Fahrradschläuche gehören zum geliebten Drahtesel wie eben auch der Sattel, Lenker oder Kettenöl. Wer schon mal auf einer Radtour einen Platten hatte, weiß sicherlich auch, wie man einen Reifen flickt, damit man nicht kilometerweit nach Hause schieben muss. Jedoch sind bereits seit einiger Zeit Tubeless Reifen auf dem Vormarsch und immer weiter im Kommen! Tubeless bedeutet, dass also komplett auf einen Schlauch im Reifen (englisch: inner tube) verzichtet wird – also „wo kein Schlauch ist, kann kein Schlauch kaputt gehen“. Bei Mountainbikes wird schon länger drauf verzichtet, ist hier die Gefahr eines platten Reifens aufgrund des Unterrunds sonst eben schnell gegeben. Aber auch die Rennrad-Szene und mittlerweile auch bei den Alltags-Bikes können nun auf schlauchlose Reifenvariant zurückgreifen. Nachfolgend erläutern wir informativ das große Tubeless-Einmaleins.
Schlauchlose Reifen (Tubeless) sind laut vielen Hersteller-Aussagen „die“ Reifentechnologie der nahen Zukunft. Speziell für sportlich ambitionierte Fahrradfahrer sind die Laufräder ohne Schlauch hervorragend geeignet. Nachfolgend stellen wir Ihnen informativ die Tubeless-Reifen vor.
Wie Sie in unserem Fahrradteile Online Shop in der Rubrik "Reifen" sehen, gibt es nicht nur eine Reifenart, sondern unterschiedliche: Drahtreifen, Faltreifen, Schlauchreifen und Tubeless Reifen. Gerne erläutern wir in diesem Ratgeber die unterschiedlichen Reifenarten, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Tubeless Reifen sind bei Fahrradfahrern in aller Munde, bieten sie doch einige stichhaltige Vorteile im Alltag. Durch die Tatsache, dass keine Reibung zwischen Reifen und Schlauch stattfindet, werden Rollwiderstand und Geschwindigkeit positiv beeinflusst. Der Reifendruck kann ohne Leistungseinbußen geringer gehalten werden, das sorgt für mehr Kontrolle und Komfort.