Auf den meisten Fahrradreifen finden Sie auf der Reifenflanke Pfeile vor. Genau wie beim PKW-Reifen. Diese geben die empfohlene Laufrichtung des Reifens an. Anstatt Pfeile können es auch Aufdrucke wie „ROTATION“, „DRIVE“ oder „FRONT“ und „REAR“ sein. Je nach Hersteller, Art und Alter des Reifens gibt es mal diese, mal jene Variante der Kennzeichnung.
Die "empfohlene Laufrichtung" besagt, dass der montierte Reifen beim Fahren des Fahrrades in diese Richtung drehen bzw. rotieren sollte. Unter Umständen müssen Sie den Reifen bei der Montage also einfach umdrehen, um die richtige Laufrichtung gemäß Pfeil oder Aufdruck zu erhalten. Die Reifen sind also immer gleich, nur die Richtung, wie herum er auf dem Laufrad montiert werden muss, ist hier entscheidend.
Doch warum ist es so wichtig, dass der Fahrradreifen, nach Angabe des Herstellers, in die richtige Richtung laufen sollte?
Bei vielen Straßenreifen wäre aufgrund des geringen Profils die Laufrichtung praktisch egal, aus optischen Gründen zeigt der Pfeil bzw. Aufdruck die Laufrichtung an, damit die Reifen mit Ihrem V-Profil in Fahrtrichtung dynamischer und stimmiger aussehen.
Sie finden keine Pfeile und auch sonst keinen Aufdruck auf den Seitenwänden Ihres Fahrradreifens vor? Umso besser. Diese Reifen sind aufgrund Ihres Profils und Beschaffenheit nicht laufrichtungsgebunden und können in jede Richtung auf der Felge montiert werden.
Besonders bei Reifen mit ausgefeiltem und dickerem Profil, wie z.B. bei BMX und Mountainbike-Reifen, aber auch bei vielen Trekking-, City- und Crossbikes ist die Laufrichtung sehr wichtig. Besonders im Gelände und auf weichem und rutschigem Untergrund kann das Reifenprofil und Material seine Stärken nur richtig ausspielen, wenn es in der richtigen Richtung läuft, da sich das Profil mit seinen Stollen regelrecht mit dem Untergrund verzahnt.
Bei einigen MTB-Reifen finden Sie hingegen einen "FRONT" und einen "REAR"- Pfeil. Der "FRONT"-Pfeil gibt die empfohlene Rotationsrichtung für das Vorderrad an und der "REAR"-Pfeil entsprechend für das Hinterrad.
Die Reifen für das Hinterrad und Vorderrad müssen bei der Fahrt verschiedene Aufgaben übernehmen. Das Vorderrad ist für die Übertragung von Lenk- und Bremskräften zuständig, während das Hinterrad die Antriebskräfte übertragen muss. Brems- und Antriebskräfte haben physikalisch verschiedene Wirkungsrichtungen, von daher sollten diese besonderen Reifen am Hinterrad und Vorderrad entsprechend montiert werden.