-
Fahrradteile
- Beleuchtung
- Bremsen
- Felgen & Speichen
- Griffe & Lenkerbänder
- Ketten
- Kettenblätter
- Kettenschutz & Kettenschutzringe
- Kettenspanner & Kettenführungen
- Kurbeln
- Laufräder
- Naben
- Pedale
- Reifen
- Sattelstützen
- Schalthebel & Drehgriffe
- Schaltwerke
- Schläuche
- Tretlager & Innenlager
- Umwerfer
- Vorbauten
- Zahnkränze & Kassetten
- Züge
- Sale
- Fahrradzubehör
- Spar-Sets
- MTB
- Trekking
- E-Bike
- Rennrad
- Gravelbike
- Lastenfahrrad
- Marken
- Blog
Fahrradschlauch kaufen
Damit Sie einen passenden Schlauch für Ihr Fahrrad kaufen, sollten Sie vor dem Kauf einige Aspekte beachten. Den optimalen Schlauch für jedermann gibt es nicht, denn Schlauch ist nicht gleich Schlauch. Je nach Fahrradart, Einsatzzweck und persönlichen Bedürfnissen ist der eine oder andere Schlauch besser für Sie bzw. Ihr Bike geeignet.
Viele Hersteller bieten allerhand unterschiedliche Schläuche für Fahrradfahrer an. Ist ein Schlauch defekt, muss er geflickt oder getauscht werden. Der Wechsel des Fahrradschlauches ist schnell gemacht. In unserem Fahrradteile-Online-Shop können Sie aus einem großen Sortiment an verschiedenen Schläuchen von bekannten Markenfirmen wie z.B. Alligator, Bike-Parts, by.schulz, Campagnolo, Contec, Continental, CST, DT Swiss, Effetto Mariposa, Fasi, Gaadi, Hartje, Herrmans, Hutchinson, Impac, Jantoplast, Kenda, Kool Stop, Longus, Maxxis, Miche, Michelin, Mitas, Pieper, Rema TipTop, RockShox, RST, Schwalbe, Shimano, SKS, SRAM, Vredestein, XLC und Zefal wählen. Sicher werden Sie bei uns fündig und finden einen passenden Schlauch für Ihr Fahrrad (Mountainbike/MTB, E-Bike, Pedelec, Trekkingrad, Rennrad, Citybike).
In unserem Blog-Bereich finden Sie hilfreiche und praktische Ratgeber und Anleitungen für Schläuche.
Fahrradschläuche
In unserem Fahrradteile-Online-Shop können Sie günstige Fahrradschläuche von Herstellern wie Alligator, Bike-Parts, by.schulz, Campagnolo, Contec, Continental, CST, DT Swiss, Effetto Mariposa, Fasi, Gaadi, Hartje, Herrmans, Hutchinson, Impac, Jantoplast, Kenda, Kool Stop, Longus, Maxxis, Miche, Michelin, Mitas, Pieper, Rema TipTop, RockShox, RST, Schwalbe, Shimano, SKS, SRAM, Vredestein, XLC, Zefal und vielen weiteren Top-Marken kaufen. Die Schläuche für Fahrräder erhalten Sie in vielen verschiedenen Ausführungen, Ventilarten, Materialien, Breiten und Zollgrößen für verschiedene Einsatzbereiche für Ihr Fahrrad (Rennrad, Mountainbike/MTB, E-Bike, Trekkingrad, Citybike, Crossbike). Kaufen Sie einen Schlauch für Ihr Farrad online und sparen Sie. Unser gut gepflegter Blog bietet Ihnen allerhand Anleitungen und Ratgeber für Schläuche.
Kaufen Sie günstige Fahrradschläuche (Schläuche für Fahrräder) im Online Shop
Aber nicht nur die Qualität zählt, auch der richtige Luftdruck trägt maßgeblich dazu bei, ob ein Schlauch und der Fahrradreifen lange durchhalten. Das Material muss also extrem widerstandfähig sein, um ausreichend Schutz, Haltbarkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Bestanden die Schläuche früher noch aus einer Gummimischung, werden sie heute weitgehend aus Butyl bzw. Butylkautschuk gefertigt. Es gibt einige Schläuche, meist für Rennräder, die aus Latex gefertigt werden. Diese sind leichter als Ihre Brüder aus Butyl, verlieren aber schneller Luft und sind deutlich teurer. Rennradfahrer, die aber Wert auf ein extrem leichtes Bike legen, greifen oft zu den leichteren Latex-Fahrradschläuchen.
Rennräder benötigen spezielle Schläuche, die in die schmalen Reifen und Felgen passen und den hohen Luftdruck von manchmal über 8 oder sogar 10 bar mitmachen. Diese finden Sie natürlich auch bei uns zu günstigen Preisen im Fahrrad-Online-Shop.
Welche Ventilarten gibt es beim Fahrradschlauch?
Viele Käufer von Fahrradschläuchen stehen immer wieder vor der Frage, welche Ventilart Sie für den neuen Schlauch wählen sollen. Es gibt nämlich drei verschiedene Systeme: Autoventil (auch AV, Schraderventil, MTB-Ventil genannt), Dunlopventil (DV, Blitzventil) und das Sclaverandventil (SV, französisches Ventil, Rennradventil, Presta-Ventil). Achten Sie beim Kauf des Schlauches also unbedingt darauf, dass das Ventil auch durch die Bohrung der Felge bzw. des Laufrades passt. Ist das Schlauchventil zu groß, passt es nicht nur die Bohrung, ist es zu klein, hat das Ventil zu viel Spiel, scheuert hin und her und kann abreißen. Es ist also sehr wichtig, dass das Ventil zum Laufrad passt. Damit Sie den richtigen Schlauch auswählen, orientieren Sie sich am besten an dem alten, den Sie tauschen wollen.
Die Bohrungen der drei verschiedenen Ventilarten sehen wie folgt aus:
- Autoventil (AV) = ø 8,5 mm
- Dunlopventil (DV) = ø 8,5 mm
- Sclaverandventil (SV) = ø 6,5 mm
Vorteile und Nachteile der verschiedenen Ventilarten (AV, DV, SV) beim Schlauch
Einen Schlauch mit Autoventil können Sie zum Beispiel an jeder Tankstelle aufpumpen. Das Sclaverandventil kommt oft in Rennrädern zum Einsatz, weil diese oft mit sehr hohem Reifendruck gefahren werden. Die SV-Ventile sind in der Lage auch sehr hohen Druck von über 10 bar über lange Zeit zuverlässig zu halten, im Gegensatz zu den Autoventilen. Zumal Sie schmaler als die anderen Ventilarten sind und somit, aufgrund der kleineren Felgenbohrung, sehr gut in das schmale Laufrad eines Rennrades passen. Sclaverandventile kann man leichter aufpumpen, weil Sie hier beim Pumpen einen geringeren Widerstand überwinden müssen. Da tun sich Schläuche mit Autoventil schon schwerer. Auch das Luftablassen funktioniert bei SV Ventilen einfacher. AV Ventile sind sehr robust und unempfindlich, im Gegensatz zum SV-Ventil, die sehr schmal und dünn sind. Der dünne Stift an der Oberseite kann sich leicht, beim An- und Absetzen der Luftpumpe, verbiegen. Beim Dunlopventil lässt sich der Ventileinsatz problemlos tauschen. Den Luftdruck können Sie mit einer entsprechenden Luftpumpe mit Manometer sehr einfach und zuverlässig am AV Ventil messen. Bei Dunlopventilen ist dieses nicht so einfach möglich, weil bauartbedingt die Rückkopplung fehlt. Die Firma Schwalbe bietet allerdings Schläuche mit einem speziellen Dunlop-Ventil an, bei denen Sie die trotzdem die Möglichkeit haben mit einem Airmax-Manometer den Luftdruck zu messen.
Auf den richtigen Luftdruck des Fahrradschlauchs kommt es an
Mit dem optimalen Reifenluftdruck fährt es sich nicht nur besser, komfortabler und sicherer, auch der Schlauch und Reifen werden geschont. Je nach Fahrradtyps und Einsatzzweck werden die Reifen bzw. die Schläuche mit unterschiedlich hohem Luftdruck gefahren. Halten Sie sich unbedingt immer an die Empfehlung des Herstellers, um Beschädigungen, Reifenplatzer und vorzeitige Alterung bzw. Verschleiß zu vermeiden. Pauschal kann man sagen: Je höher der Luftdruck, umso geringer der Rollwiderstand auf dem Asphalt. Das heißt, Sie sind hier mit ausreichend hohem Luftdruck effektiver und schneller auf den Straßen unterwegs.
Ist der Luftdruck des Schlauchs dauerhaft zu niedrig, führt dieses häufig zum vorzeitigen Verschleiß des Reifens. Neben einem erhöhten Abrieb der Lauffläche, sorgt ein geringer Luftdruck zu der typische Rissbildung an der Seitenwand (Reifenflanke).
Allerdings kann ein Reifen mit geringem Luftdruck die Fahrbahnstöße besser abfedern. Er ist also weicher und kann besonders bei Fahrten im Gelände mehr Grip, Federungskomfort und Sicherheit bieten. Deswegen fahren Rennräder auf glattem Straßenasphalt auch mit sehr hohem Reifendruck und BMX und Mountainbikes im Gelände mit eher wenig Druck.
Es wird empfohlen den Reifendruck mindestens einmal pro Monat mit einem Druckmessgerät (Manometer) zu überprüfen und bei Bedarf nachzupumpen. Auch hochwertige Schläuche verlieren ständig an Luft bzw. Druck. Besonders Reifen mit hohem Druck verlieren eher Luft, als Reifen mit weniger Druck.
Der empfohlene Luftdruck ist vom Hersteller auf der Reifenflanke angegeben. Die angegebenen Grenzwerte für minimalen und maximalen Druck sollten Sie nicht über- bzw. unterschreiten. Achten Sie darauf, dass auch der Schlauch den entsprechenden Druck mitmacht. Je höher Sie den Reifendruck wählen, umso geringer sind Rollwiderstand, Pannenanfälligkeit und Verschleiß. Je geringer der Luftdruck, umso höher sind Komfort und Haftung des Reifens. Man kann also keine generelle Empfehlung zum Luftdruck aussprechen. Dafür sind viele verschiedene Faktoren ausschlaggebend, wie Gewicht des Fahrers und des Bikes, persönliches Empfinden, Einsatzzweck, Fahruntergrund, Wetter und vieles mehr.
Es ist wichtig, Reifen und Schläuche, wie auch alle anderen Verschleißteile (Fahrradkette, Bremsen etc.) regelmäßig auf Beschädigungen (Risse, tiefe Schrammen etc.) und andere Alterserscheinungen zu prüfen. So können Sie den Schlauch (oder Reifen) rechtzeitig tauschen oder flicken, bevor Sie mit einer Reifenpanne liegen bleiben.
Marken-Schläuche (Schwalbe, Continental & Co.) preiswert bei uns im Online Shop kaufen

- 8 Zoll
- 12 Zoll
- 12,5 Zoll
- 14 Zoll
- 16 Zoll
- 18 Zoll
- 20 Zoll
- 22 Zoll
- 24 Zoll
- 26 Zoll
- 27 Zoll
- 27,5 Zoll
- 28 Zoll
- 29 Zoll
Bei den Ventilarten der Schläuche wählen Sie unter den folgenden Arten:
- Autoventil (AV)
- Autoventil (AV) 45 Grad Winkel
- Blitzventil / Dunlopventil (DV)
- Sclaverandventil (SV)
- Sclaverandventil (SV) extra lang
Wechsel eines Fahrradschlauches am Trekkingrad, MTB, Rennrad oder BMX Bike schnell & einfach gemacht

Oftmals ist ein kompletter Wechsel allerdings nicht nötig. Ist der Schlauch noch nicht allzu alt, können Sie das Loch oft auch flicken. Die Frage ist hierbei, ob sich eine Reparatur bei Preisen ab 4 Euro für einen Markenschlauch überhaupt lohnt. Für die meisten Fahrradfahrer ist der Zeitaufwand dafür zu hoch und es wird meistens gleich komplett getauscht. Ein neuer Schlauch kann mit künftigen Belastungen besser umgehen, als ein älterer geflickter. Wollen Sie den Fahrradschlauch Ihres Fahrrades aber doch lieber flicken, dann finden Sie hier allerhand Flicksets und Flickzeug für Reparaturarbeiten.
Günstigen Schlauch für Fahrräder online im Shop bestellen & kaufen
In unserem Fahrradteile-Online-Shop mit schnellem Versand erhalten Sie Fahrradschläuche von bekannten Markenherstellern wie z.B. Schwalbe, Continental und anderen Top-Marken zu günstigen Preisen. Die Schläuche für Fahrräder erhalten Sie in vielen verschiedenen Ausführungen, Materialien, Zollgrößen, Ventilarten für verschiedene Einsatzbereiche für Ihr Fahrrad.