Fahrradketten Shimano, KMC, SRAM uvm
Kaufen Sie günstige Fahrradketten (Shimano, KMC, SRAM uvm.) im Online Shop

Die Fahrradkette von z.B. Shimano, KMC, Wippermann oder SRAM ist ein komplexes Bauteil aus fast 500 Einzelteilen. Sie unterliegt einem ständigen Verschleiß, den wir als Fahrradfahrer bestenfalls mindern, aber nie beseitigen können. Umwelteinflüsse, wie Sand, Nässe und Staub erhöhen den Verschleiß enorm. Doch selbst eine gut gesäuberte, geölte und gepflegte Fahrradkette leidet unter einer chronischen "Krankheit": Dem Gelenkverschleiß. Schmutz und Sand schmirgeln und zerren an den Gelenken und erhöhen den Abrieb. Trotzdem wird die Kette mit der Zeit verschleißen und sollte regelmäßig nachgestrafft werden. Ist der Verschleiß zu groß, muss die Kette ausgetauscht werden, um Schäden an der Schaltung und der Kassette zu vermeiden, auch ist die Funktion nicht mehr zu 100% gewährleistet, da der Abstand der Kettenglieder zueinander nicht mehr optimal ist. Mit einer Kettenmesslehre kann dieser Verschleiß sehr einfach gemessen werden und somit der Zeitpunkt zum Austausch der Kette genau erkannt werden. Bei einer neuen Kette sinkt die Kettenmesslehre bei gespannter Kette nicht ein, bei einer verschlissenen Kette, taucht sie komplett ein. Somit entfällt das subjektive Schätzen. Die Messung mit einer Kettenmesslehre ist hier sehr genau.
Fahrradketten von Shimano, KMC und Co. in großer Auswahl für viele Einsatzzwecke
In unserem günstigen Online Shop erhalten Sie Fahrradketten in vielen Variationen, Längen, Breiten, Farben, Materialien, Oberflächen und Kettenmaßen für alle Arten von Fahrrädern (MTB/Mountainbikes, Rennräder, Trekkingrad, City-Bike, BMX, e-Bike, Fixie):
Bestandteile einer Fahrradkette (z.B. von Shimano, KMC etc.)
Eine Fahrradkette besteht aus mehreren Einzelkomponenten:
- Innenlaschen
- Außenlaschen
- Hülsen
- Rollen
- Bolzen
Verschleiß und Austausch der Fahrradkette
Je nach Laufleistung, Alter, Pflege und Schaltungsart ist eine Fahrradkette (z.B. von Shimano, KMC, Wippermann oder SRAM) mal länger und mal kürzer nutzbar. Wie Sie sehen, spielen viele Faktoren in die Lebensdauer einer Kette hinein. Wird die Fahrradkette wenig gepflegt und hat somit wenig Schmierung und außerdem viel Sand, Staub und Dreck in den Gelenken, nutzt sich die Kette übermäßig ab und muss umso eher getauscht werden. Viele Schaltvorgänge nagen auf Dauer ebenfalls am Material und sorgen dafür, dass die Kette sich irgendwann gelängt. Auch die Laufleistung ist ein erheblicher Faktor. Eine Kette die viel "gefahren" wird, nutzt sich natürlich eher ab, als eine Kette bei wenig Fahrleistung. Eine gut geschmierte und gepflegte Fahrradkette kann aber durchaus mehrere 1000 km durchhalten. Hochwertige Ketten oft sogar über 10.000 km Laufleistung und mehr.
Eine Fahrradkette ist also ein reiner Verschleißartikel. Auch bei noch so sorgfältiger Pflege und guter Behandlung ist die Kette irgendwann verschlissen und muss getauscht werden. Preiswerte Fahrradketten gibt es bereits für unter 10 EUR. Hochwertige Modelle schon ab 20 EUR. Der Kostenaufwand für die Montage einer neuen Fahrradkette hält sich also sehr im finanziellen Rahmen. Fahrradketten aus gehärtetem Stahl sind meist günstig, können bei schlechter Reinigung und viel Feuchtigkeit, aber rosten. Ketten aus Edelstahl sind rostfrei, haben aber wiederum einen Nachteil: Einen erhöhten Verschleiß. Sie sollten nie mit einer verschlissenen Fahrradkette fahren, ansonsten sorgt die gelängte Kette dafür, dass sich die anderen Komponenten, wie Ritzel, Zahnkränze, Umwerfer oder Kettenblätter übermäßig abnutzen und diese dann frühzeitig getauscht werden müssen.
Pflege und Reinigung der Fahrradkette für eine lange Lebensdauer
Um die Lebensdauer und Laufleistung einer Fahrradkette zu erhöhen ist gute Pflege bzw. Schmierung und regelmäßige Reinigung unerlässlich. Mit dem richtigen Pflegemittel (Kettenbürste und Kettenreiniger wie z.B. das Innotech High Tech Ketten Fluid) ist die Pflege und Säuberung auch schnell gemacht keinesfalls zeitintensiv. Besonders bei Fahrten z.B. mit dem Mountainbike durchs matschige und sandige Gelände sammelt sich viel Staub, Sand und Dreck an der Kette. Diese sollte nach der Geländefahrt abgebürstet und geschmiert werden. Auf keinen Fall sollten Sie eine verschmutzte Kette ölen oder fetten. Das Öl bzw. Fett bindet den Sand und Dreck an sich und hält ihn dadurch erst recht an der Fahrradkette. Verzichten Sie mit dem Reinigen per Hochdruckreiniger oder starken Strahl aus dem Gartenschlauch. Der hohe Druck sorgt dafür, dass das Wasser Schmierstoffe aus den Kettengliedern entfernt und diese dann starr und unbeweglicher wird. Auch mit einem Nachschmieren kommen Sie kaum noch an die inneren Gelenke heran. Entfernen Sie Dreck und Sand am besten mit einer Kettenbürste oder mit einem sauberen Lappen. Halten Sie diesen gegen die Kette und drehen Sie die Pedale, damit die Kette am Lappen entlangläuft. Vergessen Sie bei der Reinigung der Kette, aber niemals die anderen Bauteile, wie Ritzel, Umwerfer, Kettenblätter etc., ansonsten sorgen diese dafür, dass sich der Dreck und Sand von dort gleich wieder auf die Kette verteilt.
Günstige Ketten (z.B. Shimano, KMC) für Fahrräder in vielen Längen im Online Shop bestellen & kaufen
In unserem Fahrradteile Online Shop mit schnellem Versand erhalten Sie Fahrradketten zu günstigen Preisen. In unserem Sortiment finden Sie Ketten für Fahrräder (Rennrad, MTB/Mountainbike, Trekkingrad, Citybike, E-Bike, BMX) von bekannten Top-Markenherstellern wie Shimano, XLC, Wippermann, SRAM, KMC und Campagnolo. Außerdem erhalten Sie eine große Auswahl an Verschlussgliedern für Fahrrad-Ketten.