21.03.2023

Was ist der ADFC?

Die Abkürzung „ADFC“ steht für „Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club“. Der ADFC wurde im September 1979 in Bremen gegründet und hat auch heute noch dort seinen Sitz. Der Verkehrsclub tritt als Interessenvertretung von Fahrradfahrern auf und verfügt mittlerweile über mehr als 175.000 Mitglieder. Als Mitglied in der „European Cyclists Federation“ („ECF“) vertritt der ADFC die Ideologie der sogenannten „sanften Mobilität“ und ist unter anderem für die Vorlage des ersten Nationalen Radverkehrsplans mitverantwortlich.   Als „sanfte Mobilität“ versteht man das Konzept, die Fortbewegung so zu gestalten, dass diese besonders umweltschonend, nachhaltig, unfallarm und sozial verträglich ausgeübt wird. Dementsprechend richten sich die Erwartungen an die Verkehrspolitik daran, dass diese steuernd eingreift, um die sanfte Mobilität attraktiver zu gestalten und das unnötige Verkehrsaufkommen einzuschränken. Der Nationale Verkehrsplan (NRVP) war im Jahr 2002 ein erster Schritt in diese Richtung und stellt heute die Basis für die Radverkehrspolitik in Deutschland dar.  Das Radverkehrsaufkommen soll, unter anderem mit Hilfe eines flächendeckenden Radverkehrsnetzes, prozentual gesteigert werden. Die Gründung des ADFC Die Idee zur Gründung des ADFC wurde während der IFMA (Internationale Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung) im April 1978 geboren. Der Transport- und Verkehrsexperte Jan Tebbe warb bei einem Symposium des Bundes für Umwelt und Naturschutz e. V. dafür, der allgemein herrschenden Bevorzugung von Autos im Straßenverkehr eine Interessenvertretung für Radfahrer gegenüber zu stellen. Nach der Gründung des ADFC, unter anderem durch Verkehrswissenschaftler und aktive Fahrradfahrer, wurde Tebbe erster Vorsitzender. Nach der Neuordnung der deutschen Vereinsstrukturen im Jahr 1990 und der Wiedervereinigung, entstanden für den ADFC aus verschiedenen Kreisgruppen 16 einheitlich strukturierte Landesverbände. Aufgaben und Tätigkeiten des ADFC Beratung Der ADFC genießt in vielen Bereichen eine geschätzte, beratende Funktion und wird ähnlich wie ein TÖB (Träger öffentlicher Belange) behandelt. Andere TÖB können zum Beispiel bestimmte Unternehmen wie Post, Bahn, Wasserwerk oder Energieversorger sein. Diese Träger werden bei diversen Bauvorhaben mit einbezogen und üben eine beratende Tätigkeit aus. Über ein Klagerecht verfügt der ADFC allerdings nicht. Des Weiteren führt der ADFC Beratungen in den Bereichen Fahrradschlösser, Diebstahlprävention, Radurlaub oder Tourenplanung für Privatpersonen durch. Auch Unternehmen nehmen die Erfahrungen des ADFC gern in Anspruch um fahrradfreundliche Verhältnisse zu schaffen. Der ADFC kann Firmen als „Fahrradfreundliche Arbeitgeber“ zertifizieren. Urlaub Die Vermittlung von Radreisen wird von einer Unterorganisation des ADFC durchgeführt. Seit dem Jahr 1995 gibt es das Qualitätsmerkmal „Bett + Bike“. Unterkünfte mit dieser Auszeichnung verpflichten sich gewisse Richtlinien und Erwartungen von Fahrradreisenden einzuhalten. Auch die Zertifizierung von Radwegen gehört in diesem Zusammenhang zur Aufgabe des ADFC. Literatur Alle zwei Jahre erscheint die Broschüre „Deutschland per Rad entdecken“, die der ADFC in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für Tourismus herausgibt. Mitglieder des ADFC bekommen alle zwei Monate das Magazin „Radwelt“. Des Weiteren ist der Fahrradclub an der Herausgabe von Fahrrad- und Regionalkarten beteiligt. Direkte Hilfe Pannenhilfe seit 2016 Märkte Reparaturkuse Selbsthilfewerkstätten Kooperationen In Abstimmung mit der Polizei nimmt der ADFC FEIN-Codierungen (Friedberger Eigentümer-Identifikations-Nummer) vor. Bei Fahrrädern ist es manchmal schwer den Eigentümer zweifelsfrei festzustellen. Aus diesem Grund wird eine einzigartige Zahlencodierung eingraviert, oder anderweitig unverfälschbar angebracht, damit ein gestohlenes Bikes einwandfrei zugeordnet werden, sofern es wieder auftaucht. Jeder Code wird nur einmal vergeben und enthält über eine Folge von Buchstaben und Ziffern den Wohnort, die Adresse und den Namen des Eigentümers. So soll die Eigentumskriminalität eingedämmt werden. In Zusammenarbeit mit der Krankenkasse AOK wurde das Projekt „Mit dem Rad zur Arbeit“ gegründet. Neben dem Wunsch den Autoverkehr zu verringern kommen bei diesem Projekt noch die gesundheitlichen Aspekte hinzu. Mitarbeitern und Betrieben sollen attraktive Bedingungen geschaffen werden, um diese Aktion voranzutreiben. Allgemeine Ziele des ADFC Verkehrswende fahrradfreundliche Verhältnisse

21.03.2023

Infos zur Fahrrad-Rahmennummer

Fahrraddiebstähle sind keine Seltenheit – im Gegenteil. Die Aufklärung dieser leider schon eher. Die richtige Vorsorge ist für jeden Biker empfehlenswert. Diese umfasst zum einen eine möglichst effektive Prävention, zum Beispiel in Form eines hochwertigen Fahrradschlosses, zum anderen eine gute Vorbereitung zur Wiederbeschaffung, falls es doch zu einem Diebstahl kommen sollte. Die Rahmennummer des Fahrrads hat hierbei eine zentrale Bedeutung. Diese Nummer wird bei der Produktion des Fahrrades vom Hersteller in den Rahmen gestanzt und ist in Kombination mit Fabrikant und Modell einzigartig, ähnlich wie beim Auto. Die Nummer kann aus einer Zahlenreihenfolge bestehen oder aber auch in Kombination mit Buchstaben auftreten. Die Position am Rahmen ist herstellerbedingt unterschiedlich. Mit der Nummer kann das Fahrrad eindeutig identifiziert werden – vorausgesetzt diese ist Ihnen bekannt. Im optimalen Fall sollten Sie die Nummer sowie Quittung und Kaufvertrag gut aufbewahren. Auch eine Registrierung kann sich lohnen. Beim Gebrauchtfahrradkauf / -verkauf kann so sichergestellt werden, dass es sich beim besagten Bike nicht um illegal beschaffte Ware handelt. Besonders praktisch ist auch die neue Fahrradpass-App. Hier werden alle relevanten Daten eingetragen, so dass Sie immer alles Wichtige parat haben. Zusätzlich können Sie Fotos anfügen und so eventuelle Beschädigungen, Kratzer etc. als ergänzendes Alleinstellungsmerkmal ausweisen.     Für höherwertige Fahrräder kann sich, neben diesen unentgeltlichen Möglichkeiten, auch eine kostenpflichtige Versicherung lohnen, da die Aufklärungsrate bei Fahrraddiebstählen recht gering ist. Alternativ können Sie bei Ihrer Hausratversicherung nachfragen, ob sich das Bike in die bereits bestehende Versicherung einschließen lässt. Kontrollieren Sie aber in jedem Fall, ob hierbei irgendwelche Klauseln (Ausschlusszeiten, Benutzereinschränkungen, Unterbringungsbestimmungen, etc.) eingearbeitet sind. Bei einigen Versicherungen sind nicht nur Diebstahl, sondern auch Schäden inklusive. Ein Preisvergleich lohnt sich immer!

21.03.2023

Verschiedene Ausfallenden am Fahrrad

Beim Fahrrad wird die Aufnahme für die Hinterradachse als Ausfallende (sprich: Ausfall-Ende) bezeichnet. Die Ausfallenden haben die Funktion, das Hinterrad in seiner Position zu halten. Den Abstand zwischen dem rechten und dem linken Ausfallende, innen gemessen, nennt man Einbaubreite. Dieses Maß ist entscheidend für den Einbau einer passenden Hinterradnabe. Ausfallenden werden in ihrer Bauform unterschieden: Vertikale Bauweise Horizontale Bauweise Schräge Bauform Verschiebbare Rohloff Ausfallenden Steckachsen Übersicht der verschiedenen Ausfallenden am Fahrrad Vertikale Ausfallenden sind für Kettenschaltungen geeignet und nach unten geöffnet. Die Achse wird eingesetzt und hat keine weitere Bewegungsmöglichkeit, bleibt also in ihrer Position. Die Fahrradkette wird mittels Kettenspanner bzw. Schaltwerk gespannt. Nur unter der Verwendung eines exzentrischen Innenlagers kann das Fahrrad mit vertikalen Ausfallenden auch mit Nabenschaltung gefahren werden. Bei horizontalen Ausfallenden wird die Achse in einen länglichen Schlitz, welcher in etwa horizontal am Ausfallende entlang verläuft, eingeführt. Diese Ausfallenden sind nach hinten offen. Die Achse kann in ihrer Position nach vorne oder hinten verschoben werden, die Kettenspannung ist ohne Kettenspanner veränderbar. Horizontale Ausfallenden werden für gewöhnlich ohne Schaltwerk gefahren. Bei dieser Bauform ist das Ausfallende nach unten schräg und nach vorne offen. Das erleichtert den Ausbau des Hinterrades im Vergleich zur horizontalen Bauweise. Die Fahrradkette kann ohne Kettenspanner gespannt werden. Die schräge Bauform des Ausfallendes ist weit verbreitet, äußerst gebräuchlich und tritt häufig zusammen mit einem am rechten Ausfallende befestigten Schaltauge auf. Diese Bauteilkombination lässt die Verwendung einer Kettenschaltung sowie auch einer Nabenschaltung zu. Kommt eine Scheibenbremse zum Einsatz, wird diese an der linken Seite befestigt. Das Rohloff Ausfallende ist eigentlich ein langes, vertikales Ausfallende, allerdings verschiebbar, welches die Vorteile von vertikalen und horizontalen Ausfallenden miteinander verbindet. Das Laufrad wird von unten in das Ausfallende geschoben, die Position muss nur einmal eingestellt werden und verschiebt sich bei einem eventuellen Ausbau des Rades nicht. Die Fahrradkette wird für gewöhnlich über Langlöcher gespannt, welche sich im Hinterbau des Rahmens befinden. Steckachsen finden häufig im Moutainbikebereich Verwendung. Oftmals verfügen sie über einen größeren Durchmesser als Schnellspannachsen. Sie werden im Grunde gesteckt und anschließend gekontert und geklemmt, sind also fest mit dem Fahrradrahmen verbunden. So wird, in Verbindung mit dem höheren Durchmesser, eine bessere Stabilität erzeugt.   

21.03.2023

Was ist das Systemgewicht beim Fahrrad?

Das Systemgewicht bei einem Fahrrad errechnet sich aus: dem Eigengewicht des Fahrrades selbst, hierzu zählen insbesondere die Laufräder mit Reifen und Felge, der Lenker mit dem Lenkervorbau, der Sattel und der Rahmen dem Körpergewicht des Fahrers nebst Kleidung, beispielsweise auch Helm, Schuhe etc. dem Gewicht des Gepäckträgers inklusive Gepäck, wie z.B. Packtaschen, Rucksäcke etc. Gewicht diverser Anbauteile, z.B. Flaschenhalter, gefüllte Trinkflasche, Fahrradcomputer, Fahrradschloss, Fahrradständer eventuell ein zu ziehender Fahrradanhänger mit Kind und Gepäck Das übliche Systemgewicht eines Fahrrades beträgt ca. 110 kg. Es gibt aber auch Fahrräder, die für ein deutlich höheres Gewicht ausgelegt und extra stabil gebaut sind, so dass auch schwerere Fahrer die Möglichkeit haben, mit einem voll bepackten, aber dennoch sicheren und stabilen Fahrrad unterwegs zu sein. Beispiel: Das Körpergewicht eines Fahrers beträgt ca. 90 kg, das Fahrrad selbst wiegt ca. 20 kg, nun kommen noch gut gefüllte Packtaschen von ca. 20 kg dazu, und schon ist das zulässige Gewicht von 110 kg um 20 kg überschritten. Die Grenze des Systemgewichts kann also sehr schnell erreicht werden, wenn beispielsweise das Gewicht des Fahrers schon etwas höher ist und dieser dann voll beladen mit Packtaschen und Rucksack auf Reisen geht. Was kann bei Überschreitung des Systemgewichts passieren? Kommt nun noch zum erhöhten Gewicht eine außergewöhnliche Belastung dazu, wie z.B. Schlaglöcher, Steine oder überfahrene Kanten, kann es leicht zu Speichenbruch, Lenkerbruch oder Reifenschäden kommen. Daher sollten Sie auch bei den Reifen auf hochwertiges Material und ausreichend Luftdruck achten. Ein Speichen- oder Rahmenbruch kann besonders bei Mountainbike-Touren lebensgefährlich sein. Daher sollten die Speichen eines höher belasteten Fahrrades stets gut verstärkt und auch in ausreichender Anzahl vorhanden sein, da sich so das Gewicht auf die vielen Speichen gut verteilen kann. Auch das Laufrad sollte daran angepasst sein, für welche Touren Sie Ihr Fahrrad nutzen möchten; insbesondere bei Mountainbike-Touren sollten sie auf besonders stabile und robust gebaute Laufräder mit starken Felgen setzen. Ein voll beladener Gepäckträger ist ebenfalls extremen Belastungen ausgesetzt, hier sollten Sie auf eine stabile und witterungsbeständige Ausführung achten mit zusätzlich angebrachten Streben. In unserem Online-Fahrrad-Shop bieten wir eine Vielzahl speziell verstärkter Komplett-Laufräder sowie besonders robuste Gepäckträger für die Aufnahme von Packtaschen an.  Auch der Lenker und Lenkervorbau sollten auf Ihre Ansprüche abgestimmt sein. Wollen Sie beispielsweise viele lange Gelände-Fahrradtouren mit großem Gepäck unternehmen, so sollten auch der Lenker und Vorbau entsprechend stabil sein, so dass sie extremen Belastungen standhalten. Der Sattel und die Sattelstütze sollten an Ihr Gewicht angepasst sein, damit Sie auch auf längeren Fahrradtouren stets bequem und komfortabel unterwegs sind. Wenn Sie das Systemgewicht deutlich überschreiten und es zu einem Unfall kommt, kann es unter Umständen auch schwierig sein, Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller durchzusetzen. Systemgewicht beim E-Bike Besonders bei E-Bikes ist das zulässige Systemgewicht schnell überschritten, da auch der Akku und der Motor, welcher schon mal bis zu 9 kg wiegen kann, in die Berechnung mit einbezogen wird. Es gibt aber auch hier besonders stabile XXL Pedelecs mit einem erhöhten zulässigen Systemgewicht von bis zu sogar 300 kg. Pflege und Wartung des Fahrrads Sie sollten Ihrem Fahrrad, welches extremen Belastungen ausgesetzt ist, daher eine besondere Pflege und Wartung (wir empfehlen 1 bis 2 x pro Jahr) zukommen lassen. Besonderes Augenmerk sollten Sie hier auf die Speichen legen, und sämtliche Schrauben regelmäßig nachziehen und kontrollieren (lassen). In unserem Fahrrad-Online-Shop erhalten Sie alles, was Sie für die Pflege und Wartung Ihres Fahrrades benötigen. Allgemeines zum Fahrradgewicht Fragen Sie also beim nächsten Fahrradkauf nach dem zulässigen Systemgewicht und überlegen Sie, für welche Touren Sie Ihr Fahrrad hauptsächlich nutzen möchten, ob nun zum Transport von Einkäufen und ab und zu kleineren Radtouren mit der Familie oder aber für längere Fahrradtouren mit schwerem Gepäck oder Mountainbike-Fahrten. Je nachdem, welches Gewicht Sie dann selbst auf die Waage bringen, können Sie sich für ein leichtes Fahrrad entscheiden oder auch für ein Fahrrad mit besonders stabilen Laufrädern, robustem Rahmen sowie Lenker und damit einem deutlich höheren zulässigen Systemgewicht.

21.03.2023

Für was steht die Abkürzung GFK?

GFK ist bei Fahrradteilen oft in Kettenblättern zu finden. Dies ist ein glasfaserverstärkter Kunststoff. Umgangssprachlich ist das Material bekannt als Fiberglas. Bei Kettenblättern wird dieser bei einigen Modellen mit anderen Materialen kombiniert, um eine noch bessere Steifigkeit zu erreichen. Das Material ist sehr langlebig, gewichtsarm und rostet nicht.

21.03.2023

Wofür ist die Code-Karte bei meinem Abus Schloss?

Bei vielen Abus Schlössern wird eine Karte mitgeliefert, auf der ein Code hinterlegt ist. Oftmals befindet sich diese direkt am Schlüssel angeheftet. Doch wozu dient diese?Die Schlüsselkarte ist von großem Vorteil, wenn Sie einmal einen Schlüssel von Abus nachmachen lassen möchten. Bei der Karte handelt es sich um die Abus Key-Card, auf der die Schlüsselnummer abgedruckt ist. Wenn Sie die Schlüsselnummer nicht vorliegen haben, ist ein Nachmachen des Schlüssels leider nicht mehr möglich.

21.03.2023

Was bedeutet GPS?

GPS ist die Abkürzung für Global Positioning System, zu Deutsch: Globales Positionsbestimmungssystem. In den 1970er Jahren wurde es von dem US Verteidigungsministerium entwickelt. 1985 löste es das alte Satellitennavigationssystem der US-Marine ab, zusätzlich auch die Vela-Satelliten, welche der Ortung von Kernwaffenexplosionen dienten. Seit Mitte der 90er Jahre ist das GPS voll funktionsfähig. Für die allgemeine Bevölkerung ist es jedoch erst seit den 2000er Jahren nutzbar (mit einer Genauigkeit von oft besser als 10 Metern) – dort wurde die künstliche Signalverschlechterung abgestellt. Die Genauigkeit lässt sich durch die Referenzmethoden in der Umgebung des Empfängers aktuell auf Abweichungen im Zentimeterbereich einschränken. Bei nicht zu empfangenen Satelliten werden Korrekturdaten ermittelt, so dass im Schnitt der Standpunkt kontinentweit auf bis ca. einem Meter eingeschränkt werden kann. GPS ist mittlerweile das wichtigste Ortungsverfahren und wird häufig in Navigationsgeräten, Diebstahlsicherungen für Wertgegenstände (PKW, Mobiltelefone, usw.) etc. verwendet.

21.03.2023

Was hat es mit dem Material Cromo, Cromolly bzw. Chrom-Molybdän auf sich?

Bei den Bezeichnungen von Cromo, Cromolly bzw. Chrom-Molybdän beim Material handelt es sich um eine spezielle Stahllegierung. Diese bietet verbesserte Bruchdehnungseigenschaften, Zugfestigkeit und höherer Zähigkeit gegenüber normalen und unvergüteten Stahlsorten.

21.03.2023

Was ist ein Citybike?

Gleich vorweg: Es gibt keine gültige Norm oder Vorschrift, wie genau ein Citybike auszusehen hat, von daher kann diese Fahrradart je nach Hersteller bzw. Verkäufer immer mal etwas anders aussehen und über andere Komponenten verfügen. In der Regel sind der Rahmen, Lenker und Sattel so verbaut und eingestellt, dass man in einer relativ aufrechten und rückenschonenden Sitzhaltung damit unterwegs ist. Ideal also für den Stadtverkehr. So haben Sie einen besseren Rundumblick und können in einer etwas aufrechteren Position in Gefahrensituationen etwas schneller reagieren. Ein Citybike besitzt alle von der StVZO vorgeschriebenen Komponenten, wie z.B. Beleuchtung vorne und hinten, Pedale mit Reflektoren, Speichenreflektoren und Klingel, die bei einem Mountainbike, Rennrad oder Trekkingrad oft nicht oder nur teilweise vorhanden sind. Oft sind die Citybikes auch mit Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet. Ein Citybike ist also eher auf Komfort und Bequemlichkeit ausgerichtet, als auf Sportlichkeit.

21.03.2023

Was ist Carbon?

Carbon ist ein superleichtes, aber trotzdem stark belastbares Material aus Kohlefasern. Carbon wird in vielen Bereichen, wie z.B.  in der Autoindustrie eingesetzt. Ebenfalls im Bereich der Fahrradkomponenten, vor allem bei sehr leichten Rennrädern findet dieses Material Anwendung. Hier wird Carbon häufig beim Rahmen, Gabeln, Lenker und Haltern eingesetzt.

21.03.2023

Was bedeutet die Abkürzung BMX?

BMX steht als Abkürzung für "Bicycle MotoCross". BMX ist als Sportart bereits seit Ende der 60er Jahre in den USA sehr beliebt gewesen und erreichte den Höhepunkt in den 70er und 80er Jahren. Mit den kleinen und wendigen BMX-Bikes vollführt man allerhand Kunststücke und Sprünge.

21.03.2023

Was bedeutet Ausfallende bei einem Fahrrad?

Als das Ausfallende wird die Laufradaufnahme an der Gabel und am Hinterbau bezeichnet. An dieser u-förmig geformten Aussparung wird das Laufrad aufgenommen und dient der Fixierung der Laufradachsen. Am Hinterbau dient das Ausfallende der Aufnahme des Schaltwerkes bzw. Schaltauges. Es gibt vertikale und horizontale Ausfallenden, gekennzeichnet durch den Verlauf der Öffnung bzw. des Schlitzes.