Mit einem GPS Tracker das E-Bike sichern
03.01.2022Gerade wenn man sich ein hochwertiges Fahrrad bzw. E-Bike gekauft hat, möchte man lange viel Freude daran haben. Daher ist es wichtig, dieses gut zu sichern: Mit einem hochwertigen Fahrradschloss unterwegs und auch zu Hause passend über Nacht an einem sicheren Ort abzustellen.
Immer mehr E-Biker nutzen mittlerweile GPS-Tracker an ihrem Bike. Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für einen GPS-Tracker, um dadurch wertvolle Gegenstände nach einem Diebstahl schnell wiederzufinden. Somit ist es auch absolut sinnvoll einen GPS Tracker an seinem E-Bike anzubauen. Nachfolgend erläutern wir, worauf Sie bei dem Kauf eines GPS Trackers für ihr E-Bike achten müssen.
Technik eines GPS Trackers
Es gibt verschiedene Ortungsgeräte. Hinterfragen Sie hier aber genauestens die Technik. Bei einigen Geräten ist Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass das Ortungsgerät wirklich ein GPS-Modul besitzt. Günstige No Name-Geräte verfügen oftmals nur über ein GSM-Modul für eine SIM-Karte. Anhand der Mobilfunkdaten kann hier im Groben festgestellt werden, wo sich das Fahrrad dann gerade befindet. Jedoch erhalten Sie hier keine genaue Position wie z.B. bei einem Tracker mit GPS Funktion. Daher sollten Sie nicht am falschen Ende sparen und darauf achten, dass der Tracker wirklich ein GPS-Modul integriert hat.
Übermittlung des Standortes
Bei einem Ortungsgerät mit GPS werden die Standortdaten über GPS ermittelt. Die Übermittlung der Position geht jedoch über GSM-Mobilfunknetze per SMS oder auch über eine entsprechende App. Prüfen Sie vor dem Kauf unbedingt, welche Mobilfunknetze die GPS-Tracker unterstützen und was für eine SIM Karte dafür benötigt wird: Micro SIM-Karten, integrierte Smart SIM-Karten oder e SIM sind möglich. Wenn Sie in einer Region mit schlechter Mobilfunknetzabdeckung unterwegs sind, kann es durchaus sein, dass es bei der Nutzung Ihres GPS-Trackers zu Problemen mit der exakten Ortung kommt.
Hier entstehen für den Käufer Folgekosten für die Nutzung des Mobilfunknetzes. Viele Anbieter der GPS-Tracker berechnen eine monatliche Servicegebühr im Abo für die Nutzung der Dienste und App. Hier sind dann meist auch die Mobilfunkgebühren bereits mit abgedeckt. Preislich liegen diese etwa zwischen 2 und 10 € monatlich. Teils ist im Kaufpreis auch bereits die Nutzung der Tracker für 12 Monate inbegriffen. Wenn vom Anbieter des Ortungsgerätes kein direkter Service angeboten wird, benötigen Sie eine zusätzliche SIM-Karte. Bei manchen Mobil-Tarifen für Ihr Handy bzw. Smartphone erhalten Sie als Bonus manchmal noch eine kostenlose Zweit-SIM-Karte. Diese könnten Sie dann wunderbar für den GPS-Tracker nutzen.
Akku des E-Bikes als Energiequelle für den GPS Tracker
Ein wichtiger Punkt vor dem Kauf eines GPS Trackers ist die Energiequelle. Gerade bei den mobilen Ortungsgeräten, welche sich ja für E-Bikes anbieten, wird ein guter Akku benötigt. Achten Sie darauf, dass die Akkulaufzeit entsprechend lang für Ihre angedachten Einsätze ist. Wenn der GPS-Tracker bereits nach ein paar Stunden auf keinen geladenen Akku mehr zugreifen kann, nützt Ihnen dies z.B. auf einer Urlaubstour herzlich wenig. Außerdem gibt es Unterschiede, wie oft die Position durch den GPS-Tracker gemessen und die Daten entsprechend weitergegeben werden. Viele Ortungsgeräte haben einen Bewegungssensor integriert, somit aktivieren sie sich erst, wenn das E-Bike mit dem Tracker den Standort wechselt.
Wassergeschützter GPS-Tracker für E-Bike
Wenn ein GPS-Tracker am Pedelec genutzt wird, sollte dieser unbedingt ausreichend gegen Wasser geschützt sein, damit Sie bei jeder Wetterlage sicher sein können, dass alles funktioniert. Achten Sie außerdem auf eine passende Größe und Form des Trackers, damit Sie diesen sicher und unauffällig am E-Bike einsetzen können.
Was für ein GPS-Tracker für das E-Bike?
Täglich werden über 1.000 Fahrraddiebstähle bei der Polizei gemeldet. Plus die nicht gemeldeten Vorfälle macht das eine erschreckend hohe Dunkelziffer. Vor allem bei den hochpreisigen E-Fahrrädern ist solch ein Diebstahl finanziell sehr schmerzhaft für den Fahrradbesitzer. Dank eines GPS Trackers hat man zumindest eine gewisse Chance, dass das Bike wiedergefunden wird und die Polizei die Daten zur Ermittlung des Täters nutzen kann.
Gerade für ein E-Bike ist es sinnvoll, dass der GPS-Tracker möglichst unauffällig ist. Ein potentieller Fahrraddieb sollte nicht gleich erkennen, dass das Pedelec nachverfolgt wird. Der GPS-Tracker vom Hersteller Rackern für ca. 60 € ist z.B. in einer Trinkflaschenhalterung integriert. Durch einen Bewegungssensor wird die GPS-Standortverfolgung aktiviert, die Daten werden dann über das Mobilfunknetz an eine App weitergeleitet. Der Akku hat eine Haltedauer von bis zu 6 Monaten (laut Herstellerangaben).
Es gibt auch GPS-Tracker, die im Fahrradlicht integriert sind., wie z.B. der Vodafone Curve Bike light & GPS-Tracker, welches preislich bei etwa 100 € liegt. Vodafone berechnet eine monatliche Servicegebühr in Höhe von 2 €. Der integrierte Bewegungssensor registriert, wenn das Fahrrad unerlaubt bewegt wird - der Besitzer erhält dann per App eine Warnung. Außerdem verfügt die Rückleuchte (wasserdicht nach IP67) über eine Bremslichtfunktion, welche im Falle eines Unfalls Freunde oder Familie benachrichtigt. Der Akku hält im Standby-Modus bis zu 5 Tage, bei aktiviertem Fahrradlicht ca. 7 Stunden.
Hersteller Kuce bietet eine preiswertere Rückleuchte an, welche aber neben dem GPS-Tracking keine weiteren Sicherheitsfunktionen integriert hat. Je nach Nutzung des Fahrradlichtes hält der Akku hier etwa eine Woche.
Wer Besitzer eines E-Bikes vom Hersteller Brose ist, kann sich für etwa 200 € den Powunity GPS-Tracker bestellen. Im ersten Jahr ist hier die Datenübertragung kostenlos. Der Akku des Trackers hat 1.000 mAh und ist unsichtbar im Motorgehäuse verbaut. Standby hält der Akku gute drei Wochen, wenn das Fahrrad genutzt wird ist eine Verfolgung für ca. 14 Stunden möglich.
Fazit zum Thema GPS-Tracker am E-Bike
Für hochwertige Elektrofahrräder sind GPS-Tracker auf jeden Fall nützliche Hilfsmittel, um sein geliebtes E-Bike im Blick zu behalten. Achten Sie darauf, dass der Tracker am E- Bike nicht gleich als solcher erkannt wird. Sonst wird der Dieb diesen so schnell wie möglich abbauen, damit er nicht verfolgt werden kann.
Die Datenübermittlung der GPS-Position erfolgt immer über das Mobilfunknetz, was entsprechende Folgekosten mit sich bringt. Je nach Mobilfunkanbieter liegen diese zwischen 2 und 10 € im Monat.
Wichtig ist ebenso die Akkulaufzeit des Trackers zu prüfen. Diese sollte unbedingt zu Ihren gewünschten Vorhaben passen.
Folgende Produkte aus unserem Shop könnten für Sie interessant sein