Wissenswertes Fahrradteile & Fahrradzubehör
In der Rubrik 'Wissenswertes' bekommen Sie Informationen und Erklärungen zu bestimmten Begriffen und Bezeichnungen aus dem Fahrradbereich.
Der Unterschied zwischen Boost Standard Naben und herkömmlichen Steckachsennaben
Das gängige Steckachsenmaß mit 15x100 mm oder 12x142 mm wurde vor einigen Jahren durch den neuen Boost-Standard ergänzt. Inzwischen erfreut sich dieser einer großen Beliebtheit bei unseren Kunden, da er einige Vorteile mit sich bringt. Über diese möchten wir Sie im Folgenden aufklären!
Torsion Control Speichen
Torsion Control Speichen eignen sich hervorragend, um besonders stabile Laufräder zu produzieren. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zu herkömmlichen Speichen?
Manuelle Einspeichung vs. maschinelle Einspeichung
Das maschinelle Einspeichen hat das manuelle Einspeichen von Laufrädern durch die fortschrittliche Technik mittlerweile abgelöst. Dennoch gibt es in Foren und Blogs immer wieder Meinungsverschiedenheiten darüber, welches Verfahren das Bessere darstellt. In den folgenden Absätzen möchten wir Ihnen einen Vergleich stellen. Ein präzises und genaues Arbeiten ist beim Einspeichen immer Voraussetzung, um Unfälle durch Speichenbrüche zu vermeiden und die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
Wie misst man die Speichenlänge?
Die Speichenlänge wird vom Bogeninneen bis zum Ende der Speiche ausgemessen.
Was bedeutet die Abkürzung ERD bei Felgen?
Wir erklären Ihnen, was es mit der Abkürzung ERD bei Felgen bzw. Laufrädern bei Fahrrädern auf sich hat.
Gibt es von SON steckerlose Nabendynamos?
Normal wird an einen Nabendynamo am Fahrrad die Verbindung mit einem Kabel und einem Stecker hergestellt. SON hat sich da aber eine elegante Lösung einfallen lassen und zwar eine steckerlose (Selbstkontaktierung SL) Version. Hierbei muss aber der Nabendynamo, wie auch die Gabel entsprechende Kontaktstellen aufweisen.
Was ist der ADFC?
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club wurde 1979 gegründet. Doch was macht diese Interessenvertretung genau? Wir erläutern Ihnen die Geschichte sowie die Aufgaben des ADFC.
Soll man die Spannachse beim SON Nabendynamo fetten?
Sollte man beim SON Nabendynamo die Spannachse fetten?
Ist mein SON Nabendynamo schwergängig geworden?
Ich habe das Gefühl mein SON Nabendyanmo ist schwergängiger geworden. Wie kann ich dieses testen?
Ist die Polarität an einem SON Nabendynamo wichtig?
Muss ich beim Anschluss des SON Nabendynamos beim Anschluss die Polarität (Richtung) beachten?
Wie viel Spiel dürfen die Lager des SON Nabendynamos aufweisen?
Darf ein SON Nabendynamo Lagerspiel aufweisen?
Kann ich an einem SON Nabendynamo einen Scheinwerfer ohne ein Rücklicht betreiben?
Sie wollen an einen SON Nabendynamo nur einen Frontscheinwerfer anschließen, aber kein Rücklicht. Ist dieses möglich und was sollte man beachten?
Kann man den SON Nabendynamo gegen Korrosion schützen?
Kann ein Nabandynamo des Herstellers SON rosten und was kann ich dagegen tun?
Wie viel Strom und Spannung liefert ein SON Nabendynamo?
Wir viel Strom und Spannung erzeugt ein Nabendynamo von SON?
Was tun wenn der SON Nabendynamo rattert?
Wenn Sie beim Fahrradfahren bei Ihrem SON Nabendynamo ratternde Geräusche wahrnehmen sollte Sie handeln. Was Sie tun können, erklären wir Ihnen hier.