09.11.2023

Zulässiger Luftdruck des Schwalbe Pick-Up Fahrradreifens

Der Hersteller Schwalbe gibt bei seinem "Pick-Up" Reifen z.B. bei der ETRTO 60-406 einen Maximal-Luftdruck von 4,5 Bar an. Unter keinen Umständen dürfen Felgen mit so einem breiten Reifen und so einem hohen Luftdruck gefahren werden. Bei so einem breiten Reifen kann die Felge bei so einem hohen Luftdruck schnell kaputtreißen. Es herrschen enorme Kräfte am Felgenboden und an den Flanken. Es macht auch wenig Sinn einen so breiten Fahrradreifen so hart aufzupumpen, denn es geht jeglicher Fahrkomfort verloren und leichter fährt er sich dadurch auch nicht. Auch, wenn das Modell Pick-Up von Schwalbe einen sehr hohen Luftdruck von 4,5 bar technisch verkraftet, sollte der Druck 3,5 bar nicht überschreiten. Bei Felgen von DT Swiss liegt die Grenze bei 3,2 bar. Halten Sie sich unbedingt beim maximal zulässigen Luftdruck auch immer an die Angaben des Felgenherstellers und schauen Sie nicht nur auf die Angabe des Reifenherstellers. 

28.03.2023

Übersicht der verschiedenen Reifengrößen - ETRTO-Tabelle

Im Handel gibt es sehr viele verschiedene Größen von Fahrradreifen. Waren diese früher total uneinheitlich, hat die Europäische Reifen- und Felgennorm ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization) versucht, etwas Ordnung in dieses Wirrwarr zu bringen. Jeder Reifen hat neben der eigentlichen Zollgröße eine ETRTO Nummer, die nach folgendem Muster aufgebaut ist: 12-345. Ein Fahrradreifen mit der ETRTO Größenbezeichnung von z.B. 37-622 sagt aus, dass die Breite 37 mm und der Innendurchmesser des Reifens 622 mm beträgt. Mit diesen eindeutigen Maßen kann man entsprechend der Felge (Laufrad) passgenau einen Reifen wählen. Neben der ETRTO Norm hat jeder Reifen auch noch eine Zollbezeichnung. Zum Beispiel hat ein Reifen mit der Bezeichnung 26 x 1.40 einen (ungefähren) Außendurchmesser von 26 Zoll und eine Reifenbreite von 1.40 Zoll. Neben dieser Bezeichnung mit Dezimalzahlen, treffen wir ab und zu auch noch auf Zollbezeichnungen wie z.B. 26 x 1 3/8 x 1 ¼. Diese besagt: ungefährer Außendurchmesser x Reifenhöhe x Reifenbreite. Bitte beachten Sie: Die auf dem Reifen angegebenen Breiten entsprechen grundsätzlich der ETRTO. Die Dimensionierung eines Reifens wird dabei auf einer breiten Felge definiert. Im Hinblick auf die Verwendung unterschiedlicher Felgenbreiten kommt es dabei auch zu unterschiedlichen "realen" Reifenbreiten. Eine schmale Felge schnürt einen Reifen stärker ein und lässt ihn damit auch in der Gesamtbreite geringer ausfallen. Zusätzlich unterliegen auch Reifen einer fertigungsbedingten Toleranz und können in einem geringen Maß variieren.  Durch diese zwei Faktoren ist es möglich, eine "real" abweichende Reifenbreite (im Vergleich zur Angabe auf dem Reifen) zu erhalten. Fahrradreifen mit Pannenschutz fallen grundsätzlich immer etwas schmaler aus. Außerdem dehnt sich der Reifen während der Nutzung noch etwas aus. Tabelle Fahrradreifen Größenbezeichnung ETRTO und Zoll      ETRTO Zoll        12"  47-203  12 x 1.75      12 x 1.90      12 ½ x 1.75      12 ½ x 1.90    50-203  12 x 2.00    54-203  12 x 1.95    57-203  12 ½ x 2 ¼    62-203  12 ½ x 2 ¼ 14"  47-254  14 x 1.75      14 x 1.90    50-254  14 x 2.00    40-279  14 x 1 ½    37-288  14 x 1 3⁄8      14 x 1 5⁄8 x 1 3⁄8    40-288  14 x 1 5⁄8    44-288  14 x 1 5⁄8 x 1 3⁄8    47-288  14 x 1.75    32-298  14 x 1 ¼  16"  40-305  16 x 1.50    47-305  16 x 1.75      16 x 1.90    50-305  16 x 2.00    54-305  16 x 1.95      16 x 2.00    57-305  16 x 2.125    40-330  16 x 1 ½    32-340  16 x 1 3⁄8 x 1 1⁄4    37-340  16 x 1 3⁄8    44-340  16 x 1 5⁄8    28-349  16 x 1 1⁄8    30-349  16 x 1.20    32-349  16 x 1 ¼      16 x 1.25    35-349  16 x 1.35    37-349  16 x 1 3⁄8  17"  32-357  17 x 1 ¼    32-369  17 x 1 ¼  18"  28-355  18 x 1 1⁄8    32-355  18 x 1.25    35-355  18 x 1.35    40-355  18 x 1.50    42-355 18 x 1.60    47-355  18 x 1.75      18 x 1.90    50-355  18 x 2.00    37-387  18 x 1 ½    28-390  18 x 1 1⁄8    37-390  18 x 1 3⁄8    55-390      57-390      37-400  18 x 1 3⁄8  20"  54-400  20 x 2 x 1 ¾    23-406  20 x 0.90    25-406  20 x 1.00    28-406  20 x 1.10      20 x 1 1⁄8    32-406  20 x 1.25    35-406  20 x 1.35    37-406  20 x 1.40      20 x 1 3⁄8    40-406  20 x 1.50    42-406  20 x 1.60    44-406  20 x 1.50    44-406  20 x 1.625    47-406  20 x 1.75    47-406  20 x 1.90    50-406  20 x 2.00    54-406  20 x 2.10      20 x 2.00    55-406  20 x 2.15    57-406  20 x 2.25      20 x 2.125    60-406  20 x 2.35    54-428  20 x 2.00    40-432  20 x 1 ½    37-438  20 x 1 3⁄8    40-438  20 x 1 3⁄8 x 1 ½    28-440      37-440      40-440  20 x 1 ½ NL    23-451  20 x 0.90      20 x 7⁄8    25-451  20 x 1.00    28-451  20 x 1 1⁄8    37-451  20 x 1 3⁄8 B.S.  22"  44-457  22 x 1.75    44-484  22 x 1 5⁄8 x 1 ½    25-489  22 x 1.00    37-489  22 x 1 3⁄8 NL    40-489  22 x 1 3⁄8 x 1 ½    50-489  22 x 2.00    28-490      32-490  22 x 1 3⁄8 x 1 1⁄4    37-490  22 x 1 3⁄8    47-498  22 x 1 3⁄8 x 1 1⁄4    25-501  22 x 1.00 B.S.    32-501  22 x 1 ¼    37-501  22 x 1 3⁄8  24"  40-507  24 x 1.50    44-507  24 x 1.625      24 x 1.75    47-507  24 x 1.75      24 x 1.85      24 x 1.90    50-507  24 x 2.00      24 x 1.90      24 x 2.125    54-507  24 x 2.10    55-507  24 x 2.15    57-507  24 x 2.25      24 x 2.125    60-507  24 x 2.35    62-507  24 x 2.40    23-520  24 x 0.90      24 x 7⁄8    44-531  24 x 1 5⁄8 x 1 1⁄2    40-534  24 x 1 ½    20-540  24 x ¾    23-540 24 x 0.90      24 x 7⁄8    25-540  24 x 1.00    30-540  24 x 1.20    32-540  24 x 1 3⁄8 x 1 1⁄4    37-540  24 x 1 3⁄8    40-540  24 x 1 3⁄8 x 1 1⁄2    22-541      25-541      28-541      32-541  24 x 1 3⁄8 x 1 1⁄4 NL    37-541    25"  57-520  25 x 2.25 26"  20-559  26 x 3⁄4    23-559  26 x 0.90      26 x 7⁄8    25-559  26 x 1.00    28-559  26 x 1.10    30-559  26 x 1.20    32-559  26 x 1.25    35-559  26 x 1.35   37-559  26 x 1.40      26 x 1 5⁄8 x 1 3⁄8    40-559  26 x 1.50    42-559  26 x 1.60    44-559  26 x 1.625    44-559  26 x 1.75    47-559  26 x 1.75      26 x 1.80      26 x 1.85      26 x 1.90    50-559  26 x 2.00      26 x 1.90      26 x 1.95   54-559 26 x 2.10      26 x 1.95      26 x 2.125    57-559  26 x 2.25      26 x 2.125      26 x 2.20    60-559  26 x 2.35    62-559  26 x 2.40      26 x 2.50    64-559  26 x 2.50    65-559  26 x 2.60    70-559  26 x 2.75    75-559  26 x 3.00    95-559  26 x 3.70      26 x 3.80    100-559  26 x 4.00    115-559  26 x 4.50    120-559  26 x 4.80    20-571  26 x 3⁄4    23-571  26 x 7⁄8    40-571  26 x 1 ½ CS      26 x 1 3⁄8 x 1 1⁄2 NL    47-571  26 x 1 ¾    54-571  26 x 2 x 1 ¾    20-590  26 x ¾    25-590  26 x 1.00    28-590  26 x 1 3⁄8 x 1 1⁄8    32-590 26 x 1 3⁄8 x 1 ¼     37-590 26 x 1 3⁄8    40-590  26 x 1.50      26 x 1 3⁄8 x 1 ½    42-590  26 x 1 5⁄8    32-597  26 x 1 1⁄4  27"  40-609  27 x 1 ½    20-630  27 x ¾    22-630  27 x 7⁄8    25-630  27 x 1.00      27 x 1 1⁄16    28-630  27 x 1 1⁄8    32-630  27 x 1 ¼    35-630  27 x 1 3⁄8  27,5"  28-584  26 x 1 1⁄8 x 1 1⁄2    32-584      35-584  27.5 x 1.35      26 x 1 3⁄8 x 1 1⁄2    37-584  27.5 x 1.40      26 x 1 1⁄2 x 1 3⁄8    40-584  27.5 x 1.50      26 x 1 5⁄8 x 1 1⁄2    44-584  27.5 x 1.65      26 x 1 5⁄8 x 1 2⁄2    47-584  27.5 x 1.75    50-584  27.5 x 2.00    54-584  27.5 x 2.10      26 x 1 ½ x 2    57-584  27.5 x 2.25    60-584  27.5 x 2.35    62-584  27.5 x 2.40    64-584  27.5 x 2.50    65-584 27.5 x 2.60    70-584  27.5 x 2.75    74-584  27.5 x 2.90    75-584  27.5 x 3.00  28"  18-622  28 x ¾    19-622      20-622  28 x ¾    22-622  28 x 7⁄8    23-622  28 x 0.90      28 x 7⁄8   24-622      25-622  28 x 1.00      28 x 1 1⁄16    26-622      28-622  28 x 1.10      28 x 1 5⁄8 x 1 1⁄8    30-622  28 x 1.20    32-622  28 x 1.25      28 x 1 5⁄8 x 1 ¼    33-622  28 x 1.30   35-622  28 x 1.35    37-622  28 x 1.40      28 x 1 5⁄8 x 1 3⁄8    40-622  28 x 1.50      28 x 1 5⁄8 x 1 ½    42-622  28 x 1.60    44-622 28 x 1.625    47-622  28 x 1.75    50-622  28 x 2.00      29 x 2.00     28 x 1.90    55-622  28 x 2.15      29 x 2.15    60-622  28 x 2.35      29 x 2.35    32-635  28 x 1 ½ x 1 1⁄8    40-635  28 x 1 ½      28 x 1 ½ x 1 5⁄8    44-635  28 x 1 5⁄8 x 1 ½    28-642  28 x 1 5⁄8 x 1 ½    37-642  28 x 1 3⁄8  29"  50-622  29 x 2.00      28 x 2.00    54-622  29 x 2.10      28 x 2.10    55-622  29 x 2.15      28 x 2.15    57-622  29 x 2.25    60-622  29 x 2.35     28 x 2.35    75-622  29 x 3.00

28.03.2023

Vorgehensweise, wenn der Fahrradreifen schwer auf die Felge zu bekommen ist

Je nach Reifen und Felge kann es vorkommen, dass Sie Mühe haben werden, den Reifen über die Felge zu bekommen. Wir geben Ihnen allerhand nützliche Tipps und Tricks, wie Sie den Reifen recht einfach aufziehen können. Tipps und Tricks: Einen Reifen einfacher auf einer Felge montieren Beginnen Sie das Aufziehen des Reifens immer gegenüberliegend vom Ventil. Arbeiten Sie sich dann jeweils an den Seiten zum Ventil vor, wo Sie das Aufziehen dann auch beenden. Anstatt den Fahrradreifen mit den Daumen über das Felgenhorn zu drücken, empfiehlt es sich, die Reifenwulst mit den Handballen über das Felgenhorn zu rollen. So können Sie großflächigeren und höheren Druck ausüben. Anstatt die Hände zum Überziehen über die Felge zu nutzen, bieten sich Reifenheber aus Kunststoff an. Nutzen Sie am besten keine Reifenheber aus Metall. Diese können den Reifen oder Schlauch beschädigen. Reifenheber kosten nur wenige Euro, sind sehr langlebig und erleichtern die Montage der Reifen deutlich. Am besten nutzen Sie 2-3 Reifenheber gleichzeitig. Hebeln Sie immer nur wenig von der Reifenwulst auf die Felge. Lieber weniger und dafür öfter. Um den Reifen beim Aufziehen etwas gleitfähiger zu machen, können Sie auch ein Montagefluid, wie z.B. das Schwalbe Easy Fit nutzen. Damit streichen Sie die Reifenwulst ein wenig ein. Somit haben Sie es leichter, den Reifen über die Felge zu bewegen. Rutscht der Reifen im letzten Abschnitt trotzdem immer wieder herunter, können Sie eine zweite Person um Hilfe bitten, die den Reifen mit festhält, dass er keine Möglichkeit hat, wieder von der Felge zu rutschen. Ist keine weitere Person verfügbar, können Sie mit einfachen Kabelbindern den bereits aufgezogenen Reifen fixieren.

28.03.2023

Welches Felgenband sollte man benutzen?

Um den Schlauch in der Felge zu schützen, sollte man unbedingt ein Felgenband einlegen. Doch welches ist das richtige Felgenband und worauf sollte man sonst noch achten? Damit das Felgenband den Schlauch auch optimal schützt, muss es die Speichenbohrungen der Felge komplett bedecken. Außerdem muss der komplette Felgenboden abgedeckt sein. Ist das Felgenband zu schmal, kann es beim Fahren leicht verrutschen und somit die Bohrungen der Speichen freigeben, welche den Fahrradschlauch beschädigen können. Für Hohlkammerfelgen gibt es spezielle Felgenbänder. Greifen Sie beim Kauf nur auf diese zurück. Felgenbänder aus Gummi drücken sich zum Beispiel bei prall aufgepumptem Schlauch in die Löcher und sind somit für Hohlkammerfelgen ungeeignet. Anstatt der "normalen" Felgenbänder, die nur eingelegt werden, können Sie ebenso selbstklebende Gewebe- oder Tubeless-Felgenbänder nutzen. Durch den Kleber wird ein Verrutschen effektiv verhindert. Beim Kauf sollten Sie also unbedingt darauf achten, dass das Felgenband auch zur Felge bzw. zum Laufrad passt. Haben Sie z.B. ein 28 Zoll Laufrad, dann muss auch das Felgenband für 28er Größe ausgelegt sein. Wie bereits erwähnt, ist die Breite des Bandes sehr wichtig damit es nicht zum Verrutschen kommt, wenn es zu schmal ist. Zu breit darf es aber auch nicht sein. Es darf nicht am Felgenhorn aufliegen, muss aber die Felgenränder noch berühren, also abdecken. Die Breiten der handelsüblichen Felgenbänder reichen von 14 mm – 32 mm. Wissen Sie nicht, wie breit das Felgenband für Ihr Laufrad sein sollte, dann können Sie mit einem Maßband an der Felge selbst messen. Messen Sie aber unbedingt millimetergenau.

28.03.2023

Benötigt man für E-Bikes spezielle Fahrradreifen?

Auch wenn der Gesetzgeber bei Pedelecs mit Tretunterstützung (E-Bikes) bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h keine speziellen Reifen vorschreibt, sollten Sie aus Sicherheitsgründen aber trotzdem zu Fahrradreifen greifen, die das Label „E-Bike Ready 25“ tragen. Pedelecs haben ein deutlich höheres Gewicht als normale Bikes und fahren im Schnitt auch schneller. Von daher ist das Material, also auch die Reifen, höheren Belastungen ausgesetzt. Sie machen sich zwar nicht strafbar, wenn Sie mit ganz normalen Reifen unterwegs sind, aber Ihrer Sicherheit und Gesundheit zuliebe sollten Sie lieber ein paar Euro mehr in „E-Bike Ready 25“-Reifen investieren. Eine Mehrausgabe, die sich sicher lohnt. Spezielle Fahrradreifen für E-Bikes bis zu 50 km/h mit dem ECE-R75 Label Bei E-Bikes die schneller als 25 km/h fahren, sieht die Sache doch etwas anders aus. Hier sind per Gesetz spezielle E-Bike-Reifen vorgeschrieben. Viele Reifen-Hersteller, wie z.B. Schwalbe, bieten diese hoch belastbaren Reifen für E-Bikes bis 50 km/h mit dem Prüfsiegel "E-Bike Ready 50" oder der „ECE-R75“ Zulassung an.

28.03.2023

Wie oft sollte man den Luftdruck der Fahrradreifen prüfen?

Um Materialermüdung an den Seitenwänden des Fahrradreifens vorzubeugen, ist es wichtig, immer mit ausreichend Reifendruck zu fahren. Ansonsten walkt der Reifen beim Abrollen an der „Bodenkontaktfläche“ zu sehr ein. Dieses belastet das Material auf Dauer zu sehr und es entstehen Risse an der Reifenflanke, die irgendwann zu einem Reifenplatzer führen können. Von daher ist ein ausreichend hoher Luftdruck erforderlich. Je nach Fahrweise, Höhe des Luftdrucks, Art des Fahrradschlauches und der Fahrleistung sollte der Reifendruck mindestens 1-4 Mal pro Monat überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Auch wenn Sie einen neuen und sehr hochwertigen Fahrradschlauch fahren, sollten Sie diesen regelmäßig prüfen, da auch hier kontinuierlich ein wenig Luft verloren geht. Je höher der Reifendruck, umso schneller geht Luft verloren. Fahren Sie Ihre Reifen z.B. mit 4 bar, sollten Sie eher den Luftdruck prüfen und nachpumpen, als wenn Sie z.B. nur mit 2 bar Druck fahren. Fahren Sie einen Latex-Fahrradschlauch, sollten Sie den Luftdruck deutlich häufiger prüfen, denn diese verlieren deutlich schneller Luft als die herkömmlichen Schläuche aus Butyl. Am sichersten ist es, wenn Sie bei Latexschläuchen den Druck vor jeder Fahrt checken. Reifenluftdruck mit einem Manometer prüfen Am besten prüfen Sie den Reifendruck mit einem Manometer. Dafür eignet sich eine Standpumpe mit integriertem Manometer. Damit können Sie den Druck prüfen und bei Bedarf schnell und einfach nachpumpen. Es gibt auch sehr handliche Luftdruckprüfer, die schön leicht und kompakt sind. Ideal also, um sie auf einer längeren Fahrradtour mit sich zu führen. Reifendruck am Fahrrad mit Daumen prüfen? Oft wird immer noch versucht mit Daumendruck den Reifendruck zu überprüfen. Dieser ist aber, besonders bei hohem Luftdruck, sehr unzuverlässig. Schon ab 2 bar fühlen sich alle Reifen recht „vollgepumpt“ an. Auch bei Reifen mit Pannenschutzeinlage kommen Sie mit der Daumendruck-Methode nicht weit.

28.03.2023

Wie kann man Ventilabrisse und Reifenwandern verhindern?

Ventilabrisse und Reifenwandern können mehrere Ursachen haben. Die Hauptursache ist allerdings ein zu niedriger Luftdruck. Sorgen Sie also regelmäßig für ausreichend hohen Reifendruck mit einer Luftpumpe mit Manometer. Dieses vermindert die Gefahr von Reifenwandern und damit verbundenem Ventilabriss deutlich. Wollen Sie aus Komfortgründen mit niedrigem Druck fahren, eignen sich spezielle Reifen, die eine besondere Technik einsetzen. Diese nennt sich bei Schwalbe Limited Slip Technology (SLT). Bei SLT wird die Reifenwulst mit einer besonderen Gummischicht versehen, welche das Rutschen des Fahrradreifens deutlich reduziert. Bei Felgenbremsen tritt das Reifenwandern häufiger auf als bei Scheibenbremsen, da die Felge beim Bremsen sehr heiß werden kann. Tubeless-Reifen sind die optimale Lösung, da im Reifen kein Schlauch vorhanden ist und es beim Reifenwandern somit nicht zu einem Abriss des Ventils kommen kann.

28.03.2023

Was ist ein Ventilabriss und wie entsteht dieser?

Ein Ventilabriss liegt vor, wenn das Ventil unter Spannung vom Fahrradschlauch abreißt. Dann ist der Schlauch natürlich kaputt und muss getauscht werden. Es können mehrere Ursachen zugrunde liegen, dass es dazu kommt: Der Schlauch wurde unter Spannung eingebaut, also nicht gleichmäßig im Reifen verlegt. Er steht unter „Zug“. Sehr starke Fahrradbremsen sind natürlich sicher und gut beim Fahrradfahren. Leider kann dieses auch zum sogenannten Reifenwandern führen. Beim starken Bremsen kann der Reifen auf die Felge rutschen. Der Schlauch wandert natürlich mit und es kommt zu einem Abreißen des Ventils. Bei einer Fahrradfelge mit recht großer Ventilbohrung, aber einem Schlauch mit recht schmalem Sclaverand-Ventil kann es ebenfalls zu einem Ventilabriss kommen, wenn sich die Metallkante der Ventilbohrung von der Felge in den Ventilschaft reibt. Ziehen Sie die (eventuell vorhandene) Felgenmutter auch nur mit der Hand fest und nicht mit einer Zange. Zu stark angezogene Felgenmuttern können ebenfalls für einen Ventilabriss verantwortlich sein. Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie einen Ventilabriss wirkungsvoll verhindern.

28.03.2023

Vorteile und Nachteile von Latex-Fahrradschläuchen?

Herkömmliche Fahrradschläuche werden aus dem Material Butyl gefertigt. Im Handel gibt es als Alternative allerdings auch Latex-Fahrradschläuche. Es gibt hierbei Vorteile, wie auch Nachteile. Vorteile von Latex-Fahrradschläuchen Kommen wir zuerst zu den Vorteilen: Da die Latex-Schläuche deutlich elastischer sind, rollen diese leichter ab. Außerdem sind sie extrem pannensicher. Da das Material sehr flexibel und elastisch ist, können Einstiche einem Latexschlauch nur schwer etwas anhaben. Nachteile von Latex-Fahrradschläuchen Die Nachteile von Schläuchen aus Latex sehen wie folgt aus: Da Latexschläuche in der Fertigung aufwendiger zu produzieren sind, kosten diese Schläuche auch mehr als die günstigeren Varianten aus Butyl. Außerdem halten sie die Luft nicht so lange wie Schläuche aus Butyl. Dieses bedeutet, Sie müssen häufig den Luftdruck mittels Fahrradpumpe mit Manometer prüfen und öfter nachpumpen. Es wird sogar empfohlen, den Luftdruck vor jeder Ausfahrt zu kontrollieren. Bei Butylschläuchen ist dieses in der Regel nur alle 2-4 Wochen notwendig. Einen weiteren Nachteil wollen wir nicht verschweigen: Kommt es zu einem Reifenwechsel, sollte ebenfalls der Latex-Fahrradschlauch mit gewechselt werden. Dieses bedeutet einen erhöhten Kosten- und Zeitaufwand. Latexschläuche haben also Vor- wie auch Nachteile. Jeder sollte für sich selbst abwägen, was ihm wichtig ist und für welchen Einsatzzweck der Fahrradschlauch vorgesehen ist.

28.03.2023

Warum kann ein Fahrradreifen durch zu wenig Luftdruck vorzeitig verschleißen?

Viele Hersteller geben für ihre Fahrradreifen eine ungefähre Laufleistung in Kilometern an. Diese Laufleistung wird allerdings nur unter optimalen Fahrbedingungen erreicht. Viele Faktoren mindern die zu erwartenden Kilometer und nagen an der Gummimischung. Ein Hauptgrund für vorzeitigen Verschleiß ist ein dauerhaft zu niedriger Luftdruck. Der Reifen verformt sich beim Abrollen wo er Bodenkontakt hat übermäßig stark. Dieses wirkt sich extrem auf die Seitenwände aus. Es machen sich früher oder später Ermüdungsrisse bemerkbar. Diese kleinen Risse können dann zu einem Reifenplatzer führen. Kontrollieren Sie also regelmäßig (je nach Fahrleistung 2-4 Mal pro Monat) den Luftdruck mit einer Fahrradpumpe (z.B. Standpumpe mit Manometer) und pumpen gegebenenfalls nach. Dieses verhindert sehr wirkungsvoll, dass Sie den Fahrradreifen vorzeitig gegen einen neuen tauschen müssen.

28.03.2023

Wie lang ist die Laufleistung bzw Lebensdauer eines Fahrradreifens?

Beim Kauf eines Fahrradreifens stellt man sich oft die Frage, wie lange dieser neue Reifen überhaupt hält? Wie viele Kilometer wird er rollen bis er gegen einen neuen ausgetauscht werden muss? Um es gleich vorweg zu sagen, ist die Frage nach Lebensdauer und Laufleistung bei Fahrradreifen nur sehr schwer zu beantworten. Wie schnell ein Reifen und sein Profil verschleißen hängt von vielen Faktoren ab: Gummimischung Dicke der Gummischicht Luftdruck Belastung Fahrstil Fahrbahnoberfläche Bremsverhalten Umgebungstemperatur Fahrradmasse Sicherlich hält in der Regel ein günstig produzierter NoName Reifen nicht so lange wie ein Markenreifen, wie z.B. von Schwalbe, Michelin oder Continental. Zu vorzeitigen Ausfällen, also Reifenplatzern, kann es natürlich immer kommen. Schwalbe gibt als grobe Richtlinie bei seinen Standardreifen eine Laufleistung von 2.000-5.000 km an. Reifen der Marathon-Familie schaffen im Schnitt sogar 6.000-12.000. Der Schwalbe Marathon Plus meist sogar über 10.000 km, bevor ein Reifenwechsel am Bike fällig wird. Schwierig wird es allerdings bei Mountainbike-Fahrradreifen. Hier kann an sich keine zuverlässige Aussage getroffen werden, weil der Fahrstil und der Untergrund ganz extrem den Verschleiß und die Abnutzung bestimmen.

28.03.2023

Wie schützt man sich wirkungsvoll vor Fahrradpannen?

Pannen während der Fahrradtour sind immer sehr ärgerlich. Sie kosten Zeit und Mühe. Um Reifen- bzw. Schlauchplatzern möglichst gut vorzubeugen, sollte man mehrere Faktoren beachten und kann damit die Gefahr deutlich minimieren, sogar fast gegen Null bringen: Sie sollten unbedingt zu einen qualitativ hochwertigen Fahrradreifen mit einem guten Pannenschutzgürtel greifen. Die Mehrausgabe für einen Markenreifen ist auf jeden Fall eine sehr gute Investition. Neben einem guten Pannenschutzgürtel im Reifen sollten Sie hochwertige Marken-Fahrradschläuche nutzen. Diese gewährleisten in der Regel höhere Pannensicherheit, als billige NoName Schläuche. Achten Sie darauf, dass das Felgenband nicht beschädigt (löcherig, gerissen) ist. Nur ein einwandfreies Felgenband kann den Fahrradschlauch vor mechanischen Beschädigungen durch Speichenbohrungen, Metallgrate und Speichenköpfe schützen. Nur mit dem richtigen Luftdruck fährt es sich optimal. Bei zu niedrigem Luftdruck steigt die Gefahr von Pannen deutlich. Ist der Luftdruck dauerhaft zu niedrig, verformt sich der Reifen beim Abrollen übermäßig stark. Das belastet die Reifenflanken, was sich dann in Form von Rissen zeigt. Diese Risse führen dann früher oder später zu einem Reifenplatzer. Von daher sollten Sie einmal pro Monat den Reifendruck mit einem Manometer prüfen. Halten Sie sich beim Luftdruck an die Angaben des Reifenherstellers. Es ist empfehlenswert den Fahrradreifen regelmäßig, vor allem vor längeren Fahrradtouren, auf eingefahrene Fremdkörper (Dornen, Nägel etc.) abzusuchen und zu entfernen. Abgefahrene Reifen sollten rechtzeitig gegen neue getauscht werden. Auch wenn der Reifen noch nicht abgefahren, aber älter als 5 Jahre ist, sollte dieser getauscht werden, da es nach dieser Zeit zu einer Materialermüdung kommen kann, auch wenn noch ausreichend Profil vorhanden ist.  Nutzen Sie Pannenschutzflüssigkeit und mindern Sie die Gefahr, mit einem geplatzten Schlauch liegen zu bleiben. Kommt es zu Einstichen in den Schlauch, dringt binnen weniger Millisekunden die Pannenschutzflüssigkeit in das kleine Loch ein und dichtet es ab. Sie werden dieses kaum bemerken, so schnell und unsichtbar läuft der Vorgang ab. Latex-Fahrradschläuche sind pannensicherer als die herkömmlichen Fahrradschläuche aus dem Material Butyl. Sie sind deutlich resistenter gegen Einstiche. Allerdings kosten Schläuche aus Latex mehr als die üblichen Schläuche, zumal sie die Luft deutlich schlechter halten. Sie müssen hier also  häufiger mit einer Fahrradpumpe den Luftdruck kontrollieren und nachpumpen.  

21.03.2023

Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck am Fahrrad?

Viele unserer Kunden haben die Annahme, dass ein geringerer Reifendruck sie beim Fahren eher abbremsen könnte. Doch ist dies eine begründete Sorge? Tatsächlich ist dies ein Irrglaube, denn oft kann besonders mit weniger Luftdruck auf dem Fahrradreifen eine höhere Geschwindigkeit beim Fahren erzielt werden. Sogar der Fahrkomfort insgesamt kann dadurch verbessert werden! Die Gründe dafür und auf welche Parameter es sonst noch ankommt erklären wir Ihnen im folgenden Artikel. Einflussfaktoren für eine hohe Geschwindigkeit Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?Der renommierte Hersteller Zipp hat vier wichtige Einflussfaktoren ermittelt, welche ausschlaggebend für eine schnelle Fahrt und die Gesamtperformance eines Laufrades sind. Windwiderstand Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?Der erste Einflussfaktor ist der Windwiderstand, bzw. die Aerodynamik. Je aerodynamischer ein Laufrad gebaut ist, desto schneller lässt es sich fahren. Eine höhere Felge ist aerodynamischer als eine flache Felge, da der Luftwiderstand sowohl bei frontalem Gegenwind, als auch bei Seitenwind geringer ist. Das bedeutet für Sie, dass Sie mit hohen Felgen bei gleichbleibendem Kraftaufwand schneller fahren können! Schwerkraft Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?Einen Nachteil haben aber auch höhere Felgen: Sie sind meist etwas schwerer. Dies hat Wirkung auf einen weiteren einflussreichen Aspekt – die Schwerkraft. Gerade bergauf müssen Sie weniger Kraft aufbringen, je niedriger das Gewicht der verbauten Felge ist. Rollwiderstand Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?Auch der Rollwiderstand ist von Bedeutung. Dieser wird durch die Qualität der Gummimischung und die verwendete Reifen-Felgen-Kombination bestimmt und beschreibt die Kraft, die durch das Abrollen des Fahrrades entsteht und Ihrer Bewegung entgegengesetzt ist. Wenn sie einen Reifen mit einer feinen Karkasse verwenden, können Sie hier einem großen Energieverlust vorbeugen. Auch wird der Rollwiderstand negativ beeinflusst, wenn der Luftdruck zu niedrig ist. Daher sollten Sie unbedingt auf ein angemessenes Mittelmaß achten. Vibrationsverluste Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?Als letzter maßgeblicher Parameter gelten die Vibrationsverluste. Bei unebener Straße werden die vertikalen Kräfte vom Fahrer dämpfend abgefangen. Je stärker die Vibration ausfällt, desto mehr Dämpfung ist erforderlich, was wiederum die Geschwindigkeit senkt. Ein niedrigerer Luftdruck sorgt dabei für ein größeres Geschwindigkeitspotenzial durch das optimierte Überrollverhalten. Gerade an Mountainbikes und Gravelbikes hat dies entscheidende Vorteile, da Sie Schotterwege, Wiesen und Trails risikofrei befahren können. Ein geringerer Luftdruck sorgt außerdem für mehr Grip und eine größere Auflagefläche auf dem Untergrund, wodurch Sie von einem angenehmeren Fahrgefühl, einer gesteigerten Sicherheit und Traktion profitieren. Fazit Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck?Auch wenn ein niedriger Luftdruck viele Vorteile mit sich bringt, sollten Sie ihn dennoch nicht zu geringhalten, um Durchschläge und einen erhöhten Rollwiderstand zu vermeiden. Je schmaler der Reifen ist, desto höher sollte auch der Luftdruck ausfallen. E-Bikes und Pedelecs sind durch ihren Akku und den Motor durch ein Mehrgewicht belastet, weshalb sie ebenso mehr Luftdruck benötigen. Schlauchlose Reifen können im Allgemeinen mit weniger Druck gefahren werden. Auch breite Felgen-Reifen-Kombinationen kommen mit weniger Luftdruck aus. Auf der Internetseite von Zipp lässt sich der ideale Luftdruck für über den praktischen Luftdruckkalkulator mit Ihren persönlichen Angaben schnell ermitteln. Generell sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Luftdruck an Ihrem Rad regelmäßig überprüfen. Bei weiteren Fragen rund um den Reifendruck steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung. Nutzen Sie zur Kontaktaufnahme einfach das Kontaktformular auf unserer Webseite!

21.03.2023

Was ist der Vorteil von Tubeless Reifen?

Fahrradschläuche gehören zum geliebten Drahtesel wie eben auch der Sattel, Lenker oder Kettenöl. Wer schon mal auf einer Radtour einen Platten hatte, weiß sicherlich auch, wie man einen Reifen flickt, damit man nicht kilometerweit nach Hause schieben muss. Jedoch sind bereits seit einiger Zeit Tubeless Reifen auf dem Vormarsch und immer weiter im Kommen! Tubeless bedeutet, dass also komplett auf einen Schlauch im Reifen (englisch: inner tube) verzichtet wird – also „wo kein Schlauch ist, kann kein Schlauch kaputt gehen“. Bei Mountainbikes wird schon länger drauf verzichtet, ist hier die Gefahr eines platten Reifens aufgrund des Unterrunds sonst eben schnell gegeben. Aber auch die Rennrad-Szene und mittlerweile auch bei den Alltags-Bikes können nun auf schlauchlose Reifenvariant zurückgreifen. Nachfolgend erläutern wir informativ das große Tubeless-Einmaleins. Nie wieder Fahrradschlauch wechseln Niemand ist wirklich erfreut, einen Reifen zu flicken bzw. zu wechseln – sei es am Auto, Motorrad oder eben auch am Fahrrad. Wobei es heutzutage für Kraftfahrer längst Standard und normal ist schlauchlos zu fahren – also nur mit dem Reifen auf der Felge. Für Fahrradfahrer ist das aber eher eine Ausnahme – obwohl Radsportler bereits von der Schlauchlos-Technik profitieren. Es ist möglich, Tubeless-Reifen mit geringerem Druck zu fahren; die Gefahr eines Durchschlags mit der Folge eines Plattens ist zum Glück extrem gering. Als Durchschlag bezeichnet man es, wenn die Fahrradreifen beim Überfahren eines Hindernisses durch zu niedrigen Luftdruck für einen kleinen Moment so stark komprimiert werden, dass die Reifenflanken dadurch zwischen Felgenkante und Untergrund eingeklemmt werden. Dabei wird dann oftmals der Schlauch beschädigt: Zwei symmetrisch angeordnet Löcher zeigen das Desaster (auch „Snakebite“ genannt). Wer mit wenig Luftdruck im Reifen fährt, genießt die Vorteile im Komfort und kann sich über viel mehr Traktion und Kontrolle – gerade auf schlechten Strecken – freuen. Dies erklärt, weshalb sich Tubeless gerade in der MTB-Szene so stark durchgesetzt hat. Positiver Nebeneffekt von Tubeless-Reifen: Größere Sicherheit Der große Vorteil von Tubeless-Reifen, eben keine Reifenpanne mehr zu haben, ist unumstritten. Auch ein Schlauchlosreifen kann zwar – durch den Untergrund bzw. durch Hindernisse - mal punktiert werden, jedoch kann dann schnell mit einer Dichtflüssigkeit geholfen und das Loch quasi „gestopft“ werden. Innerhalb Zehntelsekunden werden Löcher bis zu einer bestimmten Größe in Schlauchlosreifen so schnell und gut abgedichtet. Falls dann aber wider Erwarten doch mal Luft entweichen sollte, geschieht dies nicht so plötzlich wie bei einem geplatzten Schlauch, sondern recht langsam. Wenn ein größerer Riss der Verursacher ist, kann man sich hier wie mit einem normalen Reifen behelfen: Den Tubeless-Ventileinsatz rausschrauben und entsprechend einen Fahrradschlauch einziehen. Das Thema Pannenschutz ist jedoch eher ein positiver Nebeneffekt der schlauchlosen Reifen. Gerade im Rennradsport geht es durch den Schlauch-Verzicht darum, dass so der Rollwiderstand extrem gering ist. Sogar noch geringer als bei den superleichten Wettkampfreifen. Beim Mountainbiken lässt sich dank des niedrigeren Reifendruckes hingegen der Gripp verbessern. Tubeless-Reifen vom Gelände auf die Straße Gerade beim Mountainbiken kommt es durchaus mal vor, dass die Reifen aufgrund des teils extremen Untergrundes doch das ein oder andere Mal einen Defekt erleiden müssen. Rennradfahrer haben damit weniger Probleme. Jedoch verzichtet man auch in diesem sportlichen Bereich zunehmend auf Schlauch-Reifen. Gerad auch auf der Straße kommen die Vorteile von Tubeless-Bereifungen durch: Komfort, Gripp, Schnelligkeit und Pannensicherheit sprechen für sich. Speziell der letzte Punkt ist auch bei der Straßenbereifung immens ausschlaggebend, so gab es doch in der Vergangenheit – gerade bei langen Abfahrten im Rennradsport – vermehrt Reifenplatzer. Dies hatte jedoch nichts mit irgendwelchen Hindernissen auf der Straße zu tun, sondern lag daran, dass die modernen, leichten Carbonfelgen eine schlechtere Wärmeabfuhr aufweisen als Aluminiumfelgen. Wer dann bei einer Abfahrt vorsichtig die Bremse schleifen lässt, muss damit rechnen, dass die entstehende Reibungshitze nicht nur die Radfelge beschädigt – es kann sogar passieren, dass der Schlauch platzt. Noch dazu ist z.B. ein plötzlicher Ventilabriss, wie er vorrangig bei schlecht aufgeklebten „wandernden“ Schlauchreifen erfolgen kann, bei Tubeless-Reifen ausgeschlossen. Unkomplizierte Umrüstung auf Tubeless-System Die Vorteile überwiegen, daher ist es sinnvoll sich mit dem Thema Schlauchlos-Reifen zu beschäftigen und eine Umrüstung in Angriff zu nehmen. Der Aufwand dafür ist gar nicht groß. Viele Laufrad-Hersteller bieten mittlerweile Tubeless-ready-Laufradsätze an, aber als günstigere und einfachere Variante zum Umrüsten sind „Conversion kits“ sinnvoller. Im Internet wird man noch dazu recht schnell fündig, passende Lehrvideos mit genauer Anleitung für die Umrüstung zu finden. Achten Sie aber immer darauf, die Freigabe für die Tubeless-Konversion vom Felgenhersteller zu bekommen. Montage vom Schlauchlos-Reifen Die Reifenmontage von Schlauchlos-Reifen ist im Prinzip ähnlich von gewöhnlichen Standard-Reifen. Wichtig ist, dass der Tubeless-Reifen luftdicht und recht stramm auf der Felge sitzt. Die Montage erfolgt daher mit einer Spezialflüssigkeit, so kann der Reifen gut übers Felgenhorn gleiten. Wenn Sie den Pneu das erste Mal aufgepumpt haben, muss er fest in der Felge einrasten. Dann wird die Luft wieder abgelassen; um danach übers Ventil etwas Dichtmilch in den Reifen zu geben. Anschließend kann der Pneu nun bis zum gewünschten Druck mit Luft aufgefüllt werden. Das Aufpumpen von Tubeless-Reifen ist etwas umständlich bzw. schwieriger, als bei gewöhnlichen Reifen. Es empfiehlt sich, Schlauchlosreifen schlagartig mit Luft zu befüllen – am besten nehmen Sie dazu einen Kompressor oder eine Standpumpe. Procore Doppelkammersystem: Das Beste zweier Welten für den Fahrradreifen Bei den MTBlern geht der Trend immer weiter zu breiteren Fahrradreifen mit immer weniger Druck. Mit gewöhnlichen Reifen gibt es bei dieser Entwicklung entsprechend Grenzen, da die Gefahr eines Defekts mit sinkendem Luftdruck steigt. Die renommierte Firma Schwalbe hat daher in Kooperation mit dem Komponenten- und Laufradhersteller Syntace ein wegweisendes Prinzip entwickelt, welches Abhilfe schafft: Beim neuen „Procore“-Doppelkammersystem kann in jeden schlauchlosen Reifen ein schmaler Hochdruck-Innenreifen mit Spezialschlauch eingelegt werden (beachten Sie dabei die passenden Abmessungen von Felge und Reifen). Diesen befüllen Sie nun mit 4 bis 6 bar; so wird die Felge vor Durchschlägen geschützt. Die große äußere Kammer kann entsprechend mit einem Minimaldruck von 0,8 bar gefahren werden. So kommen Gripp und Traktion auf ein bisher ungeahntes Niveau. Als Highlight kann man das Spezialventil von Procore wohl bezeichnen, denn damit können Sie beide Kammern befüllen. Sie haben dabei die Möglichkeit auszuwählen, ob Sie Luft in die Außenkammer oder lieber in die Hochdruckkammer pumpen möchten. Reifen-Empfehlung für das Alltagsbike Die Vorteile von Tubeless-Pneus für Mountainbikes und Rennräder haben wir vorgestellt; sie überzeugen schnell. Doch auch für Alltags-Fahrräder bieten sich passende schlauchlose Reifen an. Auch wenn das Handling mit Dichtmilch und Standpumpe bei der Montage etwas ungewohnt ist; noch dazu das regelmäßige Erneuern der Flüssigkeit – ist es einfach ein Lerneffekt, der schnell in die Routine übergeht – auch beim Alltagsradler. Auch für die Alltagsnutzung ist die Tubeless-Technologie absolut empfehlenswert.

21.03.2023

Mit den richtigen Fahrradreifen durch den Winter

Das Thema Winterreifen – bei Autos nicht mehr weg zu denken und auch gesetzlich verankert, ist auch bei Fahrrädern unbedingt zu berücksichtigen. Gerade bei winterlichen Straßenverhältnissen sind die passenden Reifen extrem wichtig für eine bessere Kontrolle und hohe Sicherheit. Das Kurbelix-Team erläutert nachfolgend die unterschiedlichen Möglichkeiten passender Pneus für die Winterzeit. Winterreifen auch fürs Fahrrad Für Autofahrer heißt es „Oktober bis Ostern“ – wenn es um das Thema Winterreifen geht. Auch Radfahrer sollten sich in diesem Zeitraum ebenfalls Gedanken zur richtigen Winter-Bereifung machen. Wenn man sich mit dem Thema „Fahrradfahren auch im Winter“ bisher noch nicht so richtig beschäftigt hat, ist man ggf. etwas überfordert aufgrund der großen Angebotsvielfalt der Reifenhersteller. Eine lange Zeit waren Spike-Reifen ganz weit vorne als optimale Bereifung für das Winter-Bike. Mittlerweile gibt es jedoch Lamellenreifen und auch Allwetterreifen als gute Alternative - diese können auch tatsächlich durchgehend von Oktober bis Ostern gefahren werden. Allwetter-Fahrradreifen bieten gute Performance Ähnlich wie man es von M+S-Reifen (Matsch-und-Schnee-Reifen) vom Auto her kennt, sind Allwetterreifen an Fahrrädern ebenfalls als optimal und zuverlässig für winterliche Straßenverhältnisse zu sehen. Allwetter-Fahrradreifen haben ein entsprechend robustes Profil mit vielen Rillen, so können Sie mit Ihrem Bike auch widrigen Witterungsbedingungen standhalten. Dank des durchgehenden Mittelstegs rollt der Reifen leicht ab. Die gröberen Stollen seitlich der Reifen und die offene Gestaltung des Profils bieten noch dazu Halt auf unbefestigten Wegen. So können Sie mit Ihrem Fahrrad auch bei nassen Witterungsverhältnissen, feuchtem Untergrund und Minusgraden sowohl über Feldwege als auch über gute asphaltierte Fahrradwege fahren. Spikes am Fahrradreifen bei Glatteis zu empfehlen Wer mit seinem Fahrrad auch auf Glatteis unterwegs ist, der sollte unbedingt auf Spike-Reifen zurückgreifen. Spike-Reifen sind für alle Fahrräder, Faltbikes und auch an E-Bikes bis zu 25 km/h für die Verwendung im Straßenverkehr gesetzlich erlaubt. Durch die Spikes verzahnen sich die Reifen im vereisten Untergrund. Sie sind quasi wie eine Art Anker, der das Ausbrechen des Fahrrades unterbindet. Spikes greifen hervorragend, wenn der Fahrradreifen mit möglichst geringem Luftdruck gefahren wird. Aber achten Sie darauf, den Mindestdruck – welcher auf der Reifenflanke vermerkt ist – niemals zu unterschreiten. Als Faustregel zum Thema Fahrradreifen mit Spikes können Sie sich merken: Je eisiger ein Untergrund ist, desto mehr Spikes sind sinnvoll. Als Nachteil ist zu sehen, dass durch die Spike-Bereifung der Rollwiderstand auf eisfreiem Untergrund sehr viel höher als bei normalen Fahrradreifen ist; noch dazu sind die Fahrgeräusche dort dann auch lauter. Es gibt aber als Alternative auch Reifen, die nur seitlich Spikes integriert haben und so bei geringerem Luftdruck greifen. Winterreifen für S-Pedelecs S-Pedelecs (mit Motorunterstützung bis 45 km/h) dürfen keine Spike-Reifen aufgezogen bekommen, da Spikes bei Kleinkrafträdern verboten sind. Es gibt aber Allwetterreifen, welch die notwendige Zulassung „ECE-R75“ für den Einsatz an E-Fahrrädern bis 50 km/h haben und entsprechend gefahren werden dürfen. Achten Sie aber darauf, dass sie den vom Hersteller freigegebenen Dimensionen entsprechen und keine Reifenbindung vorliegt. Weniger Reifendruck sorgt bei Winter-Fahrradreifen für bessere Haftung Wenn Sie für Ihr Fahrrad keine Winter-Pneus aufziehen möchten, können Sie auch mit einem alten bewährten Trick arbeiten: Senken Sie den Reifendruck auf den Mindestdruck (steht auf der Reifenflanke), dann liegt der Reifen mit einer größeren Fläche auf. So erhält der Fahrradreifen durch die gesteigerte Bodenhaftung mehr Halt - auch auf laubigen oder gar schneebedeckten Wegen ist dann ein sicheres Vorankommen gut möglich. Aber geben Sie Acht: Ein geringerer Luftdruck erhöht zeitgleich die Reifenpannen-Gefahr, z.B. durch einen Durchschlag. Daher ist es wichtig, die optimale Einstellung des Luftdrucks mit einem digitalen Luftdruckprüfer anzupassen und sich nicht auf eine Überprüfung per Daumen verlassen. Das ist zu unzuverlässig und somit zu gefährlich. Empfehlenswert für das richtige Befüllen ist eine Standpumpe mit Manometer – so sind Sie auf der sicheren Seite. Qualitativ hochwertiger Winter-Reifen ist besser als Heimwerkertricks Wenn der Fahrradrahmen Ihres Bikes es zulässt, können Sie im Winter sogar alternativ einen gröber profilierten und auch breiteren MTB-Reifen einbauen. Der Vorteil des markanten Profils ist, dass die Haftung in Matsch und auch Schnee eindeutig verbessert wird, da eine stärkere Verzahnung mit dem Untergrund entsteht. Auf Tipps und Ratschläge aus diversen Fahrrad-Online-Foren zu hören, in denen vorgeschlagen wird, die Haftung der Reifen zu erhöhen, indem Kabelbinder um Felge und Reifen befestigt werden, ist eher nicht zu empfehlen. Solche Heimwerker-Lösungen können auch schnell versagen und vom Resultat her nach hinten losgehen. Daher ist es gerade beim Thema Winter-Fahrradreifen immens wichtig, auf qualitativ hochwertiges Material zu setzen. Gute Ware hat nun mal seinen Preis, aber dafür ist eben auch eine höhere Sicherheit gewährleistet, in die man unbedingt investieren sollte. Profitipp zum Reifenwechsel am Fahrrad Achten Sie beim Reifenwechsel an Ihrem Bike unbedingt darauf, dass dem Fahrrad-Winterreifen genug Reifenfreiheit im Rahmen und in der Gabel gegeben ist. Sonst könnte es passieren, dass Dreck, Matsch und Schnee den Durchlauf verhindern.