Blog (Anleitungen und Ratgeber) Fahrrad, Fahrradteile & Fahrradzubehör
Mit unseren vielen bebilderten Reparatur- und Montage-Anleitungen erhalten Sie Hilfestellung um Fahrradteile am Bike zu tauschen, zu warten oder zu montieren. Wählen Sie auf der rechten Seite die passende Rubrik aus. Die meisten Anleitungen führen Sie per Text und Bild Schritt für Schritt durch die Montage bzw. Reparatur. Neben der Anleitung erhalten Sie meist eine Aufstellung des benötigten Werkzeugs und des ungefähren Zeitaufwandes. So können Sie oft auch als Laie und "Hobbyschrauber" Ihr Zweirad selbst warten. Unsere Ratgeber rund um das Thema Fahrrad geben Ihnen viele wertvolle Tipps, Informationen und Ratschläge für bestimmte Probleme und Fragen rund um das Thema Fahrrad. Wählen Sie auf der rechten Seite die entsprechende Rubrik und schauen Sie die Ratgeber durch. Neben Problemen mit einzelnen Fahrradteilen und Fahrradzubehör unterstützen die Ratgeber Sie ebenso beim Kauf von neuen Fahrradkomponenten.
Zulässiger Luftdruck des Schwalbe Pick-Up Fahrradreifens
<p>Obwohl der Hersteller Schwalbe angibt, dass sein Reifen Pick-Up mit bis zu 4,5 bar aufgepumpt werden kann, so sollte man dieses unter keinem Umständen machen. Wir erklären Ihnen warum.</p>
Wissenswertes zu Fahrradrahmen mit asymmetrisch angeordneten Ausfallenden
<p>Es gibt vereinzelt Fahrräder, wo am Rahmen die hinteren Ausfallenden asymmetrisch angeordnet sind. Warum ist das so und was gilt es beim Einbau des Hinterrades zu beachten?</p>
Wissenswertes zum Systemgewicht
<p>In diesem Blog-Artikel erklären wir Ihnen allerhand Wissenswertes zum Systemgewicht bei Laufrädern und was es dabei unter Umständen zu beachten gilt.</p>
Sind Messing- oder Alu-Speichennippel beim Laufrad stabiler?
<p>Laufräder, also Vorderräder und Hinterräder, werden üblicherweise mit Speichennippeln aus Messing oder Aluminium eingespeicht. Welches Material ist stabiler, sorgt also für ein stabileres Laufrad?</p>
Wofür ist der 1,85 mm Distanzring bei der Hinterradnabe?
<p>In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen wofür der 1,85 mm Distanzring bei einer Hinterradnabe (für Kassetten) dient.</p>
Produktvorstellung: SON 28 15 110 Boost Disc Centerlock Nabendynamo
<p>In diesem Blog-Artikel wollen wir Ihnen den neuen Nabendynamo SON 28 in der 110 mm Boost Version für 15 mm Steckachse und für Centerlock Scheibenbremse vorstellen. Viele Mountainbiker nutzen an Ihrem Bike ein Centerlock Scheibenbremssystem. Dieses neue SON 28 Modell kann also ohne Bremscheibenadapter direkt an der Centerlock Scheibenbremse verbaut werden.</p>
Wartung Freilauf bei Novatec F162SB Hinterradnabe
<p>Die Hinterradnabe Novatec F162SB sollte von Zeit zu Zeit gewartet werden. Dieses ist gar nicht schwer und an sich schnell erledigt. Mit unserer Schritt-für-Schritt Anleitung können Sie dieses mit nur wenig Werkzeug in der Regel auch selbst durchführen.</p>
Warum bietet Kurbelix die Shimano Alfine 11 nicht mehr in Hinterrädern an?
<p>Die Nabenschaltung Alfine 11 vom japanischen Hersteller kann unter bestimmten Umständen allerhand Probleme machen, besonders im Einsatz bei einem E-Bike mit Tretunterstützung. Welche Probleme auftreten können und welche Alternative wir von Kurbelix empfehlen, können Sie in diesem Blog-Beitrag nachlesen.</p>
DT Swiss 350 Rennrad Nabe Modell 2023 - wichtige Informationen
Seit dem Jahr 2023 gibt es vom Hersteller DT Swiss auch ein Upgrade für die 350er Rennrad Naben. Wir haben einige interessante Informationen für Sie.
Ist ein Fahrradanhänger am E-Bike erlaubt?
Fahrradanhänger am Fahrrad – eigentlich ein ganz normales Bild unterwegs - aber „darf“ und „kann“ man denn auch ein E-Bike mit einem Fahrradanhänger kombinieren? Ja, auch das ist möglich. Worauf bei dieser Kombination zu achten ist, erläutern wir in nachfolgendem Bericht.
So stellen Sie die Federgabel richtig ein
Wir erklären Ihnen ausführlich, wie Sie an Ihrem Fahrrad die Federgabel richtig einstellen.
Produktvorstellung: KX-B Boost Vorderradnabe für Steckachse
Die zuverlässige KX-B Boost Vorderradnabe hat eine 2-fache Industrielagerung. Sie überzeugt durch ihre hohe Stabilität, sodass sie neben der Nutzung an Mountainbikes auch für E-Cargos, E-MTBs, E-Bikes bis zu 25 km/h und Lastenräder geeignet ist. Gleichzeitig ist sie mit nur etwa 143 g jedoch auch leicht genug, um im Leichtbau eingesetzt werden zu können!
Schnellspanner vs. Steckachse - was ist besser?
Laufräder gibt es mit Schnellspanner und mit einer Steckachse. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Unser Artikel klärt Sie auf.
Produktvorstellung: KX-B Boost Hinterradnabe Stahlachse Micro Spline 12-fach für Steckachse
Unsere KX-B punktet mit einer 5-fachen Industrielagerung und verfügt über eine echte Besonderheit durch ihr 6-Sperrklinkensystem. Dieses ermöglicht das zeitgleiche Greifen des Freilaufs von sechs Sperrklinken. Das Ergebnis ist eine maximale Kraftübertragung. Wie alle unsere E-Bike Naben ist auch die KX-B Hinterradnabe mit einer Achse und einem Freilauf aus Stahl ausgestattet. Dies ist für die Nutzung an E-Bikes essentiell, da hier deutlich stärkere Kräfte wirken, als an herkömmlichen Rädern. Damit sich die Kassette nicht in den Freilauf frisst, müssen die Bauteile extra stabil ausgebaut sein.
Produktvorstellung: KX-B Boost E-Bike Boost Hinterradnabe
Die zuverlässige KX-B Boost Hinterradnabe bietet eine 5-fache Industrielagerung. Ein weiterer Vorteil ist das integrierte 6-Sperrklinkensystem. Dieses ermöglicht das zeitgleiche Greifen des Freilaufs von insgesamt sechs Sperrklinken. Die maximale Kraftübertragung für eine angenehme Fahrt ist die Folge! Wie auch unsere anderen E-Bike Naben bestehen die Achse und der Freilauf auch bei der KX-B Boost Hinterradnabe aus Stahl. Dies ist besonders für die Nutzung an E-Bikes von Bedeutung, da hier viel höhere Kräfte zustande kommen, als an herkömmlichen Rädern ohne Motor. Damit der Freilauf nicht durch die Kassette beschädigt wird, müssen die entsprechenden Bauteile darum extra stabil ausgebaut sein.