangwechsel muss bei den meisten Nabenschaltungen kurz der Druck vom Pedal genommen werden.

21.03.2023

Was bedeutet Entfaltung bei Nabenschaltungen?

Die Entfaltung beschreibt die Strecke, die Ihr Fahrrad bei einer Kurbelumdrehung zurücklegt. Die Maßeinheit für die Entfaltung ist Meter. Für die Berechnung der Entfaltung benötigen Sie den Radumfang Ihres Bikes sowie den Übersetzungswert. Die Berechnung ergibt sich wie folgt:Entfaltung (in m) = Radumfang (in m) x Übersetzung Die Übersetzung ist = Zähneanzahl Kettenblatt : Zähneanzahl Ritzel Je kleiner der Entfaltungswert ist, desto leichter lassen sich die Pedalen treten. Je größer dieser Wert ist, desto schwerer können Sie treten, erreichen aber höhere Geschwindigkeiten. Die Entfaltung verändert sich wenn Sie Ihre Gangschaltung betätigen. Die kleinen Gänge haben einen niedrigen Entfaltungswert, die höheren Gänge verursachen eine größere Entfaltung. Die Abstände zwischen den einzelnen Gängen unterscheiden sich je nach Hersteller der verschiedenen Schaltsysteme. Aber auch innerhalb einer Schaltung muss der Entfaltungswert von Gang zu Gang nicht derselbe sein. So kann der Abstand zum Beispiel zwischen dem dritten und vierten Gang 42 cm betragen, zwischen dem vierten und fünften Gang aber 54 cm. In bergigen Regionen sollten Sie deshalb auf einen besonders leichten ersten Gang achten um bequem anfahren zu können, je sportlicher und schneller Sie unterwegs sein möchten, zum Beispiel im Flachland, desto höher sollte die Entfaltung beim letzten Gang ausfallen. Als  Anhaltspunkt können Sie sich an folgenden Entfaltungswerten orientieren: Entfaltung < 250 cm: leicht, für Steigungen geeignet Entfaltung 250 cm – 550 cm: mittlere Entfaltung Entfaltung > 550 cm: sportliche, schnelle Fahrten; ebener Untergrund Aufgrund der unterschiedlichen Werte zwischen den einzelnen Schaltsystemen der verschiedenen Hersteller ergeben sich also auch verschiedene Gesamtübersetzungsbereiche. Sie können also mit der 7-Gang-Schaltung des einen Herstellers vom ersten bis zum siebten Gang einen Bereich von 305% abdecken, mit einer anderen 7-Gang-Schaltung möglicherweise aber nur 245% im gleichen Bereich. Das muss nicht zwangsläufig ein Nachteil sein. Die für Sie passende Schaltung ermitteln Sie nach Ihren Bedürfnissen und den örtlichen Gegebenheiten in denen Sie für gewöhnlich verkehren.Die heute führenden Hersteller für Nabenschaltungen bei Fahrrädern sind SHIMANO, SRAM, NUVINCI, STURMEY-ARCHER und ROHLOFF.Schaltungen von SHIMANO bewegen sich für gewöhnlich im mittleren Preissegment und sind mit 3, 7, 8 oder 11 Gängen erhältlich, wobei die drei Letztgenannten die Gängigsten sind. Die 7-Gang hat einen Übersetzungsbereich von 244%, die 8-Gang liegt bei 307% und die 11-Gang weist einen Wert von 409% auf. Die 7-Gang-Schaltung von SRAM liegt im Vergleich bei 305%, ist also der 8-Gang von SHIMANO näher als der 7-Gang-Schaltung. Die 9-Gang-Schaltung von SRAM weist bereits einen Übersetzungsumfang von 340% auf. Die Schaltung von NUVINCI ist im Vergleich zu den anderen etwas Besonderes, denn sie erfolgt stufenlos. Dies wird durch große, in der Nabe befindliche Kugeln, anstatt durch Zahnräder erreicht, die für die Kraftübertragung sorgen. Der Übersetzungsbereich dieser Nabe liegt bei 360%. Sie befindet sich im höheren preislichen Segment und bringt auch etwas mehr Eigengewicht mit sich. In der folgenden Tabelle finden Sie das beispielhafte Übersetzungsverhältnis für gängige Nabenschaltungen:   Anhand dieser beispielhaften Übersetzung mit einem Kettenblatt mit 42 Zähnen und einem Ritzel mit 20 Zähnen lässt sich folgende Entfaltung in Metern errechnen bei einem Reifenumfang von 2200 mm:

21.03.2023

Vorteile einer Nabenschaltung bei Fahrrädern

Nicht umsonst hat sich die Nabenschaltung im Laufe der Entwicklung in vielen Bereichen der Fahrradbranche durchgesetzt. Vor allem für Alltags- und Gelegenheitsfahrer bietet sie viele Vorteile, die wir Ihnen im nachfolgenden Artikel erläutern möchten. Eine Nabenschaltung ist eine Hinterradnabe mit eingebauter Gangschaltung im Inneren. Hier liegt bereits der erste Vorteil auf der Hand: Durch ihre Lage ist die Schaltung weitestgehend vor negativen äußeren Einflüssen und auch vor Stürzen geschützt. Schmutz und Verunreinigungen sowie Regen und Schnee können ihr nichts anhaben. Dies hat zur Folge, dass auch die laufenden Kosten (z.B. für Schmierung und Reparaturen) gering bleiben. Ähnliches gilt auch für Verschleiß und Wartungsarbeiten. Zudem beeinträchtigen kleinere Verschmutzungen die Nabenschaltung nicht in ihrer Funktion, ganz im Gegensatz zur Kettenschaltung. Ein leicht montierbares Schutzblech beugt außerdem vor. In der Bedienung findet sich ein weiterer Vorteil, der ganz besonders für Biker im Stadtverkehr, Gelegenheitsfahrer und Anfänger interessant ist: Die Nabenschaltung kann im Stand betätigt werden. Ein enormer Vorteil beim Stopp-and-Go an vielen Ampeln. Die Gänge befinden sich in gleichen Abstufungen hintereinander, der praktische Drehgriffschalter sorgt für eine gute Übersicht und weniger Bedienfehler (im Vergleich: bei einer Kettenschaltung sind vier Hebel zu bedienen). Bei einer Nabenschaltung wird nur ein einzelnes Ritzel an der Nabe sowie nur ein Kettenblatt an der Kurbel verbaut. Dies sorgt für eine optimale Kettenlinie (die Kette kann nicht abspringen) und volle Kraftübertragung. Die Speichenaufnahme kann weiter außen und symmetrisch positioniert werden, so entsteht eine höhere Belastbarkeit, es kommt seltener zu Speichenbrüchen. Insgesamt wirkt sich die Nabenschaltung im Auge der meisten Fahrradfahrer positiv auf die Optik aus: Das Bike sieht „aufgeräumt“ aus, die Hersteller gewinnen mehr Spielraum für besondere Rahmendesigns. Auch wenn die Vorteile der Nabenschaltung überwiegen, einige kleinere Nachteile kann man natürlich dennoch benennen. Die aufwändigere Technik der Nabenschaltungen schlägt sich sowohl im Preis als auch im Gewicht nieder. Letzteres belastet das Hinterrad, das führt zu einem etwas erhöhten „Plattenrisiko“. Auch die Federeigenschaften können negativ beeinträchtigt werden. Zumeist ist der Übersetzungsbereich von Nabenschaltungen kleiner als bei Kettenschaltungen. Diese können individueller an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden. Um die empfindliche Technik der Nabenschaltung nicht zu zerstören, sollte diese nie unter Volllast betätigt werden. Auch wenn Wartung und Verschleiß gering sind: ist an der Nabenschaltung einmal etwas kaputt, ist oftmals ein Besuch in einer professionellen Fahrradwerkstatt notwendig, da diese nur mit Aufwand und Know-How, manchmal sogar nur mit speziellem Werkzeug, zu reparieren ist. Nachfolgend sehen Sie noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Nabenschaltung im Überblick. Vorteile Fahrrad-Nabenschaltung geschützt vor äußeren Einflüssen -> wenig Verschleiß, wenig Wartung, wenig laufende Kosten kann im Stand geschaltet werden Kette kann nicht abspringen praktischer Drehgriffschalter volle Kraftübertragung optimale Kettenlinie aufgeräumte Optik stärkere Räder – weniger Speichenbrüche Nachteile Fahrrad-Nabenschaltung höherer Anschaffungspreis höheres Gewicht kleinerer Übersetzungsbereich Reparaturen sind aufwändig