Viele unserer Kunden haben die Annahme, dass ein geringerer Reifendruck sie beim Fahren eher abbremsen könnte. Doch ist dies eine begründete Sorge?
Tatsächlich ist dies ein Irrglaube, denn oft kann besonders mit weniger Luftdruck auf dem Fahrradreifen eine höhere Geschwindigkeit beim Fahren erzielt werden. Sogar der Fahrkomfort insgesamt kann dadurch verbessert werden! Die Gründe dafür und auf welche Parameter es sonst noch ankommt erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
Tatsächlich ist dies ein Irrglaube, denn oft kann besonders mit weniger Luftdruck auf dem Fahrradreifen eine höhere Geschwindigkeit beim Fahren erzielt werden. Sogar der Fahrkomfort insgesamt kann dadurch verbessert werden! Die Gründe dafür und auf welche Parameter es sonst noch ankommt erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
Thema Winterreifen – bei Autos nicht mehr weg zu denken und auch gesetzlich verankert, ist auch bei Fahrrädern unbedingt zu berücksichtigen. Gerade bei winterlichen Straßenverhältnissen sind die passenden Reifen extrem wichtig für eine bessere Kontrolle und hohe Sicherheit. Das Kurbelix-Team erläutert nachfolgend die unterschiedlichen Möglichkeiten passender Pneus für die Winterzeit.
Fahrradschläuche gehören zum geliebten Drahtesel wie eben auch der Sattel, Lenker oder Kettenöl. Wer schon mal auf einer Radtour einen Platten hatte, weiß sicherlich auch, wie man einen Reifen flickt, damit man nicht kilometerweit nach Hause schieben muss. Jedoch sind bereits seit einiger Zeit Tubeless Reifen auf dem Vormarsch und immer weiter im Kommen! Tubeless bedeutet, dass also komplett auf einen Schlauch im Reifen (englisch: inner tube) verzichtet wird – also „wo kein Schlauch ist, kann kein Schlauch kaputt gehen“. Bei Mountainbikes wird schon länger drauf verzichtet, ist hier die Gefahr eines platten Reifens aufgrund des Unterrunds sonst eben schnell gegeben. Aber auch die Rennrad-Szene und mittlerweile auch bei den Alltags-Bikes können nun auf schlauchlose Reifenvariant zurückgreifen. Nachfolgend erläutern wir informativ das große Tubeless-Einmaleins.
Nicht nur zum alljährlichen Frühjahrs-Check – sondern auch zwischendurch immer mal - ist es sinnvoll auch die Reifen zu kontrollieren. Neben dem passenden Reifendruck achten Sie dabei unbedingt auch auf die Abnutzung des Fahrradreifens. Unser Profi-Team von Kurbelix erläutert nachfolgend gerne und informativ, worauf beim Verschleiß zu achten ist, ebenso, wie Sie einen defekten Reifen erkennen und wann ein Reifenwechsel sinnvoll ist. Sicherlich auch interessant, inwiefern es Möglichkeiten gibt, um die Haltbarkeit der Reifen zu verbessern.
Wie hoch der Luftdruck auf Mountainbike-Reifen sein sollte, ist nicht pauschal zu sagen. Die Angaben hierzu variieren teils sehr. Jedoch ist der richtige Reifendruck vor allem im Gelände sehr wichtig für einen guten Gripp und auch als Pannenschutz. Nachfolgend erläutert das Kurbelix-Team Ihnen, worauf zu achten ist und welcher Luftdruck bei MTBs optimal ist.
Schlauchlose Reifen (Tubeless) sind laut vielen Hersteller-Aussagen „die“ Reifentechnologie der nahen Zukunft. Speziell für sportlich ambitionierte Fahrradfahrer sind die Laufräder ohne Schlauch hervorragend geeignet. Nachfolgend stellen wir Ihnen informativ die Tubeless-Reifen vor.
Im Bereich der Größenbezeichnungen von Fahrradreifen sind vielerlei unterschiedliche Varianten im Umlauf. Eigentlich sollten die ISO/ETRTO-Größen der universelle Standard sein – jedoch nutzen Mountainbike-Hersteller weiterhin das englische System mit Zoll-Angabe. Wer schon einmal versucht hat, Reifen selber zu messen, ist schließlich komplett verwirrt, denn dann kommt noch eine ganz andere Größe heraus. Weder das englische System noch ISO/ETRTO entsprechen anscheinend der tatsächlichen Reifengröße. Oftmals sind Fahrradreifen nämlich etwas schmaler, als angegeben. Woran das liegt, erfahren Sie im nachfolgenden Text.
Ihr Fahrrad hat einen platten Reifen? Sie möchten es reparieren bzw. austauschen, kennen sich aber nicht wirklich im Bereich der Größen-Bezeichnung auf Fahrradmantel und Fahrradschlauch aus? Kein Problem! Gerne geben wir hier unser Wissen weiter und erklären noch passend dazu die verschiedenen Ventilarten. So wissen Sie, welche Fahrradteile für Ihren geliebten „Drahtesel“ korrekt sind und so kann das Rad ganz schnell und einfach wieder fahrtüchtig gemacht werden.
Wie Sie in unserem Fahrradteile Online Shop in der Rubrik "Reifen" sehen, gibt es nicht nur eine Reifenart, sondern unterschiedliche: Drahtreifen, Faltreifen, Schlauchreifen und Tubeless Reifen. Gerne erläutern wir in diesem Ratgeber die unterschiedlichen Reifenarten, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sie haben ein Laufrad bzw. eine Felge für Ihr Fahrrad und fragen sich nun, welche Reifenbreite die richtige für Ihr Bike ist. Die passende Reifenbreite ist pauschal nicht so einfach zu benennen. Je nach Fahrrad-Variante gibt es auch unterschiedliche Reifenbreiten.
Worauf sollte man beim Fahrradreifen-Kauf achten? Es gibt einige entscheidende Punkte zu berücksichtigen, denn nur mit dem richtigen Gummi kann der Biker seiner Leistung voll entfalten: z.B. beim Bremsen, Antritt, Richtungswechsel.
In diesem Ratgeber möchten wir Sie zu den Themen Verschleiß und Laufleistung von Fahrradreifen informieren. Bei Auto- und Motorradreifen hat das Profil eine sehr große Bedeutung, beim Fahrradreifen im Gegenzug eher weniger. Daher kann ein Fahrrad-Pneu durchaus auch mit wenig und sogar abgefahrenem Profil ohne Sorgen weiter genutzt werden (MTB-Reifen jedoch nicht! Diese sind auf die Stollen angewiesen!)
Je nach Fahrradart gibt es teils Unterschiede vom Reifenprofil her. Für den schmalen Straßenreifen bis etwa 28 mm gilt die Grundsatzregel: „Das beste Profil, ist kein Profil.“ Da diese Pneus mit hohem Reifendruck gefahren werden, bildet sich zwischen Straße und Reifen lediglich eine kleine Abflachung. So kann sich der Reifengummi beim Fahren intensiv in die auch noch so kleinsten Fahrbahnunebenheiten „verkrallen“. Wichtig ist auch zu wissen, dass Profile den Leichtlauf des Reifens minimieren, je ausgeprägter sie ausfallen. Daran sind die den Reifenleichtlauf behindernden ungleichmäßigen Noppen oder Stollen schuld.
Um das Portemonnaie zu schonen und Zeit zu sparen sollten Fahrradfahrer kleine Arbeiten am Bike selbst erledigen können. Das regelmäßige Überprüfen des Reifendrucks gehört dazu und ist schnell erledigt. In unserem Ratgeber erfahren Sie nähere Einzelheiten über das Messen des Reifendrucks und warum dies so wichtig ist.
Wer ein Fahrrad besitzt, sollte in der Lage sein, kleinere Reparaturen am Rad selbst durchzuführen und auch mal einen Fahrradreifen zu flicken bzw. auszutauschen. Meist sind solche Arbeiten recht schnell gemacht; man muss nicht erst das Fahrrad in ein Auto verladen und zu einem Fachgeschäft fahren und dort nach ein paar Tagen von der Reparatur wieder abholen. Zudem spart es natürlich auch Geld! Jeder – begeisterte – Radler sollte also über entsprechendes Flickzeug vergnügen und sich auch mit dem Thema „Was ist der richtige bzw. optimale Reifendruck?“ auskennen.
Die vielen verschiedenen Reifen- und Felgengrößen können insbesondere für Laien recht verwirrend sein. Im Laufe der Entwicklung und mit steigender Vielfalt wurde es zunehmend unübersichtlicher, auch weil die verschiedenen Länder untereinander keine allgemein gültige Norm vorweisen konnten. Wir erläutern Ihnen, auf welche Angaben Sie beim Reifenkauf achten müssen und welche Reifen für welche Felgengröße geeignet sind.
Die Wahl des passenden Fahrradreifens kann ein zeitraubender Vorgang werden - die Auswahl ist riesig. Auch bei Winterreifen für das Bike gilt es zunächst alle wichtigen Faktoren zu prüfen.
Die Auswahl an verschiedensten Fahrradreifen ist mittlerweile riesig. Viele Hersteller bieten die unterschiedlichsten Reifentypen an, um eine möglichst große Anzahl an Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen zufrieden stellen zu können. Doch welcher Reifen ist für mich der Beste? Das hängt von mehreren Faktoren ab. Unser Ratgeber unterstützt Sie bei Ihrer Suche nach dem für Sie passenden Reifen.
Die Auswahl an Fahrradschläuchen ist groß - wir erläutern Ihnen welche Angaben Sie kennen müssen, um den für Ihr Fahrrad passenden Schlauch zu finden.
Der „Marathon“ und der „Marathon Plus“ gehören bereits seit längerer Zeit zu den beliebtesten Tourenreifen des Herstellers Schwalbe. Hervorragende Eigenschaften und ein überzeugendes Gesamtpaket zeichnen diese „Allrounder“ aus. In der nachfolgenden Übersicht vergleichen wir für Sie die Eigenschaften dieser Bestseller.
Viele kleinere Wartungsarbeiten am Bike können auch von Laien und Gelegenheitsfahrern gut selbst durchgeführt werden. Oftmals wird kaum mehr als ein wenig Geschick, Geduld und etwas Werkzeug benötigt. Ein Reifenwechsel gehört wohl zu den am häufigsten durchzuführenden Arbeiten am Fahrrad. Gerade wenn man auf Tour ist kann es sehr hilfreich sein, wenn man in der Lage ist, diesen selbst durchzuführen. Das erhöht die Selbstständigkeit und spart außerdem Kosten. Bei Ihrem allerersten Reifenwechsel kann es natürlich passieren, dass Ihnen das ein oder andere merkwürdig vorkommt oder Probleme bereitet. Hierbei hilft dann ein wenig Geduld und Übung.
E-Bikes und Pedelecs sind durch ihr Eigengewicht und die zumeist höhere gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit größeren Belastungen ausgesetzt als „normale“ Fahrräder, die ausschließlich mit Muskelkraft betrieben werden. Diese höheren Belastungen verursachen auch einen schnelleren Verschleiß, so dass an die bei Pedelecs und E-Bikes verwendeten Materialien andere Ansprüche gestellt werden sollten. Fahrradkomponenten, wie zum Beispiel die Kette oder insbesondere die Reifen, müssen hier deutlich robuster sein.
Ein ungeplanter Reifenwechsel kann ein ziemlich nerviges und zeitraubendes Ärgernis sein, schließlich kommt eine Panne auch immer zum falschen Zeitpunkt: im Urlaub, auf dem Weg zur Arbeit oder aber wenn man es einfach nur ziemlich eilig hat. Für die meisten Alltagsradler, die ihr Bike täglich nutzen und darauf angewiesen sind, ist ein guter Pannenschutz daher unerlässlich. Für viele ist es sogar die kaufentscheidende Eigenschaft, die der Reifen mitbringen sollte, noch vor den Laufeigenschaften, dem Gewicht oder anderen Merkmalen. Bestenfalls schneidet der ausgewählte Reifen aber natürlich in allen genannten Punkten gut ab.
Neue Trends machen auch vor der Fahrradbranche nicht Halt. Nun gilt es zu unterscheiden, ob ein neuer Stil auch sinnvoll ist oder nur optische Bedürfnisse anspricht. Mithilfe von Forschung und Entwicklung hat der Ballonreifen in den letzten Jahren eine Wandlung erleben dürfen. Lange Zeit war die Optik beim Kauf von Fahrradreifen entscheidend, dünne Reifen galten als schick und besonders sportlich.
Als einer der führenden Reifenhersteller ist Continental unentwegt dabei, neue Innovationen zu entwickeln und Bestehendes zu verbessern. Das in Deutschland ansässige Labor mit seinen hervorragenden Ingenieuren verfügt über viel Erfahrung und Know-How. So wurde das grundsätzliche Problem, welches sich beim Reifenbau ergibt schnell erkannt. Die Eigenschaften einer Gummimischung werden im Wesentlichen durch drei aufeinander einwirkende Faktoren bestimmt.
Der passende Luftdruck der Fahrradreifen ist von entscheidender Bedeutung für viele Bereiche. Rollwiderstand, Fahrkomfort, Verschleiß, Pannenanfälligkeit und Federung hängen maßgeblich vom richtigen Luftdruck ab. Aber welcher Druck ist denn nun der Richtige? Diese Frage ist leider nicht pauschal zu beantworten. Aber: Der individuell passende Luftdruck ist für jeden Fahrradfahrer leicht selbst herauszufinden, auch ohne technische Vorkenntnisse und mit minimalem Werkzeugaufwand.
Tubeless Reifen sind bei Fahrradfahrern in aller Munde, bieten sie doch einige stichhaltige Vorteile im Alltag. Durch die Tatsache, dass keine Reibung zwischen Reifen und Schlauch stattfindet, werden Rollwiderstand und Geschwindigkeit positiv beeinflusst. Der Reifendruck kann ohne Leistungseinbußen geringer gehalten werden, das sorgt für mehr Kontrolle und Komfort.
Fahrräder und die einzelnen Fahrradkomponenten gibt es in vielen verschiedenen, gefühlt fast unzähligen, Variationen. Wie auch beim Auto und anderen Gebrauchsgegenständen, können die Teile sehr unterschiedlich sein. Das betrifft nicht nur das Material, den Preis oder die Ausführung, sondern oftmals auch die Handhabung.
Ist sie in Amerika schon längst eine etablierte Größe in der Mountainbike-Szene, erfreut sich die 29“ Bereifung in Deutschland noch am Insiderstatus. Hierzulande herrschen oftmals noch die klassischen Größen von 26“ und 28“ vor, in Übersee hat der Boom der „Twentyniners“ längst begonnen.
Doch was bedeutet eigentlich 29“ Bereifung und was macht den Unterschied aus?
Doch was bedeutet eigentlich 29“ Bereifung und was macht den Unterschied aus?
Fahrradreifen sind verschiedenen äußeren Einwirkungen ausgesetzt. UV-Strahlen zum Beispiel sind kein Freund der Reifen. Diese können auf Dauer kleine Risse erzeugen, wenn das Bike längere Zeit den Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Grundsätzlich empfiehlt es sich, das Zweirad bei Nichtbenutzung sicher und geschützt unter zu stellen.
Pannen während der Fahrradtour sind immer sehr ärgerlich. Sie kosten Zeit und Mühe. Um Reifen- bzw. Schlauchplatzern möglichst gut vorzubeugen, sollte man mehrere Faktoren beachten und kann damit die Gefahr deutlich minimieren, sogar fast gegen Null bringen.
Ventilabrisse und Reifenwandern können mehrere Ursachen haben. Die Hauptursache ist allerdings ein zu niedriger Luftdruck. Sorgen Sie also regelmäßig für ausreichend hohen Reifendruck mit einer Luftpumpe mit Manometer.
Viele Reifenplatzer lassen sich vermeiden, wenn man rechtzeitig erkennt, wann ein Fahrradreifen abgefahren oder kaputt ist. Von daher sollten Sie von Zeit zu Zeit einen Blick auf die Reifen von Vorder- und Hinterrad werfen.
Je nach Marke und Hersteller können Sie Fahrradreifen unterschiedlich lang lagern. Die Firma Schwalbe zum Beispiel gibt an, dass Sie deren Reifen problemlos 5 Jahre einlagern können. Bei sachgemäßer Lagerung sogar länger. Danach können Alterserscheinungen auftreten.
Beim Kauf eines Fahrradreifens stellt man sich oft die Frage, wie lange dieser neue Reifen überhaupt hält? Wie viele Kilometer wird er rollen bis er gegen einen neuen ausgetauscht werden muss? Um es gleich vorweg zu sagen, ist die Frage nach Lebensdauer und Laufleistung bei Fahrradreifen nur sehr schwer zu beantworten. Wie schnell ein Reifen und sein Profil verschleißen hängt von vielen Faktoren ab.
Viele Hersteller geben für ihre Fahrradreifen eine ungefähre Laufleistung in Kilometern an. Diese Laufleistung wird allerdings nur unter optimalen Fahrbedingungen erreicht. Viele Faktoren mindern die zu erwartenden Kilometer und nagen an der Gummimischung.
Herkömmliche Fahrradschläuche werden aus dem Material Butyl gefertigt. Im Handel gibt es als Alternative allerdings auch Latex-Fahrradschläuche. Es gibt hierbei Vorteile, wie auch Nachteile.
Viele Fahrradschläuche bringen am Ventil eine Felgenmutter mit. Doch wofür dient diese? Kann man sie nach der Montage des Schlauches im Reifen auch weglassen?
Im Handel gibt es sehr viele verschiedene Größen von Fahrradreifen. Waren diese früher total uneinheitlich, hat die Europäische Reifen- und Felgennorm ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization) versucht, etwas Ordnung in dieses Wirrwarr zu bringen. Jeder Reifen hat neben der eigentlichen Zollgröße eine ETRTO Nummer, die nach folgendem Muster aufgebaut ist: 12-345.
Die Beweggründe zum Fahrradfahren sind ebenso individuell wie vielfältig. Durch die schonende Art der Bewegung liegen gesundheitliche Vorteile auf der Hand. Für viele Biker ist aber auch die Möglichkeit, der emissionsfreien Bewegung in der Natur einem überfüllten Fitnessstudio klar vorzuziehen.