-
Blog
- Anleitungen
-
Ratgeber
- Allgemein
- Anhänger
- Beleuchtung
- Bremsen
- E-Bikes
- Fahrradcomputer
- Felgen
- Gabeln
- Ketten
- Kettenschutz & Kettenschutzringe
- Kurbeln & Kettenblätter
- Laufräder
- Lenker & Lenkergriffe
- Naben
- Nabendynamos
- Nabenschaltung
- Pedale
- Pflege & Reinigung
-
Reifen & Schläuche
- Sättel
- Sattelstützen
- Schaltung
- Schutzbleche
- Schutzhüllen & Fahrradgaragen
- Ständer
- Schlösser
- Steuersätze
- Tretlager / Innenlager
- Umwerfer
- Vorbauten
- Wissenswertes
- News
Ratgeber für Fahrradreifen & Fahrradschläuche (Kaufberatung)
Mit unseren Ratgebern erhalten Sie Hilfestellung für den Kauf von einem neuen Fahrradreifen und Fahrradschlauch für Ihr Bike. Vor der Neuanschaffung eines Reifens und Schlauches ergeben sich oft eine Menge Fragen, die vorab gut geklärt werden sollen. Unsere Fahrradteile und Fahrradzubehör-Ratgeber unterstützen Sie dahingehend. Zudem bieten Ihnen unsere vielen Ratgeber Lösungen bei Problemen, Informationen, Ratschläge und Tipps für Fahrradreifen und Fahrradschläuche. So können Sie sich oft den Weg in eine Fahrrad-Werkstatt sparen, sondern können sich in vielen Fällen ganz einfach selbst behelfen.
Zulässiger Luftdruck des Schwalbe Pick-Up Fahrradreifens
<p>Obwohl der Hersteller Schwalbe angibt, dass sein Reifen Pick-Up mit bis zu 4,5 bar aufgepumpt werden kann, so sollte man dieses unter keinem Umständen machen. Wir erklären Ihnen warum.</p>
Was sind die Vorteile von niedrigerem Luftdruck am Fahrrad?
Viele unserer Kunden haben die Annahme, dass ein geringerer Reifendruck sie beim Fahren eher abbremsen könnte. Doch ist dies eine begründete Sorge? Tatsächlich ist dies ein Irrglaube, denn oft kann besonders mit weniger Luftdruck auf dem Fahrradreifen eine höhere Geschwindigkeit beim Fahren erzielt werden. Sogar der Fahrkomfort insgesamt kann dadurch verbessert werden! Die Gründe dafür und auf welche Parameter es sonst noch ankommt erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
Mit den richtigen Fahrradreifen durch den Winter
Thema Winterreifen – bei Autos nicht mehr weg zu denken und auch gesetzlich verankert, ist auch bei Fahrrädern unbedingt zu berücksichtigen. Gerade bei winterlichen Straßenverhältnissen sind die passenden Reifen extrem wichtig für eine bessere Kontrolle und hohe Sicherheit. Das Kurbelix-Team erläutert nachfolgend die unterschiedlichen Möglichkeiten passender Pneus für die Winterzeit.
Was ist der Vorteil von Tubeless Reifen?
Fahrradschläuche gehören zum geliebten Drahtesel wie eben auch der Sattel, Lenker oder Kettenöl. Wer schon mal auf einer Radtour einen Platten hatte, weiß sicherlich auch, wie man einen Reifen flickt, damit man nicht kilometerweit nach Hause schieben muss. Jedoch sind bereits seit einiger Zeit Tubeless Reifen auf dem Vormarsch und immer weiter im Kommen! Tubeless bedeutet, dass also komplett auf einen Schlauch im Reifen (englisch: inner tube) verzichtet wird – also „wo kein Schlauch ist, kann kein Schlauch kaputt gehen“. Bei Mountainbikes wird schon länger drauf verzichtet, ist hier die Gefahr eines platten Reifens aufgrund des Unterrunds sonst eben schnell gegeben. Aber auch die Rennrad-Szene und mittlerweile auch bei den Alltags-Bikes können nun auf schlauchlose Reifenvariant zurückgreifen. Nachfolgend erläutern wir informativ das große Tubeless-Einmaleins.
So hält ein Fahrradreifen möglichst lang
Nicht nur zum alljährlichen Frühjahrs-Check – sondern auch zwischendurch immer mal - ist es sinnvoll auch die Reifen zu kontrollieren. Neben dem passenden Reifendruck achten Sie dabei unbedingt auch auf die Abnutzung des Fahrradreifens. Unser Profi-Team von Kurbelix erläutert nachfolgend gerne und informativ, worauf beim Verschleiß zu achten ist, ebenso, wie Sie einen defekten Reifen erkennen und wann ein Reifenwechsel sinnvoll ist. Sicherlich auch interessant, inwiefern es Möglichkeiten gibt, um die Haltbarkeit der Reifen zu verbessern.
Den optimalen Luftdruck für MTB-Reifen finden
Wie hoch der Luftdruck auf Mountainbike-Reifen sein sollte, ist nicht pauschal zu sagen. Die Angaben hierzu variieren teils sehr. Jedoch ist der richtige Reifendruck vor allem im Gelände sehr wichtig für einen guten Gripp und auch als Pannenschutz. Nachfolgend erläutert das Kurbelix-Team Ihnen, worauf zu achten ist und welcher Luftdruck bei MTBs optimal ist.
Vorteile und Nachteile von Tubeless Reifen
Schlauchlose Reifen (Tubeless) sind laut vielen Hersteller-Aussagen „die“ Reifentechnologie der nahen Zukunft. Speziell für sportlich ambitionierte Fahrradfahrer sind die Laufräder ohne Schlauch hervorragend geeignet. Nachfolgend stellen wir Ihnen informativ die Tubeless-Reifen vor.
Breite vom Fahrradreifen richtig messen
Im Bereich der Größenbezeichnungen von Fahrradreifen sind vielerlei unterschiedliche Varianten im Umlauf. Eigentlich sollten die ISO/ETRTO-Größen der universelle Standard sein – jedoch nutzen Mountainbike-Hersteller weiterhin das englische System mit Zoll-Angabe. Wer schon einmal versucht hat, Reifen selber zu messen, ist schließlich komplett verwirrt, denn dann kommt noch eine ganz andere Größe heraus. Weder das englische System noch ISO/ETRTO entsprechen anscheinend der tatsächlichen Reifengröße. Oftmals sind Fahrradreifen nämlich etwas schmaler, als angegeben. Woran das liegt, erfahren Sie im nachfolgenden Text.
Was sagen die Bezeichnungen auf Fahrradreifen und Schlauch aus?
Ihr Fahrrad hat einen platten Reifen? Sie möchten es reparieren bzw. austauschen, kennen sich aber nicht wirklich im Bereich der Größen-Bezeichnung auf Fahrradmantel und Fahrradschlauch aus? Kein Problem! Gerne geben wir hier unser Wissen weiter und erklären noch passend dazu die verschiedenen Ventilarten. So wissen Sie, welche Fahrradteile für Ihren geliebten „Drahtesel“ korrekt sind und so kann das Rad ganz schnell und einfach wieder fahrtüchtig gemacht werden.
Verschiedene Arten an Fahrradreifen (Faltreifen, Drahtreifen, Tubeless und Schlauchreifen)
Wie Sie in unserem Fahrradteile Online Shop in der Rubrik "Reifen" sehen, gibt es nicht nur eine Reifenart, sondern unterschiedliche: Drahtreifen, Faltreifen, Schlauchreifen und Tubeless Reifen. Gerne erläutern wir in diesem Ratgeber die unterschiedlichen Reifenarten, inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile.
Die richtige Reifenbreite für das Fahrrad finden
Sie haben ein Laufrad bzw. eine Felge für Ihr Fahrrad und fragen sich nun, welche Reifenbreite die richtige für Ihr Bike ist. Die passende Reifenbreite ist pauschal nicht so einfach zu benennen. Je nach Fahrrad-Variante gibt es auch unterschiedliche Reifenbreiten.
Den richtigen Mountainbike/MTB-Reifen finden
Worauf sollte man beim Fahrradreifen-Kauf achten? Es gibt einige entscheidende Punkte zu berücksichtigen, denn nur mit dem richtigen Gummi kann der Biker seiner Leistung voll entfalten: z.B. beim Bremsen, Antritt, Richtungswechsel.
Wann ist ein Fahrradreifen abgefahren?
In diesem Ratgeber möchten wir Sie zu den Themen Verschleiß und Laufleistung von Fahrradreifen informieren. Bei Auto- und Motorradreifen hat das Profil eine sehr große Bedeutung, beim Fahrradreifen im Gegenzug eher weniger. Daher kann ein Fahrrad-Pneu durchaus auch mit wenig und sogar abgefahrenem Profil ohne Sorgen weiter genutzt werden (MTB-Reifen jedoch nicht! Diese sind auf die Stollen angewiesen!)
Das richtige Profil beim Fahrradreifen finden
Je nach Fahrradart gibt es teils Unterschiede vom Reifenprofil her. Für den schmalen Straßenreifen bis etwa 28 mm gilt die Grundsatzregel: „Das beste Profil, ist kein Profil.“ Da diese Pneus mit hohem Reifendruck gefahren werden, bildet sich zwischen Straße und Reifen lediglich eine kleine Abflachung. So kann sich der Reifengummi beim Fahren intensiv in die auch noch so kleinsten Fahrbahnunebenheiten „verkrallen“. Wichtig ist auch zu wissen, dass Profile den Leichtlauf des Reifens minimieren, je ausgeprägter sie ausfallen. Daran sind die den Reifenleichtlauf behindernden ungleichmäßigen Noppen oder Stollen schuld.
Reifendruck am Fahrrad überprüfen
Um das Portemonnaie zu schonen und Zeit zu sparen sollten Fahrradfahrer kleine Arbeiten am Bike selbst erledigen können. Das regelmäßige Überprüfen des Reifendrucks gehört dazu und ist schnell erledigt. In unserem Ratgeber erfahren Sie nähere Einzelheiten über das Messen des Reifendrucks und warum dies so wichtig ist.