-
Blog
- Anleitungen
-
Ratgeber
- Allgemein
- Anhänger
- Beleuchtung
- Bremsen
- E-Bikes
- Fahrradcomputer
- Felgen
- Gabeln
- Ketten
- Kettenschutz & Kettenschutzringe
- Kurbeln & Kettenblätter
- Laufräder
- Lenker & Lenkergriffe
- Naben
- Nabendynamos
- Nabenschaltung
- Pedale
- Pflege & Reinigung
- Reifen & Schläuche
- Sättel
- Sattelstützen
-
Schaltung
- Schutzbleche
- Schutzhüllen & Fahrradgaragen
- Ständer
- Schlösser
- Steuersätze
- Tretlager / Innenlager
- Umwerfer
- Vorbauten
- Wissenswertes
- News
Ratgeber für Fahrrad-Schaltungen (Kaufberatung)
Mit unseren Ratgebern erhalten Sie Hilfestellung für den Kauf einer neuen Fahrradschaltung für Ihr Bike. Vor der Neuanschaffung einer Schaltung ergeben sich oft eine Menge Fragen, die vorab gut geklärt werden sollen. Unsere Fahrradteile und Fahrradzubehör-Ratgeber unterstützen Sie dahingehend. Zudem bieten Ihnen unsere vielen Ratgeber Lösungen bei Problemen, Informationen, Ratschläge und Tipps für Fahrradschaltungen. So können Sie sich oft den Weg in eine Fahrrad-Werkstatt sparen, sondern können sich in vielen Fällen ganz einfach selbst behelfen.
Was tun, wenn die Fahrradschaltung springt?
Speziell zum Frühjahrsanfang bzw. wenn eine größere Fahrrad-Tour ansteht, sollte man unbedingt die Funktionen aller beweglichen Teile am Fahrrad prüfen – unter anderem natürlich auch die Fahrradschaltung! Wenn die Schaltung springt, muss man nicht extra in ein Fahrradgeschäft damit, sondern kann auch selber etwas dagegen tun.
Was ist am Fahrrad ein Schaltwerk und wozu benötigt man es?
Im gebräuchlichen Wortschatz wird das Schaltwerk oft als „Gangschaltung“ bezeichnet. Mit einer Fahrrad Gangschaltung und zwei entsprechenden Schalthebeln, rechts und links am Fahrradlenker, können Sie bequem die Gänge Ihres Fahrrads wechseln und damit die Übersetzung den momentanen Verhältnissen Ihrer Fahrt anpassen.
Wofür benötige ich eine Gangschaltung an meinem Fahrrad?
Die meisten Fahrräder sind von Haus aus beim Kauf mit einer Gangschaltung ausgestattet. Natürlich gibt es aber auch 1-Gang-Bikes. Neben einer unterschiedlichen Anzahl an möglichen Gängen unterscheidet man auch noch in Kettenschaltung und Nabenschaltung. Im nachfolgenden Abschnitt erläutern wir Ihnen die Funktionen der beiden Schaltungen sowie deren Unterschiede.