28.03.2023

Warum gibt es Seitenläuferdynamos für links und rechts?

Bei den Seitenläuferdynamos gibt es im Handel Rechtsläufer und Linksläufer. Es gibt keine Norm, auf welcher Seite der Seitendynamo laufen muss. Jeder Fahrradhersteller entscheidet dieses selbst. Aktuell werden an Fahrrädern aber deutlich mehr Seitenläuferdynamos mit Linksmontage als mit Rechtsmontage verbaut. Achten Sie beim Neukauf eines Seitenläuferdynamos also unbedingt darauf, welchen Anschlag (links oder rechts) der Dynamo am Fahrrad hat. Verschiedene Bauarten der Seitenläuferdynamos Die Seitenläuferdynamos werden so angebracht, dass das freie Ende der Befestigungslasche nach hinten, also entgegen der Fahrtrichtung zeigt. Die Reibrolle des Fahrraddynamos befindet sich also vor dem Befestigungspunkt. Rechtslaufende Dynamos, bzw. Seitenläuferdynamos mit Rechtsanschlag, werden rechts an der Reifenflanke befestigt. Sie werden im Betrieb nach links an den Reifen geschwenkt. Hingegen: Linkslaufende Dynamos, bzw. Seitenläuferdynamos mit Linksanschlag, werden links an der Reifenflanke befestigt. Sie werden im Betrieb nach rechts an den Reifen geschwenkt.

28.03.2023

Vorschriftsmäßige Fahrradbeleuchtung nach StVZO

Sehen und gesehen werden! Bei Dunkelheit und Dämmerung ist eine ausreichende Beleuchtung am Fahrrad unverzichtbar. Nicht nur, um selbst genug zu sehen und um im Dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen zu werden, auch um dem deutschen Gesetz (geregelt in der StVZO) genüge zu tun. Andernfalls drohen empfindliche Verwarngelder durch die Polizei, wenn Sie bei schlechten Sichtverhältnissen ohne ausreichende Beleuchtung oder mit einer Fahrradbeleuchtung ohne eine StVZO-Zulassung angehalten werden. Achten Sie beim Neukauf von einer Front- und Rücklampe als Fahrradzubehör also unbedingt darauf, dass der Hersteller sie als StVZO-tauglich bezeichnet. Jedes Modell mit StVZO-Zulassung besitzt ein deutsches Prüfzeichen Symbol: Eine Wellenlinie mit einer Zulassungsnummer. Diese Nummer sieht wie folgt aus: "K 124345". Besitzt Ihre Fahrradlampe keine solche Zulassungsnummer, ist aber hell genug und erfüllt auch sonst alle Kriterien der StVZO, obliegt es dem kontrollierenden Polizeibeamten, ob diese toleriert wird oder eventuell eine Verwarnung nebst Verwarnungsgeld fällig wird. §67 der StVZO regelt im Details, wie sich der deutsche Gesetzgeber eine ausreichende Beleuchtung am Fahrrad vorstellt. Unser Ratgeber erklärt Ihnen, woraufSie beim Kauf und bei der Montage am Fahrrad achten sollten. Beachten Sie bitte, dass sich dieser Ratgeber ausschließlich mit der deutschen Gesetzeslage (Stand 10/2015) beschäftigt. Die Richtlinien, z.B. in der Schweiz, Österreich und in anderen EU-Ländern weichen (zum Teil deutlich) ab. §67 der StVZO regelt in Deutschland die notwendige und richtige Beleuchtung von Fahrrädern Die StVZO gibt im Detail an, wie die Beleuchtungen für Zweiräder im öffentlichen Straßenverkehr auszusehen haben. Andere Beleuchtungen, die nicht in der StVZO geregelt sind, sind in Deutschland nicht erlaubt (z.B. blinkendes Rücklicht etc.). Beachten Sie, dass Kinderfahrräder von der StVZO derzeit ausgenommen sind, weil diese laut §67 nicht beschrieben sind. Zur Sicherheit Ihrer Kinder sollten Sie aber deren Räder im Sinne der StVZO ausstatten. Vorgeschrieben sind folgende aktive und passive Beleuchtungselemente eine Lichtmaschine (also Dynamo) mit einer Nennleistung von mindestens 3 Watt, deren Nennspannung bei 6 Volt liegt oder eine Batterie mit einer Nennspannung von 6 Volt (Batterie-Dauerbeleuchtung) oder ein wieder aufladbarer Energiespeicher als Energiequelle. Bei Batteriebeleuchtung müssen Scheinwerfer und Schlussleuchte nicht zusammen einschaltbar sein ein nach vorn wirkender Scheinwerfer für weißes Licht mindestens ein nach vorn wirkender weißer Rückstrahler, dieser darf im vorderen Scheinwerfer integriert sein eine Schlussleuchte für rotes Licht, deren niedrigster Punkt der leuchtenden Fläche sich nicht weniger als 250 mm über der Fahrbahn befindet mindestens ein roter Rückstrahler, dessen höchster Punkt der ^reflektierenden Fläche sich nicht höher als 600 mm über der Fahrbahn befindet ein mit dem Buchstaben „Z“ gekennzeichneter roter Großflächen-Rückstrahler (die Schlussleuchte sowie einer der Rückstrahler dürfen in einem Gerät vereinigt sein) nach vorn und nach hinten wirkende gelbe Rückstrahler an den Fahrradpedalen mindestens zwei um 180° versetzt angebrachte, seitlich wirkende, gelbe Speichenrückstrahler an den Speichen beider Räder oder ringförmig zusammenhängende reflektierende weiße Streifen an den Reifen oder in den Speichen beider Räder Folgende Ausnahmen gelten für Rennräder mit maximal 11 kg Gewicht Anstelle der Lichtmaschine dürfen Batterien für den Betrieb von Scheinwerfer und Schlussleuchte genutzt werden. Scheinwerfer und Schlussleuchte brauchen nicht fest am Fahrrad angebracht sein. Sie sind jedoch mitzuführen und wenn erforderlich zu benutzen. Scheinwerfer und Schlussleuchte bei Dynamobeleuchtungen müssen nicht zusammen einschaltbar sein. Die Nennspannung des Scheinwerfers darf auch niedriger als 6 V sein. Für die Dauer der Teilnahme an Rennen und Wettkämpfen sind Rennräder von den Vorschriften zur Beleuchtung befreit. Zusätzliche Lampen und Reflektoren an Fahrrädern sind zulässig eine zusätzliche, auch im Stand wirkende Schlussleuchte für rotes Licht zusätzliche seitlich wirkende gelbe rückstrahlende Reflektoren StVZO Regelung: Frontscheinwerfer Der Frontscheinwerfer muss ein weißes Licht abstrahlen, welches vor das Fahrrad gerichtet ist. Der Lichtkegel darf andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden. Die Frontlampe muss über mindestens 10 Lux Beleuchtungsstärke verfügen und von einem Dynamo oder per Batterie mit Strom versorgt werden. Die Frontlampe muss entweder Glühlampe, Halogen oder LED Leuchtmittel nutzen. Der Frontscheinwerfer DARF eine Standlichtfunktion haben, die über eine Batterie oder einen Kondensator mit Strom gespeist wird.   StVZO Regelung: Rückleuchte Die StVZO schreibt ein Rücklicht vor, welches ein rotes Licht abstrahlt. Das Licht strahlt durch eine Streuscheibe diffus nach hinten. Es darf nicht tiefer als 25 cm über dem Boden montiert werden. Betrieben werden darf die Rückleuchte mit einem Fahrraddynamo oder einer Batterie bzw. mit Akkubatterie. Die Rücklampe darf über eine Standlichtfunktion (per Batterie oder Kondensator) verfügen. Vorgeschrieben ist dieses bisher nicht. Eine Blinkfunktion hingegen ist in Deutschland allerdings nicht erlaubt, in der Schweiz hingegen schon.  StVZO Regelung: Rückstrahler Rückstrahler werden auch Retro-Reflektoren oder Katzenaugen genannt. Sie erzeugen selbst kein Licht (so wie die aktiven Beleuchtungselemente), sondern strahlen das Licht fremder Lichtquellen, z.B. aus Fahrzeugscheinwerfern, Laternen, Fahrradbeleuchtungen etc. direkt zu diesen zurück. Sie sind ein sehr wichtiger Teil der Fahrradbeleuchtung. Folgende Reflektoren werden durch die deutsche Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vorgeschrieben: ein weißer Reflektor, nach vorne wirkend, der im Frontscheinwerfer integriert sein darf ein roter Reflektor, nach hinten wirkend, der höchstens 60 cm über dem Boden angebracht sein darf ein roter Großflächenreflektor (Z-Reflektor); einer der beiden nach hinten weisenden Reflektoren darf in der Rückleuchte integriert sein je Pedal jeweils ein nach vorne und ein nach hinten wirkender gelber Reflektor, zusätzliche seitlich wirkende Reflektoren sind zulässig mindestens vier (zwei Bauteile zu je zwei Reflektoren) gelbe Reflektoren im Vorderrad mindestens vier (zwei Bauteile zu je zwei Reflektoren) gelbe Reflektoren im Hinterrad Reflektoren in Laufrädern dürfen auch durch folgende Reflexprodukte ersetzt werden: zwei mit weißen Reflexstreifen versehene Fahrradreifen oder zwei weiße, ringförmig zusammenhängende Reflexstreifen zwischen den Speichen des Laufrades Speichenreflektoren und reflektierende Reifen oder Speichenringe dürfen zusammen verbaut werden. Weitere gelbe seitlich wirkende Reflektoren dürfen ebenfalls eingesetzt werden. Weitere passive Beleuchtungseinrichtungen sind in Deutschland nicht zulässig. StVZO Regelung: Dynamo Seit 07.2013, seit der Änderung der StVZO, sind Dynamos an Fahrrädern keine Pflicht mehr. Anstatt einer Beleuchtung, die mit Strom über einen Dynamo gespeist wird, können für Front- und Rücklampen auch batteriebetriebene Lampen benutzt werden.  Wird ein Dynamo benutzt, so muss dieser laut §67 StVZO 500 mA Strom liefern und ab 15 km/h zur Speisung einer 6-Volt- oder neuerdings alternativ 12-Volt-Beleuchtung zur Verfügung stellen. Die elektrische Leistung beträgt hierbei 3 Watt bzw. 6 Watt bei 12-V-Beleuchtung. Es dürfen alle gängigen Arten, also Nabendynamo, Seitenläuferdynamo oder Speichendynamo eingesetzt werden.

28.03.2023

Wie kann ich Rückleuchten am Fahrrad ohne Gepäckträger oder Schutzblech befestigen?

Die meisten Rücklampen bzw. Rückleuchten werden am Bike an einer Halterung am Gepäckträger (Lochabstand: 5 cm oder 8 cm) oder am Schutzblech befestigt. Viele Fahrräder kommen heutzutage aber ohne Gepäckträger oder Schutzblech daher. Mountainbikes, Rennräder oder besonders sportliche Räder besitzen diese Fahrradkomponenten oft nicht. Da laut StVZO aber bei Dunkelheit und schon bei Dämmerung eine rückwärtige Leuchte vorgeschrieben ist, steht man nun vor dem Problem, wie man die Fahrradbeleuchtung für den Dynamobetrieb oder eine Batterieleuchte trotzdem am hinteren Teil des Fahrrades befestigen kann. Im Handel und auch bei uns im Online Shop finden Sie viele verschiedene Modelle an Rücklampen von vielen verschiedenen Herstellern. Jede Lampe kann auf eine bestimmte Weise am Fahrrad befestigt werden. Hat Ihr Fahrrad also keinen Gepäckträger oder Schutzblech, sollten Sie zu einer Rückleuchte greifen, die eine der folgenden Möglichkeiten der Befestigung am Zweirad bietet: an den hinteren Streben (Hinterbaustreben) des Fahrradrahmens am Sattelrohr bzw. an der Sattelstütze Die Rücklampen für Dynamos oder Rückleuchten mit Batteriebetrieb werden in der Regel mit einer Rohrschelle, Klettband, Befestigungsclip oder Gummiband am Fahrrad angebracht. Viele Modelle lassen sich werkzeugfrei am Fahrrad befestigen, für einige Leuchten benötigen Sie allerdings einen Schraubendreher oder Innensechskantschlüssel. Bauen Sie die Rückklampe häufiger ab, dann ist ein werkzeugfreier Wechsel natürlich sehr von Vorteil, allerdings ist die Diebstahlgefahr hier natürlich deutlich größer.

28.03.2023

Warum dreht sich ein Nabendynamo in der Hand so extrem schwer?

Ein Nabendynamo ist die modernste Form der Stromerzeugung für die Fahrradbeleuchtung. So mancher wird nach dem Kauf eines solchen Lichtgenerators schon festgestellt haben, dass er sich mit der Hand extrem schwer drehen lässt. Neben der Schwergängigkeit rastert er beim Antrieb mit der Hand. Mancher mag nun irritiert sein, weil er denkt, dass der "leichtgängige Nabendynamo" defekt sei. Das ist im Normalfall natürlich nicht so, es ist völlig normal, dass der Nabendynamo so reagiert.Doch warum dreht sich der Nabendynamo mit der Hand so schwer und am Fahrrad dann augenscheinlich so leicht? Das Stichwort lautet "Polfühligkeit". Dieses sagt sicher nur eingefleischten Physikern etwas. Wir erklären Ihnen dieses Phänomen Dreht man die Achse des Nabendynamos mit der Hand, bemerkt man die Raststellungen, die durch die anziehenden Kräfte zwischen den Polkörpern und Dauermagneten verursacht werden. Der Fachmann bezeichnet dieses als Polfühligkeit, da man beim Drehen die einzelnen Pole sehr gut "fühlen" kann. Die Anziehungskräfte ziehen den Rotor im Inneren des Dynamos in eine bestimmte Vorzugsstellung. Um ihn aus dieser Stellung weiterzudrehen, um ihn sozusagen in die nächste "Raste" zu bekommen, wird Energie benötigt. Schnappt er in die nächste "Raste" ein, wird diese aufgewendete Energie zum Teil wieder frei.Beim Drehen des Dynamos per Hand, also mit sehr geringer Geschwindigkeit, hat man nun das Gefühl, dass er sehr schwergängig ist. Beim Fahren mit dem Fahrrad, also beim Bewegen des Dynamos, wenn er im Laufrad sitzt, tritt dieser Effekt schon bei langsamer Geschwindigkeit kaum mehr spürbar auf und bei höherer bzw. normaler Fahrgeschwindigkeit gar nicht mehr. In unserem Online Shop können Sie hochwertige SON Nabendynamos und bereits fertig eingespeichte Vorderräder mit einem SON Nabendynamo kaufen.

28.03.2023

Vor- und Nachteile der verschiedenen Dynamoarten

Um die Fahrradlampen mit Strom zu speisen, können Sie die modernen und praktischen LED-Batterielampen nutzen oder die Leuchten mit einem Fahrraddynamo betreiben. Es gibt mehrere Arten von Dynamos. Doch welche Vor- und Nachteile haben diese? Unser Ratgeber klärt Sie hierzu auf. Gängige Arten von Fahrraddynamos Der ältere Walzendynamo bzw. Rollendynamo spielt heute keine Rolle mehr. Die folgenden Arten werden aktuell in Fahrräder verbaut: Seitendynamo / Seitenläufer Nabendynamo Speichendynamo (sehr selten) Seitendynamo / Seitenläuferdynamo: Funktionsweise und Vor- und Nachteile Eine immer noch sehr gängige Variante für die Stromerzeugung bei Fahrrädern ist der Seitendynamo (auch Seitenläuferdynamo genannt). Jahrzehntelang war er die übliche Art der Energieerzeugung am Bike. Seit Jahren übernehmen aber immer mehr die modernen und effektiveren Nabendynamos seinen Platz, auch immer mehr in günstigeren Segmenten. Wie sein Name schon andeutet, läuft der Seitendynamo an der Seite des Reifens, genauer: an der Reifenflanke. Befestigt wird dieser Stromgenerator an der Vorderradgabel (Gabelscheide) oder am Fahrradrahmen. Klappt man den Dynamo an den Reifen an, wird dessen Reibrad von der Seitenwand des Reifens angetrieben. Er bietet allerhand Vor- und Nachteile: Vorteile Seitenläuferdynamo Vorteilhaft ist der Seitenläufer, da er bei Nichtbenutzung einfach vom Reifen abgeklappt wird und es beim Treten zu keinem Bremsverlust kommt. Einen weiteren Pluspunkt heimst der Seitendynamo beim Gewicht ein. Verglichen mit dem Nabendynamo wiegt er deutlich weniger. Für Fahrradfahrer, die Wert auf ein besonders leichtes Bike legen, ist der Seitenläufer oft eine interessante Möglichkeit der Energieerzeugung für die Fahrradbeleuchtung. Ein weiterer Vorteil ist wohl der niedrige Preis und der geringe technische Aufwand. Ein defekter Seitendynamo kann in wenigen Minuten ausgetauscht werden. Bei einem Nabendynamo ist der Kosten- und Zeitaufwand deutlich höher. An sich ist der Seitenläuferdynamo wartungsfrei. Bei häufiger Verwendung kann im Laufe der Zeit das Reibrad abnutzen und somit durchrutschen. Bei den meisten Modellen kann man mit einem neuen Reibrad den Dynamo aber selbst mit wenig Aufwand kostengünstig wieder fit machen. Nachteile Seitenläuferdynamo Nachteilig bei dem Seitenläuferdynamo ist die übermäßige Abnutzung des Reifenprofils an der Flanke. Im Extremfall kann ein vorzeitiger Reifenwechsel anstehen, wenn der Dynamo die Flanke soweit verschlissen hat, dass der Reifen nicht mehr voll funktionstüchtig ist. Technisch sind die Seitenläuferdynamos den modernen Nabendynamos deutlich unterlegen. Bei Nässe durch Regen, Schnee oder hohe Luftfeuchtigkeit kann die Reibrolle des Seitendynamos durchrutschen. Es kann zu Aussetzern bei der Stromerzeugung kommen: Das Licht (Frontscheinwerfer und Rückleuchte) flackert unruhig. Um dieses zu verhindern, können kleine Gummikappen über das Reibrad gestülpt werden, um die Aussetzer weitgehend zu minimieren. Bei preiswerten Modellen ist der Kraftaufwand bei eingeschaltetem Seitenläuferdynamo relativ hoch (=niedriger Wirkungsgrad). Bei hochwertigeren und teureren Dynamos meist entsprechend kleiner, aber im Vergleich zum Nabendynamo immer noch deutlich höher. Besonders Billig-Fahrräder werden mit günstigen Seitenläufern ausgestattet. Wird der Dynamo häufig benutzt, weil in der Nacht gefahren wird, lohnt meist ein Austausch auf ein hochwertiges Modell mit höherer Effizienz. Ein weiterer Nachteil sind beim Seitendynamo die recht hohen Laufgeräusche. Eine weitere Variante ist der Felgendynamo. Hier läuft die Reibrolle an der Felgenflanke, also dem seitlichen "Rand" des Laufrades. Dieser kommt praktisch nur bei Mountainbikes mit extrem grobstolligen Reifen zum Einsatz. Aber auch bei Rennrädern mit sehr kleinen Reifenquerschnitten. Die Vor- und Nachteile sind denen des Seitendynamos recht ähnlich. Nabendynamo: Funktionsweise, Vor- und Nachteile Die modernste Art der Stromerzeugung für die Fahrradbeleuchtung ist wohl der Nabendynamo. Auch im Billigpreissegment löst dieser nach und nach die Seitendynamos ab. Der Nabendynamo bietet sehr viele Vorteile und nur wenige Nachteile. Dieser Dynamo ist in die Nabe am Vorderrad integriert. Er erzeugt mit Hilfe eines Permanentmagneten, der sich durch die Bewegung des Laufrades um einen Stator dreht, elektrischen Strom. Auch wenn sich der Nabendynamo erst in den letzten Jahren durchgesetzt hat, ist er doch schon über 100 Jahre alt. Die Technik war schon immer besser als bei den anderen Dynamoarten, aber schlussendlich blieb der recht hohe Preis ein Hindernis. In den letzten Jahren wurde er dank eines immer niedrigeren Preises so erfolgreich, dass er die Seitenlaufdynamos nach und nach immer mehr verdrängt hat. Vorteile Nabendynamo sehr hoher Wirkungsgrad Der Dynamo in der Nabe ist komplett witterungsunabhängig, da er von äußeren Einflüssen wie Nässe, Matsch und Schnee geschützt ist. Es ist kein "durchrutschen" wie beim Seitenläufer möglich. sehr wartungsarm, hohe Zuverlässigkeit und wenig reparaturanfällig extrem geringer Bremsverlust. Dieser lässt sich praktisch nur messen und wird im Fahrbetrieb gar nicht bemerkt. Sehr geräuscharm. Besonders die hochwertigeren Modelle sind praktisch unhörbar. Nabendynamos am Fahrrad erlauben den Einsatz von Fahrradlampen mit Sensorfunktion die sich bei Dämmerung bzw. Dunkelheit automatisch einschalten. Nachteile Nabendynamo Der Nabendynamo hat ein höheres Gewicht als ein vergleichbarer Seitenlaufdynamo, welches für die meisten Fahrradfahrer aber sicher vernachlässigbar ist. Besonders günstige Modelle wiegen einiges mehr, hochwertigere Modelle bringen deutlich weniger auf die Waage. Auch wenn diese moderne Dynamoart wenig reparaturanfällig und fast wartungsfrei ist, kommen bei einer Reparatur höhere Kosten auf einen zu. Ein defekter Seitendynamo ist deutlich schneller austauscht, was in der Regel auch selbst zu bewerkstelligen ist. Die Reparatur eines Nabendynamos kann nur durch einen Fachmann durchgeführt werden. Ist der Nabendynamo unter Umständen nicht mehr reparabel, muss er komplett getauscht und das Laufrad hinterher wieder neu eingespeicht werden. Bei einem Defekt des Laufrads muss entweder ein neues Laufrad mit Nabendynamo angeschafft werden oder zeitaufwendig der alte (noch intakte) Nabendynamo an das neue Laufrad montiert werden. Auch wenn die Fahrradbeleuchtung nicht angeschaltet ist, läuft der Nabendynamo im Leerlauf trotzdem immer mit, was eine sehr leichte Bremswirkung mit sich bringt. Die Bremswirkung erhöht sich im Betrieb der Fahrradlampen etwas, liegt aber deutlich niedriger als bei den Seitendynamos. (Die Bremswirkung ist extrem gering.) Die Fachzeitschrift Bicycle Quarterly hat im Jahr 2005 mehrere Nabendynamos daraufhin getestet. Die Verringerung der Geschwindigkeit auf Grund des Nabendynamos liegt bei nur ca. 0,1 km/h (Licht aus) und ca. 1 km/h (Licht an) bei einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten bis 50 km/h wird der Verlust noch geringer. Dieser liegt bei nur noch 0,36 km/h und ist somit an sich völlig zu vernachlässigen. Zumal die Nabendynamos, besonders die hochwertigeren (z.B. von Markenherstellern wie Shimano oder Shutter Precision), in den letzten 10 Jahren technisch nochmal einen ordentlichen Sprung gemacht haben, so dass die Bremswirkung heute unter diesen Werten von 2005 liegen sollte. Mittlerweile gibt es sogenannte "Nabendynamos mit auskoppelbarem Getriebe". Hier wird der Antrieb im Leerlauf komplett abgetrennt und es entstehen keinerlei Leerlaufverluste mehr. Der Wirkungsgrad dieser Modelle liegt aber etwas unter den getriebelosen Nabendynamos. Nabendynamos sind immer noch etwas teurer als Seitendynamos. Aktuell (Stand 2015) kosten diese gut 3-4 Mal so viel, reißen aber trotz allem kein allzu großes Loch in den Geldbeutel, da die Einstiegsmodelle bereits bei ca. 35 Euro beginnen. Speichendynamo: Funktionsweise & Vor- und Nachteile Der Speichendynamo wird zwischen Gabel und Nabe des Vorderrades montiert. Angetrieben wird er durch eine Speiche des Laufrades. Am Rad legt man einen Mitnehmer des Dynamos um, so dass dieser von der Speiche mitbewegt wird. Um den Speichendynamo auszuschalten, legt man den Mitnehmer in die Ruhestellung. Da der Speichendynamo zunehmend keine Rolle mehr spielt, gehen wir hier nicht im Detail auf die Vor- und Nachteile ein. Der Wirkungsgrad ist sehr schlecht und er ist sehr reparaturanfällig. Es gibt aktuell keinen Hersteller mehr der diesen noch produziert. Im Handel sind nur noch Restposten verfügbar.  

28.03.2023

Vorteile und Nachteile: Batteriebeleuchtung oder Fahrraddynamo?

Bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen (Dämmerung, Nebel) ist per Gesetz in Deutschland in der StVZO eine ausreichende Fahrradbeleuchtung vorgeschrieben. Nicht nur, um selbst genug zu sehen, sondern auch um selbst frühzeitig wahrgenommen zu werden. Eine Beleuchtung am Fahrrad benötigt aber, wie alle anderen Lampen auch, eine Energiequelle. Im Bereich des Fahrrades haben wir es hier mit zwei verschiedenen Arten zu tun: Stromerzeugung mittels Fahrraddynamo (Nabendynamo, Seitenläufer, Felgendynamo) Energiespeisung durch Batterie bzw. wieder aufladbarer Akkubatterie Welche Methode ist die Bessere? Wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile? Nachfolgend klärt Sie unser Ratgeber dazu auf, damit Sie bei einem Kauf gut beraten sind und das für Sie optimale Beleuchtungssystem als Zubehör für Ihr Fahrrad erwerben können. Stromerzeugung mittels Fahrraddynamo (Nabendynamo, Seitenläufer, Felgendynamo) Bei den Dynamos sind die modernen Nabendynamos in Kombination mit LED-Fahrradlampen der aktuelle Standard bei der Energieversorgung für die Fahrradbeleuchtung. Seitenläufer und Felgendynamos haben nahezu ausgedient und kommen nur noch im Niedrigpreissegment zum Einsatz. Nabendynamos bieten sehr viele Vorteile bei der Stromerzeugung. Energiespeisung durch Batterie bzw. wieder aufladbare Akkubatterie Seit 2014 sind laut StVZO Fahrradbeleuchtungen, die mit Akku bzw. Batterie betrieben werden, im deutschen Straßenverkehr erlaubt. Ein fest eingebauter oder wechselbarer Akku oder Batterie versorgt den Frontscheinwerfer und Rückleuchte mit Strom. Vor- und Nachteile: Fahrraddynamo vs. Akku-/ Batterie-Beleuchtung Ein Fahrraddynamolicht (Nabendynamo) bietet gegenüber einer Fahrradbeleuchtung mit Batterie die folgenden Vorteile: Durch den fest verbauten Dynamo haben Sie die Stromquelle immer dabei. Ein Vergessen, wie bei den Batterieleuchten oder ein plötzlich leerer Akku sind unmöglich. Die Fahrradbeleuchtung per Fahrraddynamo ist fest verbaut. Die LED Batterie-Beleuchtung wird in der Regel nur angeklipst und kann somit leicht gestohlen werden. Man muss diese Beleuchtung also beim Abstellen des Fahrrades abnehmen und immer mit sich führen. Einige Fahrradlampen für Dynamos besitzen einen USB-Port, mit dem Sie andere Geräte, wie z.B. Handys/Smartphones und Navigationsgeräte, während der Fahrt aufladen können. Diese Möglichkeit bieten die Batterielampen nicht. Sind der Dynamo und die Verkabelung intakt, erhalten die Lampen/Leuchten immer ausreichend Strom. Bei Batterie-Beleuchtung muss regelmäßig darauf geachtet werden, die Akkus aufzuladen oder Ersatzbatterien mit sich zu führen, um diese dann bei Bedarf auszutauschen. Das Fahrrad-Dynamolicht (Nabendynamo) bietet aber auch einige Nachteile gegenüber der praktischen Batterielichtanlage: Ein Nabendynamo mit Verkabelung und Lampen bringt einige hundert Gramm mehr an Gewicht mit  als die Batterie-Lösung Der Rollwiderstand erhöht sich leicht, da der Nabendynamo auch im ausgeschalteten Zustand immer mitläuft Ein Defekt des Nabendynamos bringt oft aufwendige Reparaturen mit sich und oft genug ist ein kompletter Austausch des Laufrades inklusive des Dynamos nötig Bei einem Schaden am Vorderrad muss der (noch intakte) Nabendynamo vom alten zum neuen Laufrad ummontiert werden Die Verkabelung vom Dynamo zu den Leuchten ist anfällig für Beschädigung. Außerdem altert sie und sollte irgendwann erneuert werden Fahrradlampen mit Standlichtfunktion liefern bei Batteriebeleuchtung Licht über Stunden, Beleuchtungen mit Dynamo meist nur wenige Minuten, wenn die Lampen über eine sogenannte Standlichtfunktion verfügen. Hierbei wird während der Fahrt ein Kondensator geladen, der beim Stillstand der Laufräder seine Ladung an die Fahrradlampen abgibt. Besonders bei einer Panne nachts im Wald sind 4-5 Minuten Standlicht natürlich viel zu wenig. Hier punktet eindeutig die Batterieleuchte. Ein System mit Nabendynamo und LED Vorder- und Rücklampe ist in der Regel immer etwas teurer als ein Beleuchtungs-Set für Fahrräder mit Batterielampen bzw. Akku-Leuchten. Wie Sie sehen, hat jedes LED-Leuchtsystem für Bikes jeweils seine Vorteile, aber auch Nachteile. Wägen Sie also für sich selbst ab, was Ihnen wichtig ist und suchen Sie sich dann das optimale Beleuchtungssystem aus. Grob kann man sagen: Sind Sie mit dem Zweirad fast immer nur tagsüber unterwegs und nur sehr selten im Dunkeln, also nachts oder im Winter abends, dann eignet sich meist ein Beleuchtungs-Set mit Batterie. Sind Sie häufig nachts unterwegs und dazu noch lange Strecken, dann eignet sich meist eher ein System mit Nabendynamo zur Stromerzeugung.

28.03.2023

Vorteile und Nachteile der LED Fahrradbeleuchtung

Sehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr das A und O. Besonders „schwächere“ Verkehrsteilnehmer, wie Radfahrer und Fußgänger, sind im Verkehr stark gefährdet. Sie werden in der Hektik von Autofahrern leicht übersehen. Besonders bei Dämmerung und erst recht bei Dunkelheit ist eine ausreichende Fahrradbeleuchtung als Fahrradzubehör unerlässlich. In den letzten Jahren haben die modernen LEDs (Light Emitting Diode oder auf deutsch: Licht-emittierende Diode) auch Einzug in die Beleuchtung für Fahrräder gehalten. Die technische Entwicklung der letzten Zeit hat die LED-Beleuchtung für Bikes zu einem zuverlässigen Begleiter gemacht. Durch ihre vielen Vorteile und die Massenproduktion ist Sie nur noch unwesentlich teurer als die herkömmlichen Methoden der Beleuchtung. Halogen- und Glühlampe haben also so gut wie ausgedient. Noch gibt es im Handel Fahrradlampen (Frontscheinwerfer und Rücklampen) mit den veralteten Beleuchtungsmethoden, aber nur noch im untersten Preissegment. Sie verlieren jedoch immer weiter an Bedeutung und die Markenhersteller werden diese mittelfristig auch nicht mehr anbieten. Preislich starten die einfachen und günstigen LED-Fahrradbeleuchtungen (Vorder- oder Rücklampe) bereits bei 15 EUR. Vorteile der LED-Fahrradbeleuchtung sehr hoher Wirkungsgrad sehr energiesparend (besonders wirkungsvoll bei Batterie- bzw. Akku-Betrieb) sehr helle und breite Fahrbahnausleuchtung möglich extrem langlebig (je nach Hersteller gut 50x so lang wie eine herkömmliche Glühlampe) = hohe Ausfallsicherheit bei Defekt des Leuchtmittels kein sofortiger Komplettausfall ständiges Ein- und Ausschalten hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der LEDs Nachteile der LED-Fahrradbeleuchtung LED-Fahrradlampen kosten zur Zeit noch ein wenig mehr als die alten Halogen-Lampen Bei zu hoher Einstellung der hellen LED-Beleuchtung kann der Gegenverkehr unangenehm geblendet werden Fazit LED-Beleuchtung am Zweirad Wie Sie sehen, gibt es Vor- und Nachteile bei der LED-Fahrradbeleuchtung. Die Vorteile überwiegen jedoch deutlich, somit ist sicher die moderne und energiesparende LED-Beleuchtungstechnik für jeden Fahrradfahrer geeignet.

21.03.2023

Mit Reflektoren die Sicherheit beim Radeln erhöhen

Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es umso wichtiger, dass man gesehen wird – ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Daher ist es gut, sich rechtzeitig vor dem Herbstbeginn mit dem Thema zu beschäftigen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, benötigt neben zuverlässiger und leistungsstarker Lichtanlage dazu weitere ergänzende Reflexionsprodukte. Reflektoren am Fahrrad sind immens wichtig Mittlerweile gibt es Gesetze, die vorgeben, wie Reflektoren am Fahrrad angebracht sein müssen. Reflektoren haben eine extrem wichtige Bedeutung: Dank ihnen ist man als Radfahrer – gerade in der Dunkelheit – im Straßenverkehr für andere Verkehrsteilnehmer eindeutig besser sichtbar. Heutzutage sind Front- und Heckreflektoren bei den Fahrrad-Scheinwerfern bzw. Rücklichtern bereits integriert oder können direkt angesteckt werden. Im Jahre 2017 gab es zu dieser Thematik eine Gesetzesänderung: Seitdem ist nur noch ein roter, nicht dreieckiger Rückstrahler Pflicht. Bereits seit einiger Zeit gibt es sogar Fahrradreifen mit weißen Reflexstreifen - so wird man im Dunklen hervorragend gesehen. Selbst im Stand reflektieren diese dank ihrer Kreisform sogar die Silhouette des Rades. Früher kümmerten sich noch die gelben Speichenreflektoren (Katzenaugen genannt) um eine entsprechende Wahrnehmung und Reflektion. Outdoor-Kleidung mit Reflektion für Radfahrer Nicht nur das Fahrrad sollte entsprechend Licht- und Reflektionsquellen haben, auch der Radfahrer selber sollte sich entsprechend ausstatten, damit er im Ganzen gut gesehen wird in der Dunkelheit. Viele Biker tragen daher reflektierende Warnwesten. Da aber nicht jeder diesen „Bauarbeiter-Style“ mag, ist es gut, dass die Radbekleidungsindustrie mittlerweile eine vielfältige Kleidungsauswahl für den Outdoor-Bereich mit entsprechend eingearbeiteten Reflexelementen anbietet. Diese sind teils sogar als Warnkleidung TÜV zertifiziert. Tagsüber sieht man diesen Jacken die Sicherheits-Features für die Dunkelheit oftmals gar nicht an. Erst wenn sie im Dunklen angestrahlt werden, kommt diese großflächige Sicherheits-Reflektion zur Geltung. Reflektorbänder für die Kleidung Eine gute Entwicklung sind auch die Reflektorbänder von vielerlei Herstellern. Diese kann man hervorragend als Hosenbänder nutzen und so noch dazu die Hose vor Kettenverschmutzung schützen. Außerdem gewinnt man durch die reflektierenden Streifen ein Plus an Sicherheit. Auch toll sind die großen Reflektorbänder, welche man sich diagonal um den Oberkörper – über die Jacke – ziehen und mit Klett zusammenhalten kann. So reflektiert der Oberkörper entsprechend bei direktem Lichtstrahl. Ebenso sinnvoll sind Reflektor-Button. Diese Anstecker klettet man z.B. an den Jackenärmel; so wird Ihr Armzeichen beim Abbiegen um einiges sichtbarerer im Dunklen. Für E-Biker gibt es außerdem reflektierende Akku-Aufkleber. Fahrrad-Helm mit Licht und Reflektion Auch auf dem Kopf vom Radfahrer ist eine entsprechende Beleuchtung sinnvoll für die Dunkelheit. Reflektor, Signalfarbe und LED-Rücklichter sorgen für das Rund-um-Programm an Sicherheit in Kopfhöhe. Helme mit Reflektor-Streifen sind in der Dunkelheit quasi nicht zu übersehen. Diese sind meist so angeordnet, dass sie aus jedem Winkel das Scheinwerferlicht vom Autofahrer reflektieren und dabei noch dazu die Helm-Silhouette dargestellt wird. Auf diese Art wird die Reflektion schnell einem Fahrradfahrer zugeordnet. Dies ist besonders praktisch, wenn man z.B. auf einem Radweg unterwegs ist, parkende Autos jedoch die Fahrradbeleuchtung verdecken. In solchen Fällen ist ein leuchtender Helm einfach Gold wert. Strahlende Fahrrad-Taschen dank Reflektion Radtaschen gibt es heutzutage mit unterschiedlichen Befestigungssystemen und aus wasserabweisendem Material. Noch dazu gibt es heute an fast allen Fahrrad-Taschen entsprechendes Reflektionsmaterial – ob Taschen für Lenker oder Gepäckträger. Bei entsprechendem Scheinwerferlicht strahlen die Reflektor-Taschen entsprechend und bieten dem Radfahrer so noch ein Punkt mehr im Thema Sicherheit. Vor allem durch die tiefere Position der Packtaschen am Gepäckträger, fällt die Reflektion besonders gut auf.

21.03.2023

Fahrradlampe flackert bei langsamer Fahrt

Eine zuverlässig funktionierende Fahrradbeleuchtung ist extrem wichtig für die eigene Sicherheit – aber auch für die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Schließlich geht es nicht nur darum, dass man selbst genug sieht, mindestens genauso wichtig ist es von anderen gesehen zu werden. Umso wichtiger ist es, dass die Fahrradbeleuchtung zuverlässig und einwandfrei funktioniert. Plötzliche Aussetzer der Lichtversorgung vom Scheinwerfer und Rücklicht können mitunter schlimme Folgen haben. Verantwortlich für die Versorgung ist die Lichtanlage am Fahrrad, wobei die gewünschte Helligkeit mittels verschiedener Methoden zustande kommen kann: Lichterzeugung per Seitenläuferdynamo Der Seitenläuferdynamo war viele Jahre lang die gängigste Form der Stromerzeugung am Bike. Über ein bei der Fahrt am Reifen mitlaufendes Rädchen wird die benötigte Elektrizität für den Scheinwerfer gewonnen. Dieses Prinzip ist genauso simpel wie anfällig. Neben dem Mehraufwand beim Treten fällt besonders die Anfälligkeit bei Feuchtigkeit und Regen auf. Hierbei kann es passieren, dass das Rädchen „durchrutscht“ und somit die Stromerzeugung unterbrochen wird oder sogar ausfällt. Das hat ein Flackern des Scheinwerfers zur Folge, im schlimmsten Fall stehen Sie komplett ohne Licht da. Wenn Sie bei trockenem Wetter ein Flackern feststellen, kann es sein, dass Sie zu langsam unterwegs sind oder dass der Dynamo nicht richtig eingestellt ist. Das Rädchen des Dynamos muss so ausgerichtet sein, dass dieses im aktiven Zustand jederzeit den Reifen kontaktiert. Es darf also nicht zu weit entfernt sein. Eine ungefähre Entfernung im gelösten Zustand von einem Zentimeter vom Reifen, beziehungsweise von der Flanke, gilt bei vielen Bikes als optimal. In manchen Fällen ist das Röllchen auch einfach nur abgenutzt, so dass es ebenfalls „durchrutscht“ und nicht ausreichend Kontakt bekommt. Das Röllchen ist ein Verschleißteil und kann ganz einfach selbst erneuert und ausgewechselt werden. Batterielichter am Fahrrad Wenn Sie Batterien oder Akkus für Ihre Lichter am Fahrrad verwenden, sind Sie gut beraten stets Ersatz parat zu haben. Nicht immer macht sich eine schwindende Batterieleistung zunächst durch Flackern oder schwächer werdendes Licht bemerkbar. Mit einem einfachen Batterieaustausch können Sie also schnell reagieren, wenn Sie unerwartet im Dunkeln stehen. Nabendynamos als Stromerzeuger am Fahrrad Auch wenn der Nabendynamo von Haus aus etwas teurer und schwerer ist als andere Energiequellen, wird er doch mittlerweile an nahezu allen höherwertigen Bikes verbaut. Warum? Er ist leise, benötigt so gut wie keinen Wartungsaufwand und ist extrem zuverlässig und robust. Regen und Schmutz können ihm in der Regel nichts anhaben. Allerdings kann es vorkommen, dass das Licht bei geringer Geschwindigkeit flackert. Dies hängt mit der durch Rotation entstehenden Wechselstromfrequenz zusammen und sollte sich bei Geschwindigkeiten oberhalb der 8 km/h-Grenze schnell erledigt haben. Werden LED-Lichter mit einer sehr hohen Lichtleistung verwendet, können auch etwas höhere Geschwindigkeiten vonnöten sein. Dieses Phänomen ist völlig normal und stellt keinen Defekt dar. Ein Kondensator, wie er bei Fahrradbeleuchtungen mit Standlichtfunktion verwendet wird, kann Abhilfe schaffen. Dieser speichert genug Strom um die Beleuchtung für einige Minuten zu betreiben, so dass ein geschwindigkeitsbedingter Leistungsabfall beim Licht ausgeglichen werden kann. Wenn Sie grundsätzlich eher langsamer unterwegs sind oder oft anhalten, kann sich die (zusätzliche) Verwendung von akkubetriebenen Leuchten lohnen. Allerdings müssen diese immer ausreichend aufgeladen sein und auch nach einer Weile ausgetauscht werden. Kondensatoren für die Fahrradbeleuchtung hingegen, auch „Gold Caps“ genannt, sind wartungsfrei und unterliegen nicht dem natürlichen Verschleiß. Ihre Kapazität ist allerdings lange nicht so groß wie die der hinlänglich bekannten Akkus.

21.03.2023

Begriffserklärungen Busch & Müller: Was bedeuten „LineTec“ und „BrakeTec“?

Busch & Müller ist einer der führenden Hersteller im Bereich der Fahrradbeleuchtung und ist mit innovativen Entwicklungen immer darauf bedacht, Gutes noch besser zu machen. Wie in vielen anderen Bereichen auch, steht die Forschung bei Busch & Müller nicht still. Eine ausreichende Fahrradbeleuchtung sorgt dafür, selbst gut sehen zu können, vor allem aber auch früh von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen zu werden. Und das bedeutet im Klartext: Unfallprävention. Wer in seine Fahrradbeleuchtung investiert, investiert immer auch in die eigene Sicherheit. In den Laboren von Busch & Müller in Deutschland wird unaufhörlich an neuen Innovationen gefeilt. Die „LineTec“-Technologie sowie die „BrakeTec“-Technologie sind zwei richtungsweisende Ergebnisse bei den Rücklampen dieser Forschungen. Die „LineTec“-Technologie befasst sich mit einem grundlegenden Problem von LEDs: Auch wenn LEDs besonders hell und langlebig sind, das abgestrahlte Licht ist relativ punktuell, so dass das Einschätzen von Entfernungen für nachfolgende Verkehrsteilnehmer besonders schwierig ist. Mit „LineTec“ macht sich Busch & Müller eine spezielle Linsentechnik zunutze, die das punktuelle Licht von LEDs breiter und gleichmäßig auffächert.  Der Fahrradfahrer ist somit besser wahrnehmbar und auch der Abstand zum Biker für den nachfolgenden Verkehr ist zuverlässiger einschätzbar. Dies kann Gefahrensituationen, zum Beispiel Überholvorgänge in der Dämmerung oder Dunkelheit mit höheren Geschwindigkeiten, zum Beispiel auf der Landstraße, entschärfen. Aber auch im Stadtverkehr ist aufgrund zahlreicher äußeren Reize jedes Plus an Sichtbarkeit willkommen. Die „BrakeTec“-Technologie von Busch & Müller befasst sich mit der Optimierung des Rücklichts. Diese Technologie funktioniert ganz ähnlich wie ein Bremslicht beim Auto. Voraussetzung für die „BrakeTec“-Technologie ist der Anschluss an einen Nabendynamo oder nabendynamobetriebenen Scheinwerfer mit Wechselstrom-Rücklichtanschlüssen. Rücklichter von Busch & Müller mit „BrakeTec“-Technologie verfügen über einen integrierten Prozessor der bestimmte Signale des Dynamos aufnimmt und auswertet. Wenn der Fahrradfahrer plötzlich bremst und langsamer wird, werden über den Nabendynamo Impulse an den Rücklichtprozessor gesendet, so dass das Licht im Gegenzug deutlich heller als vorher leuchtet. Genau wie beim Bremslicht am Auto wird so der nachfolgende Verkehr vor dem plötzlichen Geschwindigkeitsabfall gewarnt. Der Autofahrer hat nun verbesserte Chancen, seine Geschwindigkeit ebenfalls zu reduzieren. Gehen Sie bei Ihrer Sicherheit keine Kompromisse ein. Insbesondere wenn Sie sich mit Ihrem Bike regelmäßig unübersichtlichen Situationen (Wetterlage, Straßenverkehr, Tageszeit, etc.) aussetzen, sollten Sie besonderen Wert auf eine bestmögliche Beleuchtung legen.  

21.03.2023

Welche Fahrradbeleuchtung benötige ich?

Spätestens wenn die Tage wieder kürzer und grauer werden, rückt das Thema „Beleuchtung am Fahrrad“ wieder mehr in den Vordergrund. Das Angebot dieses Fahrradzubehörs namhafter Hersteller ist breit gefächert und die Fahrradscheinwerfer sind mitunter mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften ausgestattet. Aber welcher Scheinwerfer passt zu mir? Im nachfolgenden Abschnitt erläutern wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf Ihrer Fahrradbeleuchtung achten sollten. Die Bedürfnisse in diesem Sektor sind sehr individuell und in erster Linie von Ihrem Fahrerprofil abhängig. Damit ist zum Einen die Häufigkeit der Benutzung gemeint und zum Anderen das bevorzugte Terrain in dem Sie sich bewegen. Die erste zu treffende Entscheidung betrifft die Stromversorgung. Sie können hier zwischen dynamobetriebenen und akku-/batteriebetriebenen Scheinwerfern wählen. Läuft die Energieversorgung über einen Dynamo ist Ihr Licht zu jeder Zeit einsatzbereit. Um Gewicht einzusparen werden aber auch akkubetriebene Leuchten immer beliebter, besonders im sportlichen Bereich. Hierbei sollten Sie sich die Werte Ihres neuen Scheinwerfers genau ansehen: Wie lange ist die Ladedauer? Ist die Akkulaufzeit für meine Touren ausreichend lang? Zusätzlich ist es hilfreich, immer einen aufgeladenen Ersatzakku parat zu haben. Einige Scheinwerfer verfügen über eine Batteriestandanzeige, so dass man bei niedrigem Ladezustand rechtzeitig reagieren kann und nicht überrascht wird. Manche Fahrradleuchten können im Notfall auch mit handelsüblichen Batterien betrieben werden, so dass Sie gegebenenfalls an der Tankstelle schnell mal Ersatz besorgen können. Moderne Fahrradbeleuchtungen geben sich nicht mehr nur mit der „reinen Beleuchtung nach vorne und hinten“ zufrieden. Qualitativ hochwertige Lichtquellen verfügen mittlerweile über eine Reihe an Zusatzfunktionen. Integrierte Rückstrahler für hinten und vorne gehören mittlerweile fast schon zum Standard. Eine Standlichtfunktion ist vor allem in häufigen Stopp-and-Go-Situationen, zum Beispiel im Stadtverkehr von Vorteil, um eine dauerhafte Sichtbarkeit gewährleisten zu können. Das Tagfahrlicht ist im Autoverkehr gang und gäbe und sorgt ebenfalls für eine bessere Wahrnehmbarkeit für alle Verkehrsteilnehmer. Einige Scheinwerfer verfügen auch über seitliche Reflektoren um die Sichtbarkeit von rechts und links zu verbessern. Um die richtige Wahl für die neue Fahrradbeleuchtung zu treffen kann es hilfreich sein, sich das Lichtbild des Scheinwerfers genauer anzusehen. So können Sie besser einschätzen ob zum Beispiel die Seiten- oder Nahfeldausleuchtung für Sie ausreichend ist. Zusätzlich ist es auch, insbesondere für den Laien einfacher, eine genaue Vorstellung von den Lichtstärkeangaben der Hersteller (Lux oder Lumen) zu bekommen. Wir empfehlen insbesondere im Stadtverkehr auf eine gute Rundum-Sichtbarkeit zu achten. Pendler und Vielfahrer sollten zudem die Energiequelle berücksichtigen und stets auf eine ausreichende Versorgung achten. E-Biker sollten generell einen gesteigerten Wert auf eine gute Beleuchtung legen, da diese immer noch zu häufig, aufgrund der höheren Geschwindigkeiten, von anderen Verkehrsteilnehmern falsch eingeschätzt werden. Analysieren Sie also zunächst Ihren eigenen Bedarf wenn Sie sich eine neue Fahrradbeleuchtung zulegen möchten und entscheiden Sie dann individuell nach Ihren eigenen Anforderungen. In jedem Fall investieren Sie mit einer umfassenden Fahrradbeleuchtung in Ihre eigene Sicherheit. 

21.03.2023

Warum dreht sich mein Shutter Precision Nabendynamo schwer in der Hand?

Ein Nabendynamo hat am Fahrrad die Aufgabe der Stromerzeugung. Neben dieser funktionalen Bestimmung werden mittlerweile auch noch weitere Anforderungen an dieses Bauteil gestellt. Wie für viele anderen Fahrradkomponenten auch, gilt für den Dynamo: Je kleiner und je weniger Eigengewicht, desto besser. Auch die Optik sollte möglichst vielfältig und flexibel sein. In diesen Aspekten ist der Hersteller SHUTTER PRECISION einer der maßgebenden Vorreiter. Neben den vielen verschiedenen  Modellen (verschiedene Fahrradgrößen, Bremsenarten, Achsaufnahmen und Lochzahlen) zeichnen sich alle Modelle durch eine geringe Größe und ein besonders geringes Eigengewicht aus. Zusätzlich sind sie extrem leistungsstark und effizient. Auch die Optik wird durch eine schöne, klare, ovale Form und viele verschiedene, erhältliche Farben nicht vernachlässigt. Kein Wunder also, dass diese Form der Stromerzeugung sich anhaltender Beliebtheit erfreut.  Style und Umweltschutz müssen sich nicht ausschließen.Die Nabendynamos von Shutter Precision sind klein, leicht, witterungsunabhängig, leistungsstark und besonders effizient. Im Vergleich zu Seitenläuferdynamos ist die mehr aufzubringende Kraft für die Lichterzeugung kaum spürbar, der Dynamo funktioniert sehr leichtgängig. Doch warum lässt er sich im nicht eingebauten Zustand per Hand so schwer drehen? Oder auch im eingebauten Zustand, wenn das Vorderrad hochgehoben und per Hand gedreht wird? Keine Sorge, der Dynamo ist im Normalfall nicht defekt. Den spürbaren Widerstand nennt man Polfühligkeit. Wird die Achse gedreht, sind Raststellungen, also Punkte mit erhöhtem Widerstand, spürbar. Sie können die einzelnen „Pole“ gut „fühlen“. Diese Widerstände werden durch Magnetkräfte zwischen den Polkörpern und Dauermagneten verursacht, die sich im Inneren des Nabendynamos befinden. Die Magnetkräfte ziehen den Rotor im Dynamoinneren in eine bestimmte Vorzugsstellung. Um diese Vorzugsstellung wieder zu verlassen, wird Energie benötigt. Beim Einschnappen in die nächste Stellung wird ein großer Teil dieser aufgewendeten Energie wieder frei. Somit ist der  benötigte Kraftaufwand per Hand NICHT gleichzusetzen mit dem Leistungsbedarf des Dynamos beim Fahren. Inwieweit sich die Kraftaufwände unterscheiden, also wie stark die Polfühligkeit ausgeprägt ist, hängt von der Feinabstimmung der Magnetkräfte ab. Diese kann sich zwischen den einzelnen Herstellern und auch zwischen einzelnen Modellen stark unterscheiden. Die Funktion des Dynamos, also seine elektrische Eigenschaft, wird in der Regel nicht von der Stärke der Polfühligkeit beeinflusst. Shutter Precision möchte gute Qualität zum fairen Preis anbieten. Aufgrund der verwendeten Materialien und eines gewissen Forschungs- und Abstimmungsaufwands hat gute Qualität natürlich einen gewissen Preis. Um diesen im bezahlbaren Rahmen zu belassen, damit die Produkte einer großen Bandbreite von Kunden zur Verfügung stehen können, verzichtet Shutter Precision zum Beispiel auf große, teure Werbeaktionen, die sich sonst im Verkaufspreis der Nabendynamos niederschlagen würden.

21.03.2023

Unterschied Lux und Lumen bei der Fahrradbeleuchtung?

Die meisten Fahrradunfälle passieren in der Dämmerung oder Dunkelheit aufgrund schlechter Sichtverhältnisse oder weil der Autofahrer den Radler zu spät erkannt hat – und das, obwohl zu später Stunde deutlich weniger Fahrradfahrer unterwegs sind als am Tag. Grund hierfür ist zumeist eine unzureichende Beleuchtung am Bike. Auf der Suche nach der passenden Fahrradbeleuchtung als Fahrradzubehör stößt der Verbraucher auf unzählige Produkte in allen Preiskategorien. Um die verschiedenen Lampen vergleichen zu können, geben viele Hersteller Helligkeitswerte in Lux oder Lumen an. Je größer die angegebene Zahl desto heller ist die Fahrradlampe. Oder doch nicht? Nein. Diese Werte geben nur bedingt Auskunft über eine ausreichend gute Beleuchtung. Im nachfolgenden Abschnitt erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen Lux und Lumen und auf was Sie beim Kauf einer neuen Fahrradbeleuchtung achten sollten. Lux „Hell“, „sehr hell“ oder „mittel“ sind für die Beleuchtung sehr subjektive Angaben und für einen differenzierten Vergleich nicht geeignet. Die häufigste Herstellerangabe bei Fahrradlampen erfolgt in Lux. Die Maßeinheit Lux beschreibt die Beleuchtungsstärke. Gemessen im Zentrum des Lichtkegels, senkrecht zur Fahrbahn, in einer Entfernung von 10 Metern, beschreibt Lux wie viel Licht auf eine bestimmte Fläche trifft, wie stark diese eine Fläche also beleuchtet ist. Somit sind 40 Lux zum Beispiel heller als 25 Lux – aber nur in Bezug auf die gemessene Fläche. Die Einheit Lux gibt keine Auskunft darüber, wie viel Licht wo auf die Fahrbahn gestrahlt wird, sie sagt also nichts über die Größe des insgesamt beleuchteten Bereichs aus. Somit sind 40 Lux zwar an einem bestimmten Punkt heller als 25 Lux, ob Sie mit der 40 Lux-Lampe aber besser sehen können, ist nicht sichergestellt. Stellen Sie sich einen Laserpointer vor. Er weist eine deutlich höhere Beleuchtungsstärke auf, ist aber als Fahrradbeleuchtung gänzlich ungeeignet. Lumen Die Einheit Lumen gilt als objektiverer Wert. Sie beschreibt den Lichtstrom und berücksichtigt damit die gesamte Strahlungsleistung der Beleuchtung. 1 Lux entspricht 1 Lumen pro m2. Somit erhalten wir zwar eine Angabe über den ausgeleuchteten Bereich, können aber immer noch nicht abschätzen, wie die Verteilung des Lichts aussieht. Ist das Licht gleichmäßig verteilt? Wie sind die Verhältnisse in den Randbereichen? Unser Tipp Auch wenn Lux und Lumen bereits einen Richtwert angeben, ist es, sofern machbar, ratsam wenn Sie Ihren neuen Fahrradscheinwerfer selbst ausprobieren. Da dies nicht immer möglich ist, kann auch eine ausgiebige Recherche Sie Ihrer Wunschleuchte näher bringen. Viele namhafte Hersteller stellen auf ihren Homepages Fotos und Videos zur Verfügung, damit man sich ein genaueres Bild über den Beleuchtungsbereich und die Lichtverteilung des jeweiligen Scheinwerfers machen kann.